Skip to main content

Von der Konfrontation zur Kooperation

Deutschland und die Vereinigten Staaten 1933–1949

  • Chapter
Amerika und die Deutschen
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Es geht mir in diesem Beitrag darum, einige Ideen zu den dramatischen Veränderungen in den deutsch-amerikanischen Beziehungen in jenen anderthalb Jahrzehnten darzulegen, als diese Beziehungen heftiger schwankten als zuvor oder seitdem. Das Erbe dieser Schwankungen lebt heute noch fort, und sie verdienen unsere allergrößte Aufmerksamkeit. Bei der Skizzierung der dramatischen Ereignisse werde ich zwei Ansätze kombinieren: die weitmaschige interpretierende Generalisierung und die Darlegung spezifischer Details, die von der jüngeren Forschung erarbeitet wurden. Da ein neues Überdenken der Vergangenheit einen ausgewogeneren Zugang zu Gegenwart und Zukunft ermöglichen kann, habe ich die Hoffnung, daß beide Ansätze — entweder Generalisierungen, mit denen Sie nicht einverstanden sind, oder Forschungsergebnisse, die Ihnen neu sind — dazu beitragen werden, Sie zu erneutem Nachdenken über das Verhältnis zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten anzuregen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Das Thema wird im einzelnen behandelt in Gerhard L. Weinberg, The Foreign Policy of Hitler’s Germany, 2 Bde., Chicago: University of Chicago Press, 1970, 1980, bes. Bd. 1, Kap. 6 und Bd. 2, Kap. 8.

    Google Scholar 

  2. Eine gute Darstellung findet sich in Sander A. Diamond, The Nazi Movement in the United States, 1924–1941, Ithaca: Cornell University Press, 1974.

    Google Scholar 

  3. Der Ausschuß, der später als das,House Committee on Un-American Activities’ bekannt wurde, hatte bei seiner Gründung im März 1934 die Aufgabe, die deutschen Aktivitäten in den Vereinigten Staaten zu untersuchen. S. Walter Goodman, The Committee. The Extraordinary Career of the House Committee on Un-American Acitivities, New York: Farrar, Straus and Giroux, 1968.

    Google Scholar 

  4. Eine vorläufige Zusammenfassung gibt Jochen Thies, Architekt der Weltherrschaft. Die,Endziele` Hitlers, Düsseldorf: Droste, 1976, S. 136–148.

    Google Scholar 

  5. S. Gerhard L. Weinberg, World in the Balance. Behind the Scenes of World War II, Hanover, NH: University Press of New England, 1981, S. 53–95.

    Google Scholar 

  6. Ebd., S. 7.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jürgen Rohwer, Die USA und die Schlacht im Atlantik, in: Kriegswende Dezember 1941, Hg. J. Rohwer und Eberhard Jäckel, Koblenz: Bernard und Graefe, 1984, S. 81–103, bes. S. 97, 99, 101.

    Google Scholar 

  8. Robert J. C. Butow, The FDR Tapes, in: American Heritage 33. Nr. 2, 1982, S. 16 f.

    Google Scholar 

  9. U.S. Department of State, Foreign Relations of the United States, 1942, Bd. 2, S. 833–842.

    Google Scholar 

  10. Ebd., Bd. 1, S. 916.

    Google Scholar 

  11. Dies wird ausführlicher dargestellt in meinem Aufsatz, Die Deutsche Politik gegenüber den Vereinigten Staaten im Jahr 1941, in dem in Anm. 7 genannten Band, S. 73–79.

    Google Scholar 

  12. Raymond G. O’Connor, Diplomacy for Victory. FDR and Unconditional Surrender, New York: Norton, 1971.

    Google Scholar 

  13. Franz Haider, Kriegstagebuch, 3 Bde., Hg. Hans-Adolf Jacobsen, Bd. 1, Stuttgart: Kohlhammer, 1962, S. 322.

    Google Scholar 

  14. Die formelle Zustimmung zur Auslieferung eines Teils von Ostpreußen an die Sowjetunion gab Truman in Potsdam, aber Roosevelt hatte früher bereits darin eingewilligt, daß Ostpreußen nicht Teil Deutschlands bleibe.

    Google Scholar 

  15. Zu diesem Schluß gelangt auch Alexander Fischer, Sowjetische Deutschlandpolitik im Zweiten Weltkrieg, 1941–1945, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1975, S. 156–168.

    Google Scholar 

  16. Eine sehr nützliche Darstellung findet man bei Henry Krisch, German Politics under Soviet Occupation, New York: Columbia University Press, 1974. Sie muß heute ergänzt werden durch Jan Foitzik, Kadertransfer. Der organisierte Einsatz sudetendeutscher Kommunisten in der SBZ 1945/46, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 31. 1983, S. 308–334.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hans Woller, Zur Demokratiebereitschaft in der Provinz des amerikanischen Besatzungsgebiets, in: ebd., S. 343.

    Google Scholar 

  18. Ich habe diese Frage erörtert in The Defeat of Germany in 1918 and the European Balance of Power, in: Central European History 2. 1969, S. 248–260.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weinberg, G.L. (1986). Von der Konfrontation zur Kooperation. In: Trommler, F. (eds) Amerika und die Deutschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09256-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09255-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics