Skip to main content
  • 105 Accesses

Zusammenfassung

Nonprofit-Organisationen können allgemein als zielorientierte, soziale Gebilde charakterisiert werden, in denen Individuen bestimmte Handlungen setzen oder ein bestimmtes Verhalten an den Tag legen, um festgelegte Ziele zu erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Schanz (Methodologie), S. 15f

    Google Scholar 

  2. Buchanan (Wirtschaftswissenschaften), S. 99

    Google Scholar 

  3. vgl. die Ausführungen zum Systemansatz in Kapitel 0.3.

    Google Scholar 

  4. Dynamisierung des Wirtschaftslebens, zunehmende Ressourcenverknappung, mangelnde Managementpraxis, steigender Konkurrenzdruck.

    Google Scholar 

  5. vgl. Schanz (Methodologie), S. 1

    Google Scholar 

  6. Der technologische Charakter hat sich gegenüber dem deskriptiven und normativen Charakter durchgesetzt. vgl. Schanz (Methodologie), S. 3ff

    Google Scholar 

  7. Heinen (Wissenschaftsprogramm), S. 209

    Google Scholar 

  8. vgl. Popper (Conjectures), S. 215ff

    Google Scholar 

  9. vgl. Schanz (Methodologie), S. 6

    Google Scholar 

  10. vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 131f

    Google Scholar 

  11. vgl. Popper (Erkenntnis), S. 86

    Google Scholar 

  12. vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 134f

    Google Scholar 

  13. Allgemein anerkannte Aussagen in Form von Hypothesen fehlen, derzeit ist man bemüht, allgemeine Thesen zum Controlling zu entwickeln. vgl. z.B. Kopper, Weber, Zünd (Verständnis), S. 281ff

    Google Scholar 

  14. vgl. die verschiedenen Ansätze in Kapitel 1.21

    Google Scholar 

  15. In diesem Zusammenhang werden Aussagen getroffen, die theoretisch-deduktiv aus anderen Erkenntnisbereichen abgeleitet werden, In der Praxis auf Grund fehlender Existenz bzw. Umsetzung aber nicht überprüft werden können.

    Google Scholar 

  16. vgl. Popper (Conjectures), S. 141

    Google Scholar 

  17. Zur Bedeutung und Problematik der Begriffslehre vgl. Chmlelewicz (Forschungskonzeptionen), S. 43ff, vgl. Schanz (Methodologie), S.17ff

    Google Scholar 

  18. vgl. Popper (Propheten), S. 14

    Google Scholar 

  19. Schanz (Methodologie), S. 20

    Google Scholar 

  20. Zur Thematik der wissenschaftlichen Aussagen vgl. Schanz (Methodologie), S. 23ff, vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 80ff

    Google Scholar 

  21. Zur Wissenschaftstheorie vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 80ff., vgl. Schanz (Methodologie), S. 23ff.

    Google Scholar 

  22. vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 119

    Google Scholar 

  23. Die Aussagen werden zum Beispiel nicht alle in Wenn/Dann-Form aufgestellt.

    Google Scholar 

  24. Der situative Ansatz hat sich in der Betriebswirtschaftslehre als eigenes Basiskonzept als Ergänzung des Systemansatzes entwickelt. Kernaussage ist, daß man In der Betriebswirtschaftslehre und vor allem im Rahmen der Untemehmensführung nur situativ relativierte Aussagen gewinnen kann, die folgende Form haben: Wenn die Situation A vorliegt, ist die Maßnahme B am besten geeignet, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. vgl. Ulrich, Fluri (Management), S. 30, vgl. Hopfenbeck (Managementlehre), S. 49ff

    Google Scholar 

  25. Zu dieser Aussage und zur Technologie allgemein vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 169ff

    Google Scholar 

  26. Zum Begriff f und zu den Arten von Werturteilen vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 209ff

    Google Scholar 

  27. Heinen (Wissenschaftsprogramm), S. 209

    Google Scholar 

  28. Bezüglich der Diskussion zu dieser Forschungskonzeption vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 277

    Google Scholar 

  29. vgl. Kunesch (Erfolgsnachweis), S. 5

    Google Scholar 

  30. In diesem Zusammenhang Ist nur eine sehr geraffte Darstellung des Ansatzes selbst und die Darstellung der Begründung für seine Auswahl möglich. Bezüglich der Entwicklung des Konzepts vgl. Kapitel 1.011.1. Als Grundlagenwerk des Systemansatzes gilt Ulrich, H.: Die Unternehmung als produktives, soziales System, Bern 1970. Weitere Quellen sind: Malik, F: Strategie des Managements komplexer Systeme, Bern 1984, Willke, H: Systemtheorie, 2. Auflage, Stuttgart 1987, vgl. auch Hopfenbeck (Managementlehre), S. 26ff und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  31. Die Kybernetik wird als “allgemeine formale Wissenschaft von der Struktur, den Relationen und dem Verhalten dynamischer Systeme” definiert. Flechtner (Kybernetik), S. 17, zitiert nach Eschenbach, Horak, Niedermayr (Konzepte), S. 38

    Google Scholar 

  32. Ulrich (System), S. 105

    Google Scholar 

  33. vgl. Eschenbach, Horak, Niedermayr (Konzepte), S. 38

    Google Scholar 

  34. Guntram (Systemtheorie), S. 296f

    Google Scholar 

  35. Ulrich (Funktion), S. 133

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Horak, C. (1993). Einleitung. In: Controlling in Nonprofit-Organisationen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09511-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09511-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0169-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09511-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics