Skip to main content

Der Einfluß eines monopolistischen Profitraten-Gefälles auf das Beschäftigungsniveau

Eine Untersuchung anhand von Daten der westdeutschen Industrie

  • Chapter
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz soll versucht werden, den Zusammenhang zwischen dem unterschiedlichen Wettbewerb in den einzelnen Sektoren einer Volkswirtschaft und dem gesamtwirtschaftlichen Beschäftigungsniveau der Arbeitskräfte zu analysieren. Angesichts der im Lehrbetrieb der westdeutschen Universitäten herrschenden Trennung zwischen Mikro- und Makroökonomie könnte man geneigt sein, die Erforschung der unterschiedlichen Wettbewerbsintensitäten in den einzelnen volkswirtschaftlichen Sektoren als mikroökonomische Fragestellung einzuordnen. Die Bestimmungsgründe für das gesamtwirtschaftliche Beschäftigungsniveau gehören demgegenüber zum Themenbereich der Makroökonomie. Es wird sich jedoch im weiteren Verlauf dieser kurzen Untersuchung herausstellen, daß das Makroaggregat Beschäftigungsniveau u.a. auch von mikroökonomischen Faktoren beeinflußt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. z.B. E. Böhler, Nationalökonomie, 3. Aufl. Zürich 1957, S. 212.

    Google Scholar 

  2. Bei J.A. Schumpeter, der als einer der ersten bürgerlichen Autoren den Übergangsprozeß zu monopolistischen Marktformen untersuchte, werden die Determinanten des Beschäftigungsniveaus während dieser Übergangsperiode nicht ausführlich untersucht. Sein Hinweis auf Arbeitslosigkeit als eine Konsequenz der wirtschaftlichen Entwicklung (hierunter versteht er 5 verschiedene Fälle — einer von ihnen ist die Schaffung eines Monopols) scheint sich eher auf das nach Abschluß der Übergangsphase erreichte Gleichgewicht in der Depression zu beziehen. Vgl. J.A. Schumpeter, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 5. Aufl., Berlin 1952, S. 101f.

    Google Scholar 

  3. Zu Kontroversen in der gegenwärtigen Marx-Rezeption vgl. M. Wirth, Zur Kritik der Theorie des staatsmonopolistischen Kapitalismus, in: Probleme des Klassenkampfes, 1973/Nr. 8/9, S.23 f.

    Google Scholar 

  4. Der „Produktionspreis“ ist der Preis, bei dem die Profitraten-Gleichheit in allen Sektoren der Volkswirtschaft erreicht ist.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu, insbesondere zur Erläuterung der Konkurrenzbedingungen, K. Marx, Das Kapital, III. Band, Frankfurt/M. 1968 (Lizenzausgabe), S. 206 und S. 868.

    Google Scholar 

  6. In diese Ursachen-Untersuchung wäre auch der Hinweis auf den Stand der Unternehmenskonzentration einzuordnen. Es wäre dann zu klären, ob die Unternehmenskonzentration die Mobilität des Kapitals (und der Arbeitskräfte) fördert oder aber behindert. Ohne Vermittlung mit dem Konzept vom Profitraten-Ausgleich ist das Konzentrations-Argument theoretisch uninteressant.

    Google Scholar 

  7. Der Zeitraum für die Verauslagung der Löhne durch den Kapitalisten reicht vom Zeitpunkt der Bezahlung des Arbeiters bis zum Eingang der Zahlung für das vom Arbeiter produzierte Produkt.

    Google Scholar 

  8. K. Marx, Das Kapital, I. Bd. a.a.O., S. 640.

    Google Scholar 

  9. S.P. Saß, Die Untersuchung der Profitraten-Unterschiede zwischen den den westdeutschen Industriebranchen nach dem 2. Weltkrieg, Tübingen 1975.

    Google Scholar 

  10. Zu den Quellen vgl. P. Saß a.a.O., S. 6 ff.

    Google Scholar 

  11. Zum genaueren Gang der Analyse vgl. P. Saß, a.a.O., S. 29 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Fachserie D, Reihe 1, div. Jg.

    Google Scholar 

  13. Es sei kurz daran erinnert, daß Marx die gesamtwirtschaftliche Profitsumme (und demzufolge auch den gesamtwirtschaftlichen Akkumulationsfonds) als vorgegebene Größen behandelt, die von der Aufteilung des Gesamtkapitals auf die Branchen unabhängig sind.

    Google Scholar 

  14. Die jahresdurchschnittlichen Wachstumsraten des Kapitalstocks wurden nach Angaben der Tabelle 2, Spalte (4) und (5) errechnet.

    Google Scholar 

  15. Die Kapitalstock-Veränderung wird als Differenz zwischen dem Mittelwert des Nettosachvermögens in der Periode 60–67 und dem Trendwert des Nettosachvermögens im Jahr 1959 bestimmt.

    Google Scholar 

  16. Vgl. P. Saß, Das Großkapital und der Monopolprofit — industrielle Unternehmensgröße und Profitrate in der Bundesrepublik. Hamburg 1978, S. 127 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu R. Hilferding, Das Finanzkapital, Frankfurt/Wien 1968, S. 254.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Saß, P. (1978). Der Einfluß eines monopolistischen Profitraten-Gefälles auf das Beschäftigungsniveau. In: Arbeitsmarktpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09287-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09287-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11482-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09287-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics