Skip to main content

Tourismusmarketing

  • Chapter

Zusammenfassung

Der Gegenstand eines Tourismusmarketings ist beim ersten Blick uneinheitlich. Ist es die Pauschalreise, die von Reiseveranstaltern und neuerdings von touristischen (Primär-) Leistungsträgern wie Hotels, Transportunternehmen oder Freizeitunternehmen wie Golfclubs vermarktet wird? Rücken beispielsweise Hotels auf diese Weise in den Blickpunkt, dann sind es die um weitere Leistungen (wie etwa Verpflegung, Flug, Vermittlung) angereicherten Unterbringungs-Dienstleistungen, die den eigentlichen Marketinggegenstand ausmachen. Darüber hinaus betreiben lokale, regionale und überregionale Organisationen für Reiseziele bzw. Räume ein Tourismusmarketing. Hotels oder Golfclubs stellen aus deren Sicht Komponenten ihres räumlichen Leistungsbündels dar, dessen aquisitorisches Potenzial sich damit erhöht. Was wird also im Tourismus verkauft und gekauft sowie konsumiert und gelangt somit in das analytische und praxeologische Aufinerksamkeitsfeld des Marketings? Ähnlich wie bei anderen neuen Wissenschaften der (Post-)Moderne — man denke etwa an Umwelt-, Medien-oder Pflegewissenschaften —, die nicht nur Gegenstand unterschiedlicher (alter) Fachdisziplinen sind, sondern die auch selbst auf die herkömmlichen Fachdisziplinien zum Zwecke ihrer eigenen Analyse zurückgreifen müssen, ist es für ein Tourismusmarketing recht schwierig, den spezifischen (Problem-)Gegenstand zu bestimmen (vgl. Wöhler 1998a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aufderheide, D./Backhaus, K. (1995): Institutionsökonomische Fundierung des Marketing: Der Geschäftstypenansatz, in: Kaas, K. P. (Hrsg.): Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke — Marketing und Neue Institutionenökonomik, Düsseldorf/Frankfurt a. M., S. 43–60.

    Google Scholar 

  • Büttgen, M. (2000): Einsatz von Mass Customization zur Erlangung hybrider Wettbewerbsvorteile im Tourismusbereich, in: Tourismus Journal, 4, S. 27–49.

    Google Scholar 

  • Corsten, H. (1990): Betriebswirtschaftslehre der Dienstleistungsunternehmungen, 2. Aufl., München, Wien.

    Google Scholar 

  • Economides, N. (1996a): The Economics of Networks, in: International Journal of Industrial Organization, 14, S. 673–699.

    Google Scholar 

  • Economides, N. (1996b): Network Externalities, Complementarities, and Invitation to Enter, in: European Journal of Political Economy, 12, S. 211–233.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W. H./Kleinaltenkamp, M./Reckenfelderbäumer, M. (1993): Leistungsbündel als Absatzobjekte, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 45, S. 395–425.

    Google Scholar 

  • Farrell, J./Rabin, M. (1996): Cheap Talk, in: Journal of Economic Perspectives, 10, S. 103–118.

    Google Scholar 

  • Hauer, R. (1990): Versunkene Kosten, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kaas, K. P. (1995): Marketing zwischen Markt und Hierarchie, in: Kaas, K. P. (Hrsg.): Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke — Marketing und Neue Institutionenökonomik, Düsseldorf/Frankfurt a. M., S. 19–42.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, P. (1997): Rational Choice, Macht und die korporative Organisation der Gesellschaft, in: Ortmann, G./Sydow, J./Türk, K. (Hrsg.): Theorie der Organisation, Opladen, S. 218–258.

    Google Scholar 

  • Katz, M. L./Shapiro, C. (1994): Systems Competition and Network Externalities, in: Journal of Economic Perspectives, 8, S. 93–115.

    Google Scholar 

  • Klein, S. (1996): Interorganisationssysteme und Unternehmensnetzwerke, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klein, S. (2000): Kanalwettbewerb im Tourismusvertrieb — Ein Vergleich von Geschäftsmodellen für den elektronischen Vertrieb von Flugscheinen, in: Tourismus Journal, 4, S. 5–25.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M./Marra, A. (1995): Institutionenökonomische Aspekte der `Customer Integration’, in: Kaas, K. P. (Hrsg.): Kontrakte, Geschäftsbeziehungen, Netzwerke — Marketing und Neue Institutionenökonomik, Düsseldorf, Frankfurt a. M., S. 101–117.

    Google Scholar 

  • Matutes, P./Regiebeau, P. (1996): A Selective Review of the Economics of Standardization: Entry Deterrence, Technological Progress and International Competition, in: European Journal of Political Economy, 12, S. 183–209.

    Google Scholar 

  • Nelson, R. R. (1997): Recent Evolutionary Theorizing About Economic Change, in: Ortmann, G./Sydow, J./Türk, K. (Hrsg.): Theorie der Organisation, Opladen, S. 81123.

    Google Scholar 

  • Picot, A./Franck, E. (1993): Aufgabenfelder eines Informationsmanagements I, in: WI-SU, 22, S. 433–437.

    Google Scholar 

  • Richter, R./Furubotn, E. G. (1996): Neue Institionenökonomik, Tübingen. Schertler, W. (Hrsg.) (1994): Tourismus als Informationsgeschäft, Wien. Terberger, E. ( 1994 ): Neo-institutionale Ansätze, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Urry, J. (1990): The Tourist Gaze, London, Newbury Park, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Werthner, H. (1998): Informationstechnologie und Tourismus, in: Haart, N./Kern, M./Treinen, M. (Hrsg.): Neue Medien im Tourismus — Visionen oder Illusion, Trier, S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wähler, K. (1998a): Sozialwissenschaftliche Tourismusforschung in einem vorparadigmatischen Zustand?, in: Bachleitner, R./Kagelmann, H. J./Keul, A. G. (Hrsg.): Der durchschaute Tourist, München, Wien, S. 29–36.

    Google Scholar 

  • Wöhler, K. (1998b): Eine ökonomische Analyse des Tourismus, in: Burmeister, H.-P. (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer Theorie des Tourismus, Loccum, S. 101–135.

    Google Scholar 

  • Wöhler, K. (2000): Pflege der Negation. Zur Produktion negativer Räume als Reiseauslöser, in: Kagelmann, K. J./Keul, A. (Hrsg.): Gesund durch Erleben? Beiträge zur Erforschung der Tourismusgesellschaft, München, S. 29–37.

    Google Scholar 

  • Wöhler, K./Saretzki, A. (1999): Umweltverträglicher Tourismus. Grundlagen — Konzeption — Marketing, Limburgerhof.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wöhler, K. (2001). Tourismusmarketing. In: Tscheulin, D.K., Helmig, B. (eds) Branchenspezifisches Marketing. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09439-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09439-5_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09440-1

  • Online ISBN: 978-3-663-09439-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics