Skip to main content

Entwicklung und aktuelle Lage des Nationalitätenkonfliktes

  • Chapter
  • 86 Accesses

Zusammenfassung

Der Schlüssel für das Verständnis des politischen Systems und des gesamten Landes Belgien ist der Nationalitätenkonflikt. Da nur die gemeinsame Geschichte von Flamen, Wallonen und Brüsselern Auskunft über die Wurzeln bestehender Feindbilder und Probleme innerhalb des Landes geben kann, soll im folgenden eine Darstellung der historischen Entwicklung der belgischen Nationalitätenfrage erfolgen.38 Schließlich sind kollektive nationale und subnationale Identitäten keine statische Gegebenheit, sondern werden maßgeblich durch die Geschichte der jeweiligen Gruppe beeinflusst.39 Dabei wird insbesondere auf die regionalistischen Bewegungen in beiden Landesteilen sowie den durch sie verursachten, bemerkenswerten Wandel Belgiens vom einst unitären zum mittlerweile föderalistischsten Staate Europas40 eingegangen. Ein leichtes Übergewicht wird dabei der Flämischen Bewegung eingeräumt, da selbst die der Wallonischen Bewegung nahestehenden Politikwissenschaftler und Historiker einräumen, dass ein „mouvement wallon“ ohne die flämische Emanzipation wahrscheinlich nicht entstanden wäre.41 Wie die folgenden Abschnitte zeigten werden, stand die Wallonische Bewegung ungeachtet dessen der Flämischen Bewegung in der Radikalität ihrer Forderungen zeitweilig nicht nach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Darüber hinaus fasst eine Zeittafel im Anhang dieses Buches die wichtigsten Ge-schehnisse noch einmal stichwortartig zusammen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Van Dam 1996, S. 8.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gespräch mit Herrn Dr. Martens (im Anhang dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  4. So etwa Destatte, Philippe: L’identité wallonne, Charleroi 1997, S. 408 ff; Libon, Mi-cheline: Elie Baussart (1887–1965), L’identité wallonne et le mouvement wallon, Louvain-La-Neuve 1986, S. 207.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Beaufays, Jean: Petite histoire d’un jeune État binational. In: Martiniello, Marco/Swyngedouw, Marc (Hrsg.): Où va la Belgique? Les sobresauts d’une petite démocratie européenne, Paris 1998, S. 15.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Lamarcq, Danny/Rogge, Marc: De Taalgrens. Van de oude tot de nieuwe Bel-gen, Leuven 1996, S. 9ff.; Fix 1991, S. 121ff.; Deprez, Kas: Linguistic nationalists clash in Belgium. In: Media development 1/1992, S. 24; Rochtus, Dirk: Die belgische „Nationalitätenfrage“ als Herausforderung für Europa, Bonn 1998, S. 11; Destatte 1997, S. 36.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Destatte 1997, S. 37ff.; Fitzmaurice 1996, S. 10f.; Germain, Jean/Pierret, Jean-Marie: L’apport germanique. In: Blampain, Daniel e.a. (Hrsg.): Le français en Belgique, Louvain-La-Neuve 1997, S. 49f.; Fonteyn, Guido: Wallonie, Antwerpen 1994, S. 34ff.; Deprez, Kas/Vos, Louis: Introduction. In: Deprez, Kas/Vos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 1780–1995, London 1998, S. 5f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Deprez 1992, S. 24; Fitzmaurice 1996, S. 10f.; Lademacher, Horst: Geschichte der Niederlande, Darmstadt 1983, S. 12; Lepszy, Norbert/Woyke, Wichard: Belgien, Niederlande, Luxemburg, Opladen 1985, S. 10; Vos, Louis: De nationale identiteit in Belgie: een historisch overzicht. In: Devez, Raymond/Blommaert, Jan (Hrsg.): Nationalisme. Kritische opstellen, Berchem 1994, S. 122f.; Pirenne, Henri: Histoire de Belgique des origines à nos jours, Bd. 2, Brüssel 1973, S. 99f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Deprez 1992, S. 24; Fitzmaurice 1996, S. 15ff.; Lepszy/Woyke 1985, S. 10.

    Google Scholar 

  10. Bereits im 15. Jahrhundert war der Begriff „Belgique“ verbreitet, damals jedoch als Synonym für den Begriff der (gesamten) Niederlande.

    Google Scholar 

  11. Bis zur Staatsgründung Belgiens im Jahre 1830 war in vielen Gegenden Walloniens noch Wallonisch weit verbreitet. Diese westromanische Sprache ist dem Französischen sehr ähnlich.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Rochtus 1998, S. 10; Deprez, Kas/Wynants, A.: La Révolution Française et le conflit linguistique en Belgique. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 1989, Nr. 5, S. 601ff.; Deneckere, Marcel: Historie de la langue Française (1770–1823), Gent 1954, S. 276; Roegiers, Jan: Belgian Liberties and Loyalty to the House of Austria. In: Deprez, Kas/Vos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 1780–1995, London 1998, S. 23ff.; Galand, Michèle: Les limites de la prosperité des Pays-Bas autrichiens sous le règne de Marie-Thérèse. In: Morelli, Anne (Hrsg.): Les grands myths de l’histoire de Belgique, de Flandre et de Wallonie, Brüssel 1995, S. 129ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Fonteyn 1994, S. 107f.; Demoulin, Robert: Guillaume Ier et la transformation économique des Provinces beiges, Lüttich 1938, S. 41; Clauss, Jan U./Baumann, Franz: Die Regionalisierung Belgiens — Arithmetik eines Sprachenstreits. In: Gerdes, Dirk (Hrsg.): Aufstand der Provinz: Regionalismus in Westeuropa, Frankfurt/Main, 1980, S. 85.

    Google Scholar 

  14. Vgl. u.a. Beaufays 1998, S. 16; Stengers, Jean: La révolution de 1830. In: Morelli, Anne (Hrsg.): Les grands myths de l’histoire de Belgique, de Flandre et de Wallonie, Brüssel 1995, S. 140; Kossmann, Ernst H.: The Low Countries 1780–1940, Oxford 1978, S. 126ff.; Lademacher, Horst: Die belgische Neutralität als Problem der europäischen Politik 1880–1914, Bonn 1971, S. 37.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Clauss/Baumann 1980, S. 85f.; Fix 1991, S. 107; Vos 1994, S. 146; a.A.: Pirenne 1974, Bd. 4, S. 98; Demoulin, Robert: La révolution de 1830, Brüssel 1950, S. 112.

    Google Scholar 

  16. Interessanterweise war dieser König ein Protestant. Wollte Großbritannien auf diese Art verhindern, dass Leopold im Volk zu populär wurde und sich um ihn herum ein zu großes belgisches Nationalbewusstsein entwickelte?

    Google Scholar 

  17. Vgl. Witte, Els/Craeybeckx, Jan: Politieke geschiedenis van Belgié sinds 1830. Spanningen in een burgerlijke democratie, Antwerpen 1981, S. 12, Delmartino, Frank: Belgium: In the search of the Meso Level. In: Sharpe, L.J. (Hrsg.): The Rise of Meso Government in Europe, London 1993, S. 41.

    Google Scholar 

  18. Frauen durften auf nationaler Ebene überhaupt erst ab 1948 wählen. Vgl. Lentzen, Evelyne: Le processus de fédéralisation. In: Martiniello, Marco/Swyngedouw, Marc (Hrsg.): Où va la Belgique? Les sobresauts d’une petite démocratie européenne, Paris 1998, S. 33.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Mabille, Xavier: De l’independance a l’État fédéral. In: Dieckhoff, Alain (Hrsg.): Belgique. La force de la désunion, Paris 1996, S. 31ff.; Witte/Craeybeckx 1981, S. 13; Fix 1991, S. 142; Witte, Els/Van Velthoven, Harry: Taal en Politiek. De Belgische casus in een historisch perspectief, Brüssel 1998, S. 49f.

    Google Scholar 

  20. Noch 1886 befanden sich 83% aller belgischen Beschäftigten der Kohle-und Stahlindustrie in Wallonien gegenüber nur 9% in Flandern und 8% in Brüssel. Vgl. Fix 1991, S. 168.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Provisorische Belgische Regierung: Decree of 16th November 1830. In: Her-mans, Theo: The Flemish Movement. A Documentary History 1780–1990, London 1992, S. 71; Wils, Lode: Mouvements linguistiques, nouvelles nations? In: Dieckhoff, Alain (Hrsg.): Belgique. La force de la désunion, Paris 1996, S. 49, im folgenden zitiert als Wils 1996a.

    Google Scholar 

  22. Gemeinsam mit Südafrika war Belgien damit der einzige Staat der Neuzeit, in welchem der politisch und sozial diskriminierte Teil der Bevölkerung die Mehrheit des Landes darstellte. Vgl. Zolberg, Aristide R.: Les originies du clivage communautaire en Belgique. Esquisse d’une sociologie historique. In: Recherches sociologiques 1976, Nr. 2, S. 168f.

    Google Scholar 

  23. Der heutige Anteil kann nur geschätzt werden, da seit 1947 keine Sprachzählung mehr duchgeführt wurde. Vgl. u.a. Witte/Van Velthoven 1998, S. 50; Mabille, Xavier: Histoire politique de la Belgique, 2. Auflage, Brüssel 1992, S. 125f.; Dewachter, Wilfried: Politologie. 5. Auflage, Leuven 1999, S. 62; Ruys, Manu: Die Flamen. Ein Volk in Bewegung, eine werdende Nation, Tielt 1974, S. 190; Luykx, Theo/Platel, Marc: Politieke Geschiedenis van Belgie, Antwerpen 1985, S. 114; Wils, Lode: Histoire des nations belges. Belgique, Flandre, Wallonie: quinze siècles de passé commun, Ottignies-Louvain-la-Neuve 1996, S. 173ff., im folgenden zitiert als Wils 1996b.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Vos 1994, S. 127. Siehe hierzu auch: Pil, Lut: Painting at the Service of the New Nation State. In: Deprez, Kas/Vos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 1780–1995, London 1998, S. 42ff.; Couttenier, Piet: National Imagery in 19th Century Flemish Literature, ebenda, S. 51ff.; Berg, Christian: The Symbolic Deficit. French Literature in Belgium and 19th Century National Sentiment, ebenda, S. 61ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. WitteNan Velthoven 1998, S. 49f.; Berg 1998, S. 63. Vos 1994, S. 128; Goossens, Martine: Ontstaan en groei van het Vlaamse parlement 1970–1990, Brüssel 1995, S. 32; Wils, Lode: De houding van de politieke partijen tegenover de Vlaamse Beweging in de 19e eeuw, Heule 1972, S. 13; Raxhon, Philippe: Henri Conscience and the French Revolution. In: Deprez, KasNos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 1780–1995, London 1998, S. 73ff.;

    Google Scholar 

  26. Am 10. Dezember 1973 veröffentlichte die Flämische Gemeinschaft eine Erklärung, dass der offizielle Name der in Flandern gesprochenen Sprache Niederländisch und nicht Hämisch ist. Auch diese Arbeit hält sich an dieses Prinzip, insofern keine anderen offiziellen Termini gebraucht werden. Dahingegen wird in Flandern ansässige Volksgruppe nach wie vor als flämisch und nicht als niederländisch bezeichnet.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Couttenier 1998, S. 52f.; Vos 1994, S. 127; Wils, Lode: De ontwikkeling van de gedachteninhoud der Vlaamse Beweging tot 1914, Antwerpen 1955, S. 38ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Alen 1995, S. 16. 1873 wurde Niederländisch in flämischen Strafgerichten, 1878 in flämischen Verwaltungsangelegenheiten und 1883 im offiziellen Mittelschulunterricht eingeführt.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Goossens 1995, S. 32; Wils 1996b, S. 189; De Schrijver, Reginald. Nieuwe Encyclopedie van de Vlaamse Beweging, Tielt 1998, S. 2439f.

    Google Scholar 

  30. Bis 1919 erhielten nicht alle Wahlberechtigten die gleiche Stimmenanzahl. Auf Basis finanziellen Reichtums und umfassender Schulbildung konnten einzelne Wahlberechtigte bis zu drei Stimmen erhalten, wohingegen mittellose, gering gebildete Wahlberechtigte nur eine Stimme erhielten. Vgl. WitteNan Velthoven 1998, S. 65.

    Google Scholar 

  31. Wie dominant noch immer die französische Sprache war, zeigt beispielsweise die Tatsache, dass eine niederländischsprachige Version des Bürgerlichen Gesetzbuches erst 1961 erschien. Vgl. Vos 1994, S. 130f.

    Google Scholar 

  32. Insbesondere in der Chemieindustrie und im tertiären Sektor bildeten sich in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts eine Reihe kleiner und mittelständischer Unternehmen, welche die Flämische Bewegung unterstützten, um ihre Interessen gegenüber den großen, noch immer von den französischsprachigen Eliten geleiteten Unternehmen, durchsetzen zu können. Vgl. Reynebeau, Marc: Het klauwen van de Leeuw. De Vlaamse identiteit van de 12de tot de 21 ste eeuw, Leuven 1995, S. 150f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Witte/Craeybeckx 1981, S. 149ff.; Ruys 1974, S. 81; Vos, Louis: The Flemish National Question. In: Deprez, Kas/Vos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 1780–1995, London 1998, S. 86f., im folgenden zitiert als Vos 1998a.

    Google Scholar 

  34. Vgl. u.a. Wils 1996a, S. 64f.; Destatte 1997, S. 64ff.; Schreiber, Jean-Philippe: Jules Destrée entre séparatisme et nationalisme. In: Morelli, Anne (Hrsg.): Les grands myths de l’histoire de Belgique, de Flandre et de Wallonie, Brüssel 1995, S. 245ff.; Kesteloot, Chantal: Mouvement wallon et identité nationale. In: Courrier Hebdomadaire 1993, Nr. 1392, S. 13.

    Google Scholar 

  35. Lassen Sie mich die Wahrheit sagen, die große und schreckliche Wahrheit: Es gibt keine Belgier. Ich gestehe zu, dass Belgien ein politischer Staat ist, ziemlich künstlich zusammengesetzt, aber es besitzt keine Nationalität. 1…] Sie herrschen über zwei Völker. In Belgien gibt es Wallonen und Flamen; es gibt keine Belgier.“ In: Deprez 1992, S. 26.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Destatte 1997, S. 408f.; Reynebeau 1995, S. 161.

    Google Scholar 

  37. Zwar kamen etwa 20% der Offiziere aus Flandern, diese sprachen jedoch auf offizieller Ebene ausschließlich Französisch.

    Google Scholar 

  38. Vgl. De Schrijver 1998, S. 2445; Wils 1996b, S. 221; Delmartino 1993, S. 42f.; Van Everbroeck, Christine: Une conscience née dans le feu. Divergences à propos du pourcentage de victimes flamandes de la Première Guerre Mondiale. In: Morelli, Anne (Hrsg.): Les grands myths de l’histoire de Belgique, de Flandre et de Wallonie, Brüssel 1995, S. 238.

    Google Scholar 

  39. Debeuckelaere, Albert: Open brieven van de Vlaamsche Frontpartij in het jaar 1917 en vertoogschriften van het Vlaamsche Frontverbond, Brüssel 1917. In: Hermans, Theo: The Flemish Movement. A Documentary History 1780–1990, London 1992, S. 227f.

    Google Scholar 

  40. ebenda, S. 236.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Vos 1998a, S. 88; Wils 1996b, S. 216ff.; ders.: Introduction. In: Hermans, Theo: The Flemish Movement. A Documentary History 1780–1990, London 1992, S. 18f., im folgenden zitiert als Wils 1992a.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Fitzmaurice 1996, S. 35 und 40; Beaufays 1998, S. 30.

    Google Scholar 

  43. Vgl. u.a. Vos 1994, S. 134f.; Reynebeau 1995, S. 152ff.; Van Dyck 1996, S. 432; Gerard, Emmanuel: The Christian Workers’ Movement as a Mass Foundation of the Flemish Movement. In: Deprez, KasNos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 1780–1995, London 1998, S. 130ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. u.a. Deprez 1992, S. 25; Vos 1998a, S. 88ff.; Fix 1991, S. 157ff.; Rochtus 1998, S. 11. Lamarcq/Rogge 1996, S. 213; Wils 1992a, S. 23; Delmartino 1993, S. 42f.

    Google Scholar 

  45. Erst 1967 wurde ein rechtsgültiger niederländischer Text der belgischen Verfassung angefertigt. Noch 1957 sprachen 80% der Vorstandsmitglieder flämischer Betriebe untereinander Französisch. Vgl. Lentzen 1998, S. 35; Deleeck, Herman: De taaltoestanden in het Vlaamse bedrijfsleven, Brüssel 1959. In: Hermans, Theo: The Flemish Movement. A Documentary History 1780–1990, London 1992, S. 337ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Wils 1996b, S. 223; Kesteloot, Chantal: The Growth of the Walloon Movement. In: Deprez, Kas/Vos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 17801995, London 1998, S. 145; Vos, Louis: Le mouvement flamand: un aperçu historique. In: Martiniello, Marco/Swyngedouw, Marc (Hrsg.): Où va la Belgique? Les sobresauts d’une petite démocratie européenne, Paris 1998, S. 64, im folgenden zitiert als Vos 1998b.

    Google Scholar 

  47. gab das deutsche Propagandaministerium bekannt, dass der VNV finanziell gänzlich von ihm abhinge. Vgl. Wils 1992a, S. 25.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kesteloot 1998, S. 146; Witte/Craeybeckx 1981, S. 217ff.; Wils 1992a, S. 24; Vos, Louis: De rechts-radicale traditie in het Vlaams-nationalisme. In: Wetenschappelijke Tidingen 1993, Nr. 3, S. 133ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kesteloot 1998, S. 147f.; Destatte 1997, S. 192 und 204ff.; Van Dam, Denise: Histoire du mouvement wallon. In: Martiniello, Marco/Swyngedouw, Marc (Hrsg.): Où va la Belgique? Les sobresauts d’une petite démocratie européenne, Paris 1998, S. 77; Wils, Lode: Van Clovis naar Happait. De lange weg van de natiës in de Lage Landen, Löwen 1992, S. 220ff., im folgenden zitiert als Wils 1992b.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Ruys 1974, S. 138; Reynebeau 1995, S. 205ff.; Vos 1998b, S. 65.

    Google Scholar 

  51. St. Genesius-Rode, Linkebeek, Drogenbos, Wemmel, Wezembeek-Oppem und Kraainem. Vgl. Heraud, Guy: L’Europe des ethnies, Brüssel 1993, S. 87.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Vos 1998a, S. 90f.; Wils 1992a, S. 26.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Destatte 1997, S. 217f.; Wils 1996a, S. 73; Fonteyn, Guido: De nieuwe Walen, Tielt 1988, S. 104f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Vos 1998b, S. 65; Reynebeau 1995, S. 208ff.

    Google Scholar 

  55. Wie groß die Spannungen waren, zeigt der Fall des kommunistischen Lütticher Abgeordneten Julien Lahaut. Als Baudouin am 11. August 1950 seinen Amtseid vor dem Belgischen Parlament ablegte, nutzte Lahaut diese Gelegenheit zum Ausruf „Vive la république!“ Sieben Tage später wurde er niedergeschossen, die Täter wurden nie gefasst. Vgl. Wils 1992a, S. 27; Hasquin, Hervé: La Wallonie, son histoire, Brüssel 1999, S. 230.

    Google Scholar 

  56. Näheres zur Volksunie in Kapitel 5.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Van Dyck 1996, S. 434; Vos 1994, S. 138.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Clauss/Baumann 1980, S. 90f.; Vos 1998b, S. 65.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Vos 1994, S. 140; Dewachter 1992, S. 9; Saey, Pieter/Kesteloot, Christian/ Vandermotten, Christian: Unequal Economic Development at the Origin of the Federalization Process. In: Deprez, Kas/Vos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 1780–1995, London 1998, S. 172.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Destatte 1997, S. 251ff.; Van Dyck 1996, S. 433f.; Deprez 1992, S. 26; Swyngedouw, Marc: Les rapports de force politiques en Belgique. In: Martiniello, Marco/ Swyngedouw, Marc (Hrsg.): Oh va la Belgique? Les sobresauts d’une petite démocratie européenne, Paris 1998, S. 47.

    Google Scholar 

  61. Noch auf der Brüsseler Weltausstellung 1958 waren die Hinweisschilder ausschließlich auf Französisch verfasst. Dagegen hatten zahlreiche Flamen demonstriert, zu deren Wortführer der spätere belgische Premierminister Wilfried Martens gehörte. Vgl. Witte/Van Velthoven 1998, S. 128ff.

    Google Scholar 

  62. Nachdem viele, zumeist frankophone, Bewohner Brüssels aus dem Zentrum in die Randgemeinden weggezogen waren, hatten sich diese weiter französisiert. Insgesamt kamen 73% der zwischen 1950 und 1960 zugezogenen neuen Bewohner der Peripheriegemeinden aus Brüssel. Vgl. Van Dyck 1996, S. 439.

    Google Scholar 

  63. Vgl. ebenda, S. 434, Heraud 1993, S. 86; Lamarcg/Rogge 1996, S. 217f.; Deprez 1992, S. 26.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Lepszy, Norbert/Woyke, Wichard: Belgien: Geteilter Staat — geteilte politische Kultur. In: Reichel, Peter (Hrsg.): Politische Kultur in Westeuropa. Bürger und Staaten in der Europäischen Gemeinschaft, Bonn 1984, S. 38; Van Dyck 1996, S. 434ff.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Deprez 1992, S. 26; Ruys 1974, S. 194ff.; Heymans 1992, S. 388.

    Google Scholar 

  66. Schon im Juni 1965 waren die Befugnisse der Sprachenflügel der Christlichen Volkspartei ausgeweitet worden, so daß es im belgischen Parlament je eine niederländisch-und französischsprachige christdemokratische Fraktion gab. Vgl. Deschouwer 1993, S. 105.

    Google Scholar 

  67. Vgl. De Schrijver 1998, S. 2456; Ruys, Manu: Een levensverhaal, Tielt 1999, S. 177.

    Google Scholar 

  68. Anfang der 70er-Jahre wurde die französischsprachige Abteilung der Löwener Universität nach Louvain-La-Neuve verlegt. Besonders skurril war dabei die Methode der Aufteilung des Buchbestandes der Universitätsbibliothek: Bücher mit geraden Signatur-nummern blieben in Löwen, solche mit ungeraden Signaturnummem kamen nach Louvain-La-Neuve. Vgl. Dierickx, Ludo• Nationalisme in Belgid. In: Detrez, Raymond/Blommaert, Jan (Hrsg.): Nationalisme. Kritische opstellen, Berchem 1994, S. 164.

    Google Scholar 

  69. Übersetzt bedeutet dies: „Wallonen raus“ — und nicht nur der französische Politikwissenschaftler Daniel-Louis Seiler fühlt sich bei dieser Parole unwillkürlich an das „Juden raus” der Nationalsozialisten erinnert. Vgl. Seiler, Daniel-Louis: Non-lieu. In: Martiniello, Marco/Swyngedouw, Marc (Hrsg.): Où va la Belgique? Les sobresauts d’une petite démocratie européenne, Paris 1998, S. 229ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Deschouwer 1993, S. 105; Ruys 1974, S. 206ff. Genaueres zur Spaltung der Christdemokraten in Kapitel 5.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Falter 1998, S. 180; Ruys 1974, S. 209ff.

    Google Scholar 

  72. Plate!, Marc: Het nieuwe België — Andere Belgen, Knokke-Heist 1993, S. 65.

    Google Scholar 

  73. Wird zukünftig von „Artikel“ ohne nähere Erläuterung gesprochen, so ist von einem Artikel der belgischen Verfassung die Rede.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Falter 1998, S. 182; Alen 1995, S. 29.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Alen/Ergec 1998, S. 13; Falter 1998, S. 182; Lentzen 1998, S. 36f.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Witte/Craeybeckx 1981, S. 366f.; Alen 1995, S. 32f.; Falter 1998, S. 183.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Reynebeau 1995, S. 224; Witte/Van Velthoven 1998, S. 154; Vos 1994, S. 142.

    Google Scholar 

  78. Näheres zu sämtlichen Parteien in Kapitel 5.

    Google Scholar 

  79. Die Brüsseler Frage war es auch, die entscheidend zur Spaltung der Liberalen im Jahre 1972 entlang der Sprachgrenze beitrug. Vgl. Fitzmaurice 1996, S. 273; Brassine, Jacques: Les materières „culturelles“ et les materières „personnalisables” = les matières communautaires? In: Courrier Hebdomadaire 1989, Nr. 889, S. 3.

    Google Scholar 

  80. Zusätzlich zu den sechs bereits bestehenden Facilitätengemeinden Kraainem, Wezembek-Oppen, Drogenbos, Linkebeek, Wemmel und St. Genesius-Rode.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Hermans 1992, S. 391; Wils 1996b, S. 314; Deschouwer 1993, S. 106; Van Haegendoren, Maurits: Flandern den Flamen, München 1987, S. 281ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Lepszy/Woyke 1984, S. 41; Siegemund 1989, S. 263.

    Google Scholar 

  83. Nur die deutsche Sprachgemeinschaft erhielt 1985 ein direkt gewähltes Parlament. Vgl. Falter 1998, S. 184.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Alen/Ergec 1998, S. 13; Deprez 1992, S. 27; Wils 1992a, S. 34.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Dewachter 1996, S. 109; Falter 1998, S. 184f.

    Google Scholar 

  86. Delmartino 1993, S. 56.

    Google Scholar 

  87. Auf die Ambiguität zwischen Wallonien und Brüssel wird in Kapitel 3.5. näher eingegangen. Vgl. Van Dyck 1996, S. 436; Ruys, Manu: De Belgische staatshervorming van 1988. In: Ons Erfdeel 1993, Nr. 4, S. 525.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Dewachter 1992, S. 18; Falter 1998, S. 184f.; Wils 1992a, S. 35. Lepszy/Woyke 1984, S. 41.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Wils 1996b, S. 314 ff; Achten, Dirk: Achter Belgie, Gent 1999, S. 16ff.; VERMARC (Hrsg.): De Belgische economie in de jaren 80 en 90. In: Nieuw Tijdschrift Voor Politiek 1990, Nr. 5, S. 15ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Witte/Van Velthoven 1998, S. 38; Falter 1998, S. 188. Näheres zur unterschiedlichen wirtschaftlichen Situation in Flandern, Wallonien und Brüssel in Kapitel 3.4. 3.

    Google Scholar 

  91. Vor der Unabhängigkeit Belgiens hatte das ursprünglich fast ausschließlich niederländischsprachige Fourons zur Provinz Limburg gehört, die 1831 in je einen niederländischen und belgischen Teil aufgeteilt wurde (siehe Kapitel 3.1.1). Durch die Grenzziehung wurde das Gebiet geographisch vom niederländischsprachigen Teil Belgiens abgetrennt und daher der Provinz Lüttich angegliedert. Vgl. Van Dyck 1996, S. 443.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Falter 1998, S. 185; Ubac, Pierre: Génération Fourons, Brüssel 1993, S. 10ff.; Van Laar, Hans: Voeren, Brüssel 1988, S. 94; Schreiber, Marion: Gütlich trennen. In: Der Spiegel 1984, Nr. 7, S. 122ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Destatte 1997, S. 369; Van Dyck 1996, S. 441ff.; Wils 1996b, S. 337.

    Google Scholar 

  94. Näheres hierzu in Kapitel 4.2.4. Vgl. Scholsem 1998, S. 109; Deprez 1992, S. 27.

    Google Scholar 

  95. Vgl. u.a. Scholsem 1998, S. 111; Dewachter 1992, S. 18; ders. 1996, S. 109; Fix 1991, S. 43.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Rogiers 1998, S. 20; Van Dyck 1996, S. 444.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Alen 1995, S. 13; Falter 1998, S. 189ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. o. V.: Mut zur Häßlichkeit. In: Der Spiegel 1991, Nt. 49, S. 216; Destatte 1997, S. 386ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Dewachter 1996, S. 112ff.; Alen 1995, S. 11f.

    Google Scholar 

  100. Der 29. September ist der Festtag des heiligen Michael.

    Google Scholar 

  101. Belgische Abgeordnetenkammer (Hrsg.): Die Verfassung Belgiens, Brüssel 1994, S. 3.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Witte/Van Velthoven 1998, S. 154; Lamarcq/Rogge 1996, S. 221; Lentzen 1998, S. 43.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Falter 1998, S. 190.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Alen/Ergec 1998, S. 15 und 20; Dewachter 1996, S. 112 und 118; Alen 1995, S. 14 und 36; Falter 1998, S. 190.

    Google Scholar 

  105. Näheres zu den Kompetenzen von Abgeordnetenkammer und Senat in Kapitel 4.1.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Gespräch mit Herrn Dr. Martens (im Anhang dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  107. Vgl. Woyke 1999, S. 383.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Alen 1995, S. 35; Gespräche mit Herrn Dr. Martens und Herrn Claes (im Anhang dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  109. Näheres zur umstrittenen Sozialversicherungsregelung in Kapitel 3.4.3.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Deschouwer, Kris/Deweerdt, Marc: Belgian Politics in 1994. In: Res Publica 1995, Nr. 3, S. 320f.; dies.: Belgian Politics in 1995. In: Res Publica 1996, Nr. 3, S. 527; Fiers, Stefaan/Deweerdt, Marc: Belgian Politics in 1997. In: Res Publica 1998, Nr. 3, S. 387f.; dies.: Belgian Politics in 1998. In: Res Publica 1999, Nr. 3, S. 276ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Blaise, Pierre: Les résultats des élections législatives du 13 juin 1999. I. La Chambre et le Sénat. In: Courrier Hebdomadaire 1999, Nr. 1653–1654, S. lff.

    Google Scholar 

  112. Insgesamt votierten 96 der 150 Parlamentarier für, 49 gegen die Staatsreform, 12 enthielten sich. Dagegen stimmten die Abgeordneten der CVP, des Vlaams Blok, der Front National sowie vier Parlamentarier der Volksunie; die Mandatsträger der PSC und der FNF enthielten sich. Auf die Folgen dieser Abstimmung für die Volksunie wird in Kapitel 5.5. näher eingegangen. Im Senat stimmten 49 der 71 Mandatsträger für das Lambermont-Abkommen, 17 dagegen; fünf Senatoren enthielten sich.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Zeimers, Gerd: Lambermont-Abkommen und was dahinter steckt. In: Belgien-Magazin, Juni 2001, S. 8; http://www.standaard.be/archief/dossier abgefragt am 31. Mai 2002; Stabenow, Michael: Verhofstadts Koalition nimmt letzte Hürde zur Staatsreform. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Juni 2001, S. 6.

    Google Scholar 

  114. Seit Inkrafttreten der vierten Staatsreform werden die früheren zentralen belgischen Institutionen als föderal bezeichnet.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Alen 1995, S. 30f.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Belgische Abgeordnetenkammer 1997, Fiche no 5; Dewachter 1996, S. 111; Fitzmaurice 1996, S. 148.

    Google Scholar 

  117. Da im belgischen Staatsrecht keine Subnationalitäten vorgesehen sind, können die Gemeinschaften in Brüssel von sich aus nicht gegenüber Einzelpersonen, sondern lediglich gegenüber Institutionen wie beispielsweise Schulen, Theatern, Fernsehsendern oder Krankenhäusern nach dem Kriterium der dort verwendeten Sprache tätig werden. Vgl. Scholsem 1998, S. 106.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Woyke 1999, S. 366ff.

    Google Scholar 

  119. Auf die Aufteilung der außenpolitischen Zuständigkeiten wird im folgenden Abschnitt genauer eingegangen. Vgl. Dewachter 1996, S. 111; Scholsem 1998, S. 105.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Alen/Ergec 1998, S. 21.

    Google Scholar 

  121. Stahl, Glas, Chemie, Textilien und Bergbau.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Belgische Abgeordnetenkammer 1997, Fiche no 23; Fitzmaurice 1996, S. 151f.; Dewachter 1996, S. 111; http://www.standaard.be/archief/dossier abgefragt am 1. Oktober 2002.

    Google Scholar 

  123. In der Region Brüssel heißen die Dekrete auf Wunsch der Flamen Ordonnanzen, sie sind den Dekreten der anderen Regionen jedoch inhaltlich gleichgestellt.

    Google Scholar 

  124. In Belgien gibt es keine rassisch-ethnischen Trennungskriterien, da die Vermischung innerhalb des Landes sowie zwischen den Belgiern und ihren Nachbarvölkern stets groß war. So kamen allein im 19. Jahrhundert 600.000 Auswanderer aus Flandern nach Wallonien. Vgl. Groep Coudenberg 1987, S. 43. Auf religiöse Trennlinien wird in Kapitel 3.4.4 näher eingegangen.

    Google Scholar 

  125. Spätestens seit der dritten Staatsreform 1988, in der den Gemeinschaften die komplette Hoheit über das Unterrichtswesen übertragen wurde, fahrt die sprachkulturelle Autonomie nach Meinung von WrrTE und VAN VELTHOVEN dazu, dass das Band zwischen Flandern und dem französischsprachigen Belgien weiter verschwimmt; es seien seither „zwei Welten mit eigener Identität“ entstanden. Vgl. Witte/Van Velthoven 1998, S. 154f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Detant 1998a, S. 60.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Maletzke, Gerhard: Interkulturelle Kommunikation zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen, Opladen 1996, S. 20f. und 72f.; Saxer, Ulrich: Sprachenbabel in Europas Medien. In: Mahle, Walter A. (Hrsg.): Medien in Deutschland. Nationale und internationale Perspektiven, München 1990, S. 172.

    Google Scholar 

  128. Maletzke 1996, S. 73.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Club van Leuven (Hrsg.): Vlaanderen op een kruispunt, Löwen 1990, S. 25.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Dewachter 1999, S. 59.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Reynebeau 1995, S. 115.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Dierickx 1994, S. 166; Rochtus 1998, S. 8; Van Dam 1996, S. 102f.; De Schrijver 1998, S. 2137.

    Google Scholar 

  133. Detant 1998a, S. 61f.

    Google Scholar 

  134. Rogiers 1998, S. 20f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. UNIOP: Geen Belgen meer, Brüssel 1981.

    Google Scholar 

  136. Dewachter 1996, S. 137.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Dewachter 1992, S. 11; Gaussin, Antoine: Flamands, Wallons, où allons nous? In: Agenda Mai-Juni 2000, S. 2; Blampain, Daniel e.a. (Hrsg.): Le français en Belgique, Louvain-La-Neuve 1997, S. 32f.

    Google Scholar 

  138. Manço, Ural: Un Turc liégois. In: Martiniello, Marco/Swyngedouw, Marc (Hrsg.): Où va la Belgique? Les sobresauts d’une petite démocratie européenne, Paris 1998, S. 215f.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Rivais, Rafale: La collision de deux trains en Belgique serait due à une incompréhension linguistique. In: Le Monde, 2. April 2001, S. 5.

    Google Scholar 

  140. Unter dem Begriff Kultur wird hier der sozialwissenschaftliche Kulturbegriff verstanden. Dieser umfasst die gesamte Zivilisation einer Gesellschaft als System von Einstellungen und Wertorientierungen, das im Verhalten der Menschen und ihren geistigen und materiellen Produkten zum Ausdruck kommt. Strukturmerkmale der Kultur sind Sprache, Sitte, Überlieferung, Religion und die Eigenarten der Geschichte und Kunstgeschichte eines Volkes. Vgl. Maletzke 1996, S. 15f. und 42; Ronneberger, Franz: Kulturelle Verträglichkeit in der internationalen (Medien-) Kommunikation. In: Mahle, Walter A. (Hrsg.): Medien in Deutschland. Nationale und internationale Perspektiven, München 1990; S. 159.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Reynebeau 1995, S. 183; Steen, Iris: Van Nederlandse naar Vlaamse cultuur. In: Deprez, Kas/Vos, Louis (Hrsg.): Nationalisme in Belgie. Identiteiten in beweging 1780–2000, Antwerpen 1999, S. 249.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Van Dam 1996, S. 19f., 51ff. und 65ff.; Gaussin 2000, S. 2; Fontaine, José: Four Definitions of Culture in Francophone Belgium. In: Deprez, Kas/Vos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 1780–1995, London 1998, S. 158; Morelli, Anne: La construction des symboles „patriotiques“ de la Belgique, de ses régions et de ses communautés. In: Morelli, Anne (Hrsg.): Les grands myths de l’histoire de Belgique, de Flandre et de Wallonie, Brüssel 1995, S. 191ff.

    Google Scholar 

  143. Ein Beispiel hierfür gab das Larousse-Wörterbuch, das in seiner Auflage von 1982 bei der Vorstellung Belgiens unter der Rubrik „l’art flamand“ irrtümlich auch die Kirchen der in Wallonien liegenden Städte Nivelles, Lüttich und Tournai vorstellte, wohingegen es keine Rubrik über die wallonische Kunst gab. Vgl. Van Dam 1996, S. 57.

    Google Scholar 

  144. Bereits 1937 waren Kulturräte eingerichtet und der belgische Rundfunk in eine niederländisch-und eine französischsprachige Abteilung aufgeteilt worden. Vgl. Dewachter 1996, S. 134f.

    Google Scholar 

  145. Dewachter 1992, S. 18.

    Google Scholar 

  146. Deutsch, Karl: Nationenbildung — Nationalstaat — Integration, Düsseldorf 1972, S. 33.

    Google Scholar 

  147. So etea Vos 1994, S. 148; Van Dam 1996, S. 8.

    Google Scholar 

  148. Die Jugendarbeitslosigkeit beträgt in wallonien und Brüssel gar 31.8% bzw. 31.5% aller potentiell Erwerbstägen unter 25 Jahren GegenüBER 14.2% in Flandern. Vgl. Descamps, E.: Verslag over de economische en sociale convergentie tussen de Regio’s. In: Nieuw Tijdschrift Voor Politiek 1998, Nr. 2, S. 85.

    Google Scholar 

  149. Der große Sprung zwischen 1988 und 1993 geht auf die deutsche Wiedervereinigung zurück, durch die das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt der gesamten Europäischen Union deutlich zurückging.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Descamps 1998, S. 40ff. und 64; Flämische Gemeinschaft 1999, S. 35 und 132; Bogaert, H.: Vergelijk van de macro-economische indicatoren in Vlaanderen en Wallonie. In: Nieuw Tijdschrift Voor Politiek 1998, Nr. 6, S. 16.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Descamps 1998, S. 24ff,; Flämische 1999, S. 145.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Dewachter 1992, S. 11.

    Google Scholar 

  153. Zwischen 1974 und 1995 stieg die Zahl der Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor um 47,3% an. 1995 waren 37,7% aller wallonischen Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor angestellt. Vgl. Descamps 1998, S. 61; Rochtus 1998, S. 15; Flämische Gemeinschaft 1999, S. 205.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Dierickx 1994, S. 152; Piryns, Piet/Renard, Peter: „We willen de Walen riet in de Amblève drijven“. Een gesprek met Johan Sauwens (VU). In: Knack, 6. Januar 1999, S. 14; Rochtus 1998, S. 15.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Dewachter 1992, S. 21f.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Rochtus 1998, S. 10; Deprez 1992, S. 26; Klinkenberg, Jean-Marie: Het Frans in/van België. In: Deprez, Kas/Vos, Louis (Hrsg.): Nationalisme in België. Identiteiten in beweging 1780–2000, Antwerpen 1999, S. 281; Zolberg, Aristide R.: Belgium. In: Grew, Raymond (Hrsg.): Crises of Political Development in Europe and the United States, Princeton 1978, S. 106ff.

    Google Scholar 

  157. Gevers, Lieve: The Catholic Church and the Flemish Movement. In: Deprez, KasNos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 1780–1995, London 1998, S. 110f.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Fix 1991, S. 144ff.; De Schrijver 1998, S. 2342ff.; Wils, Lode: Vlaanderen, Belgie, Groot-Nederland. Mythe en Geschiedenis, Löwen 1994, S. 460f.; ders. 1996a, S. 62ff.

    Google Scholar 

  159. Noch im Verlaufe der Question Royale richtete sich am 12. Juli 1950 ein Protesttag der Wallonen gegen das „klerikale, flamingante, kollaborierende Flandern“. Vgl. Siegemund 1989, S. 122.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Dewachter 1992, S. 28.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Van Dam 1996, S. 25f.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Berx, Cathy/Radermecker, Christian: Voorstel van Synthese van het Vlaamse en Franstalige standpunt. In: Nieuw Tijdschrift Voor Politiek 1997, Nr. 6, S. 6ff. Einen ähnlichen Vergleich der ideologischen Auffassungen trifft Ruth VAN DYCK. Sie stellt die von den Frankophonen vertretene Auffassung einer „liberalen Demokratie“ (die Bürger sind als frei definiert, und ihre Freiheit muss dadurch geschützt werden, dass sie nicht angetastet wird — wichtig ist vor allem Freiheit im Treffen politischer Entscheidungen) der von den Flamen befürworteten „regulierten Demokratie” (die Freiheit der Burger muss noch realisiert werden; dafür müssen politische Handlungen unternommen werden, die eventuell die absolute Freiheit des Bürgers einschränken — wichtig ist vor allem das Endresultat) gegenüber. Vgl. Van Dyck 1996, S. 438 und 440ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Dewachter 1992, S. 24f. und 28; Witte/Van Velthoven 1998, S. 32f.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Rogiers 1998, S. 20ff.; Fiers/Deweerdt 1999, S. 275f.

    Google Scholar 

  165. Zur Berechnung dieses Durchschnitts erhielt „voll überein“ den Wert 2, „eher überein” den Wert 1, „eher nicht überein“ den Wert -1 und „überhaupt nicht überein” den Wert -2.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Wils, Lode: Vlaanderen, Belgie, Groot-Nederland. Mythe en Geschiedenis, Löwen 1994, S. 468.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Van Dam 1996, S. 190; Reynebeau 1995, S. 262.

    Google Scholar 

  168. Ruys, Manu: Een moeizame, maar onomkerbare toenadering. In: Couwenberg, S.W. (Hrsg.): Nederland en de toekomst van Vlaanderen, Kampen 1998, S. 97f.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Verhofstadt, Guy: De Belgische Ziekte. Diagnose en remedies, Antwerpen 1997, S. 54ff.

    Google Scholar 

  170. Unter Regionalismus wird das Engagement regionaler politischer oder sozialer Bewegungen verstanden, welche sich in einzelnen Regionen mit dem Ziel kollektiver Interessenartikulation und Interessenvertretung regionaler Belange gegenüber der Zentralregierung bilden; hierbei wird innerhalb der territorial abgegrenzten Nationalstaaten die Territorialität subnationaler Untereinheiten zu einem politisch kontroversen Thema. Vgl. Stammen, Theo: Das Phänomen des europäischen Regionalismus. In: Kre-

    Google Scholar 

  171. Pikant ist hierbei, dass viele Einwohner des nördlichen Brabant, das heute zur Region Flandern gehört, in der Schlacht der Goldenen Sporen auf französischer Seite mitkämpften. Vgl. Reynebeau 1995, S. 258.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Wils 1992b, S. 165; Groep Coudenberg 1987, S. 25; De Schrijver, Reginald: Oorsprong van Belgies eigenheid en mentaliteit. In: Boenders, Frans (Hrsg.): Het boek van Belgie, Hasselt 1980, S. 20.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Van Dyck 1996, S. 430.216 Vgl. Vos 1994, S. 127ff.; Van Dam 1996, S. 103; Van Dyck 1996, S. 436.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Van Dam 1996, S. 51f. und 58ff.; Van Dyck 1996, S. 436; Van den Buick, Hilde/Van Poecke, Luc: National Language, Identity Formation and Broadcasting. In: European Journal of Communication 1996, Nr. 2, S. 221f.; Detant, Anja: Op zoek naar en Vlaamse natie. Bedenkingen over de Rol van de media in het proces van natievorming in Vlaanderen. In: Verstraeten, Hans,Shelfhout, Els (Hrsg.): De rol van de media in de multiculturele samenleving, Brüssel 1998, S. 96, im folgenden zitiert als Detant 1998b.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Van Dam 1996, S. 73.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Detant 1998b, S. 107.

    Google Scholar 

  177. So geschehen u. a. im Manifest „Vlaanderen-Europa 2002“, das die flämische Regierung 1993 veröffentlichte. Vgl. Van den Brande, Luc e.a. (Hrsg.): Vlaanderen-Europa 2002, Tielt 1993; Detant 1998b, S. 109f.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Bouveroux, Jos: Nationalism in Present-Day Flanders. In: Deprez, Kas/Vos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 1780–1995, London 1998

    Google Scholar 

  179. Maddens, Bart/Beerten, Roeland/Billiet, Jaak: O Dierbaar Belgic? Het natiebewustzijn van Vlamingen en Walen, Löwen 1994.

    Google Scholar 

  180. Wer soll die grundlegenden politischen Kompetenzen innehaben? Muss Belgien verschwinden? Muss die Sozialversicherung regionalisiert werden? Identifizieren Sie sich mit ihrer Region oder mit Belgien? Sollen die Interessen der Region oder die Belgiens verteidigt werden?

    Google Scholar 

  181. Vgl. Hroch, Miroslav: Social Preconditions of National Revival in Europe. A Comparative Analysis of the Social Composition of Patriotic Groups among the Smaller European Nations, Cambridge 1985, S. 22ff.; Entman, Robert/Paletz, David: Eliten, Massenmedien und Meinungsklima. Ein Beitrag zur Theorie der öffentlichen Meinung aus amerikanischer Sicht. In: MP 1980, Nr. 9, S. 605.

    Google Scholar 

  182. Kipke/Vodicka 1993, S. 12.

    Google Scholar 

  183. Vgl. u.a. Van den Brande 1993; Kerremans 1997, S. 307; Bouveroux 1998, S. 216f.; Blommaert, Jan: Language and nationalism: comparing Flanders and Tanzania. In: Nations and Nationalism 1996, Nr. 2, S. 238.

    Google Scholar 

  184. Vlaamse Gemeenschap (Hrsg.): Een regering voor de Vlamingen, Brüssel 1995, S. 15.

    Google Scholar 

  185. Ebenda, S. 51.

    Google Scholar 

  186. Ebenda, S. 31.

    Google Scholar 

  187. Staatsvorming steht für Staatenbildung; Staatshervorming für Staatsreform.

    Google Scholar 

  188. So etwa in einem Gespräch mit La Libre Belgique am 11. Januar 1993; Vgl. Blommaert 1996, S. 238; Bouveroux 1998, S. 216; Tastenhoye, Guido: De profilering van Luc van den Brande. In: Res Publica 1994, Nr. 3–4, S. 283.

    Google Scholar 

  189. Fonteyn zufolge entstand der Begriff „Wallonen“ aus dem germanischen „Volcae”, mit dem die Germanen ihre anderssprachigen Nachbarn südlich der römischen Heeresstraße zwischen Köln und Boulogne (vgl. Kapitel 3.1.) bezeichnet hatten. Eine andere Theorie besagt, dass „Wallon“ eine Ableitung des lateinischen „Gallus” ist. Vgl. Fonteyn 1994, S. 28f., 37ff., 52 und 126ff.; Destatte 1997, S. 19 und 46; Vandermotten, Christian/Saey, Peter/Kesteloot, Christian: Barsten in Belgie: een geografie van de Belgische maatschappij, Berchem 1990, S. 12; Tourret, Paul: La quête identitaire wallone. In: Herodote 1994, Nr. 72–73, S. 63.

    Google Scholar 

  190. Bis 1973 gab es noch nicht einmal ein einziges Buch, das sich mit der Geschichte Walloniens befasste. Vgl. Destatte 1997, S. 14.

    Google Scholar 

  191. Die Möglichkeit zur Identifikation mit der Provinz war in der Umfrage nicht gegeben.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Maddens/Beerten/Billiet 1994, S. 4.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Kesteloot 1998, S. 143; Van Dyck 1996, S. 436; Vagman, Vincent: Le mouvement wallon et la question bruxelloise. In: Courrier Hebdomadaire 1994, Nr. 14341435, S. 9.

    Google Scholar 

  194. Fonteyn 1988, S. 86.

    Google Scholar 

  195. Vgl. ebenda 1988, S. 132; Van Dam 1996, S. 18; Franck, Christian e.a.: Choisir l’Avenir. La Belgique en 1999, Brüssel 1999, S. 23.

    Google Scholar 

  196. Beispielhaft für diese Auffassung der Wallonischen Bewegung steht folgendes Zitat von Arille Carlier: „Denken Sie wirklich, dass sich die Brüsseler für die Zukunft Walloniens interessieren? […] Erzählen Sie mir nicht, dass sie sich um uns kümmern; tatsächlich machen sie das überhaupt nicht.“ In: Govaert, Serge: A Brussels Identity? A Speculative Interpretation. In: Deprez, Kas/Vos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 1780–1995, London 1998, S. 232.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Govaert 1998, S. 237.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Van Dyck 1996, S. 432, Fonteyn 1988, S. 62.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Fix 1991, S. 164; Destatte 1997, S. 34 f; ders.: Present-Day Wallonia. The Search for an Identity without Nationalist Mania. In: Deprez, Kas/Vos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 1780–1995, London 1998, S. 222.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Van Dam 1998, S. 81ff.; dies. 1996, S. 45; Klinkenberg 1999, S. 282.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Destatte 1998, S. 222; ders. 1997, S. 408ff.; Kesteloot 1993, S. 18 und 48; Tourret, Paul: Problèmes identitaires et interrogations en Wallonie. In: Fondation nationale des Sciences politiques (Hrsg.): Identités collectives et représentation symbolique, Nationalisme et identité nationale. Colloque tenu à Paris du 3 au 6 julliet 1996, Paris 1997, S. 12.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Vos 1994, S. 144.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Hasquin 1999, S. 286; Maddens, Bart/Beerten, Roeland/Billiet, Jaak: The National Consciousness of the Flemings and the Walloons. An Empirical Investigation. In: Deprez, KasNos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 17801995, London 1998, S. 206; Gespräch mit Herrn Happart (im Anhang dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  204. Vgl. Martiniello, Marco: La „diversification“ de la diversité belge. In: Martiniello, Marco/Swyngedouw, Marc (Hrsg.): Où va la Belgique? Les sobresauts d’une petite démocratie européenne, Paris 1998, S. 115.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Govaert 1998, S. 229f.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Jenniges, Hubert: Germans, German Belgians, German Speaking Belgians. In: Deprez, Kas/Vos, Louis (Hrsg.): Nationalism in Belgium. Shifting Identities 17801995, London 1998, S. 243f.

    Google Scholar 

  207. Vgl. ebenda, S. 247f.; Martiniello 1998, S. 115.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Deprez/Vos 1998, S. 18; Martiniello 1998, S. 114f.

    Google Scholar 

  209. Gespräch mit Herrn Claes (im Anhang dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  210. Gespräch mit Herrn Claes (im Anhang dieser Arbeit).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hecking, C. (2003). Entwicklung und aktuelle Lage des Nationalitätenkonfliktes. In: Das politische System Belgiens. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09549-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09549-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3724-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09549-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics