Skip to main content

Von „Old Labour“ zu „New Labour”: Die Transformation der britischen Sozialdemokratie*

  • Chapter
Das sozialdemokratische Modell

Part of the book series: Reihe Europa- und Nordamerika-Studien ((ZENS,volume 2))

Zusammenfassung

In seiner Ausgabe vom 28. September 1994 schrieb der Guardian: „Labour is in the throes of an historic change of philosophy“. Die Ursprünge dieses Wandels gehen zurück auf die Wahl von Neil Kinnock als Parteivorsitzenden im Jahre 1983 in Folge des Debakels bei der Unterhauswahl im gleichen Jahr, bei welcher der Stimmenanteil von Labour auf unter 28 Prozent sank. Es nahm einige Zeit in Anspruch, bis Kinnock zu dem Schluß kam, daß aus wahltaktischen Erwägungen eine fundamentale Neubestimmung der Programmatik und der Politik der Partei ebenso notwendig war, wie genug Macht zu bündeln, um innerparteiliche Widerstände zu überwinden.

Übersetzt aus dem Englischen von Uwe Jun

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Parlamentsfraktion, individuelle Mitglieder und Gewerkschaften haben jeweils ein Drittel der Stimmenanteile.

    Google Scholar 

  2. So John Smith in einer Rede am 16. April 1990.

    Google Scholar 

  3. John Smith, zitiert nach Tribune im Juli 1990.

    Google Scholar 

  4. So Blair im Guardian am 23. Mai 1995.

    Google Scholar 

  5. Blair zitiert nach Jon Sopel, Tony Blair: The moderniser, London 1995, S. 210.

    Google Scholar 

  6. In dieser Form äußerte sich Gordon Brown, zitiert nach Bryan Gould, Jobs for all the Boys and Girls, Watford 1992, S. 9.

    Google Scholar 

  7. So auch Will Hutton im Tribune vom 26. Mai 1995.

    Google Scholar 

  8. Labour Party, Social Ownership, London 1986, S. 2.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Labour Party, Looking to the Future, London 1990, S. 17.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Labour Party, It’s Time to Get Britain Working Again, London 1992, S. 21.

    Google Scholar 

  11. Neil Kinnock, zitiert nach Observer vom 7. September 1989. Ironischerweise liefert das Verhalten der privatisierten Industrieunternehmen ein anschauliches Beispiel dafür, daß Besitzverhältnisse durchaus zentrale Auswirkungen haben. So zeigt das Beispiel der Elektroindustrie, daß die Folgen der Privatisierung steigende Profite der regionalen Energiegesellschaften, stetig ansteigende Dividenden, sehr hohe Einkommen der Geschäftsführungen und die Möglichkeit einzelner Unternehmen, ihre Wertpapiere zurückzukaufen, sind, somit die größten Gewinne der Privatisierung den Investoren zugute kamen. Während in den letzten fünf Jahren nach der Privatisierung der Aktienwert ingesamt um 300 Prozent gestiegen ist, sind die Leistungen fur die finanziell schlechter gestellten Gruppen gesunken. (Vgl. den offiziellen Bericht des „Electricity Consumer Committees“, zitiert nach Guardian vom 3. Mai 1995).

    Google Scholar 

  12. Dafür gab es eine Reihe von Gründen einschließlich des ungleich verteilten Anstiegs der Gehälter mit deutlichen Zuwächsen für die Spitzenverdiener und Nullrunden für die am unteren Ende der Gehaltsskala rangierenden; von der Privatisierung haben vornehmlich Besitzende von Kapital durch den Ankauf von Aktien unter ihrem realen Verkehrswert und steigende Kapitalanhäufung profitiert; wachsende Arbeitslosigkeit, geringe Löhne und zunehmende Teilzeitarbeit mit damit verbundener sozialer Deprivation; Kürzungen von Sozialleistungen und der Wechsel zu einem deutlich regressiveren Steuersystem. Aus den Einschnitten bei der Einkommenssteuer und der Vermehrung von Hintertürchen bei der Besteuerung von Erbschaften und Kapitalgewinnen haben zu großen Teilen die oberen Einkommensgruppen Vorteile gezogen; ohnehin hat Großbritannien die niedrigsten Steuersätze bei Landbesitz und Erbschaften. (Vgl. Guardian vom B. August 1994 ).

    Google Scholar 

  13. So Neil Kinnock im Guardian vom 9. Mai 1989.

    Google Scholar 

  14. John Smith, zitiert nach dem Guardian vom 2. Oktober 1989.

    Google Scholar 

  15. Das Thema Steuern hat der Partei Stimmen gekostet, aber dies lag daran, daß eine ansehnliche Zahl von Wählern der Behauptung der Torys Glauben schenkte, daß jeder Wähler durchschnittlich 1000 Pfund mehr Steuern unter einer Labour-Regierung aufbringen müßte. Es war demgegenüber also vergleichsweise unerheblich, was Labour zur Steuerpolitik von sich gab. Ironischerweise mußten die meisten nach dem Wahlsieg Majors noch höhere Steuerlasten auf sich nehmen, da Major unmittelbar nach der Wahl zum Mittel der Steuererhöhung griff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Guardian vom 24. Mai 1993.

    Google Scholar 

  17. Laut Andrew Dilnot (Institute of Fiscal Studies) würde eine solche Strategie sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, bis sich erste Auswirkungen zeigen könnten. Außerdem wären die Kosten höher als Labour sie zu veranschlagen scheint. (Interview, On the Record, BBC 1, 10. Juni 1995 ).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Tony Crosland, The Future of Socialism, London 1964.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Giles Radice, Southern Comfort, London 1992, S. 17.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Roy Hattersley, Choose Freedom, London 1987.

    Google Scholar 

  21. Gordon Brown, zitiert nach Guardian vom 21. Juni 1995.

    Google Scholar 

  22. Hugh Gaitskell, Socialism and Nationalisation,London 1956, S. 3.

    Google Scholar 

  23. Tony Blair, Why Modernisation Matters, in: Renewal 4/1993, S. 10.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Sopel a.a.O., S. 209.

    Google Scholar 

  25. Siehe Patricia Hewitt und Philip Gould, Learning from Success — Labour and Clinton’s New Democrats, in: Renewal 1/1993, S. 46.

    Google Scholar 

  26. Radice a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  27. They were apparently a kind of advertising manager’s grouping — middle-aged, middleopionated, worried by job insecurity, fed up wit rising taxation and declining public services. Like most admen’s categories, they will probably prove evanescent.“ (Patrick Dunleavy in: Tribune vom 28. April 1995 ).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Will Hutton, The State We’re In, London 1995, S. 105–109.

    Google Scholar 

  29. Ebda., S. 109.

    Google Scholar 

  30. Mo Mowlam, Why Labour Should Learn to Love the Middle Class, in: Fabian Review 1/1993, S. 6.

    Google Scholar 

  31. Wolfgang Müller und Vincent Wright, Reshaping the State in Western Europe: The Limits to Retreat, Sonderheft, West European Politics, 17 (1994), S. 2.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Crosland a.a.O.

    Google Scholar 

  33. Ein Mitglied der Fraktionsführung kommentierte: „1 just couldn’t stand another five years in opposition…I know there must be more to politics than this.“ (Zitiert nach Independent on Sunday vom 28. Mai 1995).

    Google Scholar 

  34. Lewis Minkin, The Contentious Alliance,Edinburgh 1991, S. 630.

    Google Scholar 

  35. Ebda., S. 409.

    Google Scholar 

  36. Siehe Patrick Seyd und Paul Whiteley, Labour’s Grass Roots,Oxford 1992.

    Google Scholar 

  37. Beispielsweise wurden auf Initiative der Führung hin die Begriffe „Modernisierer“ und „Traditionalisten” von den Medien weidlich benutzt, um mit diesen Schlagwörtern die Struktur der innerparteilichen Auseinandersetzungen konkreter beschreiben zu können. Doch wurden diese Begriffe nicht nur völlig überladen, aufgrund der ungenauen Verwendung konnten viele Mitglieder weder dem einen noch dem anderen Lager zugeordnet werden.

    Google Scholar 

  38. Bryan Gould im Guardian vom 14. Juni 1988.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Minkin a.a.O., S. 27–47.

    Google Scholar 

  40. Anträge, die mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit vom Parteitag angenommen werden, können in das Wahlmanifest einfließen. Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung des Manifests beschließen das NEC und das Schattenkabinett in einer gemeinsamen Sitzung.

    Google Scholar 

  41. Wichtige Ausnahmen davon betreffen Verfassungsfragen und Veränderungen der Organisationsstruktur der Partei. Dort ist eine Mehrheit auf dem Parteitag erforderlich und das NEC ist gehalten, die Parteitagsbeschlüsse umzusetzen. Aus diesem Grund wird eine oppositionelle Haltung der Gewerkschaften schon im Vorfeld eines Parteitags von der Parteiführung zurechtgestutzt, so bei wichtigen Entscheidungen wie des Wahlverfahrens der Parlamentskandidaten oder der Veränderung von Artikel 4 des Parteistatuts.

    Google Scholar 

  42. Die Ergebnisse von Wahlen auf Parteitagen werden seit jüngster Zeit in Prozentzahlen angegeben.

    Google Scholar 

  43. Die Gewerkschaften des rechten Flügels wie die der Techniker oder der im Elektrogewerbe Tätigen begegnen den Vorstellungen der Modernisierer mit deutlich mehr Sympathien.

    Google Scholar 

  44. Leon Epstein, Political Parties in Western Democracies,London 1980, S. 262.

    Google Scholar 

  45. W. E. Wright, A Comparative Study of Party Organization, Ohio 1971, S. 7.

    Google Scholar 

  46. Ebda., S. 50.

    Google Scholar 

  47. Zitiert nach Tim Tilton, The Political Theory of Swedish Social Democracy,Oxford 1990, S. 234.

    Google Scholar 

  48. Andrew Glyn, Social Democracy and Full Employment, in: New Left Review 211 (1995), S. 34.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Shaw, E. (1996). Von „Old Labour“ zu „New Labour”: Die Transformation der britischen Sozialdemokratie*. In: Borchert, J., Golsch, L., Jun, U., Lösche, P. (eds) Das sozialdemokratische Modell. Reihe Europa- und Nordamerika-Studien, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09555-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09555-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1450-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09555-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics