Skip to main content

Die perspektivische Zeichnung — Möglichkeiten und Grenzen eines Zeichensystems

  • Chapter
  • 1692 Accesses

Part of the book series: Bildwissenschaft ((BILDW,volume 15))

Zusammenfassung

Ein Zeichner beabsichtigt, einen räumlichen Gegenstand auf einer zweidimensionalen Fläche so abzubilden, daß ein Betrachter diesen Gegenstand wiedererkennt. Um diese seine Absicht zu realisieren, kann der Zeichner Abbildungsvorschriften der perspektivischen Geometrie anwenden. Wenn es dem Betrachter einer solchen Zeichnung gelingt, den Gegenstand zu identifizieren, scheint das perspektivisch gezeichnete Bild Zeichen aufzuweisen, die mit Rückbezug auf den jeweiligen Referenten dekodiert werden. In diesem Beitrag soll durch Erläuterung zeichentheoretischer Zusammenhänge zunächst einmal aufgezeigt werden, daß eine Ähnlichkeitsbeziehung als Begründung für die unmittelbare Erkennbarkeit des gezeichneten Gegenstands nicht ausreichend sein kann. Des weiteren könnert die verwendeten Zeichen ebensowenig auf willkürlich festgelegte Konventionen der Abbildung reduziert betrachtet werden. Ein im Menschen verankertes Orientierungssystem ist nicht nur für die räumliche Wahrnehmung der dreidimensionalen Welt relevant, es beeinflußt offensichtlich auch die visuelle Wahrnehmung perspektivischer Abbildungen. Die Fähigkeit, einen Gegenstand zu erkennen, hängt vermutlich mit den Verhaltensmöglichkeiten zusammen, die dieses Objekt anbietet: Artefakten kann man ansehen, wozu sie taugen. Diese Zweckbestimmtheit unserer Wahrnehmung soll auf der Basis theoretischer Konstrukte der Ökologischen Optik (Gibson 1979) konkretisiert werden. Dabei soll in einem Experiment der Frage nachgegangen werden, ob die Wahrnehmung eines perspektivisch gezeichneten Gegenstands auch zweckbestimmt erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boehm, G. (Hrsg.): Was ist ein Bild? (1994) München: Fink, 21995

    Google Scholar 

  • Flocon, A./ Barre A.: Die kurvenlineare Perspektive. Vom gesehenen Raum zum konstruierten Bild. (1968) Berlin, Wien: Medusa, 1983

    Google Scholar 

  • Gibson, J. J.: Wahrnehmung und Umwelt. Der ökologische Ansatz in der visuellen Wahrnehmung (1979) München: Urban amp; Schwarzenberg, 1982

    Google Scholar 

  • Goodman, N.: Sprachen der Kunst: Entwurf einer Symboltheorie. (1976) Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1995 Gombrich, E. H./Hochberg, J./Black, M.: Kunst, Wahrnehmung, Wirklichkeit. (1972) Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1977

    Google Scholar 

  • Gombrich, E. H.: Bild und Auge. Neue Studien zur Psychologie der bildlichen Darstellung. ( 1982 ) Stuttgart: Klett-Cotta, 1984

    Google Scholar 

  • Gombrich, E. H.: Das forschende Auge. Kunstbetrachtung und Naturwahrnehmung. Frankfurt a. M.: Campus, 1994

    Google Scholar 

  • Petermann, C.: Die perspektivische Zeichnung — zeichentheoretische Untersuchungen zur Wahrnehmung von gezeichneten Artefakten am Beispiel einer Sitzbank. Lehr-und Forschungsbericht aus dem Institut für Darstellung amp; Gestaltung. In Bearb. (Technische Universität Berlin) Berlin, 1997

    Google Scholar 

  • Posner, R. (1992): Was ist Kultur? Zur semiotischen Explikation anthropologischer Grundbegriffe. In: Landsch, M./Karnowski, H./Bystrina, I. (Hrsg.): Kulturevolution: Fallstudien und Synthese. Frankfurt a.M.: Lang, 1992, 1–65

    Google Scholar 

  • Rock, I.: Wahrnehmung. Vom visuellen Reiz zum Sehen und Erkennen. ( 1984 ) Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft, 1985

    Google Scholar 

  • Sonesson, G.: Die Semiotik des Bildes. Zum Forschungsstand am Anfang der 90er Jahre. Zeitschrift für Semiotik. 15, (1993), 1 /2, 127–160

    Google Scholar 

  • Thürlemann, F.: Vom Bild zum Raum. Beiträge zu einer semiotischen Kunstwissenschaft. Köln: Du Mont, 1990

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Petermann, C. (2004). Die perspektivische Zeichnung — Möglichkeiten und Grenzen eines Zeichensystems. In: Sachs-Hombach, K., Rehkämper, K. (eds) Bild — Bildwahrnehmung — Bildverarbeitung. Bildwissenschaft, vol 15. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09410-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09410-4_15

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4571-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09410-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics