Skip to main content

Zusammenfassung

Parteien sind die wichtigste Verbindung zwischen Staat und Gesellschaft, denn sie entscheiden durch ihre parlamentarischen Vertreter darüber, ob ein Thema aufgenommen, bearbeitet und in Verwaltungshandeln umgesetzt wird. Trotz der regelmäßig wiederkehrenden Kritik an der abnehmenden Verankerung der Parteien in der Gesellschaft, ihrem inneren Zustand und ihren Leistungen in Parlamenten und Regierungen, kann festgehalten werden: Ohne Parteien geht es nicht! Doch die parlamentarische Demokratie ist gefährdet, wenn sich die Parteien von der Gesellschaft isolieren. Parteien sollen Probleme beschreiben, Lösungen entwickeln und für ihre gesellschaftliche Akzeptanz werben. Sie wollen mitwirken, anstoßen und bündeln, nicht vorschreiben und diktieren (Polenz 2000).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bürklin, Wilhelm R/Viola Neu/Hans-Joachim Veen (1997): Die Mitglieder der CDU. St. Augustin

    Google Scholar 

  • Freiheit in Verantwortung. Grundsatzprogramm der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Beschlossen vom 5. Parteitag Hamburg, 20.–23. Februar 1994

    Google Scholar 

  • Geißel, Brigitte (1999): Politikerinnen. Politisierung und Partizipation auf kommunaler Ebene. Opladen

    Google Scholar 

  • Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Beschlossen auf dem Programmparteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands am 20. Dezember 1989 in Berlin

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1983): Überdehnt und abgekoppelt. An den Grenzen des Parteienstaates. In: Krockow, Christian Graf von (Hrsg.): Brauchen wir ein neues Parteiensystem? Frankfurt, S. 246–268

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef (2000): Zwischen Amtsethos und Parteibindungen — Entscheidungen des Parlaments in eigener Sache. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31, H. 2, S. 402–424 und 462ff.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2000): Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2001): Entwicklung und Sozialstruktur der Parteimitgliedschaften im ersten Jahrzehnt nach der Vereinigung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 32, H. 2, S. 434–439

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (2000): Landesparlamentarismus in Bayern. Wiederbegründung und Entwicklungstendenzen von 1946 bis heute. In: Immerfall, Stefan (Hrsg.): Parteien, Kulturen und Konflikte, Wiesbaden, S. 139–164

    Chapter  Google Scholar 

  • Polenz, Ruprecht (2000): Die CDU als Volkspartei, Rede anlässlich des Festaktes „50 Jahre Gründungsparteitag der CDU“ am 20.10.2000 in Goslar. MS

    Google Scholar 

  • Reichart-Dreyer, Ingrid (2000): Macht und Demokratie in der CDU, dargestellt am Prozess und Ergebnis der Meinungsbildung zum Grundsatzprogramm 1994, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reichart-Dreyer, Ingrid (2002): Parteireform. In: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Os-kar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Schutt-Wetschky (2001): Auswanderung der Politik aus den Institutionen: Schwächung der Demokratie? Zur Legitimation der Parteiendemokratie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 11. H.1, S. 3–29

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1967): Ich wünschte ein Bürger zu sein, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard (2002): Parteienstaat oder Parteiendemokratie. In: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (1996): Parteien als Instanzen der politischen Sozialisation. In: Bernhard Claußen/Rainer Geißler (Hrsg.): Politisierung des Menschen: Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch. Leverkusen, S. 401–424

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (2001): Berufspolitiker, zwischen Professionalismus und Karrierismus. In: Arnim, Hans Hermann von (Hrsg.): Politische Klasse und Verfassung. Berlin, S. 145–166

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichart-Dreyer, I. (2003). Parteien und bürgerschaftliches Engagement. In: Bürgerschaftliches Engagement in Parteien und Bewegungen. Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des 14. Deutschen Bundestages, vol 10. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09463-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09463-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3644-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09463-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics