Skip to main content

Neue Zeitrhythmen für holländische Städte — Erfahrungen und politische Perspektiven

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Niederlande am Ende des 19. Jahrhunderts: „Die Zeitrechnung setzte ein in Jorwerd im Jahr 1880 mit der Fertigstellung der Eisenbahnlinie zwischen Leeuwarden und Sneek und mit der Einführung der Bahnhofsuhr. Vor dieser Zeit nahmen alle an den gleichen Aktivitäten teil, und Verabredungen waren, wie man sich denken kann, überflüssig. Man kam einfach vorbei, denn man kannte den Tagesablauf der anderen. Es reichte aus, Bescheid zu sagen, ob ein Besucher morgens, nachmittags oder abends eintreffen würde“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mak, G.: Toen God verdween uit Jorwerd. Amsterdam, 1996.

    Google Scholar 

  2. Commissie Dagindeling/Rijnconsult: Geef zorg en werk de gelegenheid: een praktijkboek voor gemeenten om een projekt rond dagindeling mee to starten. Den Haag, 1998.

    Google Scholar 

  3. Dijst, M./van den Heuvel, M./Karsten, L./van der Werff, H./Breedveld, K.: Time in the city: the Dutch case. Utrecht, 1998.

    Google Scholar 

  4. Westendorp, P.: De kwaliteit van de tijd. Rotterdam, 1999.

    Google Scholar 

  5. Karsten, L.: Growing up in Amsterdam: differentiation and segregation in children’s daily lives. In: Urban Studies 35(1998), S. 565–581.

    Google Scholar 

  6. Dijst, M.: Action space as planning concept in spatial planning. In: Netherlands Journal of Housing and the Built Environment (1999)14, S. 163–182.

    Google Scholar 

  7. Jaarboek Emancipatie: Arbeid en Zorg. Den Haag, 1997.

    Google Scholar 

  8. Dieleman, F.M./Dijst, M.J./Spit, T.: Planning the compact city: the Randstad Holland experience. In: European Planning Studies (1999)7, S. 605–621.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Boulin, J.-Y./Mückenberger, U.: Zeiten der Stadt und Lebensqualität in Europa. In: Mückenberger, U. (Hrsg.), Zeiten der Stadt. Bremen, 2. Auflage 2000, S. 118–204.

    Google Scholar 

  10. Bonfiglioli, S.Brioschi, L./Mareggi, M./Pacchi, C.: Monitoring developments in working organisation; time in the city: Italian national report. Milano, 1998.

    Google Scholar 

  11. In diesem Überblick lassen wir die Diskussion um die Flexibilisierung von Arbeitsverträgen, z.B. die Befristung, unberücksichtigt. Das Interesse an befristeten Arbeitsverhältnissen hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Unternehmen, die entsprechende Arbeitskräfte vermitteln („uitzendbureaus“) erleben eine steigende Nachfrage. Der zunehmende Bedarf an kurzfristig beschäftigten Arbeitnehmern hat auch ein Interesse an den möglichen negativen Auswirkungen dieser Beschäftigungsform geweckt. Die Tatsache, nur zeitweilig beschäftigt zu sein, kann zu einer größeren finanziellen Unsicherheit des Arbeitnehmers führen. Außerdem kann die zeitliche Begrenztheit des Arbeitsvertrages die Arbeitgeber davon abhalten, in ihre Angestellten zu investieren, was sich — auf der Makro-Ebene — negativ auf die Arbeitsproduktivität auswirken könnte. In dem Versuch, diese unerwünschten Nebeneffekte gering zu halten, hat die niederländische Regierung ein Gesetz mit dem Namen „Flexibilisierung und Sicherheit” verabschiedet, das die Rechte der befristet Beschäftigten festschreibt. (So wird z.B. genau festgelegt, wie oft ein Arbeitnehmer von demselben Arbeitgeber angestellt, entlassen und wieder neu unter Vertrag genommen werden darf.) Dieses Gesetz trat 1998 in Kraft. Jüngere Zahlen zeigen, dass man das Thema vertragliche Flexibilität nicht überbewerten sollte: Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer steht immer noch in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis, und die Anzahl der Jahre, während der die Arbeitnehmer bei ein und demselben Arbeitgeber beschäftigt sind, hat sich in den letzten Jahren erhöht [De Beer, P.: De arbeidsmarkt van de toekomst. In: ESB 84(1999)4201, S. 4–8]. Mit zunehmender Knappheit von qualifizierten Arbeitskräften am Arbeitsmarkt, so die Voraussagen, wird die befristete Beschäftigung immer mehr zu einer zeitweiligen und vorübergehenden Kondition, ihr Anteil wird nicht weiter ansteigen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Boulin/Mückenberger: Lebensqualität.

    Google Scholar 

  13. Breedveld, K.: The double myth of flexibilization. In: Time and Society 7(1998)1, S. 129144.

    Google Scholar 

  14. Vergleichszahlen werden im Frühling 2001 nach einer neuen Zeitbudget-Studie zur Verfügung stehen.

    Google Scholar 

  15. Jaarboek Emancipatie: Tijd en ruimte voor arbeid en zorg. Den Haag, 1998.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Mückenberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dijst, M., Karsten, L., Breedveld, K. (2001). Neue Zeitrhythmen für holländische Städte — Erfahrungen und politische Perspektiven. In: Mückenberger, U. (eds) Bessere Zeiten für die Stadt. Schriftenreihe der HWP — Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik, Hamburg, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09382-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09382-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3268-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09382-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics