Skip to main content
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Ursprünglich stand das Wort Witz für eine persönliche Fähigkeit und Fertigkeit, die Gewitztheit. Wieviel Witz hat die bundesdeutsche Politik? Diese Frage stellen heißt den „Mutterwitz“ unserer Politiker betrachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Walter Henkels, Adenauers gesammelte Bosheiten. Eine anekdotische Nachlese, Düsseldorf 1983

    Google Scholar 

  2. Vgl. Ralf Floehr/Klaus Schmidt (Hg.), „Unglaublich, Herr Präsident!“ Ordnungsrufe Herbert Wehner, Krefeld 1982

    Google Scholar 

  3. Vgl. Christian de Nuys-Henkelmann, „Ach Schnucki…“ — Humor in der Politik, in: Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 1/1985, S. 14

    Google Scholar 

  4. Vgl. Peter Wienand/Michael Wirbelauer (Hg.), Lachen links, Heiterkeit rechts. Vergnügliches aus dem Bundestag, Düsseldorf 1974, S. 8

    Google Scholar 

  5. Vgl. Günter Pursch, Parlamentarisches Schimpfbuch 2, 1980–1986, Frankfurt/M. u. Berlin 1986

    Google Scholar 

  6. Vgl. Klaus Hansen, Neue Glossen zur öffentlichen Sprache im Orwell-Jahr, in: Frankfurter Hefte, 1984, H. 10, S. 12 ff.; vgl. Hellmuth Karasek, Der sprachlose Schwätzer, in: Der Spiegel, 25.10. 1982, S. 253

    Google Scholar 

  7. Zit. n. Sigmund Freud, Zur Psychopathologie des Alltagslebens (1904), Frankfurt/M. 1954, S. 80

    Google Scholar 

  8. Vgl. Klaus Hansen, Glossen zur öffentlichen Sprache im Orwell-Jahr, in: Frankfurter Hefte, 1984, H. 6, S. 9ff.

    Google Scholar 

  9. Treffend kommentiert Helmut Herles das EG-Deutsch, in: ders., Fürchtet Euch nicht. Von Kanzlern und Komödianten, von Parlamentariern und Vaganten, von Menschen und Leuten im Staatstheater Bonn, Pfullingen 1984

    Google Scholar 

  10. Vgl. FAZ, 29. 10. 1984, S. 25

    Google Scholar 

  11. Vgl. Klaus Hansen, Deutsch für Inländer, in: liberale drucksachen, 1984, H. 8, S. 28

    Google Scholar 

  12. Vgl. Peter Raabe (Hg.), Akte Mierscheid. Dokumentarische Spuren eines Phantoms, Hannover 1986

    Google Scholar 

  13. Dietrich Sperling, in: P. Raabe (Hg.), Akte Mierscheid, a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  14. Vgl. Alfred R. Radcliffe-Brown, Structure and function in primitive society, Glencoe, Ill. 1952, S. 195

    Google Scholar 

  15. Friedrich Hacker, Wer wagt es, dem Sheriff Vorwürfe zu machen, in: Der Spiegel, 20.8.1984, S. 85

    Google Scholar 

  16. Vgl. Peter Sloterdijk, Kritik der zynischen Vernunft, 2 Bd., Ffm. 1983, S. 556 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hansen, K. (1990). Variationen. In: Das kleine Nein im großen Ja. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09542-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09542-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0849-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09542-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics