Skip to main content

Pädagogik der Differenz oder differenzierte Pädagogik?

Die Kategorie Behinderung als integraler Bestandteil von Bildung

  • Chapter
Dekonstruktive Pädagogik

Zusammenfassung

Bereits seit dreißig Jahren wird in der Bundesrepublik Deutschland eine Diskussion um die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in allgemeine Erziehungs- und Bildungseinrichtungen geführt. Initiiert und in Teilen durchgesetzt wurde diese Veränderung im Bildungswesen von „unten“ nach „oben“: Eltern, die ihre Kinder in Kindergärten oder Kindertagesstätten und später in Grund- und weiterführende Schulen geben wollten, stießen wegen deren Behinderungen auf Barrieren, von denen sie einige im Laufe von Jahren in mühevoller politischer und konzeptioneller Kleinarbeit abbauen konnten. Diese Entwicklung kam jedoch nur sehr langsam voran. Im Jahre 1998 wurden im Bundesdurchschnitt nur 5% aller Kinder und Jugendlichen mit Behinderungen in allgemeinbildenden Grund- und weiterführenden Schulen unterrichtet.1 Von großen Teilen der sonderpädagogischen wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit wurde diese Diskussion von Anfang an — und das gilt für einige Gruppen bis heute — nur widerwillig zu Kenntnis genommen (Eber-wein 1998). Zwar hat sich die Rhetorik verändert und niemand käme an einem Bekenntnis zur Integration vorbei, dennoch ist die Aussicht von Schülern und Schülerinnen mit Behinderungen auf gleiche Teilhabe an allgemeiner Bildung nach wie vor begrenzt. Sieht man einmal von der Grundschulpädagogik ab, so haben Vertreterinnen und Vertreter der allgemeinen Pädagogik2 diese Diskussion an sich vorbeiziehen lassen und bis auf einige Ausnahmen nicht einmal in Erwägung gezogen, dass sie das Thema Behinderung — und ich will hinzufügen all das, was die Verletzlichkeit des Körpers sowie die Themen Krankheit und Alter einschließt — ebenso angeht wie die „besonderen“ Pädagogiken. Meines Erachtens müsste jedoch gerade die allgemeine Pädagogik ein bevorzugter Ort der Auseinandersetzung mit dem Thema der Normativität in Bildung und Erziehung sein und das Thema Behinderung als integralen Bestandteil dieser Auseinandersetzung auffassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher (1998): Forderungen des Arbeitskreises Gemeinsame Erziehung. Berlin Bischoff, Ulrich (1978): Freaks, Abnormitäten und Schaustellerei: In: Merkert, J.: Zirkus —Circus — Cirque. Frankfurt a.M., S. 178–193

    Google Scholar 

  • Davis, Lennard (1995): Enforcing Normalcy. Disability, Deafness and the Body. London, New York

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1986): Positionen. In: Gespräche mit Henry Ronse, Julia Kristeva, Jean-Louis Houdbine, Guy Scarpetta. Graz, Wien, S. 83–184

    Google Scholar 

  • Eberwein, Hans (1998): Die Empfehlungen des deutschen Bildungsrates „Zur pädagogischen Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher“ von 1973 — ein Rückblick nach 25 Jahren Integrationsentwicklung. In: Gemeinsam leben. 6. Jahrgang, Heft 2, S. 61–64

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne (2000): Frauenforschung zwischen Wissenschaft, Protest und Forschung. Eine systemtheoretische Beobachtung. Lemmermöhle, D., Fischer, D., Klika, D., Schlüter, A. (Hrsg.): Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen, S. 61–70

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel ( 1991, orig. 1976 ): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Giroux, Henry (1992): Resisting Difference: Cultural Studies and the Discourse of Critical Pedagogy. In: Grossberg, L., Nelson, C., Treichler, P.A.: Cultural Studies. New York, London, S. 199–121

    Google Scholar 

  • Heydebrand von, Renate; Winko, Simone (1995): Arbeit am Kanon: Geschlechterdifferenz in Rezeption und Wertung von Literatur. In: Bussmann, H., Hof, R. (Hrsg.): Genus — zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart, S. 206–261

    Google Scholar 

  • Kobi, Emil E. (1988): Was bedeutet Integration? — Analyse eines Begriffs. In: Eberwein, H. (Hrsg.): Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam. Handbuch der Integrationspädagogik, Weinheim, Basel, S. 54–62

    Google Scholar 

  • Jülich, Martina (1996): Schulische Integration in den USA. Bad Heilbrunn Lewiecki-Wilson, Cynthia/Wilson, James (im Druck): Constructing a Third Space: Disability Studies, the Teaching of English, and Institutional Transformation. In: Brueggemann, J.B., Snyder, S., Thomson, R.G. (Hrsg.): Enabling the Humanities. New York

    Google Scholar 

  • Linton, Simi (1998): Claiming Disability. Knowledge and Identity. New York and London

    Google Scholar 

  • Mitchell, David/Snyder, Sharon (1997): The Double Bind of Representation. In: dies. (Hrsg.): The Body and Physical Differences. Discourses of Disability. Ann Arbor, S. 1–37

    Google Scholar 

  • Moser, Vera (2000): Das Verhältnis von Hilfsschul-und Heilpädagogik im frühen 20. Jahrhundert. In: Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 69, 3: Sonderpädagogik und Rehabilitation auf der Schwelle in eine neues Jahrhundert. Ellger-Rüttgardt, S., Dietze, S., Wachtel, G. ( Hrsg. ), S. 265–270

    Google Scholar 

  • Norden, Martin (1994): The Cinema of Isolation. A History of Physical Disability in the Movies. New Brunswick

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (1993): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, Ulf/Maikowski, Rainer (Hrsg.) (1998): Integrationspädagogik in der Sekundarstufe. Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Jugendlicher. Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Schöler, Jutta (1988): Nichtaussonderung von „Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen“. Auf der Suche nach neuen Begriffen. In: Eberwein, H. (Hrsg.): Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam. Handbuch der Integrationspädagogik. Weinheim, Basel, S. 83–90

    Google Scholar 

  • Schumann, Monika (1999):,,…Und raus bist du…!?“ Zur Alltagsbewältigung von Mädchen und Jungen mit Behinderungen und ihren Eltern im Stadtgebiet. Reutlingen

    Google Scholar 

  • Stiker, Henri-Jacques ( 1999, orig. 1982 ): A History of Disability. Ann Arbor

    Google Scholar 

  • Tervooren, Anja (2000): Der verletzliche Körper als Grundlage einer pädagogischen Anthropologie. In: Lemmermöhle, D., Fischer, D., Klika, D., Schluter, A. (Hrsg.): Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen, S. 245–255

    Google Scholar 

  • Thomson, Barbara Garland (1995): Integrating Disability Studies into the Existing Curriculum: The Example of „Women and Literature“ at Howards University. In: Radical Teacher 47, S. 15–21

    Google Scholar 

  • Trinh, T. Minh-ha (1995): Cotton and Iron. In: dies. Texte, Filme, Gespräche. München, Wien, Berlin, S. 5–16

    Google Scholar 

  • Wocken, Hans (1988): Schulleistungen in heterogenen Lerngruppen. In: Eberwein, H. (Hrsg.): Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam. Handbuch der Integrationspädagogik. Weinheim, Basel, S. 255–260

    Google Scholar 

  • Zirfas, Jörg (1998): Die Normativität des Humanen. Zur Theorie der Behinderung aus der Sicht pädagogischer Anthropologie und Ethik. In: Eberwein, H., Sasse, A. (Hrsg.): Behindert sein oder behindert werden? Interdisziplinäre Analysen zum Behinderungsbegriff. Neuwied, Berlin, S. 96–119

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bettina Fritzsche Jutta Hartmann (Dr. phil., Dipl. Päd)Andrea Schmidt Anja Tervooren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tervooren, A. (2001). Pädagogik der Differenz oder differenzierte Pädagogik?. In: Fritzsche, B., Hartmann, J., Schmidt, A., Tervooren, A. (eds) Dekonstruktive Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09575-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09575-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3038-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09575-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics