Skip to main content

Amerikanisch-deutsche Beziehungen

Ein Bündnis, das normal geworden ist

  • Chapter
Amerika und die Deutschen

Zusammenfassung

Selbst in unserem Jahrhundert der Umbrüche ragt die Turbulenz der deutschamerikanischen Beziehungen, die sich zweimal von erbitterter Feindschaft zu spektakulärer Freundschaft wandelten, als höchst außergewöhnlich heraus. 1917 brachte ein Deutschland, das leichtfertig nach der Weltmacht griff, Amerika nach Europa; amerikanische Truppen führten die Wende im Weltkrieg herbei, und in demselben Jahr, als Amerika die Weltbühne betrat, stellte die bolschewistische Revolution Amerikas Anspruch auf die moralische Führungsrolle infrage. Während der folgenden Jahrzehnte haben das deutsche Machtstreben, die amerikanische Macht und die sowjetische Herausforderung die Weltpolitik beherrscht. 1941 brachte die deutsche Macht, zu noch mehr Raserei und Perfektion getrieben, Amerika erneut nach Europa, dieses Mal, um den Kontinent vom Nazi-Terror zu befreien, und dieses Mal im Bündnis mit der Sowjetunion. In den zwanziger Jahren teilweise und halbherzig, seit 1947 konsequent und entschieden, verwandelten sich die Vereinigten Staaten vom Feind Deutschlands zu dessen wichtigstem Freund, Alliierten und Beschützer —, und die Umkehrung der Rolle vom Feind zum Freund brachte einen Umschwung der Einstellung mit sich. Beide Länder sind ungewöhnlich begabt in der Emotionalisierung von auswärtigen Beziehungen; als die Vereinigten Staaten im Ersten Weltkrieg gegen Deutschland kämpften, schwelgten sie in Karikaturen des brutalen Hunnen, des bösen Junkers; im zweiten Krieg übertraf die Wirklichkeit des Nazi-Horrors die Phantasie im Westen. Doch bei Kriegsende wurden die Sowjets unser Hauptgegner, und unser Bild von den Deutschen wurde wohlwollender; zudem geriet ein besiegtes Deutschland unter Amerikas Bann — und mit dieser Umkehrung begann ein Zelebrieren von Freundschaft und Harmonie, das bis in die jüngste Vergangenheit währte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Sigmund Freud, Das Unbehagen in der Kultur, Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1930, S. 87f.

    Google Scholar 

  2. Richard Hofstadter, The American Political Tradition and the Men Who Made it, New York: A.A. Knopf 1948, S. X.

    Google Scholar 

  3. Carl Friedrich von Weizsäcker, Der bedrohte Friede. Politische Aufsätze 1945–1981, München: Carl Hanser Verlag, 1981, S. 595.

    Google Scholar 

  4. John Dos Passos, The Use of the Past, in: Ders., The Ground We Stand On. Some Examples From the History of a Political Creed, Boston: Houghton Mifflin, 1941, S. 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stern, F. (1986). Amerikanisch-deutsche Beziehungen. In: Trommler, F. (eds) Amerika und die Deutschen. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09255-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09256-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09255-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics