Skip to main content

Zusammenfassung

In diesem Beitrag geht es um den Zusammenhang von selbstorganisierten Lernprozessen und neueren Management-Konzepten. Der „Interventionstrick“ dieser Konzepte ist es, daß Veränderungsprozesse dadurch enttrivialisiert werden, daß sie mit den Veränderungspotentialen der MitarbeiterInnen und denen der sozialen Dynamiken im Unternehmen gekoppelt werden. Der Unübersichtlichkeit und Unsicherheit der Umwelt (Märkte, Konkurrenz etc.) wird mit intern zugänglicher Unruhe und Irritation begegnet. Davon wird ein Rationalisierungsgewinn erwartet. Lernen wird dabei zum Medium der Rationalisierung. Auf die Erschließung von dessen Modernisierungspotentialen setzen neuere Managementkonzepte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argyris, Chr. (1997): Wissen in Aktion. Eine Fallstudie zur lernenden Organisation. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Arnold, R.; Weber, H. (Hg.) (1995): Weiterbildung und Organisation. Zwischen Organisationslernen und lernenden Organisationen. Berlin

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1993): Die Form des Unternehmens. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1994): Postheroisches Management. Berlin

    Google Scholar 

  • Buck, B. (1996): Neue Organisationskonzepte: Herausforderungen für die Berufliche Bildung. In: Weilnböck-Buck, I.; Dybowski, G.; Buck, B. (Hg.): Bildung — Organisation — Qualität. Zum Wandel in den Unternehmen und den Konsequenzen für die Berufsbildung. Berlin und Bonn

    Google Scholar 

  • Doppler, K.; Lauterburg, C. (1994): Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. 2. Aufl.; Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Eberl, P. (1996): Die Idee des organisationalen Lernens. Konzeptionelle Grundlagen und Gestaltungsmöglichkeiten. Bern, Stuttgart, Wien

    Google Scholar 

  • Fuchs, J. (1992): Vom Taylorismus zur Organisation. Wie Organisationen leben lernen. In: IBM-Nachrichten 42; Heft 308; S. 14–23

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (1995a): Grundlagen des Organisationslernens. 2. Aufl.; Weinheim Geißler, H. (1995b): Organisationslernen und Autopoiese. In: Dürr, W. (Hg.):

    Google Scholar 

  • Selbstorganisation verstehen lernen: Komplexität im Umfeld von Wirtschaft und

    Google Scholar 

  • Pädagogik. Frankfurt am Main u.a.; S. 43–68

    Google Scholar 

  • Geißler, Kh. A. (1993): Managermythen. In: Witt, F.J. (Hg.): Managerkommunikation. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Geißler, Kh. A.; Orthey, F. M. (1997): Wer lernt hier eigentlich? In: Grundlagen der Weiterbildung; 8; S. 74–77

    Google Scholar 

  • Geißler, Kh. A.; Orthey, F.M (1998): Beobachten, Nichtverstehen und Intervenieren. Die besten Steuermänner stehen am Ufer–die besten Steuerfrauen auch. In: Schattenhofer, K.; Weigand, W.: Die Dynamik der Selbststeuerung. Opladen; Wiesbaden; S. 53–74

    Google Scholar 

  • Gomez, P.; Probst, G. (1987): Vernetztes Denken im Mangement. Die Orientierung. Nr. 89; Schweizer Volksbank: Bern

    Google Scholar 

  • Grünewald, U.; Moraal, D. (1995): Kosten der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland. Ergebnisse und kritische Anmerkungen. Bundesinstitut für Berufsbildung; Berlin; Bonn

    Google Scholar 

  • Holzamer, H.-H. (Hg.) (1996): Unternehmen auf der Schulbank. Von der belehrten zur lernenden Gesellschaft. München; Landsberg am Lech

    Google Scholar 

  • Kratky, K. W.; Wallner, F. (Hg.) (1990): Grundprinzipien der Selbstorganisation. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Krohn, W.; Köppers, G.; Paslack, R. (1987): Selbstorganisation — Zur Genese und Entwicklung einer wissenschaftlichen Revolution. In: Schmidt, S.J.: Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt am Main; S. 441–465

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (1995): Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 3. Auflage; Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Malik, F. (1990): Selbstorganisation im Management. In: Kratky, K.W.; Wallner, F. (Hg.): Grundprinzipien der Selbstorganisation. Darmstadt; S. 96–102

    Google Scholar 

  • Orthey, F. M. (1996): Zeit der Modernisierung. Beiträge zur Problemformulierung einer Modernisierungstheorie beruflicher Bildung. Dissertation. Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Pädagogik: Neubiberg

    Google Scholar 

  • Orthey, F. M. (1997a): Beobachtungen der Lernenden Organisation. In: Handbuch Personalentwicklung und Training. Deutscher Wirtschaftsdienst; Köln; 40. Ergänzungslieferung; August

    Google Scholar 

  • Orthey, F. M. (1997b): Zwischen Ordnung und Unordnung. Berufsbildung im Modernisierungsprozeß. Vortrag im Rahmen des 3. Forums der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz am 23./24. September 1997, Universität Erlangen/Nürnberg, Vortragsmanuskript

    Google Scholar 

  • Pawlowski, P.; Bäumer, J. (1996): Betriebliche Weiterbildung. Management von Qualifikation und Wissen. München

    Google Scholar 

  • Petersen, J. (1997): Die gebildete Unternehmung. Frankfurt am Main, New York, Paris, Wien

    Google Scholar 

  • Probst, G. (1987): Selbst-Organisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. Berlin und Hamburg

    Google Scholar 

  • Probst, G. J. B.; Büchel, B. S. T. (1994): Organisationales Lernen. Wettbewerbsvorteil für die Zukunft. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sackmann, S. A. (1990): Wie gehen Spitzenführungskräfte mit Komplexität um? In: Fisch, R.; Boos, M. (Hg.): Vom Umgang mit Komplexität in Organisationen. Konzepte — Fallbeispiele — Strategien. Konstanz; S. 299–315

    Google Scholar 

  • Sattelberger, Th. (1991): Die lernende Organisation. Konzepte für eine neue Qualität der Unternehmensentwicklung. Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Senge, P.M. (1996): Die fünfte Disziplin. Theorie und Kunst der lernenden Organisation. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Seitz, D. (1993): „Per Order de Mufti läuft nichts“ Zur sozialen Steuerung betrieblicher Rationalisierungsprozesse. Berlin

    Google Scholar 

  • Simon, F.B. (1993): Die Kunst nicht zu lernen. Systeme, Jg. 7; Heft 1/93; S. 46–57 Ulich, E.; Baitsch, C.; Alioth, A. (1987): Führung und Organisation. Die Orientierung Nr. 81. Schweizer Volksbank; 2. Aufl.; Bern

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1995): Systemtheorie I II: Steuerungstheorie. Stuttgart; Jena

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Orthey, F.M. (1999). Selbstorganisiertes Lernen und neue Managementkonzepte. In: Schelten, A., Sloane, P.F.E., Straka, G.A. (eds) Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Spiegel der Forschung. Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09368-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2316-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09368-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics