Skip to main content

Zusammenfassung

Das Polit-Marketing stellt in der deutschsprachigen Marketing-Literatur ein weitgehend ignoriertes Anwendungsgebiet dar. Eine Ausnahme bildet die 1983 erschienene Dissertation von Edgar Wangen „Polit-Marketing“. Darüber hinaus wird bei Goehrmann unter dem Titel „Polit-Marketing auf Messen“ (Goehrmann 1993) ein Teilaspekt des Polit-Marketing näher analysiert. In den USA spielt der Begriff „political marketing“ dagegen eine größere Rolle (vgl. dazu z. B. Newman 1999, Kavanagh 1995, Newman 1994, Bowler/Farrell 1992, Mauser 1983). Themarelevante wissenschaftliche Beiträge stammen insbesondere aus den Bereichen der Politikwissenschaft, der Soziologie sowie der empirischen Sozialforschung. (Dieser Beitrag erhebt in keiner Weise den Anspruch, den Diskussionsstand in diesen Nachbardisziplinen auch nur annähernd wiederzugeben!) Entweder hat die deutsche Marketing-Wissenschaft den Bereich des Polit-Marketing einfach übersehen (obwohl er einen wichtigen Anwendungsbereich für Marketing-Technologien darstellt), oder er zählt wegen seiner Besonderheiten nicht zum Objektbereich der Marketing-Wissenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, U. v. (1987): Organisierte Interessen in der Bundesrepublik, Opladen. Ansoff, H. I. ( 1966 ): Management-Strategie, München.

    Book  Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (1998): Politik als Kampagne. Zur medialen Erzeugung von Solidarität, Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (Hrsg.) (1995): Macht der Zeichen - Zeichen der Macht: neue Strategien politischer Kommunikation, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Berth, R. (1963): Wähler-und Verbraucherbeeinflussung, Stuttgart. Beyme, K. v. ( 1980 ): Interessengruppen in der Demokratie, München.

    Google Scholar 

  • Beyme, K. v. (1996): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, B. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Betschneider, M. (1987): Wahlkampfführung und politische Weltbilder. Eine systematische Analyse des Wahlkampfes der Bundestagsparteien in den Bundestagswahlkämpfen 1976 und 1980, Frankfurt a. M. u. a.

    Google Scholar 

  • Bowler, S./Farrell, D. M. (Hrsg.) (1992): Electoral Strategies and Political Marketing, New York.

    Google Scholar 

  • Breischneider, R. (1985): Demoskopie als Politikersatz? Gebrauch und Mißbrauch der politischen Meinungsforschung, in: Plasser, F./Ulram, P. A./Welan, M. (Hrsg.): Demokratierituale, Wien u. a., S. 271–277.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1995): Internes Marketing. Integration der Kunden-und Mitarbeiterorientierung. Grundlagen, Implementierung, Praxisbeispiele, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./Tilmes, J. (1994): Social Marketing. Einsatz des Marketing für nichtkommerzielle Organisationen, 2. Aufl., Stuttgart u. a.

    Google Scholar 

  • Bürklin, W. (1988): Wählerverhalten und Wertewandel, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bürklin, W./Klein, M. (1998): Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung, 2. Aufl., Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Feist, U./Liepelt, K. (1990): Was die Dynamik des Arbeitsmarktes für das Wählerverhalten bedeutet, in: Kaase, M./Klingemann, H.-D. (Hrsg.): Wahlen und Wähler, Opladen, S. 89–107.

    Google Scholar 

  • Fuchs, D./Kühnel, S. (1994): Wählen als rationales Handeln. Anmerkungen zum Nutzen des Rational-Choice-Ansatzes in der empirischen Sozialforschung, in: Klingemann, H.-D./Kaase, M. (Hrsg.): Wahlen und Wähler, Opladen, S. 305–364.

    Google Scholar 

  • Goehrmann, K. E. (Hrsg.) (1993): Polit-Marketing auf Messen, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hartmann, K. D. (Hrsg.) (1969): Politische Beeinflussung. Voraussetzungen, Ablauf und Wirkungen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hasitschka, W./Hruschka, H. (1982): Nonprofit-Marketing, München.

    Google Scholar 

  • Herder-Dorneich, P./Groser, M. (1977): Ökonomische Theorie des politischen Wettbewerbs, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Herzog, D./Weßels, B. (Hrsg.) (1989): Konfliktpotentiale und Konsensstrategien. Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Weber, W. (1969): Politik als Interessenkonflikt, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kaase, M./Klingemann, H.-D. (Hrsg.) (1990): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kavanagh, D. (1995): Election Campaigning: The New Marketing of Politics, Oxford u. a.

    Google Scholar 

  • Klingemann, H.-D./Kaase, M. (Hrsg.) (1994): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kotler, P. (1978): Marketing für Nonprofit-Organisationen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kotler, P./Andreasen, A. (1991): Strategic Marketing für Nonprofit Organizations, 4. Aufl. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Kotler, P./Roberto, E. (1991): Social-Marketing, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W. (1997): Die Aktivierung der Wähler durch politische Schlagworte. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Zeitschrift für Markt-und Meinungsforschung, 3–4, S. 3429–3441.

    Google Scholar 

  • Krzeminski, M./Neck, C. (Hrsg.) (1994): Praxis des Social Marketing. Erfolgreiche Kommunikation für öffentliche Einrichtungen, Vereine, Kirchen und Unternehmen, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Küchler, M. (1980): Interessenwahrnehmungen und Wahlverhalten. Perspektiven und Ergebnisse der neueren Wahlforschung, in: Zeitschrift für Politik, 3, S. 277–290.

    Google Scholar 

  • Langenbuchner, W. R. (Hrsg.) (1974): Zur Theorie der politischen Kommunikation, München.

    Google Scholar 

  • Lass, J. (1995): Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. Zur Diskussion um die Personalisierung von Politik, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F.Berelson, B./Gaudet, H. (1969): The People’s Choice, New York.

    Google Scholar 

  • Lehner, F. (1973): Politisches Verhalten als sozialer Tausch. Eine sozial-psychologische Studie zur utilitaristischen Theorie politischen Verhaltens, Bern, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lucas, J. (1992): Strategische Kommunikation am Beispiel politischer Fernsehdiskussionen. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung, Diss. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Mauser, G. A. (1980): Positioning Political Candidates. An Application of Concept Evaluation Concepts, in: Journal of the Market Research Society, 3, S. 181–191.

    Google Scholar 

  • Mauser, G. A. (1983): Political Marketing: An Approach to Campaign Strategy, New York.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1998): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, 8. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Newman, B. I. (Hrsg.) (1999): Handbook of Political Marketing, Thousand Oaks u. a..

    Google Scholar 

  • Newman, B. I. (1994): The Marketing of the President: Political Marketing as Campaign Strategy, Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1989): Öffentliche Meinung: Die Entdeckung der Schweigespirale, Frankfurt a. M., Berlin.

    Google Scholar 

  • Norpoth, H. (1977): Kanzlerkandidaten: Wie sie vom Wähler bewertet werden und seine Wahlentscheidung beeinflussen, in: Politische Vierteljahresschrift, 2–3, S. 551–572.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, D. (Hrsg.) (1978): Wählerverhalten in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Oberreuther, H. (Hrsg.) (1986): Wahrheit statt Mehrheit? An den Grenzen der parlamentarischen Demokratie, München.

    Google Scholar 

  • O. V. 2000 ): Berechnung der endgültigen staatlichen Teilfinanzierung 1999 zum 15. Februar 2000, http://www.bundestag.de/datbk/finanz/endfin.htm Stand: 04.04. 00.

    Google Scholar 

  • Plasser, F., Ulram, P. A., Welan, M. (Hrsg.) (1985): Demokratierituale. Zur politischen Kultur der Informationsgesellschaft, Wien u. a.

    Google Scholar 

  • Radunski, P. (1980): Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation, München, Wien.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. (1978): Public Relations der politischen Parteien, Nürnberger Forschungsberichte Bd. 12, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Roth, D. (1998): Empirische Wahlforschung. Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, M. (1997): Profit in der Nonprofit-Organisation. Ein betriebswirtschaftlicher Ansatz zur Klärung der Definitionsdiskussion, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stöss, R. (1986): Arbeitnehmer als Stammwähler. Sozialer Wandel und Wahlbeständigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Thurner, P. W. (1998): Wählen als rationale Entscheidung. Die Modellierung von Politikreaktionen im Mehrparteiensystem, München.

    Google Scholar 

  • Wangen, E. (1983): Polit-Marketing. Das Marketing-Management der politischen Parteien, Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Wangen, E. (1981): Polit-Marketing. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit kommerzieller Marketing-Konzepte auf den Bereich politischer Parteien, in: Freter, H. (Hrsg.): Arbeitspapier des Lehrstuhls für Marketing der Universität Bayreuth, Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Wettstein, H. (1980): Der Einfluß politischer Images auf das Wahlverhalten. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Parteiimageforschung, Bern, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Freter, H. (2001). Polit-Marketing. In: Tscheulin, D.K., Helmig, B. (eds) Branchenspezifisches Marketing. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09439-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09439-5_14

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09440-1

  • Online ISBN: 978-3-663-09439-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics