Skip to main content

Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie

  • Chapter
Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung

Zusammenfassung

Als Menschen, die den Routinealltag zu bewältigen haben, machen wir uns gewöhnlich drei grundlegende Merkmale der sozialen Realität nicht zureichend deutlich:

  • daß die Situationen, in denen wir leben und uns bewegen, hochgradig symbolisch verdichtet sind und wir den Aufbau dieser Symbolik und die komplexe Aufschichtung von Hintergrundserwartungen in der Regel nur vage wahrnehmen, daß wir also oftmals nicht wirklich verstehen, was wir zu verstehen meinen; bzw: daß wir in der Alltagsroutine nur »oberflächlich«-unreflektiert erfassen, was tiefergehend-szenisch verstanden werden müßte;

  • daß diese Situationen in ihrer Symbolik nicht nur Ausdruck von soziokultureller Ordnung, sondern oftmals auch das unerwartete Ergebnis von erlittener biographischer und sozialer Unordnung sind, also von »Anomie« (bzw. wörtlich übersetzt von »Abwesenheit von soziokulturellen Regeln«) im Sinne des französischen Begründers der Soziologie Emile Durkheim (1973), und daß die symbolischen Kundgaben, mit denen wir unsere Befindlichkeiten und Absichten für die andern und für uns selber umschreiben, größtenteils gerade nicht auf die heile Welt ordentlicher sozialer und kultureller Gestalten, sondern auf die Brüche, das Irritierende, Chaotische und Fremde von Erleidensprozessen und unerwarteten Abläufen abzielen; sowie

  • daß diese Unordnung in ihren Aspekten des Erleidens und der Verletzung der Kooperationsgrundlagen von Interaktion und menschlicher Gesellschaft so abgrundtief sein kann, daß uns hin und wieder — insbesondere bei eklatanten Erlebnissen des Scheiterns — eine quasi-methaphysische Angst oder gar Verzweiflung dahingehend überkommen kann, daß wir einem unaufhebbaren Verhängnis — vergleichbar einer unheilbaren Krankheit — überantwortet sind.

Der vorliegende Text geht auf meine Antrittsvorlesung an der Universität Magdeburg im Sommersemester 1994 zurück. Er verdankt sehr viel meinen eingehenden Gesprächen mit Peter Straus, der dann auch später Anregungen für die Überarbeitung und Ergänzung des Drucktextes gemacht hat. Jeder, der die Thematik biographischer Verlaufskurven kennt, weiß zudem, wie sehr die folgenden Überlegungen von meiner langjährigen Zusammenarbeit mit Anselm Strauss, Gerhard Riemann und Thomas Reim profitieren. — Erläuterungen, die für die nicht-sozialwissenschaftlichen Zuhörer gedacht waren (z.B. zum narrativen Interview, habe ich nicht elimiiert. Man beachte den nach Möglichkeit allgemeinverständlichen Charakter einer Antrittsvorlesung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Th. H.: John Dewey’ s Theory of Art, Experience and Nature: The Horizons of Feeling. Albany: State University of N.Y. Press 1987.

    Google Scholar 

  • Bange, P.: Fiktion im Gespräch. In: Kallmeyer, W., Hg.: Kommunikationstypologie, Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen. Jahrbuch 1985 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwann 1986, S. 117–153.

    Google Scholar 

  • Becker, H.: Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt: Fischer 1973.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L.: The Sacred Canopy. Elements of a Sociological Theory of Religion. Garden City/New York: Doubleday 1967.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L./Luckmann, Th.: The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City, New York: Doubleday 1966. Deutsch: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Fischer 1977.

    Google Scholar 

  • Blumer, H.: Der methodologische Standard des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Hg.: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. 2 Bde, Reinbek b. Hamburg: rororo-Studium, 1973, S. 80146.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R.: Handlungskompetenz und Jugendkriminalität. Neuwied/Berlin: Luchterhand 1973.

    Google Scholar 

  • Carey, J. T.: Sociology and Public Affairs. The Chicago School. Beverly Hills/ London: Sage 1975.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. V.: The Social Organization of Juvenile Justice. New York/ London/ Sidney: Wiley 1968.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. V.: Basisregeln und normative Regeln im Prozeß des Aushandelns von Status und Rolle. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Hg.: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. 2 Bde. Reinbek b. Hamburg: rororoStudium 1973, S. 147–188.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. V.: Discourse and Text: Cognitive and Linguistic Processes in Studies of Social Structure. In: Versus, Quaderni di Studi Semiotici, Sept.- Dec. 1975a, S. 3384.

    Google Scholar 

  • Cicourel, A. V.: Sprache in der sozialen Interaktion, München: List 1975b.

    Google Scholar 

  • Corbin, J. M./Strauss, A.: Unending Work and Care. Managing Chronic Illness at Home. San Francisco/London: Jossey-Bass 1988.

    Google Scholar 

  • Dewey, J.: Experience and Nature ( 1925 ). New York City: Dover 1958.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E.: Der Selbstmord. Neuwied und Berlin: Luchterhand 1973.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E.: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/Main 1981.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E./Mauss, M.: De quelques formes primitives de classification. Contribution ä l’étude des représentations collectives (1901/1902). In: Neudruck des »Journal Sociologique«. Durkheim, E., Hg.: Introductions et notes de J. Duvignaud. Paris 1969.

    Google Scholar 

  • Elias, N.: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (1936). 2 Bde. Frankfurt: Suhrkamp 1976.

    Google Scholar 

  • Elias, N./Scotson, J. L.: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt: Suhrkamp 1990.

    Google Scholar 

  • Elias, N.: Was ist Soziologie? Weinheim und München: Juventa 1993.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H.: A Conception of, and Experiments with, Trust as a Condition of Stable Concerted Actions. In: Harvey, O. J., Hg.: Motivation and Social Interaction. New York: Ronald Press Company 1963, S. 187–238.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H.: Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice Hall 1967.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H.: Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Hg.: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. (2 Bde) Reinbek: rororo-Studium 1973, S. 189–262.

    Google Scholar 

  • Glaser, B./Strauss, A.: Time for Dying. Chicago: Aldine 1968.

    Google Scholar 

  • Glaser, B./Strauss, A.: Interaktion mit Sterbenden. Göttingen: Vandenhoeck 1974.

    Google Scholar 

  • Goffinan, E.: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1967.

    Google Scholar 

  • Goffinan, E.: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1973.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1980.

    Google Scholar 

  • Gumperz, J.J.: Discourse Strategies. Cambridge/U.K. u.a.: Cambridge University Press 1982.

    Book  Google Scholar 

  • Hamel, R.E.: Sprachenkonflikt und Sprachverdrängung. Die zweisprachige Kommunikationspraxis der Otomi-Indianer in Mexico. Bern u.a.: Lang 1988.

    Google Scholar 

  • Hüllenhütter-Zimmermann, I.: Der Weg in die Sozialarbeit als Befreiung und neue Fessel: Die Leiden an einer nichtgeglückten Professionalisierung. Eine biographieanalytische Untersuchung über die Lebensgeschichte einer Berufswechslerin. Diplomarbeit im Supervisionsstudiengang des Fachbereichs Sozialwesen der Gesamthochschule Kassel 1983.

    Google Scholar 

  • Israel, J.: Der Begriff der Entfremdung. Makrosoziologische Untersuchungen von Marx bis zur Soziologie der Gegenwart. Reinbek b. Hamburg: Rowohlts Deutsche Enzyklopädie 1972.

    Google Scholar 

  • Kafka, F.: Der Proceß. Roman. In der Fassung der Handschrift (Hg. M. Pasley) Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag 1993.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W.: Kritische Momente. Zur Konversationsanalyse von Interaktionsstörungen. In: Frier, W./Labroisse, G., Hg.: Grundfragen der Textwissenschaft. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte. Amsterdam: Rodope 1979, S. 59–109.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W.: Handlungskonstitution im Gespräch. Dupont und sein Experte führen ein Beratungsgespräch. In: Gülich, E./Kotschi, Th., Hg.: Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag 1983. Tübingen: Narr 1985, S. 81–122.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kallmeyer, W./Keim, I.: Formulierungsweise, Kontextualisierung und soziale Identität. Dargestellt am Beispiel formelhaften Sprechens. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 64/1986, S. 98–126.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W., Schütze, F.: Konversationsanalyse. In: Studium Linguistik 1/1976, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Kamlah, W./Lorenzen, P.: Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens. Mannheim: Bibliographisches Institut 1967.

    Google Scholar 

  • Labov, W.: The Transformation of Experience in Narrative Syntax. In: Ders.: Language in the Inner City: Studies in the Black English Vernacular. Philadelphia: University of Philadelphia Press 1972, S. 354–396.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Th.: The Invisible Religion. The Problem of Religion in Modern Society. London/New York: Mac Milian 1967.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K.: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Eingeleitet und hrgg. von K.H. Wolff. Berlin/Neuwied: Luchterhand 1964.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K.: Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation. In: Ders.: Wissenssoziologie. Berlin/Neuwied 1964a, S. 91ff..

    Google Scholar 

  • Matthes, J./Schütze, F.: Zur Einführung: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, Hg.: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek: rororo-Studium 1973, S. 9–53.

    Google Scholar 

  • Maurenbrecher, Th.: Die Erfahrung der externen Migration. Eine biographie-und interaktionsanalytische Untersuchung über Türken in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Bern/New York: Lang 1985.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H.: Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1968.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H.: Philosophie der Sozialität. Aufsätze zur Erkenntnisanthropologie. Frankfurt: Suhrkamp 1969.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A./Mitscherlich, M.: Die Unfähigkeit zu trauern (1967). Mit einem Nachwort der Autoren zur unveränderten Neuausgabe. München/Zürich: Piper 1977.

    Google Scholar 

  • Nittel, D.: Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Weinheim: Deutscher Studienverlag 1992.

    Google Scholar 

  • Park, R. E.: Reflections on Communication and Culture. In: American Journal of Sociology XLIV, Sept. 1938, S. 187–205.

    Google Scholar 

  • Park, R. E.: Symbiosis and Socialization: A Frame of Reference for the Study of Society. In: American Journal of Sociology XLV, 1939, S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Park, R. E.: On Social Control and Collective Behavior. Selected Papers. Edited and with an Introduction by R. H. Turner. Chicago/London: The University of Chicago Press 1967.

    Google Scholar 

  • Park, R. E.: Revolution. In: The Collected Papers of Robert Ezra Park (3 Vols.), Vol. 3, New York City: Arno Press 1974, S. 34–37.

    Google Scholar 

  • Reim, Th.: Die Weiterbildung zum Sozialtherapeutenberuf. Bedeutsamkeit und Folgen für Biographie, professionelle Identität und Berufspraxis. Eine empirische Untersuchung von Professionalisierungstendenzen auf der Basis narrativer Interviews. Dissertation Fachbereich Sozialwesen. Universität-Gesamthochschule Kassel 1994.

    Google Scholar 

  • Riemann, G.: Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten. München 1987.

    Google Scholar 

  • Riemann, G./Schütze, F.: »Trajectory« as a Basic Theoretical Concept for Analyzing Suffering and Disorderly Social Processes. In: Maines, D. R., Hg.: Social Organization and Social Process. Essays in Honor of Anselm Strauss. New York: Aldine De Gruyter 1991, S. 333–357.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G.: Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt: Campus 1995.

    Google Scholar 

  • Schegloff, E. A.: Sequenzing in Conversational Openings. In: Gumperz, J.J./Hymes, D., Hg.: Directions in Sociolinguistics. The Ethnography of Communication. New York City u.a.: Holt 1972, S. 346–380.

    Google Scholar 

  • Schegloff, E. A./Sacks, H.: Opening up Closings. In: Semiotica 8/1973, S. 289–327.

    Google Scholar 

  • Schütz, A.: Collected Papers, Vol. I, Den Haag: Nijhoff 1962.

    Google Scholar 

  • Schütz, A: Collected Papers, Vol. II, Den Haag: Nijhoff 1964.

    Google Scholar 

  • Schütz, A./Luckmann, Th.: The Structures of the Life-World. London: Heinemann 1974.

    Google Scholar 

  • Dt. Original: Strukturen der Lebenswelt. Neuwied/Darmstadt: Luchterhand 1975.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Sprache soziologisch gesehen. 2 Bde. München: Fink 1975.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Strategische Interaktion im Verwaltungsgericht-eine soziolinguistische Analyse zum Kommunikationsverlauf im Verfahren zur Anerkennung als Wehrdienstverweigerer. In: Hassemer, W./Hoftmann-Riem, W., Weiss, M., Hg.: Schriften der Vereinigung für Rechtssoziologie, Band 2, Interaktion vor Gericht, Baden-Baden: Nomos 1978, S. 19–100.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Interaktionspostulate — Am Beispiel literarischer Texte (Dostojewski, Kafka, Handke u.a.). In: Hess-Lüttich, E.W.B., Hg.: Literatur und Konversation. Sprachsoziologie und Pragmatik in der Literaturwissenschaft. Wiesbaden: Athenaion 1980, S. 72–94.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes, J./Pfeifenberger, A., Stosberg, M., Hg.: Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Kolloquium am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg 1981, S. 67–156.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 3/1983, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze F.: Kognitive Strukturen autobiographischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M./Robert, G., Hg.: Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart: Metzler 1984, S. 78–117.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Symbolischer Interaktionismus. In: Ammon, U./Dittmar, N./Mattheier, K.J., Hg.: Sociolinguistics/Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. New York/Berlin: de Gruyter, 1987a, S. 520–553.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Teil I: Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können. Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Hagen 1987b.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Situation. In: Ammon, U./Dittmar, N./Mattheier, K.J., Hg.: Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. New York/Berlin 1987c, S. 157ff.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Kollektive Verlaufskurve oder kollektiver Wandlungsprozeß. Dimensionen des Vergleichs von Kriegserfahrungen amerikanischer und deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg. In: Bios, Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, H. 1/1989, S. 31–110.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Biographieanalyse eines Müllerlebens. — Innovationsbereitschaft als Familientradition und Lebensfiihrungshabitus: Wie die Müllerfamilie Berger die Krise des Mühlensterbens um die Jahrhundertwende und in den Fünfziger Jahren überwunden hat. In: Scholz, Th. H.-D., Hg.: Wasser-und Windmühlen in Kurhessen und Waldeck-Pyrmont. Kaufungen: Axel Eiling Verlag 1991, S. 206–227.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Pressure and Guilt: War Experiences of a Young German Soldier and their Biographical Implications, Part 1 and 2. In: International Sociology, Vol. 7, 1992, H. 2 und 3, S. 187–208, 347–367.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Das Paradoxe in Felix’ Leben als Ausdruck eines »wilden« Wandlungs-.prozesses. In: Koller, Ch./Kokemohr, R., Hg.: Biographie als Text. Weinheim: Deutscher Studienverlag 1994a.

    Google Scholar 

  • Schütze, F.: Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit? In: Groddeck, N./Schumann, M., Hg.: Modernisierung sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion, Freiburg: Lambertus-Verlag 1994b, S. 189–297.

    Google Scholar 

  • Schütze, F./Lützen, C., Schulmeyer-Herbold, U.: Unterschiede in der Berichterstattung der FR und der FAZ zu studentischen Anliegen 1968 und heute. Eine qualitative Auswertung. In: Leuzinger-Bohleber, M./Mahler, E., Hg.: Phantasie und Realität in der Spätadoleszenz: gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungsprozesse bei Studierenden. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, S. 300–341.

    Chapter  Google Scholar 

  • Simmel, G: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker und Humblot 1958.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.: Negotiations. Varieties, Contexts, Processes and Social Order. San Francisco: Jossey-Bass 1978a.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.: A Social World Perspective. In: Denzin, N.K., Hg.: Studies in Symbolic Interaction. Vol. 1. Greenwich, Conn. 1978b, S. 119–128.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.: Creating Sociological Awareness. Collective Images and Symbolic Representations. (= Ausgewählte Schriften) New Brunswick, N. Y./London: Transaction 1991.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.: Continual Permutations of Action. New York: Aldine-de Gruyter 1993.

    Google Scholar 

  • Strauss, A./Fagerhaugh, Sh./Suczek, B./Wiener, C.: Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits-und Berufssoziologie. In: KZfSS 32, H. 4, 1980, S. 629–651.

    Google Scholar 

  • Strauss, A./Fagerhaugh, Sh./Suczek, B./Wiener, C.: Social Organization of Medical Work. Chicago/London: University of Chicago Press 1985.

    Google Scholar 

  • Strauss, A./Glaser, B.: Anguish. The Case History of a Dying Trajectory. Mill Valley, CA: The Sociology Press 1970.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I./Znaniecki, F.: The Polish Peasant in Europe and America (1918/1927). Nachdruck nach der 2. Aufl. von 1927. New York: Dover 1958.

    Google Scholar 

  • Weber, M.: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Studienausgabe. 2 Bde. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1964.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz-Hermann Krüger Winfried Marotzki

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schütze, F. (1996). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Krüger, HH., Marotzki, W. (eds) Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09430-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09430-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09431-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09430-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics