Skip to main content

Zukunftsaufgabe Arbeitslosigkeit — Zum Konzept der Integrativen Arbeitslosenarbeit

  • Chapter
Arbeitslosenarbeit

Zusammenfassung

„Aufgabe“ ist ein doppeldeutiges Wort. Verstehen kann man darunter etwas, das man aufgetragen bekommt, wie etwa eine Schulaufgabe. Die Semantik des Wortes in diesem Sinn umschreibt Wahrigs Deutsches Wörterbuch mit „Pflicht, Sendung, Arbeit, Anforderung“. „Aufgabe“ meint aber auch „Aufgeben, Verzicht, Schließung (eines Geschäftes), Beendigung.“ (Wahrig). „Zukunftsaufgabe“ kann somit die Gestaltung zukünftiger Lebensverhältnisse, die Beeinflussung der Zukunft ebenso meinen wie deren Nichtbewältigung, die Nichtwahrnehmung der Chancen, die in der möglichen Antizipation der sozialen Zukunft liegen.

vgl. zum folgenden auch Friedhelm Wolski-Prenger/Dieter Rothardt: Soziale Arbeit mit Arbeitslosen, Weinheim 1996; dort insbesondere ausgearbeitet die Konzeption integrativer Arbeitslosenberatung und integrativer Arbeitslosenbildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Martin Kronauer u.a.: Im Schatten der Arbeitsgesellschaft, Frankfurt a.M. u.a. 1993

    Google Scholar 

  2. ebd., S. 235

    Google Scholar 

  3. vgl. Christian Brinkmann: Die individuellen Folgen langfristiger Arbeitslosigkeit. In: MittAB 4/1984

    Google Scholar 

  4. vgl. Richard Hauser/Werner Hübinger: Arme unter uns. Teil 1: Ergebnisse und Konsequenzen der Caritas-Armutsuntersuchung, Freiburg 1993 (2), S. 280 f.

    Google Scholar 

  5. Abgesehen von den Privilegien der Nomenklatura bewegten sich die Lebensverhältnisse in der DDR in einem wesentlich schmalerem Spektrum als in der Bundesrepublik.

    Google Scholar 

  6. Auch in der Diskussion der sozialen Arbeit fanden sich nicht wenige Befürtworter einer „Sozialdividende“. Hoffnungen, auf diesem Wege könne man die Mechanismen der kapitalistischen Wirtschaftsverfassung außer Kraft setzen, berücksichtigten nicht, daß mit der „Sozialdividende” ein Instrument zur Beschleunigung und vereinfachten Durchsetzung des im marktradikalen Kalkül liegenden Soziallabbaus geschaffen würde (vgl. F.WolskiPrenger: Ausweg aus der Armutsfalle? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1/1994); solche Überlegungen werden auch in der Debatte um ein „Existenzgeld“ (vgl. Anhang) im „unabhängigen” Spektrum der Arbeitslosenarbeit noch zu wenig berücksichtigt.

    Google Scholar 

  7. Eine mögliche Ausnahme bilden die norddeutschen, vor allem in Hamburg vertretenen „Jobber-und Erwerbsloseninitiativen“, wobei deren Schwerpunkt vor allem in der Organisation politischer Protestaktionen und weniger in „Arbeitslosenarbeit” liegt.

    Google Scholar 

  8. Albrecht Kieser: Zwischen Siechtum und Widerstand. Bielefeld 1988, S. 125 )

    Google Scholar 

  9. In gewisser Weise bilden die gewerkschaftlichen Arbeitslosengruppen einen Sonderfall; vgl. den Beitrag von Uwe Kantelhardt

    Google Scholar 

  10. In den neuen Bundesländern gilt, insbesondere bei Frauen, bereits eine Altersgrenze von vierzig Jahren als kaum zu durchbrechende Barriere, spätestens ab fünfzig Jahren hat man auch in den alten Bundesländern kaum noch eine Chance auf dem „ersten“ Arbeitsmarkt.

    Google Scholar 

  11. Dies bedeutet selbstverständlich nicht, daß nicht alle sich bietenden Programme zur Verbesserung der materiellen Lage Arbeitsloser auszuschöpfen sind (Durchführung von ABM-Programmen, Arbeit statt Sozialhilfe u.a.m).

    Google Scholar 

  12. Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland/Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland. Hannover/Bonn o.J. (1994), S. 26

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolski-Prenger, F. (1996). Zukunftsaufgabe Arbeitslosigkeit — Zum Konzept der Integrativen Arbeitslosenarbeit. In: Arbeitslosenarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09283-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09283-4_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1577-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09283-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics