Skip to main content

Literaturanalyse zur Synergieforschung

  • Chapter
Das Synergy-Value-Konzept

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 471 Accesses

Zusammenfassung

Bei der in diesem Kapitel vorgenommenen Analyse synergiespezifischer Arbeiten werden zuerst geläufige synergierelevante ökonomische Konzepte besprochen und abgegrenzt. Danach werden in der Literatur dargestellte Synergiekonzepte im Zusammenhang mit der Strategie- und finanzwirtschaftlichen Forschung besprochen und bestehende Forschungslücken aufgezeigt. Außerdem wird nach einem konzisen Überblick über die Systematisierung von Synergien deren Bedeutung in empirischen Untersuchungen nachgegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. etwa Petersen (1994), S. 227–253; Paprottka (1996), S. 49–61; Rodermann (1999), S. 152–172.

    Google Scholar 

  2. vgl. Bücher (1910), S. 429–444 zitiert nach: Ziegler (1997), S. 49–51.

    Google Scholar 

  3. vgl. Schmalenbach (1963), S. 69, 103, 118.

    Google Scholar 

  4. vgl. Gabler (2000), S. 803–804.

    Google Scholar 

  5. vgl. Jansen (2000), S. 64–65.

    Google Scholar 

  6. Im Fall von Größenvorteilen durch Produktvielfalt wird von Economies of Scope gesprochen (vgl. 5.1.5).

    Google Scholar 

  7. Interview mit einem Manager in Frankfurt (2001).

    Google Scholar 

  8. vgl. Petersen (1994), S. 230: Paprottka (1996). S. 94.

    Google Scholar 

  9. Interview mit einem Manager in Wien (2002).

    Google Scholar 

  10. vgl. Farrell, Shapiro (2000), S. 4.

    Google Scholar 

  11. X-Ineffizienzen i. S. von Leibenstein sind “… nicht-allokative Ineffizienzlenl, die durch fehlenden Wettbewerbsdruck und mangelnde Motivation des Managements und der Mitarbeiter eines Unternehmens hervorgerufen..” werden. Zusätzlich kann dafür auch vermehrte Bürokratie der Auslöser sein (vgl. Gabler (2000), S. 3563 ).

    Google Scholar 

  12. vgl. Hitt et al. (1991); Jansen (2000), S 65.

    Google Scholar 

  13. vgl. Gabler (2000), S. 2219.

    Google Scholar 

  14. vgl. Farrell, Shapiro (2000), S. 3–4.

    Google Scholar 

  15. Petersen (1994), S. 230 spricht von Größensynergien, Grote (1990), S. 101 von einem Grenzfall und Rodermann (1999), S. 159 schließt hier Synergien dezidiert aus.

    Google Scholar 

  16. vgl. Paprottka (1996), S53.

    Google Scholar 

  17. vgl. Gutenberg (1983)S. 429.

    Google Scholar 

  18. vgl. Schmalenbach (1963), S. 103.

    Google Scholar 

  19. vgl. Kohlöffel (2000), S. 160–163; Jansen (2000), S. 73.

    Google Scholar 

  20. vgl. Henderson (1984).

    Google Scholar 

  21. vgl. Jansen (2000), S. 65.

    Google Scholar 

  22. vgl. Petersen (1994), S. 240.

    Google Scholar 

  23. vgl. Farrell, Shapiro (2000), S. 8. Auch hierbei soll vorausgesetzt werden, dass die Unternehmen vor der Transaktion jeweils optimal arbeiten.

    Google Scholar 

  24. vgl. Gabler (2000), S. 804.

    Google Scholar 

  25. vgl. Paprottka (1996). S. 98–101.

    Google Scholar 

  26. vgl. Mochty (1999). S. 119; Mochty (2000), S. 16.

    Google Scholar 

  27. vgl. Bonus, Maselli (2000), S. 3075.

    Google Scholar 

  28. vgl. Gabler (2000), S. 3073. as vgl. Paprottka (1996), S. 117. “r vgl. Gabler (2000), S. 3073.

    Google Scholar 

  29. Eine der besseren Transparenz dienende Dekomposition des Return on Equity (ROE) in drei Bestandteile (ein Teil ist der Asset Turnover) kann folgendermaßen durchgeführt werden:

    Google Scholar 

  30. vgl. Rodermann (1999), S. 170–172.

    Google Scholar 

  31. vgl. Penrose (1995), S. 92–99 — die erste Auflage ihres Werks wurde bereits 1959 publiziert.

    Google Scholar 

  32. vgl. Ansoff (1966), S. 101 — das englischsprachige Original erschien bereits 1965.

    Google Scholar 

  33. vgl. Ansoff (1966), S. 97.

    Google Scholar 

  34. vgl. Ansoff(1966), S. 110.

    Google Scholar 

  35. vgl. Ansoff (1966), S. 109.

    Google Scholar 

  36. vgl. Ansoff (1966), S. 101, 105.

    Google Scholar 

  37. vgl. Ansoff(1966), S. 105–106, 108. ‘46 vgl. Kitching (1967), S. 84–101.

    Google Scholar 

  38. vgl. Reid (1968), S. 148.

    Google Scholar 

  39. vgl. Porter (1999), S. 409.

    Google Scholar 

  40. vgl. Porter (1999), S. 410.

    Google Scholar 

  41. Im Jahre 1980 erschien das Buch “Competitive Strategy” (Wettbewerbsstrategie), welches sich auf Branchen konzentriert. Ein weiteres Buch aus 1985 mit dem Titel “Competitive Advantage” (Wettbewerbsvorteile) fokussiert sich auf das Unternehmen, wobei der Autor erstmals sein Synergiekonzept vorstellt (vgl. Porter (1999), S. 15).

    Google Scholar 

  42. In der deutschen Ausgabe von Porters Buch “Competitive Advantage” wird für den englischen Begriff “value chain” das Wort “Wertkette” verwendet. Der Verfasser dieser Arbeit verwendet jedoch die in Praxis häufiger anzutreffende Bezeichnung “Wertschöpfungskette”.

    Google Scholar 

  43. vgl. Porter (1999), S. 410–411.

    Google Scholar 

  44. vgl. Porter (1999), S. 478.

    Google Scholar 

  45. vgl. Porter (1999), S. 419–448.

    Google Scholar 

  46. vgl. Porter (1999), S. 426–432.

    Google Scholar 

  47. vgl. Porter (1999), S. 435–448.

    Google Scholar 

  48. vgl. Porter (1999), S. 448–452.

    Google Scholar 

  49. vgl. Porter (1999), S. 452–463. 1,0 vgl. Porter (1999), S. 486–526. 1(0 vgl. Porter (1999), S. 478.

    Google Scholar 

  50. vgl. Coenenberg, Sautter (1988), S. 691–710.

    Google Scholar 

  51. vgl. Weber (1991), S. 106–114.

    Google Scholar 

  52. vgl. Paprottka (1996).

    Google Scholar 

  53. vgl. Paprottka (1996), S. 129–131.

    Google Scholar 

  54. vgl. Paprottka (1996), S. 218–226.

    Google Scholar 

  55. vgl. Paprottka (1996), S. 72, 91–119.

    Google Scholar 

  56. vgl. Perin (1996), S. 19–33.

    Google Scholar 

  57. vgl. Perin (1996), S. 155–161.

    Google Scholar 

  58. vgl. Ziegler (1997), S.22.

    Google Scholar 

  59. vgl. Ziegler (1997), S. 207.

    Google Scholar 

  60. vgl. Ebert (1998), S. 70–93.

    Google Scholar 

  61. vgl. Punkt 5.5.2.4.

    Google Scholar 

  62. vgl. Rockholtz (1999), S. 7–66

    Google Scholar 

  63. vgl. Rockholtz (1999), S. 144–241.

    Google Scholar 

  64. vgl. Rockholtz (1999), S. 151–153.

    Google Scholar 

  65. vgl. Rockholtz (1999), S. 159.

    Google Scholar 

  66. vgl. Rodermann (1999), S. 180–246.

    Google Scholar 

  67. vgl. Rodermann (1999), S. 339.

    Google Scholar 

  68. vgl. Rodermann (1999), S. 337–343.

    Google Scholar 

  69. vgl. Mochty (2000), S. 13–14.

    Google Scholar 

  70. vgl. Mochty (2000). S. 14.

    Google Scholar 

  71. vgl. Sirower (2001). Die Erstausgabe seiner Monographie in Englisch erschien bereits 1997, wurde aber in der besprochenen deutschen Version aktualisiert und urn europäische Beispiele ergänzt.

    Google Scholar 

  72. vgl. Sirower (2001), S. 199.

    Google Scholar 

  73. vgl. Sirower (2001), S. 59–85, 88.

    Google Scholar 

  74. vgl. Sirower (2001), S. 100–119.

    Google Scholar 

  75. vgl. Sirower (2001), S. 125.

    Google Scholar 

  76. vgl. Ziegler (1997), S. 22.

    Google Scholar 

  77. vgl. Petersen (1994), S. 284–289; Perin (1996), S. 7; Ebert (1998), S. 21; Rodermann (1999), S. 208–213; Rockholtz(1999), S. 133.

    Google Scholar 

  78. vgl. Porter (1999), S. 426–432, 448.

    Google Scholar 

  79. Die Kosten der Integration werden aus Koordinations-, Kompromiß-und Investitionskosten gebildet. Die Investitionskosten beinhalten die Kosten für die Anpassung technischer Einrichtungen, Umstellung auf neue Produktionsverfahren und Qualifizierung der Mitarbeiter.“ (vgl. Paprottka (1996), S. 199, EN 161).

    Google Scholar 

  80. vgl. Paprottka (1996), S. 210.

    Google Scholar 

  81. vgl. Rodermann (1999), S. 209–212.

    Google Scholar 

  82. Gelegentlich gibt es von manchen Autoren einen diesbezüglichen kurzen Himveis. (vgl. etwa Weber (1991), S. 112: Mochty (1999), S. 128 und Rodermann (1999), S. 210 ).

    Google Scholar 

  83. vgl. Egger (1990), S. 200–201.

    Google Scholar 

  84. vgl. IDW (1998), S. 34.

    Google Scholar 

  85. Der Financial Accounting Standards Board (FASB) ist jene Institution, die hauptsächlich für die gültigen US-Rechnungslegungsstandards der Firmen des privaten Sektors verantwortlich ist. Beinahe alle von ihr erlassenen SFAS (Statements of Financial Accounting Standards) sind auch für die SEC (Security and Exchange Commission) verbindlich. Die SFAS sind demnach für die an einer US-Börse notierten Firmen, die nach US-GAAP bilanzieren, vorgeschrieben.

    Google Scholar 

  86. Bei der “pooling of interest method” wurde kritisiert, dass die Bilanzen nach Durchführung der Transaktion — aufgrund der simplen Addition der Buchwerte — keine Kaufpreise und auch keine Marktkapitalisierung der erworbenen Unternehmen zeigten.

    Google Scholar 

  87. Gerade die letzten beiden Komponenten dürften vom Management gegenüber ihren Aktionären selten ausgewiesen werden.

    Google Scholar 

  88. vgl. Tump, Gross (2001), S. 318.

    Google Scholar 

  89. vgl. Pfeil, Vater (2002), S. 261–265 zu der unterschiedlichen Auslegungsmöglichkeit der Standards.

    Google Scholar 

  90. vgl. Mochty (1999), S. 119.

    Google Scholar 

  91. vgl. Tichy (2000), S. 34–39; eine alternative Darstellung der Motive für MandA findet sich bei Pautler (2001), S. 1–7.

    Google Scholar 

  92. vgl. Jensen, Ruback (1983), S. 25.

    Google Scholar 

  93. vgl. Roll (1988), S. 246.

    Google Scholar 

  94. vgl. Patterson, Shapiro (2001), S. 19.

    Google Scholar 

  95. vgl. Patterson, Shapiro (2001), S. 3.

    Google Scholar 

  96. vgl. Anslinger, Copeland (1996), S. 96–109.

    Google Scholar 

  97. vgl. Tichy (2000), S. 35.

    Google Scholar 

  98. vgl. Jensen, Ruback (1983), S. 5–50.

    Google Scholar 

  99. vgl. Tichy (2000), S. 36.

    Google Scholar 

  100. vgl. Berger, Ofek (1995), S. 39–65.

    Google Scholar 

  101. vgl. Rath (2002).

    Google Scholar 

  102. vgl. Roll (1986), S. 197–216.

    Google Scholar 

  103. vgl. Jensen (1986), S.323–329.

    Google Scholar 

  104. vgl. Jensen (1986), S. 328.

    Google Scholar 

  105. vgl. Roll (1988), S. 250. 212 vgl. Tichy (2001), S. 386.

    Google Scholar 

  106. vgl. MandA Group (2000). S. 145–154.

    Google Scholar 

  107. vgl. “l’ichy (2001). S. 370.

    Google Scholar 

  108. gl. MandA Group (2000), S. 146. Abbildung 5.10: Empirische Untersuchungen über Ziele von MandA-Transaktionen Quelle: Eigene Aufstellung nach Jansen/Körner (2000), S. 7 und KPMG (1999), S. B.

    Google Scholar 

  109. vgl. Boston Consulting (2000). S. 13.

    Google Scholar 

  110. Das US-Telekom-Unternehmen Qwest etwa wird seine im Jahr 2000 erworbene Beteiligung an US West um US$ 20 bis 30 Mrd. wertberichtigen müssen. Die Krise im Telekomsektor dürfte dazu führen, dass US-Konzerne nach Analystenschätzungen insgesamt etwa USS 1000 Mrd. an Goodwill für ihre Akquisitionen abschreiben werden müssen (vgl. Die Presse (2002e)).

    Google Scholar 

  111. vgl. Jansen. Körner (2000). S. 7.

    Google Scholar 

  112. vgl. KPMG (1999), S. B.

    Google Scholar 

  113. vgl. Campbell, Lo, MacKinlay (1997), S. 150.

    Google Scholar 

  114. vgl. Pautler (2001), S. 52.

    Google Scholar 

  115. vgl. Sirower (2001), S. 206.

    Google Scholar 

  116. vgl. Kuhner (2000), S. 342.

    Google Scholar 

  117. vgl. Pautler (2001), S. 52.

    Google Scholar 

  118. vgl. Balzer, Hirn, Wilhelm (2000).

    Google Scholar 

  119. vgl. Sirower (2001), S. 2.

    Google Scholar 

  120. vgl. Kuhner (2000), S. 343.

    Google Scholar 

  121. vgl. Tichy (2000), S. 44.

    Google Scholar 

  122. Nach Informationen zum EU-Sozialgipfel in Barcelona im März 2002 verloren rund 350.000 Beschäftige durch Fusionen und Übernahmen in Europa im Jahr 2001 ihren Job. Es solle neben einer dynamischen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft“ auch das ”europäische Sozialmodell“ bewahrt werden (vgl. Wirtschaftsblatt (2002)). Nach einer Studie der International Labour Organisation (2001) könne die Zahl der misslungenen MandA-Transaktionen im Finanzsektor wesentlich verringert werden, wenn der Einstellung und der Situation der Angestellten stärkere Beachtung geschenkt werden würde (zitiert nach Deutsche Bank (2001, S. 28)). Dies dürfte durchaus auch für andere Branchen gelten.

    Google Scholar 

  123. vgl. Apenbrink (1993), S. 66.

    Google Scholar 

  124. vgl. Schiereck, Strauss (2000), S. 421.

    Google Scholar 

  125. vgl. Sirower (2001), S. 232.

    Google Scholar 

  126. vgl. Apenbrink (1993), S.156–161, welchem hier im Wesentlichen die Nomenklatur der Formeln folgt; Campbell, Lo, MacKinlay (1997), S. 150–177 allgemein für die Durchführung von Event Studies und dazugehörige statistische Tests; letztere werden nicht näher erläutert.

    Google Scholar 

  127. vgl. Mueller, Sirower (1998), S. 49.

    Google Scholar 

  128. vgl. Schiereck, Strauss (2000), S. 422.

    Google Scholar 

  129. vgl. Campbell, Lo, MacKinlay (1997), S. 156.

    Google Scholar 

  130. vgl. Franks, Harris, Titman (1991), S. 95.

    Google Scholar 

  131. vgl. Bradley, Desai, Kim (1988), S. 3–40.

    Google Scholar 

  132. vgl. Dibelius (2000), S. 42.

    Google Scholar 

  133. Der Übergewinn kann beispielsweise definiert werden in Form des Economic Value Added (EVA) = Netto-Geschäftsergebnis (NOPAT) — Kapitalkosten für das investierte Kapital.

    Google Scholar 

  134. vgl. Sirower, O’Byrne (1998), S. 107–121.

    Google Scholar 

  135. Die Autoren nennen diese Maßzahl “expected EVA improvement”.

    Google Scholar 

  136. vgl. Stewart (1991).

    Google Scholar 

  137. vgl. Sirower, O’Byrne (1998), S. 114–115.

    Google Scholar 

  138. vgl. Sirower, O’Byrne (1998), S. 111.

    Google Scholar 

  139. Im Sample sind nur jene Transaktionen vertreten, deren Größe mindestens 35% der Marktkapitalisierung des übernehmenden Unternehmens ausmacht, welches innerhalb von fünf Jahren nach dem Akquisitionsjahr keine weitere Akquisition ankündigt bzw. vornimmt (vgl. Sirower, O’Byrne (1998), S. 116 ).

    Google Scholar 

  140. vgl. Sirower, O’Byrne (1998), S. 119.

    Google Scholar 

  141. vgl. Abschnitt 8.3.

    Google Scholar 

  142. vgl. Copeland, Koller, Murrin (2000), S. 115.

    Google Scholar 

  143. vgl. Schurman (1999) zitiert nach: flietala, Kaplan, Robinson (2000), S. 3.

    Google Scholar 

  144. Beispielsweise wurden im Laufe der Bietperiode bei der Übernahme von Mannesmann durch Vo- dafone als Spitzenwert 105% Prämie geboten. Quelle: Eigene Berechnungen nach Datastream.

    Google Scholar 

  145. vgl. Glast (2000). S. 4.

    Google Scholar 

  146. vgl. Goold, Campbell (1999), S. 65–70.* Der hier verwendete Ausdruck “negative Synergien” differiert von der in dieser Arbeit verwendeten Definition (vgl. Punkt 5.5. 2. 5 ).

    Google Scholar 

  147. vgl. etwa Coenenberg, Sautter (1988), S. 692–693; Ossadnik (1995a), S.6–8; Goold, Campbell (1999), S. 65–70; Mochty (1999), S. 127–128; Copeland, Koller, Murrin (2000), S. 116–117.

    Google Scholar 

  148. vgl. etwa Coenenberg, Sautter (1988), S. 693; Mandl, Rabel (1997), S. 20, 37, 165–166; Richter (2000), S. 260.

    Google Scholar 

  149. Einige Autoren besprechen die Synergieevaluation im Rahmen des Synergiemanagements (vgl. etwa Rockholtz (1999), S. 144–243; Rodermann (1999), S. 180–246 ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wöginger, H. (2004). Literaturanalyse zur Synergieforschung. In: Das Synergy-Value-Konzept. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09556-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09556-9_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-8141-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09556-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics