Skip to main content

Diachrone Analysen von Lebensweisen in den neuen Bundesländern: Zum historischen und transformationsbedingten Wandel der sozialen Milieus in Ostdeutschland

  • Chapter
Aufstieg für alle?

Zusammenfassung

Seit dem Herbst 1989 und der Vereinigung haben sich die Lebensbedingungen der Menschen in Ostdeutschland grundlegend und nachhaltig verändert. Durch die Übertragung des westdeutschen Institutionensystems wurden die bisherigen Erfahrungen und Alltagsroutinen entwertet. Die erwartete rasche Angleichung der Lebensverhältnisse an westdeutsches Niveau hat sich trotz beachtlicher Wohlstandssteigerungen nicht erfüllt. Die sozialen Ungleichheiten innerhalb der ostdeutschen Bevölkerung sind erheblich gewachsen. Perspektiven eines selbsttragenden Aufschwungs konzentrieren sich bislang auf wenige regionale Modernisierungsinseln. Hohe Arbeitslosigkeit, soziale Verunsicherung und die häufig abschätzige Bewertung ostdeutscher Kulturformen bilden nur einige der bekannten Probleme im Transformationsprozeß. Sie relativieren auch den Gebrauchswert der bürgerlichen Freiheiten, die die Menschen durch die Vereinigung hinzugewonnen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Allgemeine Literatur

  • Adler, Frank (1991): Einige Grundzüge der Sozialstruktur der DDR. In: Projektgruppe „Das Sozio-ökonomische Panel“ (Hrsg.): Lebenslagen im Wandel: Basisdaten und -analysen zur Entwicklung in den neuen Bundesländern. Frankfurt am Main und New York: Campus, S. 152–177.

    Google Scholar 

  • Adler, Frank/Kretzschmar, Albrecht (1995): Tendenzen vertikaler Mobilität im Transformationsprozeß. Ms. (unveröffentlicht ). Berlin.

    Google Scholar 

  • Andretta, Gabriele/Baethge, Martin (1994): Der nicht enden wollende Übergang.Über den Vertrauensverlust von Marktwirtschaft und politischem System in den neuen Bundesländern. In: Frankfurter Rundschau vom 14.10. 94, S. 14.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv (1981): Lebensweise und Sozialstruktur. Berlin: Dietz. Autorenkollektiv (Ltg. Rudi Weidig) ( 1988 ): Sozialstruktur in der DDR. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrich/Becker, Horst/Ruhland, Walter (1992): Zwischen Angst und Aufbruch. Das Lebensgefühl der Deutschen in Ost und West nach der Wiedervereinigung. Düsseldorf u.a.: Econ.

    Google Scholar 

  • Belwe, Katharina (1989): Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel in der DDR. In: Weidenfeld, Werner/Zimmermann, Hartmut (Hrsg.): Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. (Schriftenreihe Studien zur Geschichte und Politik, Band 275 ) Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 125–143.

    Google Scholar 

  • Berger, Horst/Hinrichs, Wilhelm/Priller, Eckhard/Schultz, Annett (1993): Veränderungen der Struktur und sozialen Lage ostdeutscher Haushalte nach 1990. Paper P93–105. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1992): „Was früher starr war, ist nun in Bewegung“ — oder: Von der eindeutigen zur unbestimmten Gesellschaft. In: Thomas, Michael (Hrsg.): Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im Transformationsprozeß. Erfahrungen — Ansätze — Analysen. Berlin: Akademie-Verlag, S. 128–151.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./Hradil, Stefan (Hrsg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. (Sonderband 7 der Sozialen Welt) Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./Sopp, Peter (Hrsg.) (1995): Sozialstruktur und Lebenslauf. (Reihe „Sozialstrukturanalyse“, Band 5 ) Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth (1995): Das Leben geht weiter. Politik und Alltag in einem ostdeutschen Dorf. In: Soziale Welt 46, 3, S. 342–353.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth/Neckel, Sighard (1991): Außenseiter als Politiker. Rekrutierung und Identitäten neuer lokaler Eliten in einer ostdeutschen Gemeinde. In: Soziale Welt 42, 3, S. 283–299.

    Google Scholar 

  • Bertram, Barbara (1994): Pluralisierung oder Traditionalisierung der Lebenskonzepte. In: Bütow, Birgit/Stecker, Heide (Hrsg.): EigenArtige Ostfrauen: Frauenemanzipation in der DDR und den neuen Bundesländern. (Theorie und Praxis der Frauenforschung, Band 22 ) Bielefeld: Kleine, S. 210–220.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans (Hrsg.) (1992): Die Familie in den neuen Bundesländern. Stabilität und Wandel in der gesellschaftlichen Umbruchsituation. (DJI: Familien-Survey 2 ) Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans/Hradil, Stefan/Kleinhenz, Gerhard (Hrsg.) (1995): Sozialer und demographischer Wandel in den neuen Bundesländern. (KSPW: Transformationsprozesse, Band 6 ) Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bialas, Christiane/Ettl, Wilfried (1993): Wirtschaftliche Lage, soziale Differenzierung und Probleme der Interessenorganisation in den neuen Bundesländern. In: Soziale Welt 44, 1, S. 52–74.

    Google Scholar 

  • Böckmann-Schewe, Lisa/Kulke, Christiane/Röhrig, Anne (1995): „Es war eigentlich immer so, den goldenen Mittelweg zu finden zwischen Familie und Beruf war eigentlich das Entscheidende.“ Kontinuitäten und Veränderungen im Leben von Frauen in den neuen Bundesländern. In: Berliner Journal für Soziologie 5, 2, S. 207–222.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Politisches Kapital als Differenzierungsprinzip im Staatssozialismus. In: Bourdieu, Pierre: Die Intellektuellen und die Macht. Hamburg: VSA, S. 33–39.

    Google Scholar 

  • Brie, Michael/Klein, Dieter (Hrsg.) (1992): Zwischen den Zeiten. Ein Jahrhundert verabschiedet sich. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Burda GmbH und Sinus (1993): Wohnwelten in Ostdeutschland. Alltagsästhetik, Wohnmotive, Wohnstile und Gärten in den Neuen Bundesländern. Offenburg: Burda GmbH.

    Google Scholar 

  • Dickwach, Frigga/Jungbauer-Gans, Monika (1995): Betriebsgründerinnen in Ostdeutschland. In: Soziale Welt 46, 1, S. 70–91.

    Google Scholar 

  • Diemer, Susanne (1994): Patriarchalismus in der DDR. Strukturelle, kulturelle und subjektive Dimensionen der Geschlechterpolarisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin/Mayer, Karl Ulrich (Hrsg.) (1996): Zwischenbilanz der Wiedervereinigung. Strukturwandel und Mobilität im Transformationsprozeß. (Reihe „Sozialstrukturanalyse“, Band 8 ) Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (1993): Weibliche Wendeerfahrungen von „oben“ und „unten”. In: Frerichs, Petra/Steinrücke, Margareta (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. Opladen: Leske + Budrich, S. 101–116.

    Google Scholar 

  • Engler, Wolfgang (1992): Die zivilisatorische Lücke. Versuch über den Staatssozialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flaig, Berthold Bodo/Meyer, Thomas/Ueltzhöffer, Jörg (1993): Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Gaus, Günther (1986): Wo Deutschland liegt. Eine Ortsbestimmung. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Kamphausen, Georg (1994a): Zwei Dörfer in Deutschland. Mentalitätsunterschiede nach der Wiedervereinigung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1987) [19321: Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1983): Bildungschancen und Statusvererbung in der DDR. In: Köl-ner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35, 4, S. 755–770.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1991): Transformationsprozesse in der Sozialstruktur der neuen Bundesländer. In: Berliner Journal für Soziologie 1, 2, S. 177–194.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (Hrsg.) (1993): Sozialer Umbruch in Ostdeutschland. (Reihe „Sozialstrukturanalyse“, Band 2 ) Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (1991): Vom Pessimismus zum Optimismus und vom „konservativen“ Protest zur Selbständigkeit? Überlegungen zur Entwicklung der sozialen Psyche und der Mentalität der Ostdeutschen vor und nach der Wende. In: BISS public 1, 4, S. 98–115.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (1992a): Lebenskonzepte im Osten Deutschlands. In: BISS public 2, 9, 5. 101–122.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (1995): Modernisierung, Wertewandel und Mentalitätsentwicklung in der DDR. In: Bertram, Hans/Hradil, Stefan/Kleinhenz, Gerhard (Hrsg.): Sozialer und demographischer Wandel in den neuen Bundesländern. (KSPW: Transformationsprozesse, Band 6 ) Berlin: Akademie-Verlag, S. 101–140.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernd/Leggewie, Claus (Hrsg.) (1991a): Experiment Vereinigung. Ein sozialer Großversuch. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang/Noll, Heinz-Herbert (Hrsg.) (1992): Lebensverhältnisse in Deutschland: Ungleichheit und Angleichung. (Soziale Indikatoren X VI ) Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gysi, Jutta (Hrsg.) (1989): Familienleben in der DDR. Zum Alltag von Familien mit Kindern. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Die nachholende Revolution. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hanke, Helmut (1978): Freizeit in der DDR. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/Collmann, Birgit/Conrads, Jutta/Matuschek, Ingo/Kraul, Dietmar/Kühnel, Wolfgang/Möller, Renate/Ulbrich-Hermann, Matthias (1995): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus: Weinheim und München: Juventa (Teilabdruck: Das Soziale löst sich auf. In: DER SPIEGEL 3 /1996, S. 102–105 ).

    Google Scholar 

  • Helwig, Gisela/Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.) (1993): Frauen in Deutschland 19451992. (Schriftenreihe Studien zur Geschichte und Politik, Band 318 ) Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hettlage, Robert/Lenz, Kurt (Hrsg.) (1995): Deutschland nach der Wende. Eine Zwischenbilanz. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, Albert O. (1970): Exit, voice and loyalty. Responses to decline in firms, organizations and states. Cambridge/Mass.: University Press.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Reiner/Kluge, Norbert/Linne, Gudrun/Mezger, Erika (Hrsg.) (1994): Problemstart: Politischer und sozialer Wandel in den neuen Bundesländern. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael/Dietzsch, Ina (1995): Zwischen Lähmung und Karriere. Alltägliche Lebensführung bei Industriearbeitern und Berufsumsteigern in Ostdeutsch-land. In: Lutz, Burkart/Schröder, Harry (Hrsg.):

    Google Scholar 

  • Entwicklungsperspektiven von Arbeit im Transformationsprozeß. München und Mering: Hampp, S.65–95.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael/Rink, Dieter (1993a): Die Auflösung der ostdeutschen Arbeitermilieus. Bewältigungsmuster und Handlungsspielräume ostdeutscher Industriearbeiter im Transformationsprozeß. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B26–27, S.29–36.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael/Rink, Dieter (1993b): Mütter und Töchter — Väter und Söhne. Mentalitätswandel in zwei DDR-Generationen. In: BIOS 6, 2, 5. 199–223.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael/Rink, Dieter (1996): Milieukonzepte zwischen Sozialstrukturanalyse und Lebensstilforschung. Eine Problematisierung. In: Schwenk, Otto G. (Hrsg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kultursoziologie. Opladen: Leske + Budrich (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hradil,Stefan (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1992a): Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur-und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen: Leske + Budrich, S. 15–55.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1992b): „Lebensführung“ im Umbruch. Zur Rekonstruktion einer soziologischen Kategorie. In: Thomas, Michael (Hrsg.): Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im Transformationsprozeß. Erfahrungen — Ansätze — Analysen. Berlin: Akademie-Verlag, S. 183–197.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1992c): Die „objektive“ und die „subjektive” Modernisierung. Der Wandel der westdeutschen Sozialstruktur und die Wiedervereinigung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B2930, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1994): Sozialisation und Reproduktion in pluralistischen Wohlfahrtsgesellschaften. In: Sünker, Heinz/Timmermann, Dieter/Kolbe, Fritz-Ulrich (Hrsg.): Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internationale Beiträge zur Bildungssoziologie und Bildungstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 89119.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1995): Die Modernisierung des Denkens. Zukunftspotentiale und „Altlasten“ in Ostdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament”, B20, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes/Mayer, Karl Ulrich (1993): Lebensverläufe im Wandel der DDR-Gesellschaft. In: Joas, Hans/Kohli, Martin (Hrsg.):

    Google Scholar 

  • Der Zusammenbruch der DDR. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 5. 151–171.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1993): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut/Kocka, Jürgen/Zwahr, Hartmut (Hrsg.) (1994): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Land, Rainer (1991): Zur Mentalität von Arbeiter/innen in der ehemaligen DDR. Ms. (unveröffentlicht). Göttingen und Berlin (Teilabdruck: Der „Wasserkopf“ oben und die „Taugenichtse” unten. Zur Mentalität von Arbeitern und Arbeiterinnen in der ehemaligen DDR. In: Frankfurter Rundschau vom 13.02. 1991, S. 9–10 ).

    Google Scholar 

  • Klein, Ota (1972): Die wissenschaftlich-technische Revolution und die Gestaltung des Lebensstils. In: Richta, Radovan u.a. (Hrsg.): Technischer Fortschritt und industrielle Gesellschaft. Frankfurt am Main: Makol.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Christoph (1988): Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 19551970. (Schriftenreihe Studien zur Geschichte und Politik, Band 265 ) Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Christoph (1991): Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945–1955. (Schriftenreihe Studien zur Geschichte und Politik, Band 298 ) Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas (1992a): „Selbst-Unternehmertum“ und „Aufschwung Ost”. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B24, S. 14–21.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas (1992b): „Hier ändert sich nie was!“ Kontinuitäten, Krisen und Brüche ostdeutscher Identität(en) im Spannungsfeld zwischen „schöpferischer Zerstörung” und nationaler Re-Integration. In: Thomas, Michael (Hrsg.): Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im Transformationsprozeß. Erfahrungen — Ansätze — Analysen. Berlin: Akademie-Verlag, S. 319–334.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas (1993): Die Ostdeutschen zwischen Einheitsschock und „doppeltem Zukunftshorizont“ — Deutungs-und Handlungsmuster sozialer Akteure im Transformationsprozeß. In: Reißig, Rolf (Hrsg.): Rückweg in die Zukunft. Über den schwierigen Transformationsprozeß in Ostdeutschland. Frankfurt am Main und New York: Campus, S. 159–200.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1994): Die DDR als Arbeitsgesellschaft? Arbeit, Lebenslauf und soziale Differenzierung. In: Kaelble, Hartmut/Kocka, Jürgen/Zwahr, Hartmut (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 31–61.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (Hrsg.) (1983): Soziale Ungleichheiten. (Sonderband 2 der Sozialen Welt) Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1992): Politische Soziologie sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1993): Geteilte Ungleichheit im vereinten Deutschland. In: Geißler, Rainer (Hrsg.): Sozialer Umbruch in Ostdeutschland. (Reihe „Sozialstrukturanalyse“, Band 2 ) Opladen: Leske + Budrich, S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Kretzschmar, Albrecht/Wolf-Valerius, Petra (1995): Vorruhestand — eine neue soziale Realität in Ostdeutschland. In: Bertram, Hans/Hradil, Stefan/Kleinhenz, Gerhard (Hrsg.): Sozialer und demographischer Wandel in den neuen Bundesländern. (KSPW: Transformationsprozesse, Band 6 ) Berlin: Akademie-Verlag, S. 361–379.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter (1992): Die protestantische Mentalität der Ostdeutschen. Zum großen Kompromiß der kleinen DDR und ihres Beitritts. In: Weimarer Beiträge 38, 3, S. 325–339.

    Google Scholar 

  • Landua, Detlef/Habich, Roland/Noll, Heinz-Herbert/Zapf, Wolfgang/Spellerberg, Annette (l993):,,… im Westen noch beständig, im Osten etwas freundlicher“. Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden drei Jahre nach der Wiedervereinigung. Paper P93–108. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung.

    Google Scholar 

  • Lange, Andrea (1993): „Man muß eben det beste draus machen, Kopp in’n Sand stecken hilft nischt“ — Strategien zur Bewältigung der „Wende” am Beispiel von zwei brandenburger Facharbeiterinnen. In: Frerichs, Petra/Steinrücke, Margareta (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. Opladen: Leske + Budrich, S. 117–144.

    Google Scholar 

  • Lange, Hellmuth (1993): Deutsch-deutsche Mentalitätsdifferenzen und die begrenzten Perspektiven ihrer Überwindung im Einigungsprozeß. In: BISS public 3, 11, S. 97–106.

    Google Scholar 

  • Lay, Conrad (1993): Aufholjagd endet in der Sackgasse. Die Kritik der ostdeutschen Soziologen an der „nachholenden Modernisierung“. In: Frankfurter Rundschau vom 19.10. 1993, S. 11.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Günter K. (1978): Sozialistische Lebensweise und ästhetische Kultur. In: Weimarer Beiträge 24, 5, S. 111–139.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (1993) [19661: Parteiensystem und Sozialstruktur. Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: Lepsius, Rainer M.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 25–50.

    Google Scholar 

  • Liebernickel, Wolfgang/Lindig, Dieter/Schwarz, Anna (1993): Die neuen Selbständigen — Promotoren marktwirtschaftlicher Modernisierung in Ostdeutschland? In: Reißig, Rolf (Hrsg.): Rückweg in die Zukunft. Über den schwierigen Transformationsprozeß in Ostdeutschland. Frankfurt am Main und New York: Campus, S. 127–157.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (Hrsg.) (1990): Solidargemeinschaft und Milieu. Sozialistische Kultur-und Freizeitorganisationen in der Weimarer Republik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lötsch, Ingrid/Lötsch, Manfred (1992): Gesellschaftsentwicklung zwischen Nivellierung und Elitebildung. In: Thomas, Michael (Hrsg.): Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im Transformationsprozeß. Erfahrungen — Ansätze — Analysen. Berlin: Akademie-Verlag, S. 93–107.

    Google Scholar 

  • Lötsch, Manfred (1990): Die Hofierung der Arbeiterklasse war nicht wirkungslos. Ein Rückblick auf die Sozialstrukturforschung in der ehemaligen DDR. In: Frankfurter Rundschau vom 14.11. 1990, S. 28.

    Google Scholar 

  • Mänicke-Gyöngyösi, Krisztina/Rytlewski, Ralf (1990): Lebensstile und Kulturmuster in sozialistischen Gesellschaften. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Marz, Lutz (1992): Dispositionskosten des Transformationsprozesses. Werden mentale Orientierungsnöte zum wirtschaftlichen Problem? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B24, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (1991): Soziale Ungleichheit und Lebensläufe. Notizen zur Inkorporation der DDR in die Bundesrepublik und ihre Folgen. In: Giesen, Bernd/Leggewie, Claus (Hrsg.): Experiment Vereinigung. Berlin: Rotbuch, S. 87–99.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (1994): Vereinigung soziologisch: Die soziale Ordnung der DDR und ihre Folgen. In: Berliner Journal für Soziologie 4, 3, S. 307–321.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich (1996): Lebensverläufe und Transformation in Ostdeutschland —eine Zwischenbilanz. In: Diewald, Martin/Mayer, Karl Ulrich (Hrsg.): Zwi-schenbilanz der Wiedervereinigung. Strukturwandel und Mobilität im Transfor-mationsprozeß. (Reihe „Sozialstrukturanalyse“, Band 8 ) Opladen: Leske + Budrich, S. 329–345.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner (1995): Aufholtendenzen und Systemeffekte. Eine Übersicht über Wertunterschiede zwischen Ost-und Westdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B40–41, S.21–33.

    Google Scholar 

  • Meuschel, Sigrid (1992): Legitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradox von Stabi- lität und Revolution in der DDR 1945–1989. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, Gerd/Riege, Gerhard/Strützel, Dieter (Hrsg.) (1992): Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland. Erlangen: Palm und Enke, in Zusammenarbeit mit Jena: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Mühlberg, Dietrich (1991): Kulturelle Ursachen für das Scheitern des Staatssozialismus in der DDR. In: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 14, 29, S. 19–35.

    Google Scholar 

  • Mühlberg, Dietrich (1994): Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der DDR. In: Kaelble, Hartmut/Kocka, Jürgen/Zwahr, Hartmut (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 62–94.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neue theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1993): Die Macht der Unterscheidung. Beutezüge durch den modernen Alltag. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria/Kühl, Jürgen/Schenk, Sabine (Hrsg.) (1994): Erwerbsarbeit und Beschäftigung im Umbruch. (KSPW: Transformationsprozesse, Band 2 ) Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (1990): Das Volk der DDR und die Revolution. Versuch einer historischen Wahrnehmung der laufenden Ereignisse. In: Schüddekopf, Charles (Hrsg.): Wir sind das Volk. Flugschriften, Aufrufe und Texte einer deutschen Revolution. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz (1994): Erfahrungen und Strukturen. Prolegomena zu einer Geschichte der Gesellschaft der DDR. In: Kaelble, Hartmut/Kocka, Jürgen/Zwahr, Hartmut (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 95–115.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz/Plato, Alexander von/Wierling, Dorothee (1991): Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Nowak, Horst/Becker, Ulrich (1982): Lebensweltanalyse als neue Perspektive der Meinungs-und Marketingforschung. In: E.S.O.M.A.R. Kongreß 1982, Band 2, S. 247–267.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1994): Der Tunnel am Ende des Lichts. Erkundungen der politischen Transformation im Neuen Osten. Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Petzoldt, Günter (1993): Freie Zeit — was nun? Alltägliche Modernisierung in der Arbeitsgesellschaft DDR. In: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 16, 33, 153–189.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (1990): Das Ende der Organisationsgesellschaft. Systemtheoretische Überlegungen zum gesellschaftlichen Umbruch in der DDR. In: Zeitschrift für Soziologie 19, 4, S. 292–307.

    Google Scholar 

  • Prengel, Gudrun (1995): Ältere Menschen im Umbruch der lokalen Alltagspraxis Ost (Fallstudie Friedrichshain). In: Bertram, Hans/Hradil, Stefan/Kleinhenz, Gerhard (Hrsg.): Sozialer und demographischer Wandel in den neuen Bundesländern. (KSPW: Transformationsprozesse, Band 6 ) Berlin: Akademie-Verlag, S. 329–359.

    Google Scholar 

  • Reißig, Rolf (Hrsg.) (1993a): Rückweg in die Zukunft. Über den schwierigen Transformationsprozeß in Ostdeutschland. Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reißig, Rolf (1993b): TransformationsprozeB Ostdeutschlands. Entwicklungsstand — Konflikte — Perspektiven. In: Reißig, Rolf (Hrsg.): Rückweg in die Zukunft. Über den schwierigen Transformationsprozeß in Ostdeutschland. Frankfurt am Main und New York: Campus, S. 11–48.

    Google Scholar 

  • Reißig, Rolf (1994): Transformation — Theoretisch-konzeptionelle Ansätze und Erklärungsversuche. In: Berliner Journal für Soziologie 4, 3, S. 323–343.

    Google Scholar 

  • Ritschel, Doris (1992): Soziale Milieus in der ehemaligen DDR. Ein neuer Forschungsansatz. In: Thomas, Michael (Hrsg.): Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im Transformationsprozeß. Erfahrungen — Ansätze — Analysen. Berlin: Akademie-Verlag, S. 292–302.

    Google Scholar 

  • Ritschel, Doris (1995): Ausdifferenzierung von Milieus und Lebensstilen in Ostdeutschland — Perspektivische Trends. In: Sydow, Hubert/Schlegel, Uta/Helmke, Andreas (Hrsg.): Chancen und Risiken im Lebenslauf: Beiträge zum gesellschaftlichen Wandel in Ostdeutschland. (KSPW: Transformationsprozesse, Band 5 ) Berlin: Akademie-Verlag, S. 223–235.

    Google Scholar 

  • Ritschel, Doris/Markus, Uwe (1992): Wandel in den Lebenslagen, Meinungen und Befindlichkeiten von DDR-Frauen. (Graue Reihe der KSPW, Nr. 519 ) Halle: KSPW.

    Google Scholar 

  • Rytlewksi, Ralf (1989): Politische Kultur und Generationswechsel in der DDR: Tendenzen zu einer alternativen politischen Kultur. In: ClauBen, Bernhard (Hrsg.): Politische Sozialisation Jugendlicher in Ost und West. (Schriftenreihe Studien zur Geschichte und Politik, Band 279 ) Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 209–224.

    Google Scholar 

  • Schorlemmer, Friedrich (1991): Wir brauchen euch — ihr braucht uns nicht. Ost + West: Vom Ende der Illusion einer schmerzarmen Einfügung ins Ungewohnte. In: Die Zeit vom 5.7. 1991, S. 60.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schweigel, Kerstin/Segert, Astrid/Zierke, Irene (1994): Ostdeutsche Lebensgeschichten im Generationenvergleich. In: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 17, 34, S. 192–398.

    Google Scholar 

  • Sinus-Lebensweltforschung (o.J.): Sinus-Lebensweltforschung — Ein kreatives Konzept. Heidelberg: Sinus.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (1995): Auf dem Weg in eine klassenlose Gesellschaft? Klassenlagen und Mobilität zwischen Generationen in der DDR. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (1994a): Alltagskultur in Ost-und Westdeutschland. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Paper P94–101. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (1994b): Lebensstile in West-und Ostdeutschland. Verteilung und Differenzierung nach sozialstrukturellen Merkmalen. Paper P94–105. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung.

    Google Scholar 

  • SPIEGEL Spezial (1991): Das Profil der Deutschen. Was sie vereint, was sie trennt. Hamburg: SPIEGEL-Verlag.

    Google Scholar 

  • Staufenbiel, Fred (1989): Leben in Städten. Berlin: Verlag für Bauwesen.

    Google Scholar 

  • Thomas, Michael (Hrsg.) (1992a): Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im Transformationsprozeß. Erfahrungen — Ansätze — Analysen. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thomas, Michael (1992b): Vernachlässigte Dimensionen soziologischer Analyse. Transformationsprozeß als soziologische Herausforderung. In: Thomas, Michael (Hrsg.): Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im Transformationsprozeß. Erfahrungen — Ansätze — Analysen. Berlin: Akademie-Verlag, S. 108–127.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, Gisela (Hrsg.) (1994): Psychologische Aspekte des sozio-politischen Wandels in Ostdeutschland. Berlin und New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ueltzhöffer, Jörg/Flaig, Berthold Bodo (1992a): Spuren der Gemeinsamkeit? Soziale Milieus in Ost-und Westdeutschland. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland. Eine Nation, doppelte Geschichte. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Ueltzhöffer, Jörg/Flaig, Berthold Bodo (1992b): Lebensweltforschung und soziale Milieus in West-und Ostdeutschland. Ms. (unveröffentlicht ). Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (1993): Das Janusgesicht sozialer Modernisierung. Sozialstrukturwandel und soziale Desintegration in Ost-und Westdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B26–27, S.317.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (1995): Deutschlands feine Unterschiede. Mentalitäten und Modernisierung in Ost-und Westdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B20, S. 16–30.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (1996): Kapitalistische Modernisierung und gesellschaftliche (Des-) Integration. Kulturelle und soziale Ungleichheiten als Problem von „Milieus“ und „Eliten”. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Was hält eine multiethnische Gesellschaft zusammen? Frankfurt am Main: Suhrkamp (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Hofmann, Michael/Zierke, Irene (Hrsg.) (1995): Soziale Milieus in Ostdeutschland. Gesellschaftliche Strukturen zwischen Zerfall und Neubildung. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Oertzen, Peter von/Geiling, Heiko/Hermann, Thomas/Müller, Dagmar (1993): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Wacker, Ali/Welzer, Harald (1994): Zur beruflichen und sozialen Integration von DDR-Übersiedlern im Großraum Hannover. (agis texte, Band 7 ) Hannover: Universität Hannover, Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Zimmermann, Hartmut (Hrsg.) (1989): Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. (Schriftenreihe Studien zur Geschichte und Politik, Band 275 ) Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Winkler, Gunnar (Hrsg.) (1995): Sozialreport 1995. Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern. Berlin: Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V.

    Google Scholar 

  • Wirth, Hans-Jürgen (Hrsg.) (1995): Ossis und Wessis: Psychogramm deutscher Befindlichkeiten. (Schwerpunktthema psychosozial 18, 1 ) Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Wittich, Dietmar (Hrsg.) (1994): Momente des Umbruchs. Sozialstruktur und Lebensqualität in Ostdeutschland. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Woderich, Rudolf (1990): Lebenswelten zwischen Anpassung und Eigensinn. In: Berliner Debatte INITIAL 1, 7, S. 711–719.

    Google Scholar 

  • Woderich, Rudolf (1992): Mentalitäten im Land der kleinen Leute. In: Thomas, Michael (Hrsg.): Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im Transformationsprozeß. Erfahrungen — Ansätze — Analysen. Berlin: Akademie-Verlag, S. 7690.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1991): Der Untergang der DDR und die soziologische Theorie der Modernisierung. In: Giesen, Bernd/Leggewie, Claus (Hrsg.): Experiment Vereinigung. Berlin: Rotbuch, S. 38–51.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1994): Die Transformation in der ehemaligen DDR und die soziologische Theorie der Modernisierung. In: Berliner Journal für Soziologie 4, 3, S. 295–305.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang/Breuer, Sigrid/Hampel, Jürgen/Krause, Peter/Mohr, Hans-Michael/ Wiegand, Erich (1987): Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Zierke, Irene/Segert, Astrid/Schweigel, Kerstin (1994): Der Wandel von Milieus im sozialen Raum Ostdeutschland. Ein Beitrag zur Erkundung alter/neuer Ungleichheiten am regionalen Beispiel. KSPW-Forschungsbericht (unveröffentlicht ). Berlin.

    Google Scholar 

  • Zwahr, Hartmut (1996): Alte und neue Arbeitermilieus in der DDR. Einige Anmerkungen zu Kontinuitäten und Kontinuitätsbrüchen. In: Kohli, Martin/Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Gesellschaft ohne Klassen? Leverkusen: Westdeutscher Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

Literatur zum kleinbürgerlichen Milieu

  • Bögenhold, Dieter (1992): Wandlungen und Beharrungen in der Sozial-und Wirtschaftsstruktur: Die „Petite Bourgeoisie“ vom Restposten zum vermeintlichen Motor der Gesellschaft. In: Thomas, Michael (Hrsg.): Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im Transformationsprozeß. Erfahrungen — Ansätze — Analysen. Berlin: Akademie-Verlag, S. 259–274.

    Google Scholar 

  • Franz, Peter/Herlyn, Ulfert (1994): „Wir leiden weiter, aber auf einem höheren Niveau.“ Befunde einer Panelstudie in einer thüringischen Mittelstadt. In: Berliner Journal für Soziologie 4, 2, S. 233–247.

    Google Scholar 

  • Frölich, Jürgen (Hrsg.) (1994): „Bürgerliche“ Parteien in der SBZ/DDR. Zur Geschichte von CDU, LDP(D), DBD und NDPD 1945 bis 1953. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Kamphausen, Georg (1994a): Zwei Dörfer in Deutschland. Men- talitätsunterschiede nach der Wiedervereinigung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Kamphausen, Georg (1994b): Mentalitätsunterschiede im wiedervereinigten Deutschland? Das Beispiel zweier ländlicher Gemeinden. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 16, S. 29–39.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1987) [1932]: Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernd/Leggewie, Claus (1991b): Sozialwissenschaften vis-à-vis. Die deutsche Vereinigung als sozialer Großversuch. In: Giesen, Bernhard/Leggewie, Claus (Hrsg.): Experiment Vereinigung. Berlin: Rotbuch, S. 11–21.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Marianne (1990): 1972 — Knockout für den Mittelstand. Zum Wirken von SED, CDU, LDPD und NDPD für die Verstaatlichung der Klein-und Mittelbetriebe. Berlin: Verlag Die Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Krambach, Kurt/Müller, Jörg (1993): Situation und Befindlichkeit ehemaliger Genossenschaftsbauern in den neuen Bundesländern. In: Kultursoziologie 2, 2, S. 51–62.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (1993) [19661: Parteiensystem und Sozialstruktur. Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: Lepsius, Rainer M.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 25–50.

    Google Scholar 

  • Liebernickel, Wolfgang/Schwarz, Anna (1992): Neue Gründerzeiten? Die beginnende Konstituierung neuer Selbständiger in Ostdeutschland. In: Thomas, Michael (Hrsg.): Abbruch und Aufbruch. Sozialwissenschaften im Transformationsprozeß. Erfahrungen — Ansätze — Analysen. Berlin: Akademie-Verlag, S. 275–291.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas/Uttitz, Pavel (1993): Nachholende Marginalisierung — oder der Wandel der agrarischen Sozialstruktur in der DDR. Ergebnisse der Befragung der Mitglieder einer Produktionsgenossenschaft. In: Geißler, Rainer (Hrsg.): Sozialer Umbruch in Ostdeutschland. (Reihe „Sozialstnikturanalyse“, Band 2 ) Opladen: Leske + Budrich, S. 221–250.

    Google Scholar 

  • Woderich, Rudolf (1993): Neue Selbständige in Ostdeutschland: Akteurspotentiale und -defizite. In: BISS public 3, 11, S. 57–68.

    Google Scholar 

Literatur zu den Arbeitermilieus

  • Buchterkirchen, Sonja (1986): Zur Entwicklung der Aktivisten-und Wettbewerbsbewegung in Leipziger SAG-Betrieben 1946 bis 1950. In: Museum für Geschichte der Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit der Sektion Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig und dem Stadtarchiv Leipzig (Hrsg.): Leipzig. Aus Vergangenheit und Gegenwart. (Beiträge zur Stadtgeschichte 4 ) Leipzig: VEB Fachbuchverlag, S. 55–70.

    Google Scholar 

  • Dietzsch, Ina/Hofmann, Michael (1993): Einfach so weiterleben… oder? Ostdeutsche Muster alltäglicher Lebensführung zwischen Kontinuität und Wandel. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereiches 333 der Universität München, 6, S. 4358.

    Google Scholar 

  • Freitag, Joachim/Lötsch, Manfred (1981): Sozialstruktur und soziale Mobilität. In: Akademie der Wissenschaften der DDR, Institut für Soziologie und Sozialpolitik (Hrsg.): Jahrbuch für Soziologie und Sozialpolitik. Berlin: Akademie-Verlag, S. 84–101.

    Google Scholar 

  • Fritze, Lothar (1990): Ausreisemotive — Hypothesen über die Massenflucht aus der DDR. In: Leviathan 18, 1, S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael (1995): Die Kohlearbeiter von Espenhain. Zur Enttraditionalisierung eines ostdeutschen Arbeitermilieus. In: Vester, Michael/Hofmann, Michael/Zierke, Irene (Hrsg.): Soziale Milieus in Ostdeutschland. Köln: Bund, S. 91135.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael/Dietzsch, Ina (1995): Zwischen Lähmung und Karriere. Alltägliche Lebensführung bei Industriearbeitern und Berufsumsteigern in Ostdeutschland. In: Lutz, Burkart/Schröder, Harry (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit im Transformationsprozeß. München und Mering: Hampp, S. 65–95.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael/Rink, Dieter (1993a): Die Auflösung der ostdeutschen Arbeiter-milieus. Bewältigungsmuster und Handlungsspielräume ostdeutscher Industriearbeiter im Transformationsprozeß. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B26–27, S.29–36.

    Google Scholar 

  • Kallabis, Heinz (1993): Gewerkschaften im „Transformations“prozeß. Gewerkschaften in der Krise? In: BISS public 3, 11, S. 69–80.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Land, Rainer (1991): Zur Mentalität von Arbeiter/innen in der ehemaligen DDR. Ms. (unveröffentlicht). Göttingen und Berlin (Teilabdruck: Der „Wasserkopf` oben und die „Taugenichtse“ unten. Zur Mentalität von Arbeitern und Arbeiterinnen in der ehemaligen DDR. In: Frankfurter Rundschau vom 13.02. 1991, S. 9–10 ).

    Google Scholar 

  • Klenke, Dietmar (1987): Die SPD-Linke in der Weimarer Republik. Eine Untersuchung zu den regionalen organisatorischen Grundlagen und zur politischen Praxis und Theoriebildung des linken Flügels der SPD in den Jahren 1922–1932 ( 2 Bände). Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner (1994): Wie Geschichte in den Alltag eindringt. In: Berliner Journal für Soziologie 4, 1, S. 55–75.

    Google Scholar 

  • Lange, Andrea (1993): „Man muß eben det beste draus machen, Kopp in’n Sand stecken hilft nischt“ — Strategien zur Bewältigung der „Wende” am Beispiel von zwei brandenburger Facharbeiterinnen. In: Frerichs, Petra/Steinrücke, Margareta (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. Opladen: Leske + Budrich, S. 117–144.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Alf (1993): Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitserfahrung und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Meyer, Gerd (1989): Sozialistischer Paternalismus. Strategien konservativen Systemmanagements am Beispiel der Deutschen Demokratischen Republik. In: Rytlewski, Ralf (Hrsg.): Politik und Gesellschaft in sozialistischen Ländern. (Sonderheft 20 der Politischen Vierteljahresschrift) Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 426–448.

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef (1984): Arbeiterleben in Deutschland 1900–1970. Klassenlagen, Kultur und Politik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mühler, Kurt/Wilsdorf, Steffen (1990): Meinungstrends in der Leipziger Montagsdemonstration. Nachbetrachtungen zu einer basisdemokratischen Institution. In: Grabner, Jürgen/Heinze, Christiane/Pollack, Detlef ( Hrsg. ): Leipzig im Oktober.

    Google Scholar 

  • Kirchen und alternative Gruppen im Umbruch der DDR. Analysen zur Wende. Berlin: Wichern, S.159–176.

    Google Scholar 

  • Mutz, Gerd (1995): Erwerbsbiographische Diskontinuitäten in West-und Ostdeutschland. Eine Systematisierung ungleichheitsrelevanter Deutungsmuster. In: Berger, Peter A./Sopp, Peter (Hrsg.): Sozialstruktur und Lebenslauf. (Reihe „Sozialstrukturanalyse“, Band 5) Opladen: Leske + Budrich, 5. 205–233.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Werner (1995): Metamorphosen des Betriebskollektivs. Zur Transformation der Sozialordnung in ostdeutschen Betrieben. In: Soziale Welt 46, 3, 5. 305–325.

    Google Scholar 

  • Segert, Astrid (1992): Zwischen Realitätstüchtigkeit und Suche. Handlungsmuster junger ostdeutscher Arbeiterinnen in der Postwende. In: Zierke, Irene/Segert, Astrid/Schweigel, Kerstin: Der Wandel von Milieus im sozialen Raum Ostdeutschland. Ein Beitrag zur Erkundung alter/neuer Ungleichheiten am regionalen Beispiel. KSPW-Forschungsbericht (unveröffentlicht ). Berlin.

    Google Scholar 

  • Stolte, Susanne (1995): Handlungsmuster im gesellschaftlichen Umbruch. Kontinuitäten und Brüche in den sozialen Bewältigungsmustern von Frauen aus dem Stahl-und Walzwerk Brandenburg. Sozialwissenschaftliche Diplomarbeit (unveröffentlicht ): Universität Hannover.

    Google Scholar 

  • Stützner, Heinz (1972): Die Entwicklung der Arbeiter als Hauptproduktivkraft in der Kohleindustrie der sowjetischen Besatzungszone und der DDR in den Jahren 1945–1962. Dissertation: Technische Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • Suckut, Siegfried (1982): Die Betriebsrätebewegung in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands ( 1945–1948 ). Frankfurt: Haag und Herchen.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne (1994): Zwei moderne Arbeitnehmer. Aktive und passive Strategien der Lebensgestaltung. Ms. (unveröffentlicht ). Hannover.

    Google Scholar 

  • Walter, Fritz (1991): Sachsen — ein Stammland der Sozialdemokratie? In: Politische Vierteljahresschrift 32, 2, S. 207–231.

    Google Scholar 

  • Weihrich, Margit (1993): Wenn der Betrieb schließt. Über alltägliche Lebensführung von Industriearbeitern im ostdeutschen Transformationsprozeß. In: BIOS 6, 2, S. 224–238.

    Google Scholar 

Literatur zum bürgerlich-humanistischen Milieu

  • Anweiler, Oskar (Hrsg.) (1990): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Bathke, Gustav-Wilhelm (1990): Soziale Reproduktion und Sozialisation von Hochschulstudenten in der DDR. In: Burkart, Günter (Hrsg.): Sozialisation im Sozialismus. Lebensbedingungen in der DDR im Umbruch. (Beiheft 1 der Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie) Weinheim und München: Juventa, S. 114–128.

    Google Scholar 

  • Börner, Sylvia (1993): Die Kunstdebatten 1945–55 in Ostdeutschland als Faktoren ästhetischer Theoriebildungsprozesse. Frankfurt am Main u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Günther (Hrsg.) (1990): Sozialisation im Sozialismus. Lebensbedingungen in der DDR im Umbruch. (Beiheft 1 der Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie) Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang/Probst, Lothar (1993): Intellektuellen-Status und intellektuelle Kontroversen im Kontext der Wiedervereinigung. (Materialien und Ergebnisse aus Forschungsprojekten des Institutes für kulturwissenschaftliche Deutschlandstudien an der Universität Bremen 4) Bremen.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Ulrich (1986): „Bildungsbürgertum“. Begriffs-und Dogmengeschichte eines Etiketts. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ernst, Anna-Sabine (1993): Erbe und Hypothek. Alltagskulturelle Leitbilder in der SBZ/DDR 1945–1961. In: Mitteldeutscher Kulturrat (Hrsg.): Kultur und Kulturträger in der DDR. Berlin: Akademie-Verlag, S. 9–72.

    Google Scholar 

  • Feige, Hans-Uwe/Stodolka, Elke (1989): Zur Formierung der demokratischen Kräfte an der Universität Leipzig vor der Neueröffnung (1945 — 5. Februar 1946). In: Leipziger Beiträge zur Universitätsgeschichte (hrsg. von der Karl-Marx-Universität Leipzig) 1, 3, S. 86–90.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (Hrsg.) (1994): Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Heinz, Helmut (1989): Zur Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Geschichtswissenschaft der DDR am Beginn der 50er Jahre. In: Leipziger Beiträge zur Universitätsgeschichte (hrsg. von der Karl-Marx-Universität Leipzig) 1, 3, S. 31–35.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, Bernd (1992): Die Neulehrer in der SBZ/DDR 1945–1953. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Jessen, Ralph (1994): Professoren im Sozialismus. Aspekte des Strukturwandels der Hochschullehrerschaft in der Ulbricht-Ara. In: Kaelble, Hartmut/Kocka, Jürgen/Zwahr, Hartmut (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 217–253.

    Google Scholar 

  • Jessen, Ralph (1995): Die „Entbürgerlichung“ der Hochschullehrer in der DDR — Elitewechsel mit Hindernissen. In: Hochschule Ost — politisch-akademisches Journal aus Ostdeutschland 4, 3, S. 61–72.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Christoph (1993): Zur Sozialgeschichte des protestantischen Milieus in der DDR. In: Geschichte und Gesellschaft 19, 1, S. 29–53.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (Hrsg.) (1987): Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Land, Rainer/Possekel, Ralf (1994): Namenlose Stimmen waren uns voraus. Politische Diskurse von Intellektuellen in der DDR. Bochum: Dieter Winkler Verlag.

    Google Scholar 

  • Leipziger Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte e.V. (Hrsg.) (1992): Ernst Blochs Vertreibung: 1956/57. Dokumentation. (Einspruch 2, 5 ) Leipzig: Leipziger Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte e. V.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (1993) [19661: Parteiensystem und Sozialstruktur. Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. In: Lepsius, Rainer M.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 25–50.

    Google Scholar 

  • Lötzsch, Manfred (1981): Annäherung von Arbeiterklasse und Intelligenz. In: Auto-renkollektiv: Lebensweise und Sozialstruktur. Berlin: Dietz, S. 212–221.

    Google Scholar 

  • Meier, Artur (1974): Soziologie des Bildungswesens. Berlin: Verlag Volk und Wis-sen.

    Google Scholar 

  • Mitteldeutscher Kulturrat (Hrsg.) (1993): Kultur und Kulturträger in der DDR. Analysen. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Petzold, Joachim (1993): Die Entnazifizierung der sächsischen Lehrerschaft 1945. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Historische DDR-Forschung. Aufsätze und Studien, Band 1. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Prokop, Siegfried (1993): Sozialgeschichte der ostdeutschen Intellektuellen 19451961. Zeittafel. In: Hefte zur DDR-Geschichte (hrsg. von „Helle Panke“ zur Förderung von Politik, Bildung und Kultur e.V.). Berlin: Gesellschaftswissenschaftliches Forum.

    Google Scholar 

  • Prokop, Siegfried (1995): Aspekte der Sozialgeschichte der ostdeutschen intellektuellen Elite (1945–1949/50). In: Hochschule Ost — politisch-akademisches Journal aus Ostdeutschland 4, 3, S. 44–52.

    Google Scholar 

  • Tenfelde, Klaus/Wehler, Hans-Ulrich (Hrsg.) (1994): Wege zur Geschichte des Bürgertums. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Timmermann, Heiner (Hrsg.) (1988): Sozialstruktur und sozialer Wandel in der DDR. Saarbrücken: Dadder.

    Google Scholar 

  • Vollnhals, Clemens (1991): Entnazifizierung. Politische Säuberung und Rehabilitierung in den vier Besatzungszonen 1945–1949. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Wille, Manfred (1993): Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. 1945–48. Magdeburg: Block.

    Google Scholar 

Literatur zum rationalistisch-technokratischen Milieu

  • Anweiler, Oskar (Hrsg.) (1990): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Autorenkollektiv (Ltg. Manfred Lötsch) (1988): Ingenieure in der DDR. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Bathke, Gustav-Wilhelm (1990): Soziale Reproduktion und Sozialisation von Hochschulstudenten in der DDR. In: Burkart, Günter (Hrsg.): Sozialisation im Sozialismus. Lebensbedingungen in der DDR im Umbruch. (Beiheft 1 der Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie) Weinheim und München: Juventa, S. 114–128.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth/Neckel, Sighard (1992): Die gestörte Gemeinschaft. Konfliktpotentiale in einer ostdeutschen Gemeinde. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen: Leske +Budrich, S. 151–171.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Günther (Hrsg.) (1990): Sozialisation im Sozialismus. Lebensbedingungen in der DDR im Umbruch. (Beiheft 1 der Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie) Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ermischer, Irina/Preusche, Evelyn (1993): Betriebsräte zwischen Mitbestimmung und Abwicklungs-„Komanagement“. In: Schmidt, Rudi (Hrsg.): Zwischenbilanz: Analysen zum Transformationsprozeß der ostdeutschen Industrie. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1990): Entwicklung der Sozialstruktur und des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Anweiler, Oskar (Hrsg.): Vergleich von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, S. 83–111.

    Google Scholar 

  • Giessmann, Barbara (1989): Zum sozialen Profil von Technikern im Bereich Wissenschaft/Technik und Produktion. Dissertation A: Akademie für Gesellschaftwissenschaften beim ZK der SED. Berlin.

    Google Scholar 

  • Giessmann, Barbara (1993): Im Interesse der Ingenieure und Techniker: Von der Kammer der Technik zum ingenieurtechnischen Verband KDT e.V. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereiches 333 der Universität München, 6, S. 59–78.

    Google Scholar 

  • Giessmann, Barbara (1995): Der Fachschulingenieur: Eine Berufsgruppe verschwindet. In: Lutz, Burkart/Schröder, Harry (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit im Transformationsprozeß. München und Mering: Hampp, S. 139–178.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas/Thomas, Michael (1994): Transformationspassagen. Vom sozialistischen Ingenieur und Manager zum kapitalistischen Unternehmer. In: Deutschland Archiv 27, 2, S. 141–155.

    Google Scholar 

  • Lang, Rainhart (1992): Sozialisation und Wertorientierungen ostdeutscher Führungskräfte. In: Heidenreich, Martin (Hrsg.): Krisen, Kader, Kombinate. Kontinuität und Wandel in ostdeutschen Betrieben. Berlin: edition sigma, S. 125–142.

    Google Scholar 

  • Lötzsch, Manfred (1981): Annäherung von Arbeiterklasse und Intelligenz. In: Autorenkollektiv: Lebensweise und Sozialstruktur. Berlin: Dietz, S. 212–221.

    Google Scholar 

  • Meier, Artur (1974): Soziologie des Bildungswesens. Berlin: Verlag Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Prokop, Siegfried (1993): Sozialgeschichte der ostdeutschen Intellektuellen 19451961. Zeittafel. Hefte zur DDR-Geschichte (hrsg. von „Helle Panke“ zur Förderung von Politik, Bildung und Kultur e.V.). Berlin: Gesellschaftswissenschaftliches Forum.

    Google Scholar 

  • Prokop, Siegfried (1995): Aspekte der Sozialgeschichte der ostdeutschen intellektuellen Elite (1945–1949/50). In: Hochschule Ost — politisch-akademisches Journal aus Ostdeutschland 4, 3, S. 44–52.

    Google Scholar 

  • Römer, Joachim (1984): Vom Beruf des Ingenieurs. Gedanken zum sozialistischen Ingenieursethos. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Thomas/Schweigel, Kerstin (1995): Brandenburg. Industriestadt zwischen Stahlmodell und wirtschaftlicher Vielfalt. In: Vester, Michael/Hofmann, Michael/Zierke, Irene (Hrsg.): Soziale Milieus in Ostdeutschland. Köln: Bund, S. 230–288.

    Google Scholar 

Literatur zum status-und karriereorientierten Milieu

  • Ettrich, Frank (1992): Neotraditionalistischer Staatssozialismus. Zur Diskussion eines Forschungskonzepts. In: PROKLA 22, 86, S. 98–114.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael (1993): Phönix aus der Masse. Die kollektive Inkubationszeit ostdeutscher Erfolgsmenschen. In: Mackroh Gallerie e.V. (Hrsg.): Das Dederon. Eine Wahrnehmungsleistung. Berlin: Zyankrise, 5. 157–169.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael/Dietzsch, Ina (1995): Zwischen Lähmung und Karriere. Alltägliche Lebensführung bei Industriearbeitern und Berufsumsteigern in Ostdeutschland. In: Lutz, Burkart/Schröder, Harry (Hrsg.): Entwicklungsperspektiven von Arbeit im Transformationsprozeß. München und Mering: Hampp, S. 65–95.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas/Thomas, Michael/Woderich, Rudolf (1993): Akteurgenese und Handlungslogiken — das Beispiel der „neuen Selbständigen“ in Ostdeutschland. In: Berliner Journal für Soziologie 3, 3, S. 275–291.

    Google Scholar 

  • Lang, Rainhart (1992): Sozialisation und Wertorientierungen ostdeutscher Führungskräfte. In: Heidenreich, Martin (Hrsg.): Krisen, Kader, Kombinate. Kontinuität und Wandel in ostdeutschen Betrieben. Berlin: edition sigma, S. 125–142.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (1994): Die Institutionenordnung als Rahmenbedingung der Sozialgeschichte der DDR. In: Kaelble, Hartmut/Kocka, Jürgen/Zwahr, Hartmut (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta, 5. 17–30.

    Google Scholar 

  • Lindig, DieterNalerius, Gabriele (1993): Neue Selbständige in Ostdeutschland. Eine Skizze intragenerationaler Mobilität und der Konturen einer Gruppenkonstitution. In: Geißler, Rainer (Hrsg.): Sozialer Umbruch in Ostdeutschland. (Reihe „Sozialstrukturanalyse“, Band 2 ) Opladen: Leske + Budrich, S. 179–196.

    Google Scholar 

  • Ludz, Peter C. (1968): Parteielite im Wandel. Funktionsaufbau, Sozialstruktur und Ideologie der SED-Parteiführung. Eine empirisch-systematische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ritschel, Doris (1995): Ausdifferenzierung von Milieus und Lebensstilen in Ostdeutschland — Perspektivische Trends. In: Sydow, Hubert/Schlegel, Uta/Helmke, Andreas (Hrsg.): Chancen und Risiken im Lebenslauf: Beiträge zum gesellschaftlichen Wandel in Ostdeutschland. (KSPW: Transformationsprozesse, Band 5 ) Berlin: Akademie-Verlag, S. 223–235.

    Google Scholar 

  • Schneider, Eberhard (1994): Die politische Funktionselite der DDR. Eine empirische Studie der SED-Nomenklatura. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (1995): Auf dem Weg in eine klassenlose Gesellschaft? Klassenlagen und Mobilität zwischen Generationen in der DDR. Berlin: Akademie-Verlag. Trappe, Heike ( 1995 ): Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weihrich, Margit (1996): Alltag im Umbruch? Alltägliche Lebensführung und berufliche Veränderung in Ostdeutschland. In: Diewald, Martin/Mayer, Karl Ulrich (Hrsg.): Zwischenbilanz der Wiedervereinigung. Strukturwandel und Mobilität im Transformationsprozeß. (Reihe „Sozialstrukturanalyse“, Band 8 ) Opladen: Leske + Budrich, S. 215–228.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Hartmut (1994): Überlegungen zur Geschichte der Kader und der Kaderpolitik in der SBZ/DDR. In: Kaelble, Hartmut/Kocka, Jürgen/Zwahr, Hartmut (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 322–356.

    Google Scholar 

  • Literatur zum alternativen Milieu

    Google Scholar 

  • Albrecht, Jeanette/Büchner, Matthias/Rüdiger, Manfred/Sondhauß, Bettina (Hrsg.) (1991): Stattbuch Ost. adieu DDR oder die Liebe zur Autonomie. Ein Wegweiser durch die Projektlandschaft. Berlin: Stattbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner (1990): Massendemokratischer Aufbruch im Osten: Eine Herausforderung für die NSB-Forschung. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3, 2, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Faktor, Jan (1994): Intellektuelle Opposition und alternative Kultur in der DDR. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 10, S. 30–37.

    Google Scholar 

  • Findeis, Hagen/Pollack, Detlef/Schilling, Manuel (1994): Die Entzauberung des Politischen. Was ist aus den politisch alternativen Gruppen der DDR geworden? Leipzig und Berlin: Evangelische Verlagsanstalt und GSFP.

    Google Scholar 

  • Grabner, Wolf-Jürgen/Heinze, Christiane/Pollack, Detlef (Hrsg.) (1990): Leipzig im Oktober. Kirchen und alternative Gruppen im Umbruch der DDR. Analysen zur Wende. Berlin: Wichern.

    Google Scholar 

  • Günther, Thomas (1992): Die subkulturellen Zeitschriften in der DDR und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B20, S. 27–36.

    Google Scholar 

  • Israel, Günther (1991): Zur Freiheit berufen. Die Kirche in der DDR als Schutzraum der Opposition. Berlin: Aufbau Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Klein, Thomas (1992): Alternatives und oppositionelles Denken in der SED seit Mitte der 80er Jahre. In: PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag (Hrsg.): Ansichten zur Geschichte der DDR, Band III. Berlin und Bonn: Verlag Matthias Kirchner, S. 213–223.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Wolfgang (1990): Scheinbar konfliktfrei aneinander vorbei. Eine Retrospektive auf die Generationsbeziehungen in den 80er Jahren in der DDR. In: PROKLA 20, 80, S. 28–39.

    Google Scholar 

  • Land, Rainer (1990): Das Umbaupapier. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Land, Rainer/Possekel, Ralf (1994): Namenlose Stimmen waren uns voraus. Politische Diskurse von Intellektuellen in der DDR. Bochum: Dieter Winkler Verlag.

    Google Scholar 

  • Michael, Klaus (1993): Feindbild Literatur. Die Biermann-Affäre, Staatssicherheit und die Herausbildung einer literarischen Alternativkultur in der DDR. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B2223, S. 23–31.

    Google Scholar 

  • Muschter, Gabriele/Thomas, Rüdiger (Hrsg.) (1992): Jenseits der Staatskultur. Traditionen autonomer Kunst in der DDR. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (Hrsg.) (1990): Die Legitimität der Freiheit. Politisch alternative Gruppen in der DDR unter dem Dach der Kirche. Frankfurt am Main u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Rink, Dieter (1995): Das Leipziger Alternativmilieu. Zwischen alten und neuen Eliten. In: Vester, Michael/Hofmann, Michael/Zierke, Irene (Hrsg.): Soziale Milieus in Ostdeutschland. Köln: Bund, S. 193–229.

    Google Scholar 

  • Rüddenklau, Wolfgang (1992): Störenfried. ddr-opposition 1986–1989. Mit Texten aus den „Umweltblättern“. Berlin und Amsterdam: ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Zander Helmut (1989): Die Christen und die Friedensbewegungen in beiden deutschen Staaten. Beiträge zu einem Vergleich für die Jahre 1978–1987. Berlin: Duncker and Humblot.

    Google Scholar 

  • Zierke, Irene (1995): Das politisch-alternative Submilieu in Brandenburg. Zwischen Ausgrenzung und Emanzipation. In: Vester, Michael/Hofmann, Michael/Zierke, Irene (Hrsg.): Soziale Milieus in Ostdeutschland. Köln: Bund, S. 330–364.

    Google Scholar 

  • Literatur zum subkulturellen Milieu

    Google Scholar 

  • Büchner, Peter/Krüger, Hans (Hrsg.) (1991): Aufwachsen Hüben und Drüben. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus/Seidel-Pielen, Eberhard (1991): Krieg in den Städten. Jugendgangs in Deutschland. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Förster, Peter/Friedrich, Walter/Müller, Harry/Schubarth, Winfried (1993): Jugend Ost: Zwischen Hoffnung und Gewalt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Walter (1990): Mentalitätswandlungen der Jugend in der DDR. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B 1617, S. 25–37.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (1992b): Mentalitätsentwicklungen im Osten Deutschlands seit den 70er Jahren. Vorstellung und Erläuterung von Ergebnissen einiger empirischer Untersuchungen in der DDR und in den neuen Bundesländern von 1977 bis 1991. (Speyerer Forschungsberichte 109 ) Speyer: Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner (1993): Modernisierung und Lebensstile Jugendlicher in Ost-und Westdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B26–27, S.20–28.

    Google Scholar 

  • Gerth, Michael (1993): Der Skinheadkult. Einblicke in eine Jugendkultur. Diplomarbeit (unveröffentlicht ): Leipzig.

    Google Scholar 

  • Janke, Klaus/Niehues, Stefan (1995): Echt abgedreht. Die Jugend der 90er Jahre. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell (Hrsg.) (1992): Jugend 92. Band 3: Die neuen Bundesländer. Rückblick und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Wolfgang (1990): Scheinbar konfliktfrei aneinander vorbei. Eine Retrospektive auf die Generationsbeziehungen in den 80er Jahren in der DDR. In: PROKLA 20, 80, S. 28–39.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Wolfgang (1993): Jugend in den neuen Bundesländern: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens, Gewalt und politischer Radikalismus. Ms. (unveröffentlicht ). Berlin.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1995): Die 89er. Portrait einer Generation. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Seiring, Kerstin (1995): Ostdeutsche Jugendliche fünf Jahre nach der Wiedervereinigung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, B20, S. 43–55.

    Google Scholar 

  • Stock, Manfred (1990): Zur Soziologie gegenwärtiger Jugendkulturen in der DDR — ein theoretisch-konzeptioneller Ansatz und empirische Befunde. Dissertation A: Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Stock, Manfred (1993): Jugendliche Subkulturen im gesellschaftlichen Transformationsprozeß. (Graue Reihe der KSPW, Nr. 524 ) Halle: KSPW.

    Google Scholar 

  • Stock, Manfred (1995): Jugendliche Subkulturen und gesellschaftlicher Wandel im Osten Deutschlands. In: Sydow, Hubert,Schlegel, Uta,Helmke, Andreas (Hrsg.): Chancen und Risiken im Lebenslauf: Beiträge zum gesellschaftlichen Wandel in Ostdeutschland. (KSPW: Transformationsprozesse, Band 5) Berlin: Akademie-Verlag, S.73–87.

    Google Scholar 

  • Stock, Manfred/Mühlberg Phillip (1991): Die Szene von innen. Skinheads, Grufties, Heavy Metals, Punks. Berlin: Linksdruck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, D., Hofmann, M., Rink, D. (1997). Diachrone Analysen von Lebensweisen in den neuen Bundesländern: Zum historischen und transformationsbedingten Wandel der sozialen Milieus in Ostdeutschland. In: Hradil, S., Pankoke, E. (eds) Aufstieg für alle?. Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW), vol 2.2. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09312-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09312-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09313-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09312-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics