Skip to main content

Der Gläserne Mensch — das Deutsche Hygiene-Museum als Ort des Wissensdialogs

  • Chapter
Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik

Zusammenfassung

Der Gläserne Mensch — das berühmteste Ausstellungsstück des Deutschen Hygiene-Museums — hat seit seiner Entstehung einen Bedeutungswandel erlebt: Die Figur steht heute nicht mehr nur für Aufklärung und Erkenntnis, sondern auch für den möglichen Missbrauch des Wissens, der über den Bereich des bloßen Datenschutzes hinaus reicht. Fortgeschrittene Techniken der Gendiagnostik werden mit der Metapher vom ‚Gläsernen Menschen‘ verbunden, um den Zuwachs an medizinischem Wissen, therapeutischen Normen und ökonomischen Interessen — zum Beispiel durch Arbeitgeber und Versicherungen — gleichermaßen zum Ausdruck zu bringen. Diesem Bedeutungswandel wird auch in der Programmatik des Museums Rechnung getragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Europäische Kommission (2001): Eurobarometer 55.2, Europeans, Science and TechnoloBrüssel.

    Google Scholar 

  • Jeggle, Utz (1990): „Glück und Glas…“ Anmerkungen eines Volkskundlers zur Metaphorik des Gläsernen. In: Beier, Rosemarie, Roth, Martin (Hg.): Der Gläserne Mensch — eine Sensation. Zur Kulturgeschichte eines Ausstellungsobjekts. Berlin: 125–134.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut (1994): Verhaltenslehren der Kälte Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lingner, August (19I2a): Denkschrift zur Errichtung eines National-Hygiene-Museums in Dresden Dresden.

    Google Scholar 

  • Lingner, August (1912b): Der Mensch als Organisationsvorbild. Gastvortrag, Bern.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (1996): Subjekte, Diskurse, Körper. Überlegungen zu einer diskursanalytischen Kulturgeschichte. In: Hartwig, Wolfgang, Wehler, Hans-Ulrich (Hg.): Kulturgeschichte heute (Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 16), Göttingen: 131–164.

    Google Scholar 

  • Science and Society (2000): Third report, hg. v. The United Kingdom Parliament.

    Google Scholar 

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (1999): Memorandum „Dialog Wissenschaft und Gesellschaft“. Essen.

    Google Scholar 

  • Vogel, Klaus (2002): Vom „Durchsichtigen“ zum „Gläsernen Menschen”. In: Körner, Hans, Stercken, Angela (Hg.): Kunst, Sport und Körper. Ge-So-Lei. 1926–2002. Ostfildern-Ruit (im Erscheinen).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Silke Schicktanz Jörg Naumann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ritter-Hellbusch, P., Naumann, J., Holtorf, C. (2003). Der Gläserne Mensch — das Deutsche Hygiene-Museum als Ort des Wissensdialogs. In: Schicktanz, S., Naumann, J. (eds) Bürgerkonferenz: Streitfall Gendiagnostik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09456-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3629-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09456-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics