Skip to main content

Part of the book series: Wirtschaftswissenschaft ((WiWiss))

  • 4177 Accesses

Zusammenfassung

Zunehmender Innovationsdruck, fortschreitende Globalisierung und sich verschärfender Wettbewerb sind einige der Faktoren, die am Anfang des 21. Jahrhunderts das Wettbewerbsumfeld für Unternehmen kennzeichnen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen ist eine zunehmende Wissensorientierung zu beobachten, und es wird sogar von einem Wechsel von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft gesprochen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. BULLINGER, H.-J.; WÖRNER, K.; PRIEfO, J., 1997, Wissensmanagement heute — Daten, Fakten, Trends, Stuttgart, S. 5; PROBST, G. J. B.; ROMHARDT, K., 1997, Bausteine des Wissensmanagements — Ein praxisorientierter Ansatz, S. 130, in: WIESELHUBER, N. (Hrsg.), 1997, Handbuch Lernende Organisation — Unternehmens- und Mitarbeiterpotentiale erfolgreich erschließen, Wiesbaden, S. 129–143; WILLKE, H., 1998, Systemisches Wissensmanagement, Stuttgart, S. 1; ANTONELLI, C., 1999, The evolution of the industrial organization of the production of knowledge, S. 252, in: Cambridge Journal of Economics, Jg. 23, Heft 2, S. 243–260; GEHLE, M.; MOLDER, W., 2001, Wissensmanagement in der Praxis, Frechen, S. 17.

    Google Scholar 

  2. Vgl. NORTH, K., 1999, Wissensorientiere Unternehmensflthrung — Wertschöpfung durch Wissen, 2. aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden, S. 14.

    Google Scholar 

  3. Vgl. FELDHOFF, E; WISKEMANN, G., 2001, Unterstützung des Wissensmanagements durch die Gestaltung von Entgeltsystemen, S. 250, in: Personal, Jg. 23, Heft 2, S. 250–254; SCHINDLER, M., 2001, Wissensmanagement in der Projektabwicklung — Grundlagen, Determinanten und Gestaltungskonzepte eines ganzheitlichen Projektwissensmanagements, 2. durchgesehene Aufl., Lohmar, S. 39; VOLLMAR, G., 2004, Das Wissen steckt in den Köpfen — Weshalb Wissensmanagement ein Personalthema ist und wo wichtige Schnittstellen liegen, S. 20, in: Wissensmanagement, Heft 6, S. 20–22.

    Google Scholar 

  4. FELDHOFF, E.; WISKEMANN, G., 2001, a.a.O., S. 250.

    Google Scholar 

  5. DAVENPORT, T. H.; PRUSAK, L, 1998, Wenn Ihr Unternehmen wüsste, was es alles weiβ... — Das Praxisbuch zum Wissensmanagement, I.andsberg/Lech, S. 328.

    Google Scholar 

  6. SCHINDLER, M., 2001, a.a.O., S. 232.

    Google Scholar 

  7. KPMG CONSULTING AG, 2001, Bedeutung und Entwicklung des multimediabasierten Wissensmanagements in der mittelständischen Wirtschaft, Bundesministerium fir Wirtschaft und Technologie, S. 1 f..

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. BULLINGER, H.-J.; WÖRNER, K.; PRIETO, J., 1997, a.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

  9. Die wenigen Veroffentlichungen im Bereich Anreizsysteme für das Wissensmanagement konzentrieren sich i.d.R. auf äuβerst spezielle Fragestellungen. Vgl. hierzu z.B. MERGEL, I.; REIMANN, M., 2000, Anreizsysteme für Wissensmanagement in Unternehmensberatungen, in: Wissensmanagement, Heft 4, S. 15–19; KRÖNIG, J., 2001, Do incentive systems for knowledge management work? — An empirical study an the design and influence of incentive systems an knowledge creation and transfer in manufacturing-based industry, Bem, Diss.; NORTH, K; VARLESE, N., 2001, Motivieren für die Wissensteilung und die Wissensentwicklung, in: Wissensmanagement, Heft 1, S. 43–46; ZOBEL, J. G., 2001, Anreizsysteme im Knowledge Management — Ein integrierter Ansatz zur Mitarbeitermotivation, in: Personal, Jg. 53, Heft 5, S. 262–267.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu auch MINDER, S., 2001, Wissensmanagement in KMU — Beitrag zur Ideengenerierung im Innovationsprozess, St. Gallen, S. 343.

    Google Scholar 

  11. NORTH, K., 1999, a.a.O., S. 220.

    Google Scholar 

  12. PFEIFER, T.; HANEL, G.; GREIF, H.; REISER, W.; REINHOLD, 2002, Trendstudie— Der Weg zum Wissen ist noch lang, in: Wissensmanagement, Heft 1, S. 25–29. In dieser Studie wurden 360 Fragebogen vorwiegend an KMUs versandt (Rücklaufquote 14%).

    Google Scholar 

  13. Vgl. PFEIFER, T.; HANEL, G.; GREIF, H.; REISER, W.; REINHOLD, 2002, a.a.O., S. 26 f..

    Google Scholar 

  14. BULLINGER, H.-J.; RÜGER, M.; KOCH, A., 2001, Anreizsysteme far das Wissensmanagement — Knowledge Meets Motivation, Stuttgart. In dieser Studie wurden 314 produzierende und nicht-produzierende Unternehmen mit einer deutlichen Gewichtung hin zu Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern ausgewertet (Rücklaufquote 7,4%).

    Google Scholar 

  15. Vgl. BULLINGER, H.-J.; RÜGER, M.; KOCH, A., 2001, a.a.0., S. 45.

    Google Scholar 

  16. KPMG CONSULTING AG, 2001, a.a.O.. In dieser Studie wurden 277 KMUs befragt (Rücklaufquote 18,5%).

    Google Scholar 

  17. Vgl. KPMG CONSULTING AG, 2001, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  18. Vgl. DAVENPORT, T. H.; DE LONG, D. W.; BEERS, M. C., 1998, Successful Knowledge Management Projects, S. 43, in: Sloan Management Review, Jg. 39, Heft 2, S. 43–57.

    Google Scholar 

  19. Vgl. PROBST, G.; RAUB, S., 1995, Action Research - Ein Konzept angewandter Managementforschung, S. 3, in: Die Unternehmung, Jg. 49, Heft 1, S. 3–19.

    Google Scholar 

  20. GUMMESSON, E., 1991, Qualitative Methods in Management Research — Case study research, participant observation, action research/action science, and other „qualitative methods“ used in academic research and management consultancy, Thousand Oaks, S. 102.

    Google Scholar 

  21. Vgl. PROBST, G.; RAUB, S., 1995, a.a.O., S.4 f..

    Google Scholar 

  22. FRENCH, W. L; BELL, C. H., 1999, Organization Development — Behavioral Science Interventions for Organization Improvement, 6. Aufl., Englewood Cliffs, S. 130.

    Google Scholar 

  23. FRENCH, W. L; BELL, C. H., 1999, a.a.O., S. 131.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu weiteren Definitionen des Begriffs Aktionsforschung z.B. DICKENS, L; WATKINS, K., 1999, Action Research — Rethinking Lewin, S. 128 ff., in: Management Learning, Jg. 30, Heft 2, S. 127–140.

    Google Scholar 

  25. Vgl. PROBST, G.; RAUB, S., 1995, a.a.O., S. 9 ff..

    Google Scholar 

  26. Vgl. GUMMESSON, E., 1991, a.a.O., S. 102. Vgl. zu unterschiedlichen Arten der Aktionsforschung ELDEN, M.; CHISHOLM, R. F., 1993, Features of Emerging Action Research, in: Human Relations, Jg. 46, Heft 2, S. 275–298; FRENCH, W. L; BELL, C. H., 1999, a.a.O., S. 137 ff..

    Google Scholar 

  27. REINMANN-ROTHMEIER, G., 2001b, Wissensmanagement in der Forschung — Gedanken zu einem integrativen Forschungs-Szenario, Forschungsbericht 132, München, S. 11.

    Google Scholar 

  28. Vgl. REINMANN-ROTHMEIER, G., 2001b, a.a.O.,S. 11. Vgl. hierzu auch PROBST, G.; RAUB, S., 1995, a.a.O., S. 13 ff.; NICOLAI, A. T., 2004, Der „trade-off“ zwischen „rigour” und „relevance“ und seine Konsequenzen für die Managementwissenschaften, S. 104, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 74, Heft 2, S. 99–118. Vgl. auch Wagners Untersuchung deutschsprachiger Aktionsforschungskonzepte auf ihre „Wissenschaftlichkeit” WAGNER, U., 1997, Interaktive Sozialforschung — Zur Frage der Wissenschaftlichkeit und Brauchbarkeit der Aktionsforschung, Weinheim.

    Google Scholar 

  29. „Als,Reliabilität’ oder,Zuverlässigkeit’ kann das AusmaB bezeichnet werden, in dem wiederholte Messungen eines Objektes mit einem Messinstrument die gleichen Werte liefern.“ SCHNELL, R.; HILL, P. B.; ESSER, E., 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung, 6. völlig Öberarbeitete und erweiterte Aufl., München, S. 145.

    Google Scholar 

  30. „Unter, Validität’ (Gültigkeit) eines Messinstruments versteht man das Ausmaβ, in dem das Messinstrument tatsächlich das misst, was es messen sollte.“ SCHNELL, R.; HILL, P. B.; ESSER, E., 1999, a.a.O., S. 148.

    Google Scholar 

  31. PROBST, G.; RAUB, S., 1995, a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  32. Vgl. SUSMAN, G. I.; EVERED, R. D., 1978, An assessment of the scientific merits of action research, S. 590 ff., in: Administrative Science Quarterly, Jg. 23, S. 582–603. Vgl. hierzu auch CHECKLAND, P.; HOLWELL, S., 1997, Action Research — Its Nature and Validity, in: Systemic Practice and Action Research, Jg. 11, Heft 1, S. 9–21.

    Google Scholar 

  33. REINMANN-ROTHMEIER, G., 2001b, a.a.O., S. 12. Vgl. REINMANN-ROTHMEIER, G., 2001b, a.a.O., S.11f..

    Google Scholar 

  34. REINMANN-ROTHMEIER, G., 200 lb, a.a.O., S. 12 f..

    Google Scholar 

  35. Vgl. PROBST, G.; RAUB, S., 1995, a.a.O., S. 16 f.; REINMANN-ROTHMEIER, G., 2001b, a.a.O., S. 12 f..

    Google Scholar 

  36. Vgl. LEFTIEN, C., 1996, Anreizsysteme in Forschung und Entwicklung, Wiesbaden, S. 13; RINKER, A., 1997, Anreizsysteme in Kreditinstituten — Gestaltungsprinzipien und Steuerungsimpulse aus Controllingsicht, Frankfurt a. M., S. 34.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zaunmüller, H. (2005). Einleitung. In: Anreizsysteme für das Wissensmanagement in KMU. Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09272-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09272-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0836-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09272-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics