Skip to main content

Determinanten der Arbeitslosigkeit in der BRD. Zur Interpretation des Sachverständigenrates

  • Chapter
Arbeitsmarktpolitik
  • 56 Accesses

Zusammenfassung

Die Höhe der Arbeitslosen- und Kurzarbeiterzahlen ist ein wesentlicher Indikator für Länge und Intensität wirtschaftlicher Krisen in der BRD. Danach dauert die gegenwärtige Krise schon fast vier Jahre. Bei der Diskussion um die Diagnose und Therapie dieser Rezession spielen die Ausführungen des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) eine wichtige Rolle, handelt es sich nach dem Gesetz über den Sachverständigenrat doch um ein unabhängiges Gremium (vgl. § 1 und § 3 Abs. 1 SVRG). Dieser Begriff der Unabhängigkeit schließt zumindest assoziativ die Neutralität im Sinne einer Interessenungebundenheit ein, zumal es um ein Gremium von Wissenschaftlern geht (§ 1 Abs. 2 SVRG). Sowohl Unabhängigkeit als auch Neutralität sind die Voraussetzungen dafür, daß der SVR einem seiner wesentlichen Aufträge, nämlich über die Sachzusammenhänge im Wirtschaftssystem der BRD aufzuklären, nachkommen, kann.1 Dies war die herausragende Begründung für die Installierung des SVR in der durch das Gesetz festgelegten Weise. Von dieser Aufklärung wurde und wird eine Versachlichung der wirtschafts- und sozialpolitischen Diskussion erwartet. Eine Darstellung der wirklichen wirtschaftlichen Zusammenhänge muß dazu führen, so die einhellige Meinung bei der Gründung des SVR, daß viele unnütze, sozial schädliche Streitereien verhindert oder erheblich abgemildert werden können. Aufklärung in diesem Sinne soll also sozial-integrativ wirken.2 Implizite Voraussetzung für das Gelingen der Aufklärung ist allerdings, daß es sich bei der zugrunde gelegten marktwirtschaftlichen Ordnung, in deren Rahmen der SVR seine Untersuchungen durchführen soll (§ 2 SVRG), um ein grundsätzlich harmonisches Wirtschaftssystem handelt, bei dem also letztendlich alle Konflikte systemkonform aufhebbar sind, da alle „am gleichen Strang ziehen“.

Dieser Aufsatz wurde im September 1977 abgeschlossen. Das neueste Jahresgutachten 1977/78 konnte deshalb nicht berücksichtigt werden. Dieses Gutachten läßt keine Änderung in den theoretischen Ableitungen, seinen Empfehlungen und seiner Sprache erkennen (abgesehen vom Minderheitsvotum). Es unterstreicht vielmehr die im folgenden getroffenen Feststellungen. Die Reaktionen kurz nach der Veröffentlichung des neuen Gutachtens bestätigen den Beginn der hier vorausgesagten Entwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. z.B. die Ausführungen von H. Giersch in: Für und wider das erste Jahresgutachten des Sachverständigenrates 1964/65, hrsg. von der Deutschen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft e.V., Bad Harzburg 1966, S. 37 f.

    Google Scholar 

  2. Siehe G. Engelhardt, Vom Expertenmonolog zum gesellschaftlichen Dialog, in: R. Molitor (Hrsg.), Zehn Jahre Sachverständigenrat, Frankfurt/M. 1973, S. 188 ff.

    Google Scholar 

  3. Wie diese Marktregeln aussehen und was der SVR darunter versteht, wird weiter unten noch angesprochen werden.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu etwa das Jahresgutachten 1967, Ziff. 373 oder S. Katterle, Einkommenspolitik und Verteilungskonflikte in einer freiheitlichen Gesellschaft. Zur Kritik einer technokratischen Konzeption, in: F. Lenz (Hrsg.), Beiträge zur Wirtschafts-und Gesellschaftsgestaltung, Festschrift für B. Gleitze, Berlin 1968, S. 313 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. etwa die Besprechungen der SVR-Gutachten der Jahre 1975 und 1976 vom wirtschafts-und sozialwissenschaftlichen Institut des DGB „Vom Rat nichts Neues“ in: WSI-Mitteilungen, 29. Jg. (1976), Heft 1, S. 1 ff. und „Umverteilungsprogramm statt Beschäftigungsprogramm“, in: WSI-Mitteilungen, 30. Jg. (1977), Heft 1, S. 1 ff. oder W. Pfaffenberger, Konsequenzen der Wirtschaftskrise im Sachverständigengutachten, in: Das Argument, Bd. 90(1975), S. 264 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jahresgutachten 1976/77, Ziff. 278.

    Google Scholar 

  7. Ebenda, Ziff. 279.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. F. Holzheu, Nach der Konzertierten Aktion die mittelfristig orientierte Regelbindung, in: Finanzarchiv, N. F. Bd. 33 (1975), S. 475 ff.

    Google Scholar 

  9. Jahresgutachten 1976/77, Ziff. 278.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, Ziff. 278 Abs. 3.

    Google Scholar 

  11. Ebenda.

    Google Scholar 

  12. Ebenda, Ziff. 280.

    Google Scholar 

  13. Ebenda, Ziff. 106 und Ziff. 278.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Jahresgutachten 1964/65, Ziff. 248, Jahresgutachten 1965/66, Ziff. 97 ff., 202 ff., Jahresgutachten 1966/67, Ziff. 243 ff., 270 ff., 290ff., 302 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. H. Giersch, Probleme stabilisierungskonformer Lohnpolitik, in: Kyklos, Vol. 20 (1967), S. 147 ff. oder A. E. Ott, Zur Konzeption der Sachverständigen, in: Der Volkswirt, Nr. 46 vom 17.11.1967, S. 2529 ff.

    Article  Google Scholar 

  16. Jahresgutachten 1976/77, Ziff. 278 Abs. 3.

    Google Scholar 

  17. Jahresgutachten 1975/76, Ziff. 295 Abs. 1.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Jahresgutachten 1974/75, Ziff. 364-369 sowie M. Friedman, Die Rolle der Geldpolitik, in: Die optimale Geldmenge, Frankfurt 1976 (Taschenbuchausgabe), S. 143 ff. und ders., Nobel Lecture: Inflation and Unemployment, in: Journal of Political Economy, Vol. 85 (1977), S. 451 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. etwa Jahresgutachten 1975/76, Ziff. 64 Abs. 3.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Jahresgutachten 1976/77, S. 69, Tabelle 17.

    Google Scholar 

  21. Jahresgutachten 1975/76, Ziff. 65-68, Ziff. 90.

    Google Scholar 

  22. Ebenda, Ziff. 68.

    Google Scholar 

  23. Vgl. A. O. Okun, The Gap between Actual und Potential Output, In: The Battle against Unemployment, The Council of Economic Advisers and Yale University (Hrsg.), New York 1965, S. 13ff.

    Google Scholar 

  24. Alternative Investitionsfunktionen und ihre empirische Relevanz untersucht P. v. d. Lippe, Beschäftigungswirkung durch Umverteilung? in: WSI-Mitteilungen, 30. Jg. (1977), Heft 8, S. 505 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu H. Scherf, Produktivitätsorientierte Lohnpolitik und Preisstabilität, in: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 98 (1967), S. 117 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. B. Molitor, Keine glückliche Hand — Der Sachverständigenrat und die Verteilungspolitik, in: Zehn Jahre Sachverständigenrat, a.a.O., S. 160. Angemerkt werden muß, daß solche marktwidrigen Verhaltensweisen bezüglich der Preissteigerungen auf Gütermärkten, also Zurückhaltung bei der Ausnutzung von Preissteigerungsspielräumen durch Unternehmen in den SVR-Gutachten in dieser Eindringlichkeit wie bei den Gewerkschaften nirgends gefordert werden.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Jahresgutachten 1976/77, Anhang, Abschnitt VIII, S. 212 ff.

    Google Scholar 

  28. Jahresgutachten 1976/77, Ziff. 321.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Jahresgutachten 1976/77, Ziff. 281.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Jahresgutachten 1974/75, Ziff. 337 und Jahresgutachten 1975/76, Ziff. 312 ff.

    Google Scholar 

  31. Jahresgutachten 1976/77, Ziff. 283.

    Google Scholar 

  32. Ebenda. Es sei daran erinnert, daß die Sachverständigen auch als die „Fünf Weisen“ bezeichnet werden. Vgl. zum Zusammenhang von SVR und religiösem Aphorismus die Bemerkungen von G. Engelhardt, a.a.O., S. 199.

    Google Scholar 

  33. Jahresgutachten 1976/77, Ziff. 283 und 122 ff.

    Google Scholar 

  34. Jahresgutachten 1976/77, Ziff. 277.

    Google Scholar 

  35. Ebenda, Ziff. 284 ff.

    Google Scholar 

  36. Jahresgutachten 1975/76, Ziff. 455.

    Google Scholar 

  37. Jahresgutachten 1976/77, Ziff. 298, Abs. 3, 4, 5.

    Google Scholar 

  38. Ebenda, Abs. 6.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Jahresgutachten 1975/76, Ziff. 370 ff. und Jahresgutachten 1976/77, Ziff. 361 ff.

    Google Scholar 

  40. Jahresgutachten 1976/77, Ziff. 361 Abs. 3.

    Google Scholar 

  41. So ist doch bemerkenswert, daß die Übernahme von unternehmerischen Risiken durch Arbeitnehmer vom SVR nicht gekoppelt wird mit der Einräumung von Mitentscheidungsrechten für Arbeitnehmer.

    Google Scholar 

  42. Einen Überblick über diese Entwicklung findet sich z.B. bei M. Bolle (Hrsg.), Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik, Opladen 1976.

    Google Scholar 

  43. Vgl. etwa die Studie von B. Lutz und W. Sengenberger, Arbeitsmarktstrukturen und öffentliche Arbeitsmarktpolitik, Göttingen 1974.

    Google Scholar 

  44. Vgl. die Besprechung des Gutachtens von 1975/76, a.a.O., S. 2 und die des Gutachtens von 1976/77, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  45. „Vom Rat nichts Neues“, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  46. Vgl. etwa die „Vorschläge zur Beendigung der Massenarbeitslosigkeit“, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 22. Jg. (1977), Heft 5, S. 625 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mattfeldt, H. (1978). Determinanten der Arbeitslosigkeit in der BRD. Zur Interpretation des Sachverständigenrates. In: Arbeitsmarktpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09287-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09287-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11482-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09287-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics