Skip to main content

Zusammenfassung

Controlling ist ein schillernder, facettenreicher Begriff, dessen Bedeutung sowohl in Theorie als auch in der Praxis sehr unterschiedlich interpretiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Kapitel 2.01

    Google Scholar 

  2. Preißler (Controlling), S. 10

    Google Scholar 

  3. Buchner (Controlling), S. 1

    Google Scholar 

  4. Buchner (Controlling), S. 9

    Google Scholar 

  5. vgl. Harbert (Controlling), S. 6

    Google Scholar 

  6. vgl. Buchner (Controlling), S.12

    Google Scholar 

  7. vgl. Buchner (Controlling), S. 12, vgl. Franz (Controlling), S. 12

    Google Scholar 

  8. Eine genaue Abhandlung der sprachlichen Zusammenhänge findet sich bel Harbert (Controlling), S. 7ff

    Google Scholar 

  9. vgl. Rathe (Management controls), S. 32, zitiert nach Weber (Einführung), S. 11

    Google Scholar 

  10. vgl. Kapitel 2.121.3

    Google Scholar 

  11. vgl. Weber (Einführung), S. 11, vgl. Horvath (Controlling), S. 26

    Google Scholar 

  12. Anthony, Dearden (Management Control), S. 22

    Google Scholar 

  13. vgl. Weber (Einführung), S. 10, vgl. Horvath (Controlling), S. 27, vgl. Richter (Controlling), S. 17

    Google Scholar 

  14. vgl. Harbert (Controlling), S. 10ff

    Google Scholar 

  15. vgl. Buchner (Controlling), S. 10f

    Google Scholar 

  16. vgl. Gushurst (Implementierung), S. 42 und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  17. Er bezieht sich auf die grundsätzlichen Bedeutungsmöglichkeiten des Wortes “to control” und meint, daß man nicht von vornherein eine Bedeutungsrnögllchkelt auschließen dart. vgl. Weber (Einführung), S. 11

    Google Scholar 

  18. vgl. Serfling (Controlling), S. 16ff

    Google Scholar 

  19. vgl. Kapitel 2.110

    Google Scholar 

  20. vgl. dazu z.B. Peemöiler (Controlling), S. 39f, vgl. Bramsemann, (Handbuch), S. 23, vgl. Mayer (Controlling), S. 7, vgl. Weber (Einführung) S. 1f. Alle Autoren beziehen sich im wesentlichen auf Jackson (Comptroller), S. 1ff

    Google Scholar 

  21. vgl. Serfling (Controlling), S. 18f

    Google Scholar 

  22. vgl. Weber (Einführung), S. 2f

    Google Scholar 

  23. vgl. Franz (Controlling), S. 5ff, vgl. Serfling (Controlling), S. 19

    Google Scholar 

  24. Bezüglich der genauen Inhalte des Aufgabenkataloges vgl. z.B. Horvath (Controlling), S. 35f

    Google Scholar 

  25. Einen umfassenden Überblick über empirische Studien zur Aufgabenanalyse des Controlling in USA bietet Horvath (Controlling), S. 38ff

    Google Scholar 

  26. vgl. Jackson (Comptroller), S. 7, zitiert nach Weber (Einführung), S. 2

    Google Scholar 

  27. vgl. Franz (Controlling), S. 6

    Google Scholar 

  28. vgl. Bramsemann (Handbuch), S. 24f

    Google Scholar 

  29. vgl. Bramsemann (Handbuch), S. 25

    Google Scholar 

  30. Goossens (Controller), S. 75f, zitiert nach Weber (Einführung), S. 5

    Google Scholar 

  31. vgl. Bramsemann (Handbuch), S. 25

    Google Scholar 

  32. vgl. Henzler (Januskopf), S. 63, zitiert nach Weber (Einführung), S. 5

    Google Scholar 

  33. vgl. die Übersicht bel Horvath (Controlling), S. 57ff

    Google Scholar 

  34. vgl. Richter (Controlling), S. 23ff

    Google Scholar 

  35. vgl. Kapitel 2.111

    Google Scholar 

  36. Gablers Wirtschaftslexlkon, Sp. 2499

    Google Scholar 

  37. Harbert (Controlling), S. 140

    Google Scholar 

  38. vgl. Harbert (Controlling), S. 142f

    Google Scholar 

  39. vgl. Buchner (Controlling), S. 11

    Google Scholar 

  40. vgl. Harbert (Controlling), S. 48ff

    Google Scholar 

  41. vgl. Buchner (Controlling), S. 16ff

    Google Scholar 

  42. Koordination als Hauptelement des Controlling wird von Buchner in diesem Zusammenhang nicht erwähnt, ein Indiz dafür, daß die Koordination erst In den letzten Jahren in den Definitionen und Konzeptionen berücksichtigt wird.

    Google Scholar 

  43. Einen Überblick über Controlling-Definitionen geben U.A. Weber (Einführung), S. 12ff, Horvath (Controlling), S. 64ff, Preißler (Controlling), S. 12f

    Google Scholar 

  44. vgl. Kapitel 2.111

    Google Scholar 

  45. Weber (Einführung), S. 33

    Google Scholar 

  46. Eschenbach (Industrieunternehmen), S. 1

    Google Scholar 

  47. Horvath (Controlling), S. 146

    Google Scholar 

  48. Welge (Unternehmensführung), S. 6

    Google Scholar 

  49. Mann (Controlling), S. 20

    Google Scholar 

  50. Schmidt (Controlling), S. 44

    Google Scholar 

  51. vgl. Harbert (Controlling), S. 141ff

    Google Scholar 

  52. vgl. Harbert (Controlling), S. 318f

    Google Scholar 

  53. vgl. Buchner (Controlling), S. 34ff

    Google Scholar 

  54. vgl. Buchner (Controlling), S. 74

    Google Scholar 

  55. vgl. Weber (Einführung), S. 14ff

    Google Scholar 

  56. vgl. Kapitel 2.121.0

    Google Scholar 

  57. vgl. Henzier (Januskopf). S. 60ff

    Google Scholar 

  58. vgl. Weber (Einführung), S. 27 bezüglich einer die Unterschiede zusammenfassenden Graphik.

    Google Scholar 

  59. vgl. Zünd (Controlling-Controller), S. 1ff

    Google Scholar 

  60. vgl. Weber (Einführung), vgl. Horvath (Controlling), vgl. Schmidt (Controlling), vgl. Küpper (Konzeption)

    Google Scholar 

  61. vgl. Küpper, Weber, Zünd (Verständnis), S. 281ff

    Google Scholar 

  62. vgl. Pfohl, Zettetmayer (Controlling), S. 49

    Google Scholar 

  63. vgl Kapitel 2.121.1

    Google Scholar 

  64. Einen guten Überblick über die verschiedensten Sichtwelsen bietet Weber (Einführung), S. 15ff

    Google Scholar 

  65. vgl. dazu genauer Kapitel 2.2

    Google Scholar 

  66. vgl. Weber (Einführung), S. 25

    Google Scholar 

  67. Welge (Unternehmensführung), S. 12

    Google Scholar 

  68. vgl. z.B. Mann (Praxis), S. 11

    Google Scholar 

  69. Wobei der Existenzverlust bei Erfüllung der gesteckten Sachziele trotzdem möglich Ist. Z. B. Erfüllung des Stiftungszweckes.

    Google Scholar 

  70. vgl. Welge (Untemehmensführung), S. 32ff

    Google Scholar 

  71. vgl. Welge (UntemehmensfUhrung), S. 59ff

    Google Scholar 

  72. vgl. Welge (UntemehmensfUhrung), S. 61ff

    Google Scholar 

  73. vgl. dazu im Detail Weber (Eintührung), S. 35

    Google Scholar 

  74. vgl. Kapitel 0.3

    Google Scholar 

  75. Der Systemansatz wird unter anderem von folgenden Autoren als wissenschaftlicher Bezugsrahmen verwendet: Horvath, P.: Controlling, 3. Auflage, München 1990; Schmitz-Dräger, R.: Management und Controlling, St. Gallen 1987; Gushurst, K.P.: Implementierung von Controliingsystemen, Baden-Baden 1990; Weber, J.: Einführung in das Controlling, 3. Auflage, Stuttgart 1991; Becker, W.: Funktionsprinzipien des Controlling, in: ZIB 1990, S. 295–318.

    Google Scholar 

  76. Als typischer Regelungsprozeß wird der Heizungsthermostat angeführt, der in einem Raum die Lufttemperatur regelt.

    Google Scholar 

  77. vgl. Becker (Funktionsprinzipien), S. 301

    Google Scholar 

  78. vgl. Becker (Funktionsprinzipien), S. 307

    Google Scholar 

  79. vgl. Becker (Funktionsprinzipien), S. 312, ähnlich argumentieren auch Horvath (Controlling), S. 144ff. und Weber (Einführung), S. 18ff., die von systembildenden und systemkoppelnden Funktionen sprechen.

    Google Scholar 

  80. vgl. Henzler (Controller), S. 53

    Google Scholar 

  81. vgl. Gälweiler (Untemehmensplanung), S. 134

    Google Scholar 

  82. vgl. Mann (Strategisches Controlling), S. 56

    Google Scholar 

  83. vgl. Deyhle, Steigmeister (Controlling), S. 39

    Google Scholar 

  84. vgl. dazu die Arbeitspapiere des Instituts für Unternehmensführung der WU Wien, Strategische Konzepte I, Wien 1990 und Strategische Konzepte II, Wien 1991.

    Google Scholar 

  85. Krauss (Operatives Controlling), S. 121

    Google Scholar 

  86. vgl. Schmitz-Dräger (Controlling), S. 279

    Google Scholar 

  87. vgl. Mann (Strategie), S. 93ff

    Google Scholar 

  88. Bezüglich des Regelkreises des operativen Controlling vgl. Liessmann (Strategisches Controlling), S. 89

    Google Scholar 

  89. vgl. Kapitel 2.3

    Google Scholar 

  90. vgl. Weber (Einführung), S. 79f

    Google Scholar 

  91. vgl. Liessmann (Strategisches Controlling), S. 88

    Google Scholar 

  92. vgl. Liessmann (Aufgabe), S. 323

    Google Scholar 

  93. vgl. Mann (Strategie), S. 98, vgl. Liessmann (Strategisches Controlling), S. 90

    Google Scholar 

  94. vgl. Silier (Grundsätze), S. 111ff

    Google Scholar 

  95. vgl dazu Witte, E.: Organisation für Innovationsentscheidungen - Das Promotorenmodell, Gottingen 1973

    Google Scholar 

  96. vgl. Ansoff (Strategic Management), S. 56

    Google Scholar 

  97. vgl. Johnson, H.T., Kaplan, R.S.: Relevance Lost. The Rise and Fall of Management Accounting, Boston Mass. 1987

    Google Scholar 

  98. vgl. Horvath (Revolution), S. 176ff

    Google Scholar 

  99. Es werden sämtliche Kosten eines Produktes, angefangen von Forschung und Entwicklung bis hin zu den Kosten, die dem Abnehmer durch das Produkt entstehen, in die Überlegungen einbezogen, das bedeutet, der Betrachtungshorizont geht über die Grenzen der eigenen Organisation hinaus.

    Google Scholar 

  100. Eine Kostenführerschaftstrategie beurteilt anfallende Kosten differenziert im Vergleich zu einer Differenzlerungsstrategle.

    Google Scholar 

  101. Zielkosten gehen von einem geplanten Marktpreis für ein geplantes Produkt aus und berücksichtigen auch vorgelagerte Kosten, wie z.B. FandE-Kosten.

    Google Scholar 

  102. vgl. Weber (Einführung), S. 94ff

    Google Scholar 

  103. Zur strategischen Budgetierung vgl. Kapitel 6.212.6

    Google Scholar 

  104. Zur Koordinationsfunktion vgl. auch Kapitel 6.020.0.

    Google Scholar 

  105. Reiss (Controlling), S. 16

    Google Scholar 

  106. vgl. dazu Horvath (Controlling), S. 114ff, vgl. Franz (Controlling), S. 27ff und die dort angeführte Literatur, vgl. Schmidt (Controlling), S. 44ff

    Google Scholar 

  107. vgl. Welge (Unternehmensführung), S. 100

    Google Scholar 

  108. vgl. Becker (Funktionsprinziplen), S. 309

    Google Scholar 

  109. vgl. Horvath (Controlling), S. 144

    Google Scholar 

  110. vgl. Küpper (Konzeption), S. 82ff

    Google Scholar 

  111. Abstimmung der einzelnen Führungssubsysteme.

    Google Scholar 

  112. Koordinationsbedarf Innerhalb eines Führungssubsystems.

    Google Scholar 

  113. vgl. Weber (Koordination), S. 14f

    Google Scholar 

  114. vgl. Weber (Einführung), S. 51

    Google Scholar 

  115. vgl. Franz (Controlling), S. 32

    Google Scholar 

  116. vgl. Weber (Einführung), S. 32f

    Google Scholar 

  117. vgl. Weber (Einführung), S. 51 ff

    Google Scholar 

  118. vgl. Willke (Kontextsteuerung), S. 66ff

    Google Scholar 

  119. vgl. zum Planungs-und Kontrollsystem ausführlich Horvath (Controlling), S. 159ff, vgl. Schmitz-Dräger (Controlling), S. 80ff

    Google Scholar 

  120. vgl. Willke (Kontextsteuerung), S. 81ff

    Google Scholar 

  121. Becker (Funktionsprinziplen), S. 312

    Google Scholar 

  122. vgl. z.B. Heigl (Controlling), S. 3

    Google Scholar 

  123. vgl. auch Kapitel 6.022. vgl. Kapitel 6.230 zum Stichwort Berichtswesen.

    Google Scholar 

  124. Z.B. Gestaltung eines Berichtes, Einsetzen von EDV, Präsentationstechniken etc.

    Google Scholar 

  125. Einen genauen Katalog der Unterscheidungsmerkmale findet man bel Wentz (Treasurer), S. 368

    Google Scholar 

  126. vgl. Settling (Controlling), S 641(

    Google Scholar 

  127. vgl. dazu näher. Heigl, A.: Controlling-Inteme Revision, Stuttgart 1978, Eschenbach, R.: Interne Revision und Controlling - Schnittstellen In der Konzeption, Funktion und Institution. In: Der Controlling-Berater, 3/1986 S. 3/163–3/179

    Google Scholar 

  128. vgl. Schmid (Interne Revision), S. 383

    Google Scholar 

  129. Z.B. Wirtschaftlichkeitsanalysen, Rationalisierung, Untemehmensbewertung, etc.

    Google Scholar 

  130. vgl. Eschenbach (Schnittstellen), S.3/169ff

    Google Scholar 

  131. BezOglich eines Merkmalskatalogs zur Abgrenzung von Controlling und Interner Revision vgl. Schmid (Interne Revision), S. 389

    Google Scholar 

  132. vgl. Kapitel 2.121.0

    Google Scholar 

  133. vgl. In diesem Zusammenhang Kapitel 2.121.2 bezüglich Kontexttaktoren der Controlling-Konzeption.

    Google Scholar 

  134. vgl. Serfling (Controlling), S. 79, vgl. Horvath (Controlling), S. 768

    Google Scholar 

  135. vgl. Curtis (Company), S. 1ff, zitiert nach Horvath (Controlling), S. 768

    Google Scholar 

  136. vgl. Kapitel 2.211.2

    Google Scholar 

  137. vgl. Welge (Unternehmensführung), S. 408ff

    Google Scholar 

  138. Diese Meinung wird von vielen Autoren nicht geteilt.

    Google Scholar 

  139. vgl. Mann (Praxis), S. 167ff, zitiert nach Horvath (Controlling), S. 768ff

    Google Scholar 

  140. vgl. Prelßler (Controlling), S. 45ff

    Google Scholar 

  141. vgl. Gaydoul (Controlling), S. 222ff

    Google Scholar 

  142. vgl. Gaydoul (Controlling), S. 236 f

    Google Scholar 

  143. vgl. Kapitel 2.221

    Google Scholar 

  144. vgl. Welge (Untemehmensführung), S. 422 If

    Google Scholar 

  145. vgl. Siegwart (Controlling), S. 98

    Google Scholar 

  146. Bezüglich der Abgrenzung Controlling - Treasuring siehe Kapitel 2.125.0.

    Google Scholar 

  147. vgl. Kapitel 2.125.1

    Google Scholar 

  148. vgl. BDU (Controlling), S. 44 ff, vgl. Gaydoul (Controlling), S. 237

    Google Scholar 

  149. Der Ansicht von Petersen, daß Controlling im täglichen Ablauf durch externe Berater begleitet und gesteuert werden kann, kann hier nicht zugestimmt werden. Die Rolle eines Lotsen oder Moderators hat unbedingt der Controller, in kleinen Organisationen der Geschäftsführer zu übernehmen. vgl. Petersen (Beratungsunternehmen), S. 170

    Google Scholar 

  150. Ihring (Einführung), S. 144

    Google Scholar 

  151. vgl. Liessmann (Bestimmungsfaktoren), S. 513, vgl. Preißler (Controlling), S. 35

    Google Scholar 

  152. vgl. Preißler (Controlling), S. 35

    Google Scholar 

  153. vgl. Prelßler (Controlling), S. 36, vgl. Becker (Controlling), S. 29, vgl. Ziegenbein (Controlling), S. 34, vgl. Serfling (Controlling), S. 81, vgl. Welge (Untemehmensführung), S. 408

    Google Scholar 

  154. vgl. Serfling (Controlling), S. 81f

    Google Scholar 

  155. vgl. Schmitz-Dräger (Controlling), S. 185

    Google Scholar 

  156. vgl. Welge (Unternehmensführung), S. 410, vgl. Ziegenbein (Controlling), S. 35, vgl. Prelßler (Controlling), S. 36

    Google Scholar 

  157. vgl. Weber (Einführung), S. 128, vgl. Becker (Controlling), S. 29

    Google Scholar 

  158. zur Diskussion Stab -Linie vgl. Welge (Unternehmensführung) S. 404ff, vgl. Weber (Einführung), S. 127f, vgl. Serfling (Controlling), S. 82ff, vgl. Becker (Controlling), S. 30, vgl. Bornemann (Controlling), S. 36ff

    Google Scholar 

  159. vgl. Horvath (Controlling), S. 785, vgl. Preißler (Controlling), S. 43, vgl. Welge (Unternehmensführung), S. 408, vgl. Ziegenbein (Controlling), S. 37, vgl. Schmitz-Dräger (Controlling), S. 186

    Google Scholar 

  160. vgl. Gaydoul (Controlling), S. 256f

    Google Scholar 

  161. Der Controller kann an andere Linieninstanzen Weisungen erteilen, die zu seiner Aufgabenerfüllung notwendig sind. Z.B. die Weisung, welche Daten an den Controller wann abgeliefert werden müssen.

    Google Scholar 

  162. vgl. Eschenbach (Unternehmensführung), S. 2209

    Google Scholar 

  163. vgl. Weber (Einführung), S. 129

    Google Scholar 

  164. Deyhle (Tendenzen), S. 71

    Google Scholar 

  165. Eschenbach prägt in diesem Zusammenhang den Ausdruck’ Bindestrich-Controller für funktional spezialisierte Controller, z.B. Marketing-Controller, FandE Controller etc. vgl. z.B. Eschenbach (Marketing-Controllers), S. 34. Die Spezialisierung Ist aber auch nach Sparten (z.B. Werks-Controller) oder nach Projekten möglich.

    Google Scholar 

  166. vgl. Weber (Einführung), S. 129f

    Google Scholar 

  167. vgl. Gaydoul (Controlling), S. 261

    Google Scholar 

  168. vgl. Zünd (Kontrolle) S. 186, zitiert nach Gaydoul (Controlling), S. 261

    Google Scholar 

  169. vgl. Schmitz-Dräger (Controlling), S. 195f, vgl. Sertling (Controlling), S. 83

    Google Scholar 

  170. vgl. Schüller (Controllingsysteme), S. 210

    Google Scholar 

  171. vgl. Weber (Einführung), S. 131

    Google Scholar 

  172. vgl. Kapitel 2.221.1 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  173. vgl. z.B. Liessmann (Bestimmungsfaktoren), S. 522ff

    Google Scholar 

  174. vgl. Kapitel 2.221.02

    Google Scholar 

  175. vgl. Hahn (Konzepte), S. 8ff

    Google Scholar 

  176. vgl. Serfling (Controlling), S. 45ff

    Google Scholar 

  177. Zünd (Kontrolle), S. 293, zitiert nach Gaydoul (Controlling), S. 252

    Google Scholar 

  178. vgl. z.B. Eschenbach, Junker (Controller), S. 4

    Google Scholar 

  179. vgl. Gaydoul (Controlling), S. 252 und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  180. vgl. Becker (Controlling), S. 33, vgl. Schmitz-Dräger (Controlling), S. 189. vgl. Gaydoul (Controlling), S. 243 bzw. S 254

    Google Scholar 

  181. vgl. Becker (Controlling), S. 35

    Google Scholar 

  182. vgl. Kapitel 2.5

    Google Scholar 

  183. vgl. Welge (Unternehmensführung), S.432f

    Google Scholar 

  184. vgl. Bramsemann (Handbuch) S. 188ff

    Google Scholar 

  185. vgl. Schmitz-Dräger (Controlling), S. 133ff

    Google Scholar 

  186. vgl. Köpper (Anforderungsprofil), S. 330ff

    Google Scholar 

  187. vgl. Kapitel 2.124.0

    Google Scholar 

  188. vgl. Weber (Einführung 2. Aufl.), S. 275f

    Google Scholar 

  189. vgl. Brarnsemann (Handbuch), S. 61ff

    Google Scholar 

  190. vgl. Preißler (Controlling), S. 29ff

    Google Scholar 

  191. vgl. Mayer (Controlling), S. 24ff

    Google Scholar 

  192. vgl. z.B. die Untersuchungen von Gege, M.: Aufgabenstellung des Controlling in deutschen Unternehmen. In: Ole Betriebswirtschaft 1981, S. 1293–1296 bzw. von Pfohl, H. C., Zettelrneyer, 8.: Anforderungen an den Controller in der Literatur und Stellenanzeigen. In: Kostenrechnungspraxis 1986, S. 125–132

    Google Scholar 

  193. vgl. v. Landsberg, Mayer (Berufsbild), S. 53ff

    Google Scholar 

  194. Die Ergebnisse sind im Anhang C im Detail abgebildet.

    Google Scholar 

  195. vgl. Preißler (Controlling), S. 61f

    Google Scholar 

  196. Staehle (Management), S. 635

    Google Scholar 

  197. vgl. Kapitel 2.123.2

    Google Scholar 

  198. vgl. Watson (Widerstand), S. 416f zitiert nach Weber (Einführung), S. 157

    Google Scholar 

  199. vgl. Staehle (Management), S. 695f

    Google Scholar 

  200. vgl. Weber (Einführung), S. 161 und die dort von Lewin zitierte Literatur

    Google Scholar 

  201. Die detaillierten Aufgaben im Rahmen der einzelen Phasen findet man bei Weber (Einführung), S. 161 ff oder Antons, Weber (Einführung), S. 973ff

    Google Scholar 

  202. vgl. Ihring (Einführung), S. 101tt

    Google Scholar 

  203. vgl. Weber (Einführung), S. 157f, vgl. Ihring (Einführung), S. 103f

    Google Scholar 

  204. vgl. Bramsemann (Handbuch), S. 183f

    Google Scholar 

  205. vgl. Ihring (Einführung), S. 28ft

    Google Scholar 

  206. vgl. Ihring (Einführung), S. 33ff

    Google Scholar 

  207. vgl. Ihring (Einführung), S. 104

    Google Scholar 

  208. vgl. Kapitel 2.123.2: Grundsatz des Treibens und Bremsens

    Google Scholar 

  209. vgl. dazu Im Detail Bramsemann (Handbuch), S. 184ff

    Google Scholar 

  210. vgl. Kirsch, Esser, Gabele (Management), S. 180ff

    Google Scholar 

  211. vgl. dazu auch Weber (Einführung), S. 155

    Google Scholar 

  212. vgl. Ihring (Einführung), S. 115ff

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Horak, C. (1993). Controlling. In: Controlling in Nonprofit-Organisationen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09511-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09511-8_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0169-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09511-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics