Skip to main content

Entwicklung von wettbewerbsfähigen Beschaffungsstrategien in China

  • Chapter
Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung ((BFUDUV,volume 47))

  • 264 Accesses

Zusammenfassung

Im Fokus dieser Untersuchungsstudie steht die strategische Entwicklung und Gestaltung von Beschaffungsengagements deutscher Maschinenbauunternehmen in China. Um Aussagen darüber treffen zu können, bedarf es zunächst eines theoretisch fundierten Strategiekonzeptes. Hier wird Porters Konzept der Wettbewerbsstrategien für die theoretische Grundlegung gewählt, die im weiteren Verlauf im Rahmen des Global Sourcing konkretisiert und vertieft wird (vgl. Kap. 6.1). Als nächster Schritt wird eine Stärken-/Schwächen-Analyse hinsichtlich der Preisniveaus und Differenzierungskompetenzen der chinesischen Lieferanten durchgeführt (vgl. Kap. 6.2). Darauf aufbauend erfolgt eine detaillierte Darstellung von drei wettbewerbsfähigen Beschaffungsstrategien in China (vgl. Kap. 6.3).

„Wenn man sein Ziel kennt, gibt das Festigkeit, Festigkeit führt zu innerem Frieden, innerer Friede ermöglicht besonnenes Nachdenken, besonnenes Nachdenken führt zum Gelingen.“

— Lao Zi (571 v. Chr. — ?)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Michael Porters Wettbewerbsstrategie ist das Standardwerk zu diesem Thema und Pflichtlektüre für Führungskräfte zur Orientierung über neue Konkurrenten, technische Entwicklungen und ökonomische Veränderungen.“ Porter (1999).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Porter (1999), S. 63–66; Lasch (1998), S. 1; Corsten (1994), S. 189.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Corsten (1993), S. 11.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hungenberg (2000), S. 135.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Porter (1999), S. 71 f. b“ Vgl. Krokowski (2003), S. 48.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Koppelmann (2000), S. 115 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Fieten (1991), S. 16; Koppelmann (2000), S. 119.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Koppelmann (2000), S. 119 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Porter (1999), S. 73 f.; Welge/Al-Laham (1999), S. 383.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Jungnickel (1990), S. 30; Necker (1991), S. 167; Stamm/Reinle (1991), S. 63; Piontek (1993), S. 6.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hungenberg (2001) S. 158; Lombriser/Abplanalp (1998), S. 253.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hungenberg (2001) S. 158.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Arnold (1989), S. 20; Gruschwitz (1993), S. 95; Hamel/Prahald (1985), S. 139; Kotabe (1992), S. 4; Sauer (1990), S. 72 ff.; Wildhaber (1998), S. 401; Yip (1989), S. 33; Kleinau (1995), S. 66.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Göltenboch (1997), S. 156; Wildhaber (1988), S. 402; Hirn (1992), S. 76 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Göltenboch (1997), S. 157.

    Google Scholar 

  16. Nach Porter müssen sich Unternehmen für eine der Wettbewerbsstrategien, Kostenführerschaft oder Differenzierung, entscheiden. Tun sie dies nicht, geraten sie in eine schlechte strategische Position. Mit anderen Worten: Sie sitzen „zwischen den Stühlen“; da sich einerseits die zu ergreifenden Maßnahmen zur Senkung der Kosten und zur Erhöhung des Nutzens widersprechen, andererseits mehr Kostenvorteile nur zu Lasten der Differenzierung realisiert werden können und umgekehrt. Für Porter besteht also eine konfliktäre Zielbeziehung zwischen Kostenführerschaft und Differenzierung. Vgl. Porter (1999), S. 78–82.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hungenberg (2001), S. 158; Lombriser/Abplanalp (1998), S. 253.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hungenberg (2000), S. 137; Gilbert/Strebel (1994), S. 239 ff.; Fleck (1995).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hungenberg (2000), S. 137.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Voigt (1993), S. 84; Welge/Al-Laham (1999), S. 231.

    Google Scholar 

  21. Vgl. East Day (2004).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Haas/Rehner (2003), S. 122.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Herzog (1985).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ernst (2003), S. 1; Marquard/Mackert (1997). S. 128; Ruppert (1997), S. 138 f.; Wildemann (19936).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Ernst (2003), S. 1; Bogaschewsky (1996), S. 127; Ruppert (1997), S. 139; Wildemann (1993b).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ernst (2003), S. 1; Ruppert (1997), S. 139; Wildemann (1993b).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Ernst (2003), S. 1; Marquard/Mackert (1997), S. 128; Eversheim/Sossenheimer/Saretz (1989), S. 26–30.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Vieweg (2001), S. 73.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hilger (2001), S. 286; Bohnet/Abele/Hong/Müller/Schmitt/Steinbuch/Yue (1996), S. 1, 29.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Koppelmann (1996), S. 4.; Welge/Al-Laham (1999), S. 379, 394.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Welge/AI-Laham (1999), S. 395.

    Google Scholar 

  32. Vgl. The Boston Consulting Group (1970); Voigt (1993), S. 106 f.; Hungenberg (2001), S. 164.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hungenberg (2001), S. 164; Welge/AI-Laham (1999), S. 395; Kohlöffel (2000), S. 160–163.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hungenberg (2001), S. 170; Kohlöffel (2000), S. 168–171.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hungenberg (2001), S. 170–176.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Wildemann (1993a), S. 63.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Melzer-Ridinger (1995), S. 54.

    Google Scholar 

  38. Grimm (2003).

    Google Scholar 

  39. Vgl. Langhauser (2000), S. 38.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Grimm (2003).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Arnolds/Heege/Tussing (1993), S. 242; Bogaschewsky (1988), S. 10; Ruppert (1997), S. 104; Kleinau (1995), S. 77.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Jetter (1990), S. 146.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hildebrandt (1994), S. 14. fi51 Vgl. Sigma Team Datentechnik (1998), S. 54.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Bogaschewsky (2000), S. 139 f.; Kleinau (1995), S. 81–84; Large (1999), S. 138 ff.; Arnolds/ Heege/Tussing (1993), S. 320.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hungenberg (2001), S. 160.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Hungenberg (2001), S. 139.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Song, L. (2004). Entwicklung von wettbewerbsfähigen Beschaffungsstrategien in China. In: Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China. Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung, vol 47. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09375-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09375-6_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9144-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09375-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics