Skip to main content

Affinität auf Widerruf

Amerikas willkommene und unwillkommene Deutsche

  • Chapter
Book cover Amerika und die Deutschen
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Der deutsche Historiker Hermann Oncken bedauerte im Jahre 1911, daß die deutschen Einwanderer trotz ihres zahlenmäßigen Gewichts nur wenig Einfluß auf die Vereinigten Staaten geltend machten.1 Als die Deutschamerikaner drei Jahre später in Onckens Sinne stärker in Erscheinung traten, löste ihr Bemühen, die amerikanische Neutralität im Ersten Weltkrieg zu bewahren, heftige Feindseligkeit aus. Die Elementargewalt dieser Reaktion war ohne Beispiel. Früheres politisches Engagement der Deutschstämmigen, als sie gegen die puritanische Sonntagsgesetzgebung auftraten, gegen die Sklaverei Partei nahmen, und maßgebend zur Entstehung der Arbeiterbewegung beitrugen, hatte die vorwiegend freundliche Grundeinstellung gegenüber den Deutschen wenig gestört.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Hermann Oncken, Die deutsche Auswanderung nach Amerika und das Deutschamerikanertum vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1912, S. 3–25.

    Google Scholar 

  2. Einführung zu John Gerow Gazley, American Opinion of German Unification, New York: 1926, Columbia University Press, bes. S. 16. Meine Untersuchung des amerikanischen Deutschenbildes im Jahrzehnt vor 1963 kam zum gleichen Schluß: Christine M. Totten, Deutschland — Soll und Haben. Amerikas Deutschlandbild, München: Rütten und Loening, 1964, S. 11–16.

    Google Scholar 

  3. Francis Daniel Pastorius, Umständige Geographische Beschreibung Der zu allerletzt erfundenen Provintz Pensylvaniae, Frankfurt und Leipzig 1700. Zit. bei Oswald Seidensticker. Die erste deutsche Einwanderung in Amerika, Philadelphia: Globe Printing House, 1883, S. 52.

    Google Scholar 

  4. Albert Bernhardt Faust, The German Element in the United States, 2 Bde., Boston: Houghton Mifflin, 1909, Bd. 1, S. 8, 9.

    Google Scholar 

  5. Carl Wittke, We Who Built America. The Saga of the Immigrant, Cleveland: Case Western Reserve University Press, 1964, S. 81.

    Google Scholar 

  6. Faust, Bd. 2, S. 153–155.

    Google Scholar 

  7. Eine Kettenreaktion läßt sich verfolgen in der Betonung zu hartnäckigen Zusammenhaltens, von John Arkas Hawgood, The Tragedy of German-America, New York: G.P. Putnam’s Sons, 1940, bes. S. 93–224, zu Richard O’Connor, The German-Americans. An Informal History, Boston: Little Brown, 1968, bes. S. 67–97, und von ihm zu Journalisten, die O’Conners flüssig dargestellte und plausibel klingende Klischees benutzen. Unter den Arbeiten, die in letzter Zeit die schnelle Assimilierung als charakteristisch hervorheben, ist besonders zu nennen Kathleen Neils Conzen mit: Immigrant Milwaukee 1836–1860. Accommodation and Community in a Frontier City, Cambridge, MA: Harvard University Press 1976, und: The Paradox of German-American Assimilation, in: Yearbook of German-American Studies 16. 1981, S. 153–160.

    Google Scholar 

  8. Faust, Bd. 2, 5.130–135.

    Google Scholar 

  9. Wittke, S. 82.

    Google Scholar 

  10. Ebd. S. 232.

    Google Scholar 

  11. Dale T. Knobel, „Hans“ and the Historian. Ethnic Stereotypes and American Popular Culture, 1820–1860, in: Occasional Papers of the Society for German-American Studies Nr. 10, 1980, S. 63.

    Google Scholar 

  12. Seidensticker, S. 11.

    Google Scholar 

  13. S. vergleichende Meinungsumfragen bei Manfred Koch-Hillebrecht, Das Deutschenbild. Gegenwart, Geschichte, Psychologie, München: Beck 1977, hier S. 213.

    Google Scholar 

  14. Helge Pross, Was ist heute deutsch? Wertorientierungen in der Bundesrepublik, Reinbek: Rowohlt, 1982, S. 13, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  15. Seidensticker, S. 67.

    Google Scholar 

  16. Faust, Bd. 2, S. 154.

    Google Scholar 

  17. Wittke, S. 216.

    Google Scholar 

  18. Norbert Muhlen, Germany in American Eyes. A Study of Public Opinion, Hamburg: Atlantik Brücke, 1959, S. 12; Gazley, S. 100, 125.

    Google Scholar 

  19. Horst Ueberhorst, Turner unterm Sternenbanner, München: Moos, 1978, S. 48, sowie Wittke, S. 215.

    Google Scholar 

  20. Häufig zitiert: John F. Kennedys Feststellung, daß „wir die Milderung des strengen puritanischen Stempels auf unserem Lebensstil… ganz besonders den deutschen Einwanderern zu verdanken haben...“ In: A Nation of Immigrants, New York: Harper and Row, 1964, S. 53.

    Google Scholar 

  21. Gazley, S. 26–33, und Hans W. Gatzke, Germany and the United States. A „Special Relationship?“ Cambridge, MA: Harvard University Press, 1980, S. 28 f.

    Google Scholar 

  22. Gazley, S. 35, 80–86.

    Google Scholar 

  23. Gazleys umfangreiche Dokumentation wird ergänzt von Clara Eve Schieber, The Transformation of American Sentiment Toward Germany, 1870–1914, Boston: Cornhill, 1923. Neuerdings untersuchten diesen Zeitabschnitt La Vern J. Rippley, German Assimilation. The Effect of the 1871 Victory on Americana-Germanica, in. Germany and America. Essays on Problems of International Relations and Immigration, Hg. Hans L. Trefousse, New York: Brooklyn College Press, 1980, sowie Hans L. Trefousse in seinem Vortrag in diesem Band: Die deutschamerikanischen Einwanderer und das neugegründete Reich.

    Google Scholar 

  24. Gazley zit. auf S. 227 die deutschfreundliche Nation (16. 8. 1866).

    Google Scholar 

  25. Die propreussischen Gefühle basierten vor allem auf der Bewunderung von Preussens schulgeldfreien Volksschulen, wie sie Horace Mann und Henry Barnard priesen. S. Gazley S. 40–41, 322 f.

    Google Scholar 

  26. Muhlen, S. 19.

    Google Scholar 

  27. New York Times, in Gazley S. 398.

    Google Scholar 

  28. Schieber, S. 39–136, und Gatzke, S. 43–45.

    Google Scholar 

  29. Rippley, S. 128–130.

    Google Scholar 

  30. Charles Franklin Thwing, The American and the German University. One Hundred Years of History. New York: Macmillan, 1978, bes. S. 46f., 66, 69f., 75.

    Google Scholar 

  31. Henry August Pochmann, German Culture in America. Philosophical and Literary Influences, 1600–1900. Madison: University of Wisconsin Press, 1957, S. 329–332.

    Google Scholar 

  32. Wittke, S. 368–375, sowie Wallace Brockway u. Herbert Weinstock, Men of Music. Their Lives, Times and Achievements, New York: Simon and Schuster, 1950, S. 469 f.

    Google Scholar 

  33. Anneliese E. Harding, America Through the Eyes of German Immigrant Painters. Ausstellungskatalog. Boston: Goethe Institut, 1975–1976, sowie in Three Hundred Years of German Immigrants to North America, Hg. Klaus Wust u. Heinz Moos, München: Moos 1983, S. 143.

    Google Scholar 

  34. Gazley, S. 140.

    Google Scholar 

  35. Richard C. Spuler, Mediating German Culture. American Germanistik at the Turn of the Century, in: Yearbook of German-American Studies 16. 1981, S. 9–25, bes. S. 22.

    Google Scholar 

  36. Muhlen, S. 14.

    Google Scholar 

  37. Schieber, S. 251, 277.

    Google Scholar 

  38. Überzeugend geschildert bei Frederick C. Luebke, Bonds of Loyalty. German-Americans and the World War, De Kalb: Northern Illinois University Press, 1974.

    Google Scholar 

  39. Für das Schicksal der Deutschamerikaner zwischen den Kriegen s. La Vern J. Rippley, The German-Americans, Boston: G.K. Hall, 1976, hier bes. S. 190, 193–195.

    Google Scholar 

  40. Muhlen, S. 33, 35.

    Google Scholar 

  41. Totten, S. 63–65, 100.

    Google Scholar 

  42. Ebd. S. 141, 338. Statistiken in Robert Henry Billigmeyer, Recent German Immigration to America, in: Contemporary American Immigration, Hg. Dennis Laurence Cuddy, Boston: Twayne 1982, hier S. 117.

    Google Scholar 

  43. Beschrieben im Nachtrag zur 250jährigen Gedenkfeier der Landung der ersten deutschen Einwanderer und Gründung von Germantown. Unter den Auspizien des Deutsch-Amerikanischen Zentralbundes von Pennsylvanien und anderer angeschlossener Vereinigungen. Zweiter Deutsch-Amerikanischer Kongress, Philadelphia, Freitag, Samstag, und Sonntag, den 6., 7. und 8. Oktober 1933. Das Programm hat keine Seitenzahlen.

    Google Scholar 

  44. Ebd. Im folgenden Jahr, 1909, wurden zwei grundlegende Werke über die Deutschamerikaner veröffentlicht: Faust, The German Element in the United States, und Rudolf Cronau, Drei Jahrhunderte deutschen Lebens in Amerika, Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  45. Edward W. Hocker, Germantown, 1683–1933, Germantown: Published by the Author, 1933, S. 300 f.

    Google Scholar 

  46. Albert B. Faust, Francis Daniel Pastorius and the 250th Anniversary of the Founding of Germantown, Philadelphia: Carl Schurz Memorial Foundation, 1934, S. 19, 21.

    Google Scholar 

  47. Aus einem Brief von 25.9.1958 von Congressman Hugh Scott an Herman Witte, Präsident der Pastorius Day Association, im Programm des 275. German Settlers’ Day.

    Google Scholar 

  48. Steuben Parade am 20. September 1958. Ein Bericht in Wort und Bild, Hg. The German-American Committee of Greater New York. Text Gerhard Hirseland, S. 1 f.

    Google Scholar 

  49. Im Gegensatz zu der ausführlichen Darstellung im Philadelphia Inquirer veröffentlichte die New York Times nur einen gehaltvolleren Artikel am 4. 10. 1983 (D 26), ein Bild und eine kurze Notiz am 6. 10. (A 1,5), sowie eine Rezension des Fernsehdokumentarfilms über die Deutschamerikaner (C 31). Über die Friedensdemonstration wird am 7. 10. eingehender berichtet (A 14). In der Washington Post vom selben Tag (A 14) wird ihr zweimal soviel Platz eingeräumt wie dem Besuch von Carstens am 6. 10. (E 3).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Totten, C.M. (1986). Affinität auf Widerruf. In: Trommler, F. (eds) Amerika und die Deutschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09256-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09255-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics