Skip to main content

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung ((BFUDUV,volume 47))

  • 281 Accesses

Zusammenfassung

Während bei der Analyse der Rahmenbedingungen im letzten Kapitel eher allgemeine, alle in China tätigen Unternehmen in gleicher Weise betreffenden Faktoren betrachtet wurden,497 stehen bei der nachfolgenden branchen- bzw. unternehmensspezifischen Analyse der Beschaffungsengagements deutscher Maschinenbauer in der chinesischen Zulieferindustrie zwei Hauptkomponenten im Mittelpunkt, die für die Marktteilnehmer von Bedeutung sind, und zwar,

  • die Nachfrageseite: beschaffende deutsche Maschinenbauer und

  • die Angebotseite: chinesische Lieferanten.

„Wenn man sich selbst und den Gegner kennt, braucht man den Ausgang jeder Schlacht nicht zu fürchten.“498

— Sun Wu (535 v. Chr. — ?)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Vgl. Hungenberg (2000), S. 77; Voigt (1993), S. 86–91.

    Google Scholar 

  2. Sun (1999), S. 9.

    Google Scholar 

  3. Suns Werk ist nicht nur Pflichtlektüre in der politischen-militärischen Hierarchie der USA und der ehemaligen Sowjetunion, sondern auch Literaturempfehlung eines jeden Managers der Harvard Business School. Vgl. Sun (1999), S. 9; Mohl (1999), S. 196; Johnston (1999).

    Google Scholar 

  4. Siehe Anlage 14.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 743; Cleff(1997), S. 136; Mohr (2002), S. 46.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 743 f.; Kromrey (1998), S. 353.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Mohr (2002), S. 46; Krug/Nourney/Schmidt (1996), S. 2.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kromrey (1998), S. 352.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gehrke (1999), S. 237; Fitzgerald (1989), S. 193 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kromrey (1998), S. 350.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kirschhofer-Bzenhardt/Kaplitza (1975), S. 97 ff.; Homburg/Giering (1996), S. 5–24.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Diller (1992); Schnell/Hill/Esser (1994), S. 356.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mohr (2002), S. 45.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Diller (1992); Jankowicz (1995).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Holzmüller (1995).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Cochran (1972), S. 20.

    Google Scholar 

  17. Vgl. VDMA (Hrsg.) (2003b).

    Google Scholar 

  18. Vgl. VDMA (2003c).

    Google Scholar 

  19. Bosch Rexroth AG ist das Förderunternehmen dieses Forschungsprojektes.

    Google Scholar 

  20. Nach VDMA-Klassifikation gibt es insgesamt 44 Fachbereiche (siehe Anlage 5). Die in der Untersuchung abgegrenzten sechs spezifischen Fachbereiche sind Büro-und Informationstechnik (24), Software (33), Lokomotiven und Triebwagen (35), Automation und Management für Haus und Gebäude (38), Lasertypen und Lasersystem für Materialbearbeitung (39) sowie Dienstleistungen (43). Vgl. VDMA (Hrsg.) (20036).

    Google Scholar 

  21. Eine einheitliche Definition existiert für den Wirtschaftsbereich der großen Unternehmen nicht. Um dennoch große, mittelständische und kleine Unternehmen differenzieren zu können, greift man auf spezielle Indikatoren zurück, wie z. B. die Beschäftigtenzahl. Nach dem EU-Kriterium wird ein Unternehmen ab 250 Beschäftigte als großes Unternehmen definiert. Vgl. EU (1998); Haeusgen (1997), S. 22 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Cochran (1972), S. 20.

    Google Scholar 

  23. Interview mit Herrn Oliver Wack beim VDMA am 12.05.2003.

    Google Scholar 

  24. Bosch IPA ist die Einkaufsrepräsentanz der Robert Bosch Group in Asien und damit zugleich auch ein Einkaufsdienstleister der Bosch Rexroth AG.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kap. 4.2.1.1 und 4.2.1.2.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Deusche Messe AG (Hrsg.) (2003).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 745; Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1999), S. 117.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1999), S. 113.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Mohr (2002), S. 47; Wang/Wee/Koh (1998), S. 287–305 und (1999), S. 351–375.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1999), S. 113.

    Google Scholar 

  31. Siehe Kap. 3.1.1.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 1073; Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1999), S. 50.

    Google Scholar 

  33. Dank der vollständigen Informationen über Fachbereiche in der „WbMD“-Datenbank war das statistische Verfahren anzuwenden. In Bezug auf weitere Untersuchungsindikatoren z. B. Unternehmensgröße, Beschaffungsstandort, -volumen, -produkte usw. liegen weder auf der deutschen noch auf der chinesischen Seite vollständige Angaben zum Einkauf deutscher Maschinenbauunternehmen in China vor. Beispielsweise existiert keine Statistik, welche die exakten Informationen darüber liefern kann, wie viele deutsche mittelständische Maschinenbauuntemehmen zurzeit eine Chinastrategie verfolgen oder wie viele chinesische Lieferanten Baugruppen nach Deutschland verkaufen.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1997), S. 773; Brosius/Brosius (1998), S. 507.

    Google Scholar 

  35. Die Auswahl des Signifikanzniveaus der vorliegenden Untersuchung wird in Kap. 3.3.2 erklärt.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Berekoven/EckertlEllenrieder (1999), S. 50.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Stier (1999), S. 199.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schwarz (1999), S. 345.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Brosius/Brosius (1998), S. 291.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Brosius/Brosius (1998), S. 291;

    Google Scholar 

  41. Bomsdorf (1988), S. 11.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1999), S. 192;

    Google Scholar 

  43. Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1999), S. 192; Bomsdorf (2002), S. 17.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Brosius/Brosius (1998), S. 291; Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1999), S. 193.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1999), S. 194; Brosius/Brosius (1998), S. 291, 300 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Bomsdorf (2002), S. 46 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Brosius/Brosius (1998), S. 301 f.; Bomsdorf (2002), S. 51.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Bomsdorf (2002), S. 56 f; Brosius/Brosius (1998), S. 301 f; Maaß (1996), S. 113.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Maaß (1996), S. 113.

    Google Scholar 

  50. Denn Verteilungen mit hohen Mittelwerten haben in vielen Fällen eine größere Streuung als Verteilungen mit niedrigen Mittelwerten. Vgl. Maaß (1996), S. 110; Bomsdorf (2002), S. 59 f.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Maaß (1996), S. 110, 118.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Brosius/Brosius (1998), S. 291.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (2000), S. 2.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (2000), S. 1 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Bomsdorf(1988), S. 11.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (2000), S. 26 f.

    Google Scholar 

  57. Bei welcher Irrtumswahrscheinlichkeit man sich entschließt, die Nullhypothese zu verwerfen und die Alternativhypothese anzunehmen, bleibt im Prinzip dem Anwender überlassen und hängt entscheidend von der Art des zu untersuchenden Sachverhalts ab. Vgl. Bühl/Züfel (2002), S. 111.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (2000), S. XXII.

    Google Scholar 

  59. Siehe Kap. 7.4.2.4.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (2000), S. 105 ff.

    Google Scholar 

  61. Siehe Kap. 5.2.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber (2000), S. 329; Berekoven/Eckert/Ellenrieder (1999), S. 219.

    Google Scholar 

  63. Siehe Kap. 7.2.3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Song, L. (2004). Durchführung der Primärforschung. In: Beschaffung deutscher Maschinenbauunternehmen in der VR China. Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung, vol 47. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09375-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09375-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-9144-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09375-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics