Skip to main content

Marketing für Innovationen

  • Chapter
Branchenspezifisches Marketing

Zusammenfassung

Unter Marketing für Innovationen sollen sowohl strategische als auch operative Marketingaktivitäten im Rahmen eines Innovationsprozesses verstanden werden. Der Innovationsprozess umfasst dabei die Schritte der Generierung einer Invention bis hin zu deren Verwertung1. Die hohe Bedeutung des Marketing für den Erfolg von Innovationen haben verschiedene Studien herausgestellt2. Innovationen wiederum wird eine hohe Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit sowohl ganzer Volkswirtschaften3 als auch einzelner Unternehmen4 zugesprochen. Immer wieder wird in der Literatur und der Wirtschaftspresse der ‚Schumpetersche Unternehmer‘ angeführt, der mit der Durchsetzung neuer Kombinationen Gleichgewichte stört und Wandel kreiert5. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die Durchsetzung zu richten: Ideen und Investitionen reichen nicht aus, um ein innovatives Unternehmen zu sein. So hat Procter & Gamble im Oktober 1999 angekündigt „that it is prepared to give away or license any of its 25,000 patents, including those used in established brands. Chuck Hong, the firm’s director of R&D for corporate innovations, thinks this will ‚force us to continually invent‘...“ (The Economist, October 30th 1999), und in der Wirtschaftswoche vom 21.10.1999 heißt es: „Trotz steigender Anforderungen fehlt vielen Managern der Mut zu Innovationen. Technischer Fortschritt und Globalisierung lösen immer öfter Versagensängste aus“. Der Durchsetzung neuer Kombinationen im Markt stehen unternehmensinterne und externe Barrieren entgegen, deren Überwindung eine wesentliche Aufgabe des Managements ist6. Werden die von der Innovation Betroffenen und die auf die Innovation Einfluss nehmenden Personen und Gruppen identifiziert und deren Ansprüche und Einflussmöglichkeiten festgestellt, kann dies als eine Grundlage für die Abschätzung von Wirkungen dienen: das Stakeholder-Konzept 7 trägt also dem Gedanken Rechnung, dass zwischen Individuen, Gruppen und einem Unternehmen verschiedene Markttransaktionen und interessenpolitische Prozesse stattfinden (Schaltegger 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abernathy, W., Utterback, J. (1978): Patterns of Industrial Innovation, in: Technology Review, S. 41–47.

    Google Scholar 

  • Akerlof, G. A. (1970): The Market for `Lemons’: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: Quarterly Journal of Economics 84, S. 488–500.

    Google Scholar 

  • Albach, H. (1989): Innovationsstrategien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 59 (12), S. 1338–1351.

    Google Scholar 

  • Baily, M., Chakrabarti, A. K. (1988): Innovation and the Productivity Crisis, Washington.

    Google Scholar 

  • Bamberg, G., Coenenberg, A. (1992): Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 7. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Betzl, K. (1996): Entwicklungsansätze in der Arbeitsorganisation und aktuelle Unternehmenskonzepte - Visionen und Leitbilder, in: Bullinger, H.-J., Warnecke, H.-J. (Hrsg.): Neue Organisationsformen im Unternehmen. Ein Handbuch für das moderne Management, Berlin et al.

    Google Scholar 

  • Bierfelder, W. H. (1989): Innovationsmanagement, 2. Auflage, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K. (1999): Forschung und Entwicklung. Planung und Kontrolle, 5. Auflage, München, Wien.

    Book  Google Scholar 

  • Brockhoff, K., Chakrabarti, A. K. (1988): RD, Marketing Linkage and Innovation Strategy: Some West German Experience, in: IEEE Transactions on Engineering Management, 35 (3), S. 167–174.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, K., Chakrabarti, A. K., Hauschildt, J., Pearson, A. W. (1996): Managing Interfaces, in: Gaynor, G. H. (Hrsg.): Brockhoff, K., Chakrabarti, A. K., Hauschildt, J., Pearson, A. W 27, New York.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J., Brettreich-Teichmann, W., Fröschle, H.-P. (1995): Das virtuelle Unternehmen. Koordination zwischen Markt und Hierarchie, Office Management 12, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Cattin, P., Wittink, D. R. (1982): Commercial Use of Conjoint Analysis: A Survey, Journal Of Marketing, Vol. 46, S. 44–53.

    Article  Google Scholar 

  • Coch, L., French, J. R. (1948): Overcoming Resistance to Change, in: Human Relations, Vol.!, S. 512–532.

    Google Scholar 

  • Cooper, R. (1979): Identifying Industrial New Product Success: Project NewProd, in: Industrial Marketing Management, 8, S. 124–135.

    Google Scholar 

  • Darby, M. R., Karni, E. (1973): Free Competition and the Optimal Amount of Fraud, in: Journal of Law and Economics 16, S. 67–88.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. 11967): Die ideale Führungskraft, Düsseldorf, Wien.

    Google Scholar 

  • Figge, F., Schaltegger, S. (1999): Was ist „Stakeholder Value“? Vom Schlagwort zur Messung. Arbeitsbericht Nr. 219, Universität Lüneburg, Fachbereich Wirtschaftsund Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Freeman, R. (1984): Strategic Management: A Stakeholder Approach, Boston et al.

    Google Scholar 

  • Gemünden, H. G. (1981): Innovationsmarketing - Interaktionsbeziehungen zwischen Hersteller und Verwender innovativer Investitionsgüter, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gerstenfeld, A. (1976): A Study of Successful Projects, Unsuccessful Projects, and Projects in Process in West Germany, in: IEEE Transactions on Engineering Management, 23 (3), S. 116–123.

    Google Scholar 

  • Green, P. E., Srinivasan, V. (1978): Conjoint Analysis in Consumer Research: Issues and Outlook, in: Journal of Consumer Research 5, S. 103–123.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J. (1993): Innovationsmanagement, München.

    Google Scholar 

  • Hauschildt, J., Gemünden, H. G. (1998): (Hrsg.): Promotoren. Champions der Innovation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hippel, E. v. (1978): Successful Industrial Products from Customer Ideas. Presentation of a New Customer-Active Paradigm with Evidence and Implications, in: Journal of Marketing 42 (1), S. 39–49.

    Google Scholar 

  • Kaas, K. P. (1990): Marketing als Bewältigung von Informations-und Unsicherheitsproblemen im Markt, in: Die Betriebswirtschaft 50, 4, S. 539–548.

    Google Scholar 

  • Kanter, R. M. (1994): Collaborative Advantage, Harvard Business Review, S. 96–108.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (1992): Investitionsgüter-Marketing aus informationsökonomischer Sicht, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 44, 9, S. 809–829.

    Google Scholar 

  • Levitt, T. (1983): The Globalization of Markets, in: Harvard Business Review 61, S. 92102.

    Google Scholar 

  • Marr, R. (1993): Innovationsmanagement, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 5. Auflage, Teilband 2, Sp. 1796–1812, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neal, M., Davies, C. (1998): The Corporation Under Siege. Exposing the Devices Used by Activists and Regulators in the Non-Risk Society, The Social Affairs Unit, London.

    Google Scholar 

  • Nelson, P. (1970): Information and Consumer Behavior, in: Journal of Political Economy 78, S. 311–329.

    Google Scholar 

  • Nissen, D. (1998): Effektivität des Marketing von Verbänden, Wiesbaden. Pearson, A. (1990): Innovation Strategy, in: Technovation 10, 3, S. 185–192.

    Google Scholar 

  • Perillieux, R. (1995): Technologietiming, in: Zahn (Hrsg.): Handbuch Technologiemanagement, Stuttgart, S. 267–284.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1980): Competitive Strategy, New York.

    Google Scholar 

  • Preukschat, U. D. (1993): Vorankündigung von Neuprodukten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Roberts, E. B. (1988): Managing Invention and Innovation, Research Technology Management, S. 11–29.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. von (1998): Der Widerstand gegen Veränderung. Ein vielbeschriebenes Phänomen in psychologischer Perspektive, in: Franke, N., Braun, C.-F. v. (Hrsg.): Innovationsforschung und Technologiemanagement, Berlin, Heidelberg, S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Rothwell, R., Freeman, C., Horsley, A., Jervis, V., Robertson, A., Townsend, J. (1974): SAPPHO Updated–Project SAPPHO Phase II, Research Policy 3, S. 258–291.

    Article  Google Scholar 

  • Schaltegger, S. (1999): Bildung und Durchsetzung von Interessen in und im Umfeld von Unternehmen. Eine politisch-ökonomische Perspektive, in: Die Unternehmung, 1, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Schuh, G., Katzy, B. R., Eisen, S. (1997): Wie virtuelle Unternehmen funktionieren: Der Praxistest ist bestanden, in: Gablers Magazin 3, S. 8–11.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. (1912): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schwartz, P., Gibb, B. (1999): When Good Companies Do Bad Things. Responsibility and Risk in an Age of Globalization, New York et al.

    Google Scholar 

  • Specht, G., Perillieux, R. (1987): Erfolgsfaktoren technischer Führer-und Folgerpositionen auf Investitionsgütermärkten, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 40, 3, S. 204–226.

    Google Scholar 

  • Specht, G., Schmelzer, H. (1992): Instrumente des Qualitätsmanagements in der Produkt- entwicklung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 44, 6, S. 531–547.

    Google Scholar 

  • Spremann, K. (1988): Reputation, Garantie, Information, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 58, 5, 6, S. 613–629.

    Google Scholar 

  • Tellis, G., Golder, P. (1996): First to Market, First to Fail? Real Causes of Enduring Market Leadership, in: Sloan Management Review, Vol. 37, 2, S. 65–75.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V. (1991): Innovationsmarketing. Querfunktion der Unternehmensführung, Marketing ZFP, Heft 3, S. 178–185.

    Google Scholar 

  • Weisenfeld-Schenk, U. (1997): Die Nutzung von Zertifikaten als Signal für Produktqualität, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 67, 1, S. 21–39.

    Google Scholar 

  • Weisenfeld-Schenk, U., Fisscher, 0., Pearson, A., Brockhoff, K. (1998): Managing Technology as a Virtual `Enterprise’, Proceedings The RD Management Conference: Technology Strategy and Strategic Alliances, Avila.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (1973): Innovationsfähige Innovation, in: Zeitschrift für Organisation 42, 1, S. 17–24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weisenfeld, U. (2001). Marketing für Innovationen. In: Tscheulin, D.K., Helmig, B. (eds) Branchenspezifisches Marketing. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09439-5_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09439-5_30

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09440-1

  • Online ISBN: 978-3-663-09439-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics