Skip to main content

Die Politisierung der Sozialstruktur Der Einfluß der Sozialstruktur auf die Wählerrekrutierung der Parteifamilien im Deutschen Reich

  • Chapter
  • 356 Accesses

Zusammenfassung

In den Sozialwissenschaften herrscht Konsens darüber, daß die Parteien im Deutschen Reich eindeutig in der Sozialstruktur verankert waren und Interessenkoalitionen zwischen sozialen Gruppen und politischen Akteuren das Wählerverhalten stabilisierten. Die sozialstrukturelle Verankerung der Parteien wird dabei einerseits auf in der Sozialstruktur lokalisierte normative Orientierungen, andererseits auf die inhaltliche Positionierung politischer Eliten zurückgeführt. Theoretischer Ausgangspunkt ist die Annahme, sozialstrukturell definierte Gruppen der Gesellschaft seien mit verschiedenen latenten Interessen ausgestattet, die sich unter bestimmten Bedingungen in manifesten Konflikten äußern. Hiervon ausgehend identifizieren Lipset und Rokkan (1967) im Laufe der Entwicklung der westlichen Nationalstaaten vier, die Parteiensysteme prägende strukturelle Konflikte. Sie betreffen Gegensätze zwischen Stadt und Land, Kapital und Arbeit, Zentrum und Peripherie sowie Staat und Kirche. Die Auseinandersetzungen während der Reformation führten in einigen Gegenden zur Etablierung einer nationalen, in anderen einer supranationalen Kirche. Die demokratische Revolution beschwor sodann einen Konflikt über die Handlungsspielräume der Kirchen herauf. In der Phase der nationalen Revolution dominierten zunächst Konflikte zwischen Trägern der nationalen und regionalen Elite sowie Konflikte zwischen Staat und Kirche über politische Gleichheitsansprüche und die Ausübung und Kontrolle der Macht. In der Phase der industriellen Revolution standen schließlich Konflikte zwischen dem primären und sekundären Wirtschaftssektor sowie zwischen Arbeitnehmern und Unternehmern im Vordergrund. Der Konflikt zwischen dem primären und dem sekundären Sektor wurzelte im Gegensatz zwischen agrarischen und industriellen Interessen am Gütermarkt, der Konflikt zwischen Unternehmern und Arbeitnehmern in unterschiedlichen Interessen der Eigentümer und der Nicht-Eigentümer am Arbeitsmarkt. Die konservativen, liberalen und katholischen Parteien seien Ausdruck bereits vor der Industrialisierung bestehender Konfliktlinien. Allein die sozialistischen Parteien seien als vierte politische Hauptrichtung im Zuge der sozialen Auseinander-Setzungen während der Industrialisierung hinzugetreten. Die Industrialisierung habe den Stadt-Land-Gegensatz verschärft und eine neue Spannungslinie erzeugt, die auf der Makroebene als Konflikt zwischen den traditionellen Strukturen und den Industrieregionen interpretiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Converse, Philip E.: Of Time and Partisan Stability. In: Comparative Political Studies 2 (1969), S. 139–171

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W.: Hitlers Wähler. München: Beck, 1991

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W./Lindenberger, Thomas/Schumann, Siegfried: Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919–1933. München: Beck, 1986

    Google Scholar 

  • Hänisch, Dirk: Sozialstrukturelle Bestimmungsgründe des Wahlverhaltens in der Weimarer Republik. Eine Aggregatdatenanalyse der Ergebnisse der Reichstagswahlen 1924 bis 1933. Duisburg: Verlag der Sozialwissenschaftlichen Kooperative, 1983

    Google Scholar 

  • Hänisch, Dirk: Inhalt und Struktur der Datenbank „Wahl-und Sozialdaten der Kreise und Gemeinden des Deutschen Reiches von 1920 bis 1933“. In: Historical Social Research 14 (1989), S. 39–67

    Google Scholar 

  • Hohorst, Gerhard/Kocka, Jürgen/Ritter, Gerhard A.: Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch II. Materialien zur Statistik des Kaiserreichs 1870–1914. München: Beck, 1975

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Parteiensystem und Sozialstruktur: zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: Abel, Wilhelm et al. (Hrsg.): Wirtschaft, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedrich Lütge. Stuttgart: Fischer, 1966, S. 371–393

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M./Rokkan, Stein: Cleavage Structures, Party Systems and Voter Alignments: An Introduction. In: Lipset, Seymour M./Rokkan, Stein (Hrsg.): Party Systems and Voter Alignments. New York: Free Press, 1967, S. 1–64

    Google Scholar 

  • Naßmacher, Karl-Heinz: Zerfall einer liberalen Subkultur. Kontinuität und Wandel des Parteiensystems in der Region Oldenburg. In: Kühr, Herbert (Hrsg.): Vom Milieu zur Volkspartei. Funktionen und Wandlungen der Parteien im kommunalen und regionalen Bereich. Königstein: Athenäum, 1979, S. 29–134

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U.: Die konfessionell-religiöse Konfliktlinie in der deutschen Wählerschaft. Entstehung, Stabilität und Wandel. In: Oberndörfer, Dieter/Rattinger, Hans/Schmitt, Karl (Hrsg.): Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertwandel. Folgen fur das politische Verhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot, 1985, S. 263–290

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz U.: Sozialstruktur, gesellschaftliche Wertorientierungen und Wahlabsicht. In: Politische Vierteljahresschrift 18 (1977), S. 195–229

    Google Scholar 

  • Petzina, Dietmar/Abelshauser, Werner/Faust, Anselm: Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch III. Materialien zur Statistik des Deutschen Reiches 1914–1945. München: Beck, 1978

    Google Scholar 

  • Reulecke, Jürgen: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1985

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A.: Die Sozialdemokratie im deutschen Kaiserreich in sozialgeschichtlicher Perspektive. In: Historische Zeitschrift 249 (1989), S. 295–362

    Google Scholar 

  • Ritter, Gerhard A.: Die deutschen Parteien 1830–1914. Parteien und Gesellschaft im konstitutionellen Regierungssystem. Göttingen: Vandenhoek, 1985

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl: Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland. Kulturelle Grundlagen deutscher Parteien und Parteiensysteme im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1992

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl: Konfession und Wahlverhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot, 1989

    Google Scholar 

  • Shively, W. Phillips: Party Identification, Party Choice and Voting Stabilty. The Weimar Case. In: American Political Science Review 66 (1972), S. 1203–1225

    Google Scholar 

  • Steinbach, Peter: Nationalisierung, soziale Differenzierung und Urbanisierung als Bedingungsfaktoren des Wahlverhaltens im Kaiserreich. In: Historical Social Research 15 (1990), S. 63–82

    Google Scholar 

  • Suval, Stanley: Electoral Politics in Wilhelmine Germany. London: Princeton University Press, 1985

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R.: Sozialstruktur und Parteiensystem in Deutschland 1912–1924. In: Historical Social Research 17 (1992), S. 53–102

    Google Scholar 

  • Winkler, Jürgen R.: Sozialstruktur, politische Traditionen und Liberalismus. Eine empirische Längsschmttstudie zur Wahlentwicklung in Deutschland 1871–1933. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frank Brettschneider Jan van Deth Edeltraud Roller

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, J.R. (2002). Die Politisierung der Sozialstruktur Der Einfluß der Sozialstruktur auf die Wählerrekrutierung der Parteifamilien im Deutschen Reich. In: Brettschneider, F., van Deth, J., Roller, E. (eds) Das Ende der politisierten Sozialstruktur?. Veröffentlichung des Arbeitskreises „Wahlen und politische Einstellungen“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09538-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09538-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3203-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09538-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics