Skip to main content

Chancengleichheit in der Grundschule

  • Chapter
Chancengleichheit im Bildungswesen
  • 1357 Accesses

Zusammenfassung

Die Grundschule zu einem anspruchsvollen, demokratischen und offenen Ort des Lebens und Lernens zu gestalten ist seit über 25 Jahren Ziel und Inhalt umfassender Reformen. Die im Bildungsauftrag der Grundschule fixierten Schwerpunkte grundlegender Bildung in einer heterogenen, pluralistischen und mobilen Gesellschaft angemessen umzusetzen, erfährt zunehmend größere Wertschätzung und gesamtgesellschaftliche Aufmerksamkeit. Spätestens seit Veröffentlichung der Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien im Bildungsbereich (TIMSS, PISA) ist sichtbar geworden, dass die Grundschule für die Zukunft der Mädchen und Jungen von höchster Bedeutung ist. Neben dem Erwerb der Kulturtechniken als genuiner Aufgabe der Grundschule wird nun immer deutlicher, dass hier entscheidende Einstellungen zu sich selbst und zur Welt erworben werden. Es ist nicht nur die Grundlegung der Lernkompetenzen, die Grundschule für das Leben und Lernen der Kinder so bedeutsam macht, es sind vor allem auch die Entwicklung des Selbstwertgefühls, der Lebenszuversicht und Zukunftserwartung jedes Mädchens und jedes Jungen und ihrer hier gelebten und erworbenen Orientierung an Werten und Normen eines demokratischen Miteinanders, die den Bildungserwerb charakterisieren. In der Diskussion um die Zukunft einer modernen Grundschule unter dem Einfluss gravierender gesellschaftlicher Wandlungsprozesse geht es daher nach wie vor um die Frage, wie die Grundschule dem Anspruch gerecht wird, allen Mädchen und Jungen angemessene Bildungschancen zu ermöglichen1. Insbesondere die Bildungsreformdiskussion zur Öffnung des Unterrichts rückte Fragen von Individualität und Heterogenität ins Zentrum, um Chancengleichheit in der Grundschule zu gewährleisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Biester, Wolfgang (1992): Mädchen und Technik. Beobachtungen und Untersuchungen im 3. und 4. Schuljahr. In: Lauterbach, Roland/Köhnlein, Walter/Spreckelsen, Kay/Klewitz, Elard (Hrsg.): Brennpunkte des Sachunterrichts. IPN. Kiel

    Google Scholar 

  • Biskup, Claudia/Brink, Johann/Pfister, Gertrud (1996): Konflikte aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. In: Hempel, Marlies (Hrsg.): Grundschulreform und Koedukation. Weinheim, S. 155–172

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/Winter, Reinhard (1993): Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebenslauf. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans (2000): Wie verbreitet ist offener Unterricht? In: Jaumann-Graumann, Olga/Köhnlein, Walter (Hrsg.): Lehrerprofessionalität — Lehrerprofessionalisierung. Bad Heilbrunn, S. 133–143

    Google Scholar 

  • Eder, Donna/Evan, Catherine Colleen/Parker, Stephen (1995): School Talk. (Gender and Adolescent Culture). New Brunswick, New Jersey

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore/Horstkemper, Marianne (1995): „Trennt uns bitte, bitte nicht!“ Koedukation aus Mädchen und Jungensicht. Opladen

    Google Scholar 

  • Faust-Siehl, Gabriele/Garlichs, Ariane/Ramseger, Jörg/Schwarz, Hermann/Warm, Ute (1996): Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe. Hamburg

    Google Scholar 

  • Felger-Pärsch, Anneliese (1995): Untersuchungen zum Stand der Entwicklung von Selbstkonzeption bei Schülern der Primarstufe (Klasse 4). Potsdamer Studien zur Grundschulforschung, Heft 5

    Google Scholar 

  • Frasch, Heidemarie/Wagner, Angelika (1982).: „Auf Jungen achtet man einfach mehr.“ In: Brehmer, Ilse (Hrsg.): Sexismus in der Schule. Weinheim

    Google Scholar 

  • Funke, Edmund H./Rihm, Thomas ( Hrsg. ) (2000): Subjektsein in der Schule? Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Hageman-White, Carol (1984): Sozialisation: weiblich — männlich? Alltag und Biographie von Mädchen. Opladen

    Google Scholar 

  • Hanke, Petra (2001): Forschungen zur inneren Reform der Grundschule am Beispiel der Öffnung des Unterrichts. In: Rossbach, Hans-Günter/Nölle, Karin/Czerwenka, Kurt (Hrsg.): Forschungen zu Lehr-und Lernkonzepten fir die Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung 4, S. 46–62

    Google Scholar 

  • Hansen, Klaus-Henning/Klinger, Udo (1997): Interesse am naturwissenschaftlichen Lernen im Sachunterricht — Ergebnisse einer Schülerbefragung. In: Marquardt-Mau, Brunhilde/Köhnlein, Walter/Lauterbach, Roland (Hrsg.): Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn, S. 101–121

    Google Scholar 

  • Hempel, Marlies/Hartmann, Jutta (1995): Lebensplanung und Berufsorientierung — ein Thema für die Grundschule? Potsdamer Studien zur Grundschulforschung, Heft 8

    Google Scholar 

  • Hempel, Marlies (1996): Grundschulreform und Koedukation. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Hempel, Marlies (1999a): Familie und Beruf in den Lebensentwürfen ostdeutscher Mädchen und Jungen. In: Horstkemper, Marianne/Kraul, Margret (Hrsg.): Koedukation. Erbe und Chancen. Weinheim, S. 229–249

    Google Scholar 

  • Hempel, Marlies (Hrsg.) (1999b): Lernwege der Kinder. Hohengehren

    Google Scholar 

  • Hempel, Marlies (2000a): Das „eigene Leben“ als Zukunftsthema in der Grundschule. In: Frohne, Irene (Hrsg.): Sinn-und Wertorientierung in der Grundschule. Bad Heilbrunn, S. 141–158

    Google Scholar 

  • Hempel, Marlies (2000b): Professionalisierung und kindliche Lebenswelt. In: Jaumann-Graumann, Olga/Köhnlein, Walter (Hrsg.): Lehrerprofessionalität — Lehrerprofessionalisierung. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 3, Bad Heilbrunn, S. 192–203

    Google Scholar 

  • Hempel, Marlies (2001): „Forschendes Studieren“ zum subjektorientierten Lernen und Lehren in der Grundschule. In: Roßbach, Hans-Günther/Nölle, Karin/Czerwenka, Kurt (Hrsg.): Forschungen zu Lehr-und Lernkonzepten für die Grundschule. Opladen, S. 108–115

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lore (1993): Mädchen und Naturwissenschaften/Technik — eine schwierige Beziehung. In: Pfister, Gertrud/valtin, Renate (Hrsg.) MädchenStärken. Arbeitskreis Grundschule, Frankfurt/Main, S. 114–123

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, Alfred (1999): Subjektorientierte Didaktik. In: Holtappels, Heinz Günter/Horstkemper, Marianne (Hrsg.): Neue Wege in der Didaktik? Analysen und Konzepte zur Entwicklung des Lehrens und Lernens. Die deutsche Schule. 5. Beiheft, S. 141–168

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1995): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Horstkemper, Marianne (1987): Schule, Geschlecht, Selbstvertrauen. Eine Längs- schnittstudie über Mädchensozialisation an der Schule. Weinheim München

    Google Scholar 

  • Kaiser, Astrid (1987): Verschiedene Vorstellungen von der Arbeitswelt bei Mädchen und Jungen. In: Prengel, Annedore u.a. (Hrsg.): „Schulbildung und Gleichberechtigung“. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Kaiser, Astrid (1994): Zur Interaktionsrelation von Mädchen und Jungen im Grundschulalter. In: Pädagogik und Schulalltag, Heft 4, S. 558–567

    Google Scholar 

  • Kaiser, Astrid/Milhoffer, Petra (1997): Mädchen und Jungen — ihre Selbstwahrnehmung und ihr Zugang zur Welt. In: Köhnlein, Walter/Marquardt-Mau, Brunhilde/Schreier, Helmut (Hrsg.): Kinder auf dem Wege zum Verstehen der Welt. Bad Heilbrunn, S. 90–109

    Google Scholar 

  • Kampshoff, Marita/Nyssen, Elke (1999): Schule und Geschlecht(erverhältnisse) — Theoretische Konzeptionen und empirische Analysen. In: Rendtorff, Barbara/Moser, Vera (Hrsg.): Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Opladen

    Google Scholar 

  • Kampshoff, Marita/Thierack, Anke (1995): Geschlechtsidentität in Ost und West — Ein Werkstattbericht. In: Hempel, Marlies (Hrsg.): Verschieden und doch gleich. Bad Heilbrunn, S. 121–145

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (1999): Mädchen und Jungen in Aktion. Ethnographische Ansätze in der schulischen peer culture Forschung. In: Horstkemper, Marianne/Kraul, Margret (Hrsg.): Koedukation. Erbe und Chancen. Weinheim, S. 157–180

    Google Scholar 

  • Klingberg, Lothar (1989): Einführung in die Allgemeine Didaktik. Berlin

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar/Oswald, Hans (1995): Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Lemmermöhle, Doris/Nägele, Barbara (1999): Lebensplanung unter Vorbehalt. Jungen und Mädchen in Brandenburg zwischen Bildungs-und Beschäftigungssystem, Mössingen-Thalheim

    Google Scholar 

  • Mandl, H./Reinemann-Rothmeier, G. (1998): Auf dem Weg zu einer neuen Kultur des Lehrens und Lernens. In: Don, G/Jüngst, K.L. (Hrsg.): Lernen mit Medien. Weinheim, S. 193–205

    Google Scholar 

  • Metz-Gockel, Sigrid/Nyssen, Elke (1990): Frauen leben Widersprüche. Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Nyssen, Elke/Schön, Bärbel (1992): Traditionen, Ergebnisse und Perspektiven feministischer Schulforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 6

    Google Scholar 

  • Nyssen, Elke (1995): Geschlechterverhältnisse und innere Schulreform. In: Hempel, Marlies (Hrsg.): Verschieden und doch gleich. Schule und Geschlechterverhältnisse in Ost und West. Bad Heilbrunn, S. 73–92

    Google Scholar 

  • Nyssen, Elke (1996): Mädchenförderung in der Schule. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Oswald, Hans/Krappmann, Lothar/Chowduri, I./v.Salisch, Maria (1986): Grenzen und Brücken. Interaktionen zwischen Mädchen und Jungen im Grundschulalter. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, S. 560–580

    Google Scholar 

  • Oswald, Hans/Krappmann, Lothar/v. Salisch, Maria (1988): Miteinander — Gegeneinander. Eine Beobachtungsstudie über Mädchen und Jungen im Grundschulalter. In: Pfister, Gertrud (Hrsg.): Zurück zur Mädchenschule? Pfaffenweiler, S. 173192

    Google Scholar 

  • Petillon, Hans (1993): Soziales Lernen in der Grundschule. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (1993) Pädagogik der Vielfalt. Opladen

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (1995): Wer sagt das Mädchen Mädchen sind…? Forschen und Erziehen im Wissen um die Widersprüche der Geschlechterverhältnisse. In: Hempel, Marlies (Hrsg.): Verschieden und doch gleich. Schule und Geschlechterverhältnisse in Ost und West. Bad Heilbrunn, S. 14–26

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (1999): Vielfalt durch gute Ordnung zum Anfangsunterricht. Opladen

    Google Scholar 

  • Richter, Dagmar (1994): Politische Bildung für Mädchen und Jungen in der Grundschule. Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Zentrum für pädagogische Berufspraxis, Heft 237

    Google Scholar 

  • Röhner, Charlotte (1993): Das starke und das schwache Geschlecht — Projekte zum Umgang mit Geschlechtsrollenstereotypen. In: Pfister, Gertrud/Valtin, Renate (Hrsg.): MädchenStärken. Frankfurt am Main, S. 135–156.

    Google Scholar 

  • Röhner, Charlotte/Thies, Waltraud (2000): Erziehungsziel Geschlechterdemokratie. Weinheim

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hermann (1994): Lebens-und Lernort Grundschule: Prinzipien und Formen der Grundschularbeit. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Thorne, Barry (1993): Gender Play. Girls and Boys in School. New Brunswick/New York

    Google Scholar 

  • Tiedemann/Faber (1995): Zu Selbstkonzept und Kausalattributionen von Mädchen im Mathematikunterricht. In: Zeitschrift f. Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Bd. XXVII, Heft 1, S. 61–71

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, Gisela (2000): Lebensweltliche Kinderinterressen im Sachunterricht — Ein qualitatives Forschungsprojekt. In: Jaumann-Graumann, Olga/Köhnlein, Walter (Hrsg.): Lehrerprofessionalität — Lehrerprofessionalisierung. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 3, Bad Heilbrunn, S. 326–336

    Google Scholar 

  • Welz, Eberhard/Dussa, Ulla (1999): Mädchen sind besser/Jungen auch. Senatsverwaltung fur Schule, Jugend und Sport Berlin, Band I: Dokumentation eines Modellversuches. Konfliktbewältigung für Jungen und Mädchen. Berlin

    Google Scholar 

  • Werning, Rolf (1998): Konstruktivismus. Eine Anregung fur die Pädagogik!? In: Pädagogik, Heft 7–8, S. 39–41

    Google Scholar 

  • Zieske, Andreas (1996): Jungenarbeit in Grundschule und Hort. In: Hempel, Marlies (Hrsg.): Grundschulreform und Koedukation. Weinheim, S. 173–184

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marita Kampshoff Beatrix Lumer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hempel, M. (2002). Chancengleichheit in der Grundschule. In: Kampshoff, M., Lumer, B. (eds) Chancengleichheit im Bildungswesen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09485-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09485-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3566-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09485-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics