Skip to main content

Traum und Autobiographie: Michel Leiris

  • Chapter
Zwischen Traum und Alptraum
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Eingeführt von André Masson, den er ebenso wie Max Jacob einige Zeit zuvor kennengelernt hatte, gehörte auch Michel Leiris für einen gewissen Zeitraum (1924–1929) der surrealistischen Gruppe an. Es erfolgten Veröffentlichungen surrealistischer Werke wie „Simulacre“ und „Le point cardinal“, sowie die Mitarbeit an „La Révolution surréaliste“. Nach seinem Ausscheiden aus der Bewegung, dem er durch die Mitautorenschaft an jenem „Un cadavre“ genannten Pamphlet gegen Breton Nachdruck verlieh, begann Leiris 1930 eine mehrjährige psychoanalytische Behandlung. Von 1931 bis 1933 nahm er an der Mission Dakar-Djibouti teil. Mit der Publikation seines persönlichen Tagebuchs der Expedition („L’Afrique fantôme“), unternahm Leiris erste Schritte in die Richtung, die seine literarische Entwicklung in der Folgezeit prägen sollten: die Autobigraphie. Die Dakar-Djibouti Mission hatte für Leiris noch eine weitere Konsequenz: Bis zu seiner Pensionierung 1971 arbeitete er am Musée de l’Homme als Ethnologe. Sein vielbeachteter Aufsatz „Le sacré dans la vie quotidienne“ zeugt denn auch von einer Verknüpfung der Ethnologie und der Autobiographie. Vor dem Erscheinen von „L’Âge d’homme“, seinem ersten definitiv autobiographischen Prosatext, arbeitete Leiris am Collège de Sociologie (1937–1939) und veröffentlichte seine Wortspiele aus „La Révolution surréaliste“ in „Glossaire, j’y serre mes gloses“. Ein Roman, „Aurora“, 1939 erschienen aber bereits 1927 geschrieben, und eine Sammlung von Traumerzählungen „Nuits sans nuit et quelques jours sans jour“ von 1945, die 1961 neu aufgelegt und erweitert wurde, folgten. „La règle du jeu“ eröffnete Leiris 1948 mit „Biffures“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. So z.B. vier Träume in Nr. 4 (1925), fünf in Nr. 5 (1925) fünf, einen in Nr. 7.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Frankfurt/Main, Suhrkamp 1994 (französische Erstausgabe 1975), S. 311. Es gibt allerdings auch die Auffassung, daß es sich um die Erzählung eines einzelnen Traumes handele. Vgl. dazu Maubon, Catherine.: Michel Leins. En marge de l’autobiographie. Paris, Corti 1994, S. 28.

    Google Scholar 

  3. Leiris, Michel: L’Âge d’homme. Paris, Gallimard 1995 (1939), S. 193.

    Google Scholar 

  4. Leiris, Michel: Journal 1922 – 1989. Édition établie, présentée et annotée par Jean Jamin. Paris, Gallimard 1992, S.79.

    Google Scholar 

  5. Leiris, Michel: Leidenschaften. Prosa, Gedichte, Skizzen und Essays. Herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs. Frankfurt/Main, Fischer Verlag 1992. S.183.

    Google Scholar 

  6. Leiris, Michel: Journal 1922 – 1989. Edition établie, présentée et annotée par Jean Jamin. Paris, Gallimard 1992, S. 94.

    Google Scholar 

  7. Leiris, Michel: Journal 1922 – 1989. S. 158.

    Google Scholar 

  8. Vgl. etwa Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Frankfurt/Main, Suhrkamp 1994 (französische Erstausgabe 1975), S.294.

    Google Scholar 

  9. Leiris, Michel: Nuits sans nuit et quelques jours sans jour. Paris, Gallimard 1988 (1945, erweiterte Fassung von 1961), Klappentext.

    Google Scholar 

  10. Leins, Michel: Journal 1922 – 1989. Édition établie, présentée et annotée par Jean Jamin. Paris, Gallimard 1992, S. 105.

    Google Scholar 

  11. Die „écriture automatique““ war für Leins zumindest 1929 bereits keine “technique de l’inspiration“ mehr, sondern vielmehr eine Konstruktionsregel. Vgl. Leiris, Michel: Journal 1922 – 1989. Édition établie, présentée et annotée par Jean Jamin. Paris, Gallimard 1992, S. 137/138.

    Google Scholar 

  12. Leiris, Michel: Glossaire j’y serre mes glosses. In: Mots sans mémoire. Paris, Gallimard 1989 (1969), S. 106.

    Google Scholar 

  13. Leiris, Michel: Journal 1922 – 1989. Édition établie, présentée et annotée par Jean Jamin. Paris, Gallimard 1992, S.129.

    Google Scholar 

  14. Leiris, Michel: Biffures. Paris, Gallimard 1991 (1948, erweiterte Auflage 1975), S.274.

    Google Scholar 

  15. Leiris, Michel: Journal 1922 – 1989. Édition établie, présentée et annotée par Jean Jamin. Paris, Gallimard 1992, S. 76.

    Google Scholar 

  16. Leins, Michel: Journal 1922 – 1989. S. 138.

    Google Scholar 

  17. Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Frankfurt/Main, Suhrkamp 1994 (französische Erstausgabe 1975), S.414.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Hollier, Denis: Je ne suis pas le rêveur. In: Critique XLIV, Paris 1988, S.987.

    Google Scholar 

  19. Leins, Michel: L’Âge d’homme. Paris, Gallimard 1995 (1939), S. 15.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Frankfurt/Main, Suhrkamp 1994 (1975), S. 312.

    Google Scholar 

  21. Leiris, Michel: L’Âge d’homme. Paris, Gallimard 1995 (1946), S. 15.

    Google Scholar 

  22. Breton, André: Nadja. In: Oeuvres complètes. Tome I. Paris, Gallimard (Bibliothèque de la Pléiade) 1988 (1928), S. 651.

    Google Scholar 

  23. Un problème le tourmentait, qui lui donnait mauvaise conscience et l’empêchait d’écrire: ce qui se passe dans le domaine de l’écriture n’est-il pas dénué de valeur si cela reste ‘esthétique’, anodin, dépourvu de sanction... “ Leiris, Michel: L’Âge d’homme. Paris, Gallimard 1995 (1939), S. 10.

    Google Scholar 

  24. Leiris, Michel: L’Âge d’homme. S. l0f.

    Google Scholar 

  25. Leins, Michel: L’Âge d’homme. S. 16.

    Google Scholar 

  26. Leins, Michel: Le sacré dans la vie quotidienne. (1930) In: Hollier, Denis: Le Collège de Sociologie 1937–1939. Paris, Gallimard 1995, S. 102/103.

    Google Scholar 

  27. Le merveilleux n ‘est pas le même à toutes les époques; il participe obscurément d’une sorte de révélation générale dont le détail seul nous parvient: ce sont les ruines romantiques, le mannequin moderne ou tout autre symbole propre à remuer la sensibilité humaine durant un temps. “ Breton, André: Manifeste du surréalisme. In: Oeuvres complètes. Tome I. Paris, Gallimard (Bibliothèque de la Pléiade) 1988 (1924), S. 321.

    Google Scholar 

  28. Jedenfalls beurteilt Alexandrian das entsprechend: „Il est clair que le rêve, dans le sommeil, est l’équivalent du sacré dans la veille, au sens complexe défini par Leiris... “ Alexandrian, Sarane: Le surréalisme et le rêve. Paris, Gallimard 1974, S.348.

    Google Scholar 

  29. Philippe Lejeune äußert dazu in „Lire Leiris“: „Le récit de rêve ne joue pratiquement aucun rôle dans les autobiographies antérieures à celle de Leiris. “ Lejeune, Philippe: Lire Leiris. Paris, Éditions Klincksieck 1975, S.91.

    Google Scholar 

  30. Leiris, Michel: L’Âge d’homme. Paris, Gallimard 1995 (1939), S. 204.

    Google Scholar 

  31. Bei Leins findet sich 1929 eine Eintragung in seinem „Journal“, die darauf schließen läßt, daß er sich dieser Tatsache durchaus bewußt war: ,Je me sens seul au monde, non pas parce que tout est extérieur à moi, mais parce que tout n’existe qu’en fonction de moi, comme un rêve que j’imagine et qui ne peut toucher que moi.“ (Hervorhebung N.K.) Leiris, Michel: Journal 1922 – 1989. Édition établie, présentée et annotée par Jean Jamin. Paris, Gallimard 1992, S. 151.

    Google Scholar 

  32. Leiris, Michel: Nuits sans nuit et quelques jours sans jour. Paris, Gallimard 1988 (1945, erweiterte Fassung von 1961), Klappentext.

    Google Scholar 

  33. Leiris, Michel: Journal 1922 – 1989. Édition établie, présentée et annotée par Jean Jamin. Paris, Gallimard 1992, S. 157.

    Google Scholar 

  34. Leiris, Michel: L’Âge d’homme. Paris, Gallimard 1995 (1939), S. 201/202.

    Google Scholar 

  35. Leins, Michel: Nuits sans nuit et quelques jours sans jour. Paris, Gallimard 1988 (1945, erweiterte Fassung von 1961), S. 61.

    Google Scholar 

  36. Leiris, Michel: Nuits sans nuit.., S. 148.

    Google Scholar 

  37. Leiris, Michel: Nuits sans nuit.., S. 35.

    Google Scholar 

  38. Leiris, Michel: Nuits sans nuit.., S. 132.

    Google Scholar 

  39. Blanchot, Maurice: Rêver, écrire. In: NRF 17 (1961), S. 1088.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Leins, Michel: Fibrilles. Paris, Gallimard 1992 (1966), S. 56.

    Google Scholar 

  41. Gollut, Jean-Daniel: Conter les rêves. Paris, José Corti 1993, S.246. „L’expérience onirique, telle qu’elle se dessine au travers des témoignages de la conscience vigile, ne va donc pas sans toucher à l’unité et à l’identité postulées par la définition du moi.“

    Google Scholar 

  42. Heise, Jens: Traumdiskurse. Die Träume der Philosophie und die Psychologie des Traums. Frankfurt/Main, Fischer 1989, S. 272.

    Google Scholar 

  43. Vgl. z.B. Das Seminar von Jacques Lacan. Nach dem von Jacques-Alain Miller hergestellten französischen Text. Buch I (1953 – 1954) Olten, Freiburg, Walter 1978 „Die Topik des Imaginären““, S.105ff bzw. Pagel, Gerda: Lacan zur Einführung. Hamburg, Junius 1991, S. 48.

    Google Scholar 

  44. Leiris, Michel: Biffures. Paris, Gallimard 1991 (1948), S.281.

    Google Scholar 

  45. Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Frankfurt/Main, Suhrkamp 1994 (französische Erstausgabe 1975), S.328: „Bei Roussel ist der Ausgangspunkt gewollt absurd ; er setzt verschiedene Formen des Wortspiels ein (nämlich die, bei denen die Beziehung zwischen den Signifikaten der Beziehung zwischen den Signifikanten nicht entspricht), um eine Verflüchtigung von Sinn zu erreichen. Diese absurden Formationen entsprechen einer Art manifestem Trauminhalt. Die von Roussel zur Verbindung der einzelnen Elemente geleistete Assozia-tions- und Rationalisierungsarbeit entspricht der Suche nach dem latenten Traumgedanken; die Wörter von denen er dabei ausgeht, stellen diesen Traumgedanken sozusagen chiffriert oder in der Art eines Bilderrätsels dar....In Leiris’ Streichungen ist der Ausgangspunkt hingegen stets analogisch; bestimmte Wörter oder Fakten werden von ihm deshalb zu Gruppen zusammengefaßt, weil sie über ihre offenkundigen Unterschiede hinaus zumindest ein gemeinsames Element aujweisen und weil er die Vorahnung hat, daß sich diese partielle Analogie verallgemeinern lassen wird. Leiris bemüht sich also nicht darum, dort eine Beziehung herzustellen, wo keine vorhanden ist, sondern eine zunächst implizite und begrenzte Analogie explizit zu machen und zu verallgemeinern.“

    Google Scholar 

  46. Leiris, Michel: Biffures. Paris, Gallimard 1991 (1948), S. 176.

    Google Scholar 

  47. Leiris, Michel: Biffures. S. 179.

    Google Scholar 

  48. „L’autobiographie se présenterait comme une sorte d’immense rêve éveillé...“ Lejeune, Philippe: Lire Leiris. Paris, Klincksieck 1975, S.98.

    Google Scholar 

  49. Leiris, Michel: A cor et à cri. Paris, Gallimard 1988, S.96.

    Google Scholar 

  50. Leiris, Michel: A cor et à cri. S. 96.

    Google Scholar 

  51. Leins, Michel: Phantom Afrika. Band I. Frankfurt/Main 1985, S.278.

    Google Scholar 

  52. Lejeune, Philippe: Lire Leins. Paris, Klincksieck 1975, S.7.

    Google Scholar 

  53. Leiris, Michel: Biffures. Paris, Gallimard 1991 (1948), S. 48.

    Google Scholar 

  54. Lejeune, Philippe: Der autobiographische Pakt. Frankfurt/Main, Suhrkamp 1994 (1975), S.350.

    Google Scholar 

  55. Leiris, Michel: Biffiires. Paris, Gallimard 1991 (1948), S.58/59.

    Google Scholar 

  56. Leiris, Michel: Biffiires. S.76.

    Google Scholar 

  57. Philippe Lejeune hat in „Lire Leins“ den Katalog der Möglichkeiten wiedergegeben, nach denen laut Lacan das Selbst zu erfassen sei. Leiris erfüllt in der Tat fast sämtliche. Vgl. Lejeune, Philippe: Lire Leiris. Paris, Klincksieck 1975, S.10.

    Google Scholar 

  58. Leiris, Michel: Bifiures. Paris, Gallimard 1991 (1948), S. 22.

    Google Scholar 

  59. Lesrêves dont on ne parvient pas à se souvenir sont comme des objets dont ne connaîtrait que les angles, sous la forme la plus abstraite: leur mesure en degrés. “ Leiris, Michel: Journal 1922 – 1989. Édition établie, présentée et annotée par Jean Jamin. Paris, Gallimard 1992, S. 82

    Google Scholar 

  60. Leiris, Michel: Biffures. Paris, Gallimard 1991 (1948), S. 23.

    Google Scholar 

  61. Leins, Michel: Biffures. S. 23f.

    Google Scholar 

  62. Leins, Michel: Biffiires. S. 24.

    Google Scholar 

  63. Blanchot, Maurice: Rêver, écrire. In: NRF 17 (1961), S.1098.

    Google Scholar 

  64. Leiris, Michel: Biffiires. Paris, Gallimard 1991 (1948), S. 24.

    Google Scholar 

  65. Im „Journal“ findet sich 1942 eine Eintragung, die diese Überlegung gewissermaßen konterkariert. „Jamais il n’y a expérience présente. Ou plutôt, ma seule expérience présente réside dans l’acte de me souvenir. “ Leiris, Michel: Journal 1922 – 1989. Édition établie, présentée et annotée par Jean Jamin. Paris, Gallimard 1992, S.370. Man hat etwas den Eindruck, daß Leiris sich hier widerspricht. Allerdings bleibt es dabei, daß es nur eine einzige Zeit der Synthese des Subjektes gibt. Ob die Erinnerungen vergegenwärtigt werden oder die Gegenwart nur als Erinnerung zum Erlebnis wird bleibt sich diesbezüglich gleich. Möglicherweise wollte Leiris mit der zweiten Variante dem Erleben das quasi-auratische Moment retten, daß ihm die Erinnerung gelegentlich verleiht.

    Google Scholar 

  66. Lejeune, Philippe: Lire Leiris. Paris, Klinksieck 1975, S. 45.

    Google Scholar 

  67. Leiris, Michel: Journal 1922 – 1989. Édition établie, présentée et annotée par Jean Jamin. Paris, Gallimard 1992, S. 343f. Einige Jahre später wiederholt Leiris diesen Eindruck in seinem Tagebuch, diesesmal auch unter Einbeziehung der „existentialistischen“ Phase. (S. 422).

    Google Scholar 

  68. Leins, Michel: Journal 1922 – 1989. Edition établie, présentée et annotée par Jean Jamin. Paris, Gallimard 1992, S. 32.

    Google Scholar 

  69. La Révolution surréaliste. Nr. 4, 15.7.1925, S. 7.

    Google Scholar 

  70. Gollut, Jean-Daniel: Conter les rêves. Paris, Corti 1993, S. 279.

    Google Scholar 

  71. Gollut, Jean-Daniel: Conter les rêves. S. 307.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Gollut, Jean-Daniel: Conter les rêves. S. 321.

    Google Scholar 

  73. Gollut, Jean-Daniel: Conter les rêves. S. 321.

    Google Scholar 

  74. Leins, Michel: Nuits sans nuit et quelques jours sans jour. Paris, Gallimard 1988 (1945, erweiterte Fassung von 1961), S. 10–11.

    Google Scholar 

  75. Maubon, Catherine: Michel Leiris en marge de l’autobiographie. Paris, Corti 1994, S.76.

    Google Scholar 

  76. Leiris, Michel: Journal 1922 – 1989. Édition établie, présentée et annotée par Jean Jamin. Paris, Gallimard 1992, S.329.

    Google Scholar 

  77. Leins, Michel: Nuits sans nuit et quelques jours sans jour. Paris, Gallimard 1988 (1945, erweiterte Fassung 1961), S. 132.

    Google Scholar 

  78. Leins, Michel: Biffures. Paris, Gallimard 1991 (1948), S. 86.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaltwasser, N. (2000). Traum und Autobiographie: Michel Leiris. In: Zwischen Traum und Alptraum. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09164-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09164-6_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4418-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09164-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics