Skip to main content

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((SCUEÖ))

  • 225 Accesses

Zusammenfassung

Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich immer wieder von neuem mit einer Frage:

Wohin bewegen wir uns, und wie sollen wir uns in diesem Prozeß verhalten bzw. diesen gestalten?

„Ehe ich anderen mein Buch erkläre, erwarte ich, daß andere es mir erklären. Es zuerst erklären wollen, hieße gleichzeitig seinen Sinn beschränken; denn wenn wir auch wissen,was wir sagen wollten, so wissen wir doch nicht, ob wir nur das gesagt haben. Man sagt immer mehr als das.“

André Gide

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Biedenkopf (Wachstum), S. 43.

    Google Scholar 

  2. Die Halbwertszeit des Wissens ist definiert als die zeitliche Dauer der Entwertung der Relevanz und Gültigkeit des Wissens um die Hälfte, vgl. Warnecke (Revolution), S.106.

    Google Scholar 

  3. In Anlehnung an Charlier; Henke; Rother (Medien), S.121.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Drucker (Frontiers), S. 3S.

    Google Scholar 

  5. In Anlehnung an Barley (Labor), zitiert nach Stewart (Capital), S. 42.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Argyris (Experten), S. 96.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Freedman (Taylorismus), S. 24.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Dazu auch Güldenberg (Organisation), S. 201 ff.

    Google Scholar 

  9. In Anlehnung an Woltron (Teufelskreise), S.47

    Google Scholar 

  10. Friedrich Nietzsche, zitiert nach Hüholdt (Wunderland), S. 12

    Google Scholar 

  11. Vgl. Neeb (Wissenschaftstheorie), S. 161; Schanz (Methodologie), S. 1, und Schanz (Wissenschaftsprogramme), S. 56.

    Google Scholar 

  12. Raffée(Betriebswirtschaftslehre), S. 17.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Neeb (Wissenschaftstheorie), S.161.

    Google Scholar 

  14. Chmielewia (Forschungskonzeptionen), S. 6.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schanz (Methodologie), S. 2 ff., der die Metasprache der Wissenschaftstheorie von der Objektsprache der Einzelwissenschaften abgrenzt.

    Google Scholar 

  16. Dem systemtheoretischen Ansatz der Arbeit folgend, wird diese Ausarbeitung durch zahlreiche Abbildungen unterstützt, die ein schnelles und ganzheitliches Erfassen der Thematik ermöglichen sollen.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Neeb (Wissenschaftstheorie), S. 161.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Neeb (Wissenschaftstheorie), S. 161.

    Google Scholar 

  19. In Anlehnung an Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 8 ff. und S. 131 f.; Hopfenbeck (Managementlehre), S. 29 ff.; Raffée (Betriebswirtschaftslehre), S. 13 f., S. 21 ff. und S. 29 f.; Raflée (Gegenstand(, S. 4; Schanz (Methodologie), S. 9 ff.; Staehle (Management) S. 21 ff., und Wild (Methodenprobleme), Sp. 2654 ff.

    Google Scholar 

  20. In Anlehnung an Raflée (Betriebswirtschaftslehre), S.13.

    Google Scholar 

  21. In Anlehnung an Raflée (Betriebswirtschaftslehre), S. 13 f.

    Google Scholar 

  22. In Anlehnung an Raffée (Betriebswirtschaftslehre), S. 14.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Raffée (Betriebswirtschaftslehre), S. 13.

    Google Scholar 

  24. Zum Teil in Anlehnung an Raffée (Betriebswirtschaftslehre), S. 18.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schanz (Methodologie), S. VII.

    Google Scholar 

  26. Die Aussage,Erkenntnisfortschritt der Wissenschaft“ ist nicht selbst Erkenntnis der Wissenschaft, sondern eine normative Festsetzung, vgl. dazu auch die Ausführungen in Kapitel 0.35 und die von Kraft (Erkenntnislehre), S. 34.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S.17 f.

    Google Scholar 

  28. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S.17.

    Google Scholar 

  29. Chmielewicz IForschungskonzeptionenl, S.17 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kraft (Erkenntnislehre), S. 34.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Raflée (Gegenstand), S.4.

    Google Scholar 

  32. In Anlehnung an Raffée (Gegenstand), S.4.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Raffée (Gegenstand), S. 4.

    Google Scholar 

  34. Siehe dazu Kapitel 0.37.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Raffée (Betriebswirtschaftslehre), S. 23.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Raffée (Betriebswirtschaftslehre), S.23.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Raffée (Betriebswirtschaftslehre), S. 23, und Wöhe (Betriebswirtschaftslehre), S. 2S.

    Google Scholar 

  38. Zum Teil in Anlehnung an Raffée (Betriebswirtschaftslehre), S. 23.

    Google Scholar 

  39. Siehe dazu auch Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre in Kapitel 0.38.

    Google Scholar 

  40. Malik (Systeme), S.22.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Bleicher (Betriebswirtschaftslehre), S. 88.

    Google Scholar 

  42. Siehe dazu auch Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre in Kapitel 0.38.

    Google Scholar 

  43. Zum Teil in Anlehnung an Koontz; O’Donnell; Weihrich (Management), S. 62.

    Google Scholar 

  44. Raffée (Betriebswirtschaftslehre), S. 37.

    Google Scholar 

  45. Vgl. beispielsweise Carnap (Einführung), S. 16 ff.; Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S. 90 ff., und Raffée (Betriebswirtschaftslehre), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  46. In Anlehnung an Raffée (Betriebswirtschaftslehre), S. 37.

    Google Scholar 

  47. Schanz (Methodologie), S. 1.

    Google Scholar 

  48. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen); S. 37.

    Google Scholar 

  49. Siehe dazu auch Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre in Kapitel 0.38.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hopfenbeck (Managementlehre), S.54.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Wild (Methodenprobleme), Sp. 2658 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Guntram (Systemtheorie), S. 296 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Wild (Methodenprobleme), Sp. 2669.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Wild (Methodenprobleme), Sp. 2666 f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Neeb (Wissenschaftstheorie), S.161 f.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Chmielewicz (Forschungskonzeptionen), S.132.

    Google Scholar 

  57. Siehe Kapitel 0.3S.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Probst; Büchel (Lernen), S. V.

    Google Scholar 

  59. In diesem Zusammenhang sagt Popper:,Die Wissenschaft strebt nicht primär nach hohen Wahrscheinlichkeiten. Sie strebt nach hohem Informationsgehalt, der erfahrungsmäßig gut fundiert ist. Doch eine Hypothese kann sehr wahrscheinlich sein, einfach, weil sie uns nichts oder nur sehr wenig mitteilt“ Popper (Logik), S. 352.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Popper (Logik), S. 77 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Wöhe (Einführung), S. 2 f.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Gutenberg (Einführung), S.13 f.

    Google Scholar 

  63. Niklisch (Weg), S. 69.

    Google Scholar 

  64. Raffée (Gegenstand), S. 28.

    Google Scholar 

  65. Vgl. die Aufsätze von Heinen (Wissenschaftsprogramm(und Heinen (Zielfunktion).

    Google Scholar 

  66. Vgl. Raffée (Gegenstand), S. 38.

    Google Scholar 

  67. Staehle (Ansätze), S. 21S.

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu insbesondere die ökologisch-orientierten Ansätze von Pfriem (Unternehmenspolitik) und Seidel; Menn (Betriebswirtschaft).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Hopfenbeck (Managementlehre), S. 36.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Staehle (Management), S. 72.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Ulrich (Betriebswirtschaftslehre), S.9.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Ulrich (Betriebswirtschaftslehre), S. 9.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Ulrich (Betriebswirtschaftslehre), S. 19.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Hopfenbeck (Managementlehre), S.81.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Kirsch (Untemehmenspolitik), S. 500 f., und Müller-Merbach (Informationssysteme), S. 1023.

    Google Scholar 

  76. Drucker (Praxis), S. 19.

    Google Scholar 

  77. Gutenberg (Untemehmensführung), S. 3.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Gutenberg (Unternehmensführung), S. 3.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Wortman (Management), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Staehle (Management), S. 76 f.

    Google Scholar 

  81. Diese Ansicht teilt auch Staehle (Management), S. 78.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Malik (Management), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Senge (Discipline), S. 68 f.

    Google Scholar 

  84. Siehe Kapitel 0.34.

    Google Scholar 

  85. Ulrich (Betriebswirtschaftslehre), S.19.

    Google Scholar 

  86. Dunkelgrau unterlegte Bereiche stellen das wissenschaftstheoretische Fundament dieser Arbeit dar. Hellgrau unterlegte Bereiche kommen in einzelnen Teilen der Arbeit als wissenschaftstheoretische Hilfsmittel zur Geltung, bilden aber nicht die methodologischen Grundfesten der Arbeit ab. Weiß

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Güldenberg, S. (2001). Einführung. In: Wissensmanagement und Wissenscontrolling in lernenden Organisationen. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09150-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09150-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0585-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09150-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics