Skip to main content

Lebenskunst auf niederbayerisch: Schichtarbeiter in einem ländlichen Industriebetrieb

  • Chapter
Alltägliche Lebensführung

Zusammenfassung

Die Einebnung sozialer Ungleichheiten in der Uniformität einer mittelständischen Arbeits-, Konsum- oder Erlebnisgesellschaft und die Generalisierung von Lebensrisiken in einer Risikogesellschaft von ubiquitär Betroffenen gehören heute — mit wenigen Ausnahmen (vgl. Bertram u.a. 1993) — zu den wenig in Frage gestellten Selbstverständlichkeiten sozialwissenschaftlicher Gegenwartsbeschreibung. Demgegenüber erinnert die alltagssprachliche Kontrastierung von Stadt und Land zu Recht nicht nur an nach wie vor vorhandene sozialräumliche Disparitäten, die aus unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbedingungen resultieren sowie an historische Disparitäten, die sich in nach wie vor unterschiedlichen Milieus und Traditionen ausdrücken. Sie erinnert auch und vor allem an nach wie vor existierende, jeweils spezifische Formen der Lebensführung. In der Alltagserfahrung ist mehr oder weniger präsent, daß die Menschen auf dem Lande anders und unter anderen Bedingungen leben als in der Stadt, selbst wenn dafür nicht ausschließlich die bäuerliche Bevölkerung als Kontrastmodell dient. Stadt, das ist der Inbegriff von Hektik und Unübersichtlichkeit, von Anonymität und Modernität, Land hingegen eine diffuse Mischung aus Überschaubarkeit, Gemeinschaftlichkeit und Gelassenheit sowie aus genuiner Traditionalität und neotraditionalistischer Romantik: Noch immer scheinen auf dem Lande die Uhren anders zu gehen.

„Wir sind ganz gleichmäßige Leute — wir nehmen es so, wie es kommt.“ (S 6)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine vergleichbare Gruppe von weiblichen Arbeitskräften zu befragen, was aus systematischen Gründen nahe gelegen hätte, war deshalb nicht möglich, weil nach den entsprechenden gesetzlichen Regelungen zum Zeitpunkt der Erhebungen Frauen, jedenfalls im Bereich der gewerblichen Produktion, nicht in Nachtschicht eingesetzt werden durften.

    Google Scholar 

  2. Hieran ließe sich die Frage knüpfen, ob dieser Verteilungslogik nicht das Prinzip des Äquivalententauschs als eines fundamentalen Mediums der Vergesellschaftung zugrundeliegt.

    Google Scholar 

  3. Abgesehen davon hätten sich vermutlich Personen in einer offensichtlich kritischen Phase des Arrangements nicht für ein Interview zur Verfügung gestellt, allenfalls nach deren glücklichem oder unglücklichem Abschluß wie im Fall einiger Verkäuferinnen.

    Google Scholar 

  4. Dies widerspricht im übrigen dem Stereotyp vom Konsumismus der Arbeiter in seiner Kontrastierung zum deferred gratification pattern bei Angestellten.

    Google Scholar 

  5. Zur Klärung dieser Frage soll ein geplanter Vergleich mit einem analogen Muster alltäglicher Lebensführung von Arbeiterinnen und Arbeitern in Ostdeutschland beitragen (vgl. Kudera 1995c).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kudera, W. (1995). Lebenskunst auf niederbayerisch: Schichtarbeiter in einem ländlichen Industriebetrieb. In: Alltägliche Lebensführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09246-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09246-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1461-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09246-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics