Skip to main content

Kalter Krieg in Berlin

  • Chapter
Biographien in Deutschland
  • 311 Accesses

Zusammenfassung

Es fällt auf, daß in Erzählungen, Lebenserinnerungen (Borgelt 1983), Kinderbüchern (Kordon 1982; Zimmer 1982), Romanen (Pillau 1987; Koeppen 1980), in Studien zur Nachkriegszeit (Meyer/Schulze 1984, 1985)2, in Texten des populären Kabaretts (van Sweringen 1989 über die ‚Insulaner‘) und in Berichten der seriösen und weniger seriösen Presse der Zeit nach den Währungsreform(en) in den Westsektoren von Berlin Geld- und Warenschmuggel, aber auch der offizielle und schwarze Austausch von Arbeitskräften zwischen den beiden Währungsgebieten nicht als Unrecht galten. Es wurde in beide Richtungen geschimpft, gehetzt, gespottet, verleumdet, denunziert nach dem Motto: es ist alles erlaubt, wenn es nur dem Gegner schadet. Den Beteiligten war bewußt, daß sie ‚Unrechtes‘ taten, aber sie überlagerten etwaiges Unrechtsbewußtsein damit, daß sie im Dienst der richtigen politischen Idee, das heißt im Sinne der westlichen Besatzungsmächte handelten und auch kämpften. Die für den Kampf im Kalten Krieg verwendeten alltäglichen Konstruktionen waren außerordentlich differenziert. Sie reichten von der materiellen Not, die den Einkauf mit illegal getauschtem Geld in der DDR notwendig machten, bis hin zu Berufskarrieren, die sich nur auf diesem Hintergrund entwickeln konnten. Da es für die Durchführung des Kalten Krieges keine öffentliche politisch-administrative Logistik und keine Handlungsanweisungen gab, mußten diese durch Interpretationen und Handeln konstruiert werden. Beteiligt an diesen Konstruktionsprozessen waren nicht nur die Menschen in Ost und West, sondern auch zahlreiche Institutionen, nämlich die Presse, das Kino, die Kunst, die Gerichte, die Parteien, die Gewerkschaften, die Kammern, die Standesvertretungen, die Berufsverbände, der Magistrat (ab 13.1.1951 Senat von West-Berlin), die Bezirksverwaltungen, die Persölichkeiten des öffrntlichen Lebens und nicht zuletzt die Administrationen der westlichen Besatzer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter und Erika M. Hoerning (1989): »Biographie und Erfahrung: Eine Einleitung«. In: Alheit, Peter und Erika M. Hoerning, Hrsg., Biographisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt/M.; New York: Campus, 8–23.

    Google Scholar 

  • Alheit, Peter (1990): Biographie als Schnittpunkt von Erfahrung und Mentalität. Vortrag auf dem 25. Deutschen Soziologentag in Frankfurt/M., Sektion Biographieforschung (im Druck).

    Google Scholar 

  • Amtsblatt für Berlin (1952), 347.

    Google Scholar 

  • Berliner Morgenpost, 16. Mai 1955.

    Google Scholar 

  • Borgelt, Hans (1983): Das war der Frühling von Berlin oder Die goldenen Hungerjahre. Eine Berlin-Chronik. München: Schneekluth (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1978): »Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit«. In: Bourdieu, Pierre et al., Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt/M.: Eva, 169–226.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1987): Deutsche Karrieren. Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger aus der Flakhelfer-Generation. (edition suhrkamp. Neue Folge. 448 ). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Detje, Richard et al. (1982): Von der Westzone zum Kalten Krieg. Restauration und Gewerkschaftspolitik im Nachkriegsdeutschland. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hallen, Andreas und Thomas Lindenberger (1987): »Frontstadt mit Lücken. Ein Versuch über die Halbwahrheiten von Blockade und Luftbrücke«. In: Berliner Geschichtswerkstatt, Hrsg., Der Wedding–hart an der Grenze. Ein Lesebuch zur Berliner Nachkriegsgeschichte. Berlin: Nishen, 182–204.

    Google Scholar 

  • Herbst, Ludolf (Hrsg.) (1986): Westdeutschland 1945–1955. Unterwerfung, Kontrolle, Integration. (Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hoerning, Erika M. (1992): Zwischen den Fronten. Berliner Grenzgänger und Grenzhändler 1948–1961. Köln/Weimar–Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Hornig, Harry (1958): Tageskurs 1:4. Drehbuch zum Dokumentarfilm der DEFA. Fundstelle: Katalog der Kultur-und Dokumentarfilme aus der Bundesrepublik Deutschland 1949–1959. Wiesbaden-Dotzheim: Verlag für Filmkunde 1960.

    Google Scholar 

  • Kahn, Helmut W. (1986): Der Kalte Krieg, Bd. 1: Spaltung und Wahn der Stärke 1945–1955. (Kleine Bibliothek. 377 ). Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Kahn, Helmut W. (1987): Der Kalte Krieg, Bd. 2: Alibi für das Rüstungsgeschäft 1955–1973. (Kleine Bibliothek. 378 ). Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Kahn, Helmut W. (1988): Der Kalte Krieg, Bd. 3: Die Nemesis oder die Verkommenheit der ‘freien Welt’. Seit 1973. (Kleine Bibliothek. 379 ). Köln: PahlRugenstein.

    Google Scholar 

  • Keiderling, Gerhard und Percy Stulz (1970): Berlin 1945–1968. Zur Geschichte der Hauptstadt der DDR und der selbständigen politischen Einheit Westberlin. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Keiderling, Gerhard (1982): Die Berliner Krise 1948/49. Zur imperialistischen Strategie des kalten Krieges gegen den Sozialismus und der Spaltung Deutschlands. (Akademie der Wissenschaften der DDR, Schriften des Zentralinstituts für Geschichte. 69 ). Berlin (DDR): Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koeppen, Wolfgang (1980): Tauben im Gras. (suhrkamp taschenbuch. 601 ). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kordon, Klaus (1982): Einer wie Frank. Weinheim: Beltz; Gelberg.

    Google Scholar 

  • Kuby, Erich (1984): Aus schöner Zeit. Vom Carepaket zur Nachrüstung: der kurze deutsche Urlaub. Hamburg: Rasch und Röhring.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle und Eva Schulze (1984): Wie wir das alles geschafft haben. Alleinstehende Frauen berichten über ihr Leben nach 1945. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle und Eva Schulze (1985): Von Liebe sprach damals keiner. Familienalltag in der Nachkriegszeit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Mitteilungen des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin, Nr. 43, 17, 27. Januar 1953, Nr. 280 des Senats von Berlin.

    Google Scholar 

  • Pillau, Horst (1987): Der Kaiser von Neukölln. München; Berlin: Herbig.

    Google Scholar 

  • Prowe, Diethelm (1973): Weltstadt in Krisen: Berlin 1949–1958. (Veröffentlichungen der historischen Kommission zu Berlin. 42). Berlin; New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ranke, Winfried (1989): »Kultur, Pajoks und CARE-Pakete«. In: Ranke, Winfried, Jüllig, Carola, Reiche, Jürgen und Dieter Vorsteher, Kultur, Pajoks und CARE-Pakete. Eine Berliner Chronik 1945–1949. Herausgegeben vom Verein der Freunde und Förderer des Berlin Museums in Zusammenarbeit mit dem Berlin Museum. Berlin: Nishen, 9–31.

    Google Scholar 

  • Schütrumpf, Jörn (1984): »Zu einigen Aspekten des Grenzgängerproblems im Berliner Raum von 1948/49 bis 1961«. In: Badstübner, Rolf, Cerny, Jochen und Gerhard Keiderling, Hrsg., Jahrbuch für Geschichte. Studien zur Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin ( DDR ): Akademie-Verlag, 333–358.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1981): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Shell, Kurt L. (1965): Bedrohung und Bewährung. Führung und Bevölkerung in der Berlin-Krise. (Schriften des Instituts für Politische Wissenschaft. 19 ). Köln; Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sweringen, Bryan T. van (1989): Kabarettist an der Front des kalten Krieges: Günter Neumann und das politische Kabarett in der Programmgestaltung des

    Google Scholar 

  • Radios im amerikanischen Sektor Berlins (RIAS). Passau: Wiss.-Verl. Rothe. Tagesspiegel, Der, 16. Mai 1955.

    Google Scholar 

  • VOB1. (Verordnungsblatt) für Groß-Berlin, 5. Jg., Teil 1, 14, 23. März 1949, 86. (Militärregierung Berlin, Amerikanischer Sektor) Durchführungsbestimmung Nr. 9 zur Zweiten Verordnung der Neuordnung des Geldwesens (Umstellungsverordnung) vom 4. Juli 1948; 4. 12. 1948.

    Google Scholar 

  • VOB1. (Verordnungsblatt) für Groß-Berlin, 5. Jg., Teil I, 43, 22. Juli 1949, 205207. Durchführungsbestimmung zu den Vorschriften der Ziffer 9 der Dritten Verordnung zur Neuordnung des Geldwesens (Währungsergänzungsverordnung) vom 20. März 1949.

    Google Scholar 

  • VOB1. (Verordnungsblatt) für Groß-Berlin, 5. Jg., Teil II, 46, 24. August 1949, 349. Bekanntmachung über den Ausschluß vom Umtausch im Lohnausgleichsverfahren.

    Google Scholar 

  • Vogelsang, Thilo (1983): Das geteilte Deutschland. (dtv Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. 4011). München: Deutscher Taschenbuch Verlag (12. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Wemmer, Hans (1959): Die Freie Stadt Westberlin–die Wechselstubenspekulation und das Grenzgängerproblem. In: Geld und Kredit (DDR), 4, 1, 3–28.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Dieter (1982): Für’n Groschen Brause. (Bastei-Lübbe-Taschenbuch. 10183 ). Bergisch Gladbach: Lübbe.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoerning, E.M. (1995). Kalter Krieg in Berlin. In: Fischer-Rosenthal, W., Alheit, P. (eds) Biographien in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09434-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09434-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12555-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09434-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics