Skip to main content

Voraussetzungen für die Anwendung des Synergy-Value-Konzepts

  • Chapter
  • 456 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Im letzten Kapitel wurde überblicksweise auf Methoden der Unternehmensbewertung eingegangen. Außerdem wurde gezeigt, dass die Synergieevaluation mittels Gesamt-bewertungsverfahren auf Basis eines integrierten Gesamtplanungsmodells durchgeführt werden kann. Das Synergy-Value-Konzept ermöglicht eine systematische Herangehensweise an die Bewertung von Synergien. Es verfolgt das Ziel, die Synergieevaluation zu standardisieren. In diesem Kapitel werden die Voraussetzungen für die Anwendung des Konzepts besprochen, im nächsten wird dieses selbst vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Weber (1991), S. 112.

    Google Scholar 

  2. vgl. Capron (2000), S. 11.

    Google Scholar 

  3. vgl. Pack (2000), S. 229.

    Google Scholar 

  4. vgl. Pack (2000), S. 233–234.

    Google Scholar 

  5. vgl. Unterabschnitt 9.3.2.

    Google Scholar 

  6. vgl. Brühl (2002), S. 315.

    Google Scholar 

  7. vgl. Brüht (2002), S. 315.

    Google Scholar 

  8. vgl. Sebastian, Niederdrenk, Tesch (1999), S. 291–310.

    Google Scholar 

  9. vgl. Aldering, Freiin von Hutten (1999), S. 325–328.

    Google Scholar 

  10. vgl. Aldering, Freiin von Hutten (1999), S. 322–324.

    Google Scholar 

  11. vgl. Simon (2001 b).

    Google Scholar 

  12. vgl. Pack (2000), S. 245.

    Google Scholar 

  13. vgl. f laspeslagh, Jemison (1992), S. 173–178; Jansen (2000), S. 218–219.

    Google Scholar 

  14. vgl. I loffmann, Friedinger (1998), S. 3.

    Google Scholar 

  15. vgl. Penzel, Pietig (2000), S. 113.

    Google Scholar 

  16. vgl. Bühner (1991), S. 529.

    Google Scholar 

  17. Akquisitionserfahrene Unternehmen führen nach Bühners Definition mehr als 30 Übernahmen durch.

    Google Scholar 

  18. vgl. Haleblian, Finkelstein (1999), S. 51.

    Google Scholar 

  19. vgl. Hitt et al. (1993) zitiert nach: Haleblian, Finkelstein (1999), S. 30. 43’ vgl. Ashkenas, DeMonaco, Francis (1998), S. 167.

    Google Scholar 

  20. Als Beispiel soll hierfür das M A-Software-Tool TITAN der deutschen Firma Novabit angeführt werden.

    Google Scholar 

  21. vgl. Hamel, Prahalad (1995). 307–353. “b vgl. Hamel, Prahalad (1995), S. 341. 435 gl. Hoffmann, Friedinger (1998). S. 8–9.

    Google Scholar 

  22. vgl. Interview mit einem Manager in Wien (2003).

    Google Scholar 

  23. vgl. Pribilla (2000), S. 399–400.

    Google Scholar 

  24. Einer der Pioniere auf dem Gebiet des Wissensmanagements ist Edvinsson, der sich in der Praxis im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit bei der schwedischen Versicherung Skandia mit dieser Thematik befasst. In diesem Zusammenhang ist seine Definition von Intellectual Capital zu sehen. “Intellektuelles Kapital ist der Besitz von Wissen, angewandter Erfahrung, Organisationstechnik, Kundenbeziehungen und professionellen Fertigkeiten, der Skandia einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt gibt.” (Edvinsson, Brünig (2000), S. 38; Edvinsson, Malone (1997), S. 44). Es sollte hierbei der Begriff “Kundenbeziehungen” durch den Begriff “Stakeholder-Beziehungen” ersetzt werden, um die Gesamtheit des unternehmerischen Beziehungsgeflechts abzudecken.

    Google Scholar 

  25. Für weitere Informationen zum Wissensmanagement vgl. etwa Sullivan (1998), North (1999).

    Google Scholar 

  26. Darüber hinaus siehe die Ausführungen zum Intellectual Capital im Rahmen des Wertschöpfungsketten-Netzwerks in Unterabschnitt 9.3.2.

    Google Scholar 

  27. vgl. Pribilla (2000), S. 400.

    Google Scholar 

  28. vgl. Glasl (2000), S. 5.

    Google Scholar 

  29. vgl. Paprottka (1996), S. 171–172; Pribilla (2000), S. 377–378.

    Google Scholar 

  30. vgl. Simon (2001b).

    Google Scholar 

  31. vgl. Ashkenas, DeMonaco, Francis (1998), S. 175; Glasl (2000), S. 5; Simon (2001b).

    Google Scholar 

  32. vgl. Paprottka (1996), S. 180; Pribilla (2000), S. 406.

    Google Scholar 

  33. Die Akkulturation bezeichnet den Prozess der kulturellen Anpassung.

    Google Scholar 

  34. vgl. Pribilla (2000), S. 387–388.

    Google Scholar 

  35. vgl. Pribilla (2000), S. 408.

    Google Scholar 

  36. vgl. Paprottka (1996), S. 179.

    Google Scholar 

  37. vgl. Pribilla (2000), S. 409.

    Google Scholar 

  38. vgl. Mei-Pochtler, Lange (2000), S. 34.

    Google Scholar 

  39. vgl. Zimmermann (2000), S. 443–444.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wöginger, H. (2004). Voraussetzungen für die Anwendung des Synergy-Value-Konzepts. In: Das Synergy-Value-Konzept. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09556-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09556-9_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-8141-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09556-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics