Skip to main content

Zur Ausgestaltung zentraler Politikbereiche der Systemtransformation

  • Chapter
Wirtschaftspolitik der Systemtransformation

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 72 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergund der dargelegten wirtschaftspolitischen Ausgangspunkte sollen nun die in Kapitel 3.2 abgeleiteten Hauptreformpunkte näher untersucht werden. Institutionelle Aspekte werden dabei nicht mehr gesondert betrachtet, sondern in die Analyse realwirtschaftlicher und monetärer Reformbereiche mit eingebunden. Auch werden die Wirkungszusammenhänge zwischen den einzelnen wirtschaftspolitischen Maßnahmen erst im sechsten Kapitel eingehender betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. auch zu den Folgen einer Überschätzung staatlicher (Um-) Gestaltungskapazitäten bei Balcerowicz, L.: Common Fallacies in the Debate on the Economic Transition in Central and Eastern Europe, Working Paper - European Bank for Reconstruction and Development (EBRD), Nr. 11,1993, S. 8ff. und S. 15ff.

    Google Scholar 

  2. Vgi Zum Geldliberhang in der Zentralverwaltungswirtschaft Kap. 2.2. Daß die Preise bisher sytematisch unterhalb des markträumenden Niveaus gelegen haben dürften, ergibt sich auch aus polit-ökonomischen Überlegungen. Denn die Planungsbehörden hatten in der Zentralverwaltungswirtschaft einen Anreiz, Preise niedrig festzusetzen, um über die resultierende Rationierung ihre eigene Macht und Einflußmöglichkeiten zu steigern; vgl. dazu Levy, D.: The Bias in Centrally Planned Prices, in: Public Choice, 67. Jg. 1990, Nr. 3, S. 213–226.

    Google Scholar 

  3. vgl. genauer zu den Auswirkungen bzw. Kosten der Inflation in Kapitel 5.2.1 und der dort zitierten Literatur.

    Google Scholar 

  4. Vgi Blanchard, O./ Dornbusch, R./ Krugman, P./ Layard, R./ Summers, L.: Reform in Eastern Europe, 2. Aufl., Cambridge/ Mass., 1991, S. llff.

    Google Scholar 

  5. Vgi dazu die formale Darstellung - wenngleich unter unrealistischen Annahmen - bei Lipton, D./ Sachs, J.: Creating a Market Economy in Eastern Europe: The Case of Poland, in: Brookings Papers of Economic Activity, o. Jg. 1990, Nr. 1, S. 89ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl Alexeev, M.: If Market Clearing Prices are so good then why doesn’t (almost) anybody want them ?, in: Journal of Comparative Economics, 15. Jg. 1991, Nr. 2, S. 380–391.

    Google Scholar 

  7. vgl. Boycko, M,: Price Decontrol: The Microeconomic Case for the “Big Bang” Approach, in: Oxford Review of Economic Studies, 7. Jg. 1991, Nr. 4, S. 39ff.

    Google Scholar 

  8. Als vordringlich sind hier die Unternehmensreformen anzusehen. Einerseits besteht hier wettbewerbspolitischer Handlungsbedarf. Andererseits können ungeklärte Eigentumsrechte zu überhöhten Lohnzahlungen führen, die einen inflatorischen Prozeß induzieren können. Vgl. zum Problem der Lohnbildung in den Transformationsökonomien bei Commander, S./ Coricelli, F./ Stähr, K.: Wages and Employment in the Transition to a Market Economy, in: Winckler, G. (Hrsg.): Central and Eastern Europe–Roads to Growth, Washington D.C. 1992, S. 207–240.

    Google Scholar 

  9. vgl. Murphy, K.M./ Shleifer, A./ Vishny, R.W.: The Transition to a Market Economy: Pitfalls of Partial Reform, in: Quarterly Journal of Economics, 107. Jg. 1992, Nr. 3, S. 889ff.

    Google Scholar 

  10. vgl. Wijnbergen, S.v.: Intertemporal Speculation, Shortages and the Political Economy of Price Reform: A Case against Gradualism, Discussion Paper - Centre of Economic Policy Research (CEPR), Nr. 510, 1991.

    Google Scholar 

  11. Direkte Transfers umgehen Preisverzerrungen, kommen nur den tatsächlich Unterstützungsbedürftigen zugute und sichern zudem deren Konsumentensouveränität.

    Google Scholar 

  12. vgl. ausführlich zur betrieblichen Transformation: Reige, J.: Grundlagen einer marktwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre für die Länder Osteuropas, in: Der Betrieb, 43. Jg. 1990, Nr. 8, S. 385–391.

    Google Scholar 

  13. Vgj eingehend zur Anreizgestaltung im Rahmen der üblichen Auftragsbeziehungen bei Milde, H.: Napoleon und Goethe über Agency-Probleme, in: Österreichisches Bank Archiv, 43. Jg. 1995, Nr. 7, S. 519–523.

    Google Scholar 

  14. Vgj dazu ähnlich Mayhew, K./ Seabright, P.: Incentives and the Management of Enterprises in Economic Transition: Capital Markets are not enough, in: Oxford Review of Economic Policy, 8. Jg. 1992, Nr. 1, S. 105ff.

    Google Scholar 

  15. vgl. hierzu den Ansatz der contestable markets bei Baumol, W.J.: Contestable Markets: An Uprising in the Theory of Industry Structure, in: American Economic Review, 72. Jg. 1982, Nr. 1, S. 1–15.

    Google Scholar 

  16. vgl. Blommenstein, H.J./ Maresse, M./ Zecchini, S.: Centrally Planned Economies in Transition: an Introductory Overview of Selected Issues and Strategies, in: Blommenstein, M./ Maresse, M. (Hrsg.): Transformation of Planned Economies: Property Rights Reform and Macroeconomic Stability, Paris 1991, S. 13.

    Google Scholar 

  17. vgl. Feldmann, H.: Die Eigentumstheorien Lockes und Humes und ihre Lehren fur den Aufbau privatwirtschaftlicher Eigentumsordnungen in den Transformationslandern, in: List Forum, 20. Jg. 1994, Nr. 1, S. 62ff.

    Google Scholar 

  18. vgl. Jensen, M.C./ Meckling, W.H.: Theory of the Firm: Managerial Behavior, Agency Costs and Ownership Structure, in: Journal of Financial Economics, 3. Jg. 1976, Nr. 3, S. 305–359.

    Google Scholar 

  19. vgl. Frydman, R./ Rapaczynski, R.: Privatization and Corporate Governance in Eastern Europe: Can a Market Economy be designed ?, in: Winckler, G. (Hrsg.): Central and Eastern Europe - Roads to Growth, Washington D.C. 1992, S. 256ff.

    Google Scholar 

  20. Vg] Aghion, P./ Blanchard, O./ Burgess, R.: The Behaviour of State Firms in Eastern Europe: Pre-Privatisation, Working Paper - European Bank for Rekonstruction and Developement (EBRD), Nr. 12,1993, S. 4ff.

    Google Scholar 

  21. Vg] eingehend zum Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsverhalten während der Transformation bei Basten, J.: Gewerkschaften in unterschiedlichen rechtlichen Umwelten - Ein Beitrag zur Logik gewerkschaftlichen Kooperationsverhaltens in Transformationsökonomien, erscheint 1996.

    Google Scholar 

  22. Unter unsystematischem Risiko ist dabei die betriebsspezifische Komponente der Unsicherheit zu verstehen, die sich durch Diversifizierung beseitigen läßt, während das systematische Risiko durch gesamtwirtschaftliche Faktoren bestimmt wird und somit für alle Unternehmen von Gültigkeit ist. Vgl. etwa Weston, J.F./ Copeland, T.E.: Managerial Finance, 9. Aufl., Orlando 1992, S. 355ff.

    Google Scholar 

  23. vgl. zu diesem Problemkreis in formaler Darstellung Husain, A.M./ Sahay, R.: Does Sequenzing of Privatization Matter in Reforming Planned Economies ?, Working Paper - International Monetary Fund (IWF), Nr. 13, Washington D.C. 1992.

    Google Scholar 

  24. vgl. zu den effizienzsteigernden Wirkungen der Privatisierung Vickers,]./ Yarrow, G.: Economic Perspectives on Privatization, in: Journal of Economic Perspectives, 5. Jg. 1991, Nr. 2, S. 113ff.

    Google Scholar 

  25. Die Banken handeln bei ihren Kredit Vergabeentscheidungen wiederum als Agenten für ihre Kapitalgeber. Dadurch entstehen ebenfalls Transaktionskosten, die über Informationsvorsprünge ausgeglichen werden müssen. Ein Problem ergibt sich vor allem bei der glaubwürdigen Signalisierung dieser Informationsvorsprünge durch die Finanzintermediäre; vgl. Campbell, T.S./ Kracaw, W.A.: Information Production, Market Signalling and the Theory of Financial Intermediation, in: Journal of Finance, 35.Jg. 1980, Nr. 4, S. 863–882.

    Google Scholar 

  26. Vgi Blanchard, O./ Layard, R.: How to Privatize, in: Siebert, H. (Hrsg.): The Transformation of Socialist Economies, Tübingen 1992, S. 27ff.

    Google Scholar 

  27. Vgi hierzu auch Cowling, K.: Reflections on the Privatisation Issue, in: Chang, H.J./ Nolan, P. (Hrsg.): The Transformation of the Communist Economies, London 1995, S. 168ff.

    Google Scholar 

  28. Vgi Dhanji, F./ Milanovic, B.: Privatisation, in: Marer, P./ Zecchini, S. (Hrsg.): The Transition to a Market Economy, Bd. 2 - Special Issues, Paris 1991, S. 25ff.

    Google Scholar 

  29. Lipton und Sachs zielen in diesem Zusammenhang besonders auf die fragwürdigen Verteilungseffekte von Arbeitnehmerbeteiligungen ab. Diese entstehen aus der nur teilweisen Beschäftigung der Bevölkerung in den Staatsunternehmen und in den starken Rentabilitätsunterschieden zwischen den einzelnen Unternehmen. Auch führen sie an, daß diese Privatisierungsmethode gar nicht im Interesse der Arbeitnehmer liegt, da sie aus Sicherheitsüberlegungen ein diversifiziertes Portfolio besitzen sollten. Vgl. Lipton, D./ Sachs, J.: Privatization in Eastern Europe: The Case of Poland, in: Corbo, V./ Coricelli, F./ Bossak, J. (Hrsg.): Reforming Central and Eastern European Economies - Initial Results and Challenges, Washington, D.C. 1991, S. 237f.

    Google Scholar 

  30. vgl. zum Prozeß der adversen Selektion nach asymmetrischer Informationsverteilung in der Ausgangssituation (“hidden infoimation”) Akerlof, G.H.: The Market for “Lemons”, Quality Uncertainty and the Market Mechanism, in: Quarterly Journal of Economics, 84. Jg. 1970, Nr. 2, S. 488–500.

    Google Scholar 

  31. vgl. Feldmann, H., a.a.O., S. 6Ii

    Google Scholar 

  32. vgl. Heinrich, R.: The Merits of Insider Privatization, Kieler Diskussionsbeiträge, Nr. 201, 1993, S. 12ff.

    Google Scholar 

  33. vgl. Wijnbergen, S.v.: Enterprise Reform in Eastern Europe, in: Economics of Transition, 1. Jg. 1993, Nr. 1, S. 23; solche Vorgehensweisen waren auch im Rahmen der Treuhand-Privatisierung in Ostdeutschland zu beobachten. Da hier aber ein voll entwickeltes marktwirtschaftliches System eine kleinere ehemalige Zentralverwal tungs wir tschaft abwickelte, dürften diese problematischen Verhaltensweisen in normalen Transformationländern noch häufiger zu beobachten sein, da die Kontrollinstitutionen weniger ausgebildet sind.

    Google Scholar 

  34. vgl. Bornstein, M.: La privatisation en Europe de l’Est, in: Revue d’études comparatives Est- Ouest, 23.Jg. 1992, Nr. 2–3, S. 13ff.

    Google Scholar 

  35. vgl. in einem Überblick zu den vorgebrachten Vorschlägen für Holding-Gesellschaften bzw. Finanzintermediäre Borensztein, E./ Kumar, M.S.: Proposals for Privatization in Eastern Europe, in: IMF Staff Papers, 38. Jg. 1991, Nr. 2, S. 304ff.

    Google Scholar 

  36. vgl. auch eingehend Kornai, J.: The Road to a Free Economy - Shifting from a Socialist System: The Example of Hungary, New York 1993, S. 80ff.

    Google Scholar 

  37. vgl. Misala, J.: Openess and Competitiveness of Economies of the East European Countries and the Former Soviet Union, Kieler Arbeitspapiere, Nr. 501, 1992.

    Google Scholar 

  38. vgl. Jennewein, M.: Die Entwicklung des Außenhandels der ostmitteleuropäischen Länder, in: Ifo Schnelldienst, 46. Jg. 1993, Nr. 21, S. 19f.

    Google Scholar 

  39. Verteilungswirkungen ergeben sich hier zugunsten des im Exportsektor stärker genutzten Produktionsfaktors (hier also der Arbeit). Allerdings kann die Berücksichtigung kurzfristiger Faktorimmobilitäten die Ergebnisse der Analyse abwandeln. Hier werden die Güter exportiert, für deren Produktion der relativ reichlich vorhandene spezifische Faktor eingesetzt wird. Die Verteilungswirkungen hängen dabei von den Präferenzen der Wirtschaftssubjekte für die Import-

    Google Scholar 

  40. vgl. Siebert, H.: Die Integration Osteuropas in die Weltwirtschaft, Kieler Arbeitspapiere, Nr. 491, Kiel 1991.

    Google Scholar 

  41. Vgl Weifens, P.J.J.: Systemtransformation in Osteuropa: Liberalisierungsprobleme im neuen Europa, in: List Forum, 18. Jg. 1992, Nr. 1, S. 31f.

    Google Scholar 

  42. vgl. Habuda, J.: Die Umorientierung der Außenhandelsströme der Transformationsländer Ostmitteleuropas, in: Wirtschaftsreformen in Mittel- und Osteuropa, Beihefte der Konjunkturpolitik, Nr. 40,1993, S. 196ff.

    Google Scholar 

  43. vgl. Jennewein, M., 1993, a.a.O., S. 21f.

    Google Scholar 

  44. Vg] Zum Ausbildungsstand in den ehemaligen RGW-Staaten Hamilton, C.B./ Winters, L.A.: Opening up International Trade with Eastern Europe, in: Economic Policy, 7. Jg. 1992, Nr. 14, S. 77–116.

    Google Scholar 

  45. Vgi Klo dt, H.: Comparative Advantage and Prospective Structural Adjustment in Eastern Europe, Kieler Arbeitspapiere, Nr. 477,1991, S. 3ff.

    Google Scholar 

  46. Vgi dazu die Untersuchungen von Krueger, A.O.: Foreign Trade Regimes and Economic Development: Liberalization Attempts and Consequences, Cambridge Ma. 1978 sowie Michaely, M./ Papageorgiou, D./ Choski, A.M.: Liberalizing Foreign Trade, Bd. 1–7, Cambridge Ma. 1991.

    Google Scholar 

  47. Vgi El-Shagi, E.-S.: Handelsgewinne, Handelsrestriktionen und die Annahmen der Außenhandelstheorie, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 37. Jg. 1988, Nr. 4, S. 251–263.

    Google Scholar 

  48. vgl. El-Shagi, E.-S.: Protektionismus, in: Gabler Volkswirtschaftslexikon, 3. Aufl., Wiesbaden 1990, S. 656–665.

    Google Scholar 

  49. List zielt auf die Entwicklung noch nicht industrialisierter Staaten ab; im Falle Osteuropas ähnelt der Neuaufbau von Industrien der “Privatisierung von unten”, ansonsten, d.h. bei der Anpassung bestehender Betriebe, wäre an dieser Stelle wohl besser von der Genesung eines kranken Mannes als von der Überwindung von Kinderkrankheiten zu sprechen.

    Google Scholar 

  50. vgl. El-Shagi, E.-S.: Entwicklungstheorie und die List-Theorie über die Beeinträchtigung der Produktivkräfteentwicklung durch Freihandel, a.a.O., S. 337ff.

    Google Scholar 

  51. Vgi auch zu Protektionsargumenten, die für die Transformationsländer vorgebracht werden bei Schmieding, H.: External Protection for the Emerging Market Economies ?, Kieler Arbeitspapiere, Nr. 498, 1991.

    Google Scholar 

  52. vgl. zu den daraus resultierenden negativen Anreizwirkungen in Kapitel 5.1.1.

    Google Scholar 

  53. vgl. Kapitel 5.2.1.1. Hier wird gezegt, daß der Staatshaushalt während der Transformation ohnehin starken Belastungen unterliegen dürfte, die zusätzliche Ausgaben nur schwer ermöglichen.

    Google Scholar 

  54. vgl. Mc Kinnon, R.I.: Liberalizing Foreign Trade in a Socialist Economy: The Problem of Negative Value-Added, in: Baldassarri, M./ Mundell, R.: Building a New Europe, Bd. 2 - Eastern Europe’s Transition to a Market Economy, London 1993, S. 107ff.

    Google Scholar 

  55. So wird die Festsetzung des Zollsatzes dann besondere Schwierigkeiten bereiten, wenn zur Produktion der Güter Zwischenprodukte benötigt werden, die selbst wieder eines Schutzzolles unterliegen. Der Grad der effektiven, auf die Wertschöpfung bezogenen Protektion nimmt dann ab und kann sogar negativ werden. Die nominellen Zollsätze auf die Endprodukte wären dann dementsprechend zu erhöhen. Eine weitere problematische Auswirkung der Protektion hegt darin, daß Aktivitäten mit geringer Wertschöpfung einer höheren effektiven Protektion unterliegen können als solche mit hoher Wertschöpfung, was zwar positive Auswirkungen bei der Abmilderung der Anpassungskrise hat, sich aber zusätzlich verlangsamend auf den Reallokationsprozeß auswirkt. Vgl. auch Edwards, S.: Openess, Trade Liberalization, and Growth in Developing Countries, in: Journal of Economic Literature, 30. Jg. 1993, Nr. 2, S. 1361ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl zum folgenden Abschnitt Bhagwati, J.: Outward Orientation: Trade Issues, in: Corbo, V./ Goldstein, M./ Khan, M. (Hrsg.): Growth-Oriented Adjustment Programs, Washington D.C. 1987, S. 263ff.

    Google Scholar 

  57. vgl. etwa Krueger, A. O.: The Political Economy of the Rent-Seeking Society, in: American Economic Review, 64. Jg. 1974, Nr. 3, S. 291–303.

    Google Scholar 

  58. vgl. Balassa, B.: Economic Integration, in: The New Palgrave, New York 1987, S. 43–47.

    Google Scholar 

  59. vgl. hierzu aktuell Hardes, H.-D., Stupp, S.: Die Erfahrungen der Süderweiterung und ihre Implikationen für Mittelosteuropa, erscheint 1996.

    Google Scholar 

  60. vgl. in einer Modellrechnung hierzu Eser, T.W./ Hallet, M.: Der mögliche Beitrag der EG- Regionalpolitik hei einer Ost-Erweiterung der EG: Hilfe oder Hindernis ?, in: Osteuropa- Wirtschaft, 38. Jg. 1993, Nr. 3, S. 195–217.

    Google Scholar 

  61. vgl. Bleuel, H.-H./ Cassens, I./ Lang, J.M./ Schneider, A.: Integrationsperspektiven EG - Osteuropa - Ein politisch-ökonomisches Modell, Materialien und Beiträge zur Europäischen Wirtschaftspolitik, Nr. 7, Trier 1991.

    Google Scholar 

  62. Eine Preisniveausteigerung kann natürlich durch ein Einfrieren der Guthaben oder einen Währungsschnitt umgangen werden; vgl. dazu im folgenden Kapitel 5.2.1.2 sowie Wienen. A.: Stabilisierungspolitik im Transformationsprozeß, Untersuchungen zur Wirtschaftspolitik, Nr. 7, Köln 1994, S.S.36ff.

    Google Scholar 

  63. Vgi Gandhi, V.P./ Milhaljek, D.: Scope for Reform, of Socialist Tax Systems, in: Tanzi, V. (Hrsg.): Fiscal Policies in Economies in Transition, Washington D.C. 1992, S. 142–165.

    Google Scholar 

  64. Dieser Mechanismus wird in der Literatur oft als Olivera-Tanzi Effekt bezeichnet; vgl. zur analytischen Begründung bei Tanzi, V.: Inflation, Lags in Collection, and the Real Value of Tax Revenue, in: IMF Staff Papers, 24. Jg. 1977, Nr. 1, S. 154–167.

    Google Scholar 

  65. vgl. Kornai, J.: The Postsocialist Transition and the State: Reflections in the Light of Hungarian Fiscal Problems, in: American Economic Review, 82. Jg. 1992, Nr. 2, S. 1–21.

    Google Scholar 

  66. vgl. zu expansiven Geldmengeneffekte während der Transformation hei Hartwig, K.H.: Geldpolitik im Transformationsprozeß - Verlauf und Restriktionen, in: Thieme, H.J. (Hrsg.): Geld imd Kredit im Transformationsprozeß, Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 236, Berlin 1995, S. 12ff.

    Google Scholar 

  67. Die (Quasi-) Monetarisierung der Inter-Unternehmenskredite kann dabei neben einer kettenförmigen Zahlungseinstellung an eigene Gläubiger auf zwei Wegen erfolgen. Zunächst ist die Auflösung von Reserven durch den Gläubiger zum Ziel der eigenen Liquiditätserhaltung möglich. Dabei werden relativ illiquide in liquide Mittel verwandelt. Außerdem können über eine weitere Vergabe von Bankenkrediten die übermäßig eingeräumten Zahlungsziele monetarisiert werden. Vgl. United Nations/ Economic Commission for Europe: Economic Survey of Europe in 1992–1993, New York 1993, S. 150.

    Google Scholar 

  68. Vg] zu den negativen Auswirkungen der Inflation sowie zur Unhaltbarkeit einiger Argumente für eine inflationäre Wirtschaftspolitik hei Raschen, M.: Geldmenge, Inflation und wirtschaftliche Entwicklung in der Dritten Welt, Studien zur Entwicklungstheorie und -politik, Bd. 1, Trier 1986, S. 109ff. und S. 89ff.

    Google Scholar 

  69. vgl. ebenda, S. 115ff.

    Google Scholar 

  70. Vgi Fischer, S./ Modigliani, F.: Towards an Understanding of the Real Effects and Costs of Inflation, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 114. Jg. 1978, Nr. 4, S. 820–833 und in formaler Darstellung hei Fischer, S.: Towards an Understanding of the Costs of Inflation, in: Brunner, K./ Meitzer, A.H. (Hrsg.): The Costs and Consequences of Inflation, Carnegie-Rochester Conferences on Public Policy, 15. Jg. 1981, S. 5–42.

    Google Scholar 

  71. vgl. Edwards, S.: Stabilization and Liberalization Policies for Economies in Transition: Latin American Lessons for Eastern Europe, in: Clague, C./ Rausser, G.C. (Hrsg.): The Emergence of Market Economies in Eastern Europe, Cambridge Ma. 1992, S. 135ff.

    Google Scholar 

  72. Die Inflation erhöht die Opportunitätskosten der Geldhaltung; vgl. etwa Cagan, P.: The Monetary Dynamics of Hyperinflation, in: Friedman, M. (Hrsg.): Studies in the Quantity Theory of Money, Chicago 1956, S. 25ff.

    Google Scholar 

  73. vgl. Edwards, 1992, a.a.O., S. 135f.

    Google Scholar 

  74. vgl. Cernohorsky, I.: Monetäre Aspekte des Transformationsprozesses in Mittel- und Osteuropa am Beispiel der Tschechoslowakei, Würzburg 1992, S. 12ff.

    Google Scholar 

  75. vgl. auch zum möglichen Zwang zur expansiven Geldpolitik zur Staatsfinanzierung bei Bernholz, P.: Probleme der Währungs- und Budgetpolitik, in: Ludwig-Erhard-Stiftung (Hrsg.): Marktwirtschaft als Aufgabe - Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang vom Plan zum Markt, Stuttgart 1994, S. 540ff.

    Google Scholar 

  76. Gerade den Einsparungsmaßnahmen dürfte dabei ein starker politischer Widerstand gegenüberstehen, da nicht-produktive bzw. konsumptive Staatsausgaben zurückgefahren werden müssen, die jedoch die Auswirkungen der Transformationskrise bei der betroffenen Bevölkerung noch verstärkt. Vgl. El-Shagi, E.-S., a.a.O., S. 36f.

    Google Scholar 

  77. Allerdings würde sich dadurch die Finanzlage der Unternehmen entspannen. Dies hat jedoch wenig mit einer ebenfalls wünschenswerten Milderung des schockartigen Anpassungsdrucks zu tun, da effizienzsteigernde Anreize kaum zum Tragen kämen.

    Google Scholar 

  78. vgl. zu orthodoxen und heterodoxen Stabilisierungsstrategien Kiguel, M.A./ Liviatan, N.: When do Heterodox Stabilization Programs Work ?–Lessons from Experience, in: World Bank Research Observer, 7. Jg. 1992, Nr. 1, S. 35–57.

    Google Scholar 

  79. Langfristig ist die Beseitigung der Inflation natürlich von positiven Wachstumswirkungen begleitet; vgl. zu den negativen Auswirkungen der Inflation auf Wachstum und Verteilung im vorherigen Kapitel auch zu unmittelbar positiven Wirkungen der Stabilisierung auf das Sozuialprodukt bei Bruno, M./ Easterly, W.: Could Inflation Stabilization be Expansionary ?, in: Transition–World Bank Policy Research Department Newsletter, 6. Jg. 1995, Nr. 7–8, S. 1–3.

    Google Scholar 

  80. vgl. Schmieding, H.: Lending Stability to Europe’s Emerging Market Economies: On the Potential Importance of the EC and the ECU for Central and Eastern Europe, Kieler Studien, Nr. 251, Tübingen 1992, S. 68ff. und in formaler Darstellung zum gleichen Problemkreis Chadha, B./ Masson, P.R./ Meredith, G.: Models of Inflation and the Costs of Disinflation, in: IMF Staff Papers, 39. Jg. 1992, Nr. 2, S. 395–431.

    Google Scholar 

  81. vgl. Kapitel 5.1.2.

    Google Scholar 

  82. Vgi Zu den Vorteilen der Konvertibilität Weber, R.L.: Außenwirtschaft und Systemtransformation - Zahlungsbilanzrestriktion im Übergang von der Zentralplanwirtschaft zur Marktwirtschaft, Schriften zum Vergleich von Wirtschaftsordnungen, Bd. 46, Stuttgart 1995, S. 70ff.

    Google Scholar 

  83. vgl. dazu eingehend bei McKinnon, R.: The Order of Economic Liberalization - Financial Control in the Transition to a Market Economy, Baltimore 1991, S. 103ff..

    Google Scholar 

  84. vgl. Greene, J.E./ Isard, P.: Currency Convertibility and the Transformation of Centrally Planned Economies, Occasional Paper - International Monetary Fund, Nr. 81, Washington D.C. 1991, S. 9ff.

    Google Scholar 

  85. Vg] United Nations/ Economic Commission for Europe: Economic Survey of Europe in 1992–1993, a.a.O., S. 152f.

    Google Scholar 

  86. VgL Edwards, S.: Openness, Trade Liberalization, and Growth in Developing Countries, a.a.O., S. 1367ff.

    Google Scholar 

  87. Vg] ausführlich dazu Schweickert, R.: Implikationen alternativer geld- und wechselkurspolitischer Regeln im Transformationsprozeß, in: Kredit und Kapital, 26. Jg. 1993, Nr. 2, S. 206–229. Die eigentliche Problematik Hegt hier in der glaubwürdigen Signalisierung des Regierungsstrebens, daß gesetzte Wechselkursziel auch tatsächlich einzuhalten. Vgl. hierzu auch Kaptel 6. 4. 2.

    Google Scholar 

  88. Die hier vertretene “elastizitätsoptimistische11 Position geht von der Erfüllung der Marshall- Lerner-Bedingung und somit einer normalen Leistungsbilanzreaktion auf Wechselkursänderungen aus. Der Elastizitätspessimismus scheint in der aktuellen Literatur immer weniger vertreten zu werden, was die obige Annahme rechtfertigen mag. Vgl. zu normalen und anomalen Leistungsbilanzreaktionen bei Rose, K.: Wechselkurs, in: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften, Bd. 8, Stuttgart 1980, S. 585ff.

    Google Scholar 

  89. Hier wird auf die Vermeidung einer Verschuldungskrise abgezielt. Kurz- bis mittelfristig kann jedoch eine defizitäre Leistungsbilanz bzw. der entsprechende Kapitalimport in die mittel- und osteuropäischen Länder durchaus auch in internationaler Perspektive positive Wohlfahrtswirkungen haben, da aufgrund der dortigen Kapitalknappheit eine hohe Grenzproduktivität diese Faktors anzunehmen ist; vgl. Issing, O./ Masuch, K.: Zur Frage der normativen Interpretation von Leistungsbilanzsalden, in: Kredit und Kapital, 25. Jg. 1989, Nr. 1, S. 2ff.

    Google Scholar 

  90. Allerdings sind auch diese Effekte in der Literatur nicht unumstritten, wie an der Diskussion um die “contractionary devaluations” deutlich wird. Eine Anwendbarkeit der zumeist formalanalytischen Argumentationen auf die Transformationsökonomien wird besonders durch die weitgehende Abstraktion von einer verzerrten Ausgangssituation eingeschränckt. Vgl. zu einem Überblick Lizondo, J.S./ Montiel, P.J.: Contractionary Devaluation in Developing Countries, in: IMF Staff Papers, 36. Jg. 1989, Nr. 1, S. 183–227 sowie Edwards, S.: Real Exchange Rates, Devaluation and Adjustment, Cambridge Ma. 1989, S. 310ff.

    Google Scholar 

  91. Vgi Zum folgenden Serven, L./ Solimano, A.: Debt Crisis, Adjustment Policies and Capital Formation in Developing Countries: Where Do We Stand?, in: World Development, 21. Jg. 1993, Nr. 1, S. 130f.

    Google Scholar 

  92. vgl. Kemme, D.M.: Economic Transition in Eastern Europe and the Soviet Union: Issues and Strategies, Occasional Paper - Institute for East-West Security Studies, Nr. 20, New York 1991, S. 6ff. und Exportgüter ab;

    Google Scholar 

  93. vgl. hierzu eingehend Funk, L./ Knappe, E.: Die wirtschaftspolitische Relevanz von Faktorimmobilitäten in der Außenhandelstheorie, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 42. Jg. 1993, Nr. 2, S. 219–241.

    Google Scholar 

  94. Friedman, M.: Money and Economic Development, New York 1972, S. 59.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bleuel, HH. (1996). Zur Ausgestaltung zentraler Politikbereiche der Systemtransformation. In: Wirtschaftspolitik der Systemtransformation. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09142-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09142-4_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6393-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09142-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics