Skip to main content

Die Arztpraxis als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre

  • Chapter
Wettbewerbsorientiertes Management von Arztpraxen

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEMA))

  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Wirtschaften bedeutet, das Spannungsverhältnis zwischen naturgegebener Knappheit und unbegrenzten Bedürfnissen dadurch zu überwinden, daß durch die vorhandenen Mittel ein Höchstmaß an Bedürfnisbefriedigung erzielt wird.1 Dabei unterliegt dieses wirtschaftliche Handeln, wie jedes zweckorientierte Handeln dem allgemeinen Vernunftprinzip (Rationalprinzip), dessen auf die Wirtschaft übertragene spezifische Form das ökonomische Prinzip ist. Nach dem ökonomischen Prinzip ergeben sich zweierlei wirtschaftliche Handlungsweisen:

  1. 1.

    Mit gegebenen Mitteln soll eine größtmögliche Leistung (Maximalprinzip); bzw.

  2. 2.

    eine gegebene Leistung mit geringstmöglichem Mitteleinsatz (Minimalprinzip) erwirtschaftet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Vgl. Wöhe, Günter (1993), S. 1.

    Google Scholar 

  2. Inwieweit die wirtschaftliche Dimension von Entscheidungen bei der Auswahl von Handlungsalternativen eine Rolle spielt, muß demnach am vermeintlichen Gesamtbeitrag zur Zielerreichung einer Handlungsalternative gemessen werden. Die wirtschaftliche Dimension kann somit nicht vollständig isoliert von weiteren (beispielsweise medizinischen) Kriterien betrachtet werden.

    Google Scholar 

  3. Zu einer Abgrenzung der Begriffe Betrieb und Unternehmen vgl. Macharzina, Klaus (1993), S. 13 f. Im weiteren soll der Unterscheidung der Begriffe Betrieb, Unternehmen und Unternehmung keine Beachtung geschenkt werden.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Wöhe, Günter (1993), S. 2.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Thiemeyer, Theo (1981), S. 121 f.; Schmitz, Norbert (1990), S. 26 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gatzen, Manfred M. (1992), S. 13.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gatzen, Manfred M. (1992), S. 13.

    Google Scholar 

  8. Kosiol, Erich (1961), S. 130.

    Google Scholar 

  9. Kosiol, Erich (1961), S. 133 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. König, Gerhard (1972), S. 129; über ähnliche Erfahrungen vgl. Böge, Ulf (1973), S. 14; Wulff, Erich (1971) S. 955.

    Google Scholar 

  11. König, Gerhard (1972), S. 133.

    Google Scholar 

  12. König, Gerhard (1972), S. 129.

    Google Scholar 

  13. Einen ergänzenden Überblick über ökonomische Größen und Indikatoren von Arztpraxen und ihrem Umfeld kann man anhand der Grunddaten zur kassenärztlichen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland gewinnen. So betrug z.B. 1993–1995 die durchschnittliche Honorarsumme pro Kassenarzt 467.800 DM, die durchschnittlichen Betriebsausgaben 282.000 DM und der durchschnittliche Überschuß 185.800 DM. Vgl. hierzu Kassenärztliche Bundesvereinigung (1997), S. D-6.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu ausführlich Geigant, Friedrich (1986), S. 312 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Braun, Günther E./Brenner, Gerhard/Schneider, Willi/Schmutte, Andre M. (1996). 3Vgl. Meindl, Rudolf (1995).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Oehme, Wolfgang/Oehme, Steffen (1995).

    Google Scholar 

  17. Vgl. desweiteren als betriebswirtschaftliche Ratgeber für niedergelassene Ärzte in Buchform etwa Frodi, Andreas (1996a); ders. (1996b); Ettl-Steger, Stefan (1996); Oberborbeck, Werner L. (1995); Braun, Günther E. (1994b); Schlauß, Hans Joachim (1994); Drews, Michael/Kölling, Wolfgang/Mader, Frank H. (1994); Reich, Volker E. (1991); Karweger, Karl-Heinz/Mansfeld, Wolfgang (1987), S. 312 ff. Die überwiegende Mehrzahl der Ratgeber ruht allerdings nicht auf einem wissenschaftlichen Fundament und muß eher dem propädeutischen Sektor zugerechnet werden.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu z.B. Braun, Günther E. (1990a); ders. (1990b); ders. (1990c); ders. (1991); Merk, Wolfgang (1995a), S. 10; ders. (1995b), S. 24; ders. (1996), S. A-608.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Wilhelm, Jürgen/Schneider, Wolfgang (1987), S. 239 ff.; Zitzmann, Armin (1990).

    Google Scholar 

  20. Ausdruck für einen gestiegenen spezifischen steuerlichen Beratungsbedarf von Ärzten ist z.B. auch der bundesweite Zusammenschluß von Steuerberatern zur METAX-Arbeitsgemeinschaft mit Sitz in Ottweiler, die sich auf das Klientel Ärzte spezialisiert haben.

    Google Scholar 

  21. Vgl. zu einer Übersicht über betriebswirtschaftliche Beratungsangebote für Ärzte Braun, Günther E. (1994b), S. 119 ff., ferner Krüger-Brandt, Heike E. (1995), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Braun, Günther E./Egner, Dirk/Schmutte, André M. (1996).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Blaser, Antonia (1970).

    Google Scholar 

  24. Vgl. Prasiswa, Antonius (1979) sowie auch Clemens, Reinhard/Prasiswa, Antonius (1980).

    Google Scholar 

  25. Vgl. H’lawatschek, Hans-Jörg, (1981).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gerdes, Brigitte (1986).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Schmitz, Norbert (1989).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Gatzen, Manfred M. (1992).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Mair, Andreas (1996).

    Google Scholar 

  30. Vgl. König, Gerhard (1972), S. 127 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Brenner, Gerhard (1977), S. 109 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Thiemeyer, Theo (1981), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Oettle, Karl (1983), S. 399 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Meyer, Paul W./Meyer, Anton (1986), S. 651 ff. 8Vgl. Riegl, Gerhard F. (1987).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hebig, Michael/Heuer, Frank (1987), S. 232 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Frank, Hermann/Rößl, Dietmar (1990), S. 353 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Braun, Günther E. (1992).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Männel, Wolfgang/Schmidberger, Jürgen (1991), S. 93 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hämmerle, Markus/Mair, Andreas/Steckel, Rudolf (1993), S. 225 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schalkhäuser, K./Henker, O./Richter-Reichhelm, M./Fauser, H. (1995), S. 303 ff.

    Google Scholar 

  41. Ergänzend zu den genannten Beiträgen vgl. ferner Arbeitskeis „Kostenrechnung in der Arztpraxis“, Rationelle Arztpraxis e.V. (o.J.); Hoffmann, Ute (1983), S. 146 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zu einem Überblick Meyer, Paul W./Meyer, Anton (1990), S. 124 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. für den deutschen Sprachraum z.B. Maleri, Rudolf (1994); Corsten, Hans (1990); ders. (1984a); ders. (1986); ders. (1988); Albach, Horst, (1989); Zweifel, Peter (1987); Altenburger, Otto A. (1979); ders. (1980); Decker, Franz (1975); Berekoven, Ludwig (1974); Scheuch, Fritz/Hasenauer, Rainer (1969); Linnhardt, Hans (1970). Für den Bereich des Dienstleistungsmarketing vgl. z.B. Meffert, Heribert/Bruhn, Manfred (1996); Bieberstein, Ingo (1995); Pepels, Werner (1995); Meyer, Anton (1983); Scheuch, Fritz (1982), insb. S. 200 ff. sowie die Beiträge in Kleinaltenkamp, Michael (Hrsg.) (1995).

    Google Scholar 

  44. Corsten, Hans (1990), S. 23.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ausführlich etwa Corsten, Hans (1986), S. 17 ff.; Maleri, Rudolf (1994), S. 89 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zu Erscheinungsformen von externen Faktoren Corsten, Hans (1990), S. 37; Maleri, Rudolf (1994), S. 130 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Maleri, Rudolf (1994), S. 166 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Corsten, Hans (1984b), S. 361 f.

    Google Scholar 

  49. Maleri, Rudolf (1994), S. 168.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Corsten, Hans (1984b), S. 365 ff. sowie ders. (1990), S. 107 ff. Vgl. hierzu auch Maleri, Rudolf (1994), S. 172 ff., der eine ertragsgesetzliche, intensitätsmäßige, zeitliche, quantitative und selektive Anpassung unterscheidet.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Baumol, William J. (1985), S. 301 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Baumol, William J. (1985), S. 302 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Baumol, William J. (1985), S. 303 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Pope, Gregory C./Burge, Rüssel T. (1992), S. 129 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Pope, Gregory C./Burge, Rüssel T. (1992), S. 130 ff. Vgl. auch die von König, Helmut-Joachim (1994) unterschiedenen Disparitäten in der ambulanten Versorgung.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Pope, Gregory C./Burge, Rüssel T. (1992), S. 131 f. Zur Bildung von Gruppenpraxen in der Bundesrepublik vgl. etwa Schattet, Christel R. (1980); Holldack-Heckmann, Fredericke (1981); Kosanke, Bodo/Bauer, Margarethe (1985) sowie die Beiträge in Kosanke, Bodo/Troschke von, Jürgen (Hrsg.)(1979).

    Google Scholar 

  57. Auf eine Darstellung der unterschiedlichen Erkenntnisse soll an dieser Stelle verzichtet werden. Vgl. hierzu etwa Bischoff, Sonja (1995), S. 1 ff.; Hörnemann, Gerd (1994) S. 101 ff.; Mayer, Anton (1989), S. 10 ff.; Taupitz, Jochen (1991), S. 11 ff.; Gerdes Brigitte (1986), S. 24 ff. Vgl. auch De-neke, J.F. Volrad (1956).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Meyer, Anton (1989).

    Google Scholar 

  59. Meyer, Anton (1989), S. 105. Hierbei fällt auf, daß Meyer in seiner Kemvorstelllung Freiberufler mit Dienstleistern gleichsetzt. Ausgehend von dieser Kernvorstellung begrenzt Meyer über die beschränkten Entfaltungsmöglichkeiten freiberuflich tätiger Dienstleister hinsichtlich der Leistungs-, Betriebs- und Kooperationsformen seinen Untersuchungsgegenstand im weiteren auf die selbständigen freiberuflichen Tätigkeiten von Ärzten, Zahnärzten und Rechtsanwälten.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Meyer, Anton (1989), S. 144.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Meyer, Anton (1989), S. 145 f.

    Google Scholar 

  62. Meyer, Anton (1989), S. 145.

    Google Scholar 

  63. Meyer, Anton (1989), S. 159 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Meyer, Anton (1989), S. 155 ff.

    Google Scholar 

  65. Zu den freiberuflichen Tätigkeiten nach § 18 EstG zählen „selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit, die selbständige Berufstätigkeit der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Rechtsanwälte, Notare, Patentanwälte, Vermessungsingenieure, Ingenieure, Architekten, Handelschemiker, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, beratenden Volks- und Betriebswirte, vereidigten Buchprüfer (vereidigten Bücherrevisoren), Steuerbevollmächtigten, Heilpraktiker, Dentisten, Krankengymnasten, Journalisten, Bildberichterstatter, Dolmetscher, Übersetzer, Lotsen und ähnlicher Berufe. Ein Angehöriger eines freien Berufs ist ... auch dann freiberuflich tätig, wenn er sich der Mithilfe fachlich vorgebildeter Arbeitskräfte bedient; Voraussetzung ist, daß er auf Grund eigener Fachkenntnisse leitend und eigenverantwortlich tätig wird. Eine Vertretung im Fall vorübergehender Verhinderung steht der Annahme einer leitenden und eigenverantwortlichen Tätigkeit nicht entgegen.“

    Google Scholar 

  66. Urteil des Bundesfinanzhofs IV R 24/84, abgedruckt im Bundessteuerblatt 1986 II, S. 398.

    Google Scholar 

  67. Vgl. ausführlich Beker, Manfred/App, Michael (1990), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. z.B. die Darstellung des Zwei- oder Drei-Kontenmodells bei Meindl, Rudolf (1995), S. 142 ff. oder Beker, Manfred/App, Michael (1990), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  69. Als weitere Beispiele könnten etwa unentgeltlich Beschäftigte, geringverdienende Familienangehörige oder die Mischnutzung des Praxis-PKW angeführt werden.

    Google Scholar 

  70. Vgl. ausführlich Thiemeyer, Theo (1989), Sp. 672 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. zur Definitions- und Abgrenzungsproblematik von öffentlichen Unternehmen z.B. Thiemeyer, Theo (1973), S. 255 ff.; Chmielewicz, Klaus (1989), S. 1093 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. etwa Bräuning, Dietmar (1994), S. 471 ff.

    Google Scholar 

  73. Thiemeyer, Theo (1983), S. 36 sowie ders. (1989), Sp. 672 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Eynern, Gert von (1958), S. 1–59 und in überarbeiteter Form ders. (1975), S. 1. ff. Vgl. auch Eichhorn, Peter (1983), S. 73 ff.

    Google Scholar 

  75. Eynern, Gert von (1958), S. 6.

    Google Scholar 

  76. Der Bereich der öffentlichen Bindung wird auch mit den Termini staatliche Fachaufsicht, Kontrolle, Regulierung, gemeinwirtschaftlich o.a. beschrieben. Vgl. Kleinsteuber, Hans J. (1973), S. 250.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Eynern, Gert von (1958), S. 1–59; Thiemeyer, Theo (1983), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Thiemeyer, Theo (1981), S. 118.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Thiemeyer, Theo (1986), S. 257; desweiteren ders. (1981), S.121 ff. sowie Oettle, Karl (1983), der Arztpraxen als „ständische Unternehmen“ auffaßt. Vgl. auch zur Möglichkeit der Übernahme kommunaler Aufgaben durch freie Berufe Corte, Christiane (1991).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Braun, Günther E. (1992), S.10 ff.

    Google Scholar 

  81. Braun, Günther E. (1992), S. 15.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Geigant, Friedrich, (1986), S. 316. ff.

    Google Scholar 

  83. Wobei hier keineswegs verkannt werden soll, daß die Handlungsspielräume rein privatwirtschaftlicher Betriebe, je nach Wirtschaftszweig differierend, auch in einem erheblichen Maße spezifischen Regulierungsmaßnahmen unterworfen sein können. Zur Differenzierung von Zielsystemen öffentlicher und privater Unternehmen vgl. Oettle, Karl (1972).

    Google Scholar 

  84. Vgl. auch Abschnitt 2.2 des 3. Kapitels sowie zum Handlungsspielraumkonzept für das Krankenhausmanagement ausführlich Sachs, llsabe (1994), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. ansatzweise Böge, Ulf (1973), zweites und drittes Kapitel.

    Google Scholar 

  86. Vgl. hierzu ausführlich Abschnitt 2.2 des 3. Kapitels.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Herder-Dorneich, Philipp (1994), S. 734 ff.

    Google Scholar 

  88. Vgl. zu den Rationalitätenfallen im System der gesetzlichen Krankenversicherung ausführlich Herder-Dorneich, Philipp (1994), S. 297 ff. sowie die vertiefenden Betrachtungen im 3. Kapitel dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Busse von Colbe, W. (1974), Sp. 567.

    Google Scholar 

  90. Klein- und Mittelbetriebe werden auch häufig unter dem Begriff mittelständisch zusammengefaßt. Vereinzelt findet man auch noch eine weitere Klasse eingefügt: die der Mikro- oder Kleinstbetriebe. In der amerikanischen Literatur wird üblicherweise der Terminus „small business“ verwendet.

    Google Scholar 

  91. Vgl. ausführlich z.B. Pfohl, Hans-Christian (1997), S. 5 ff.; Mugler, Josef (1995), S. 15 ff.; Theile, Constantin (1996), S. 16 ff.; Stadelmann, Martin (1996), S. 11 ff. und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Mugler, Josef (1995), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. hierzu etwa Hoffmann, Friedrich (1986), S. 831 ff. mit einem Vergleich kritischer Erfolgsfaktoren großer und mittelständischer Unternehmungen.

    Google Scholar 

  94. Vgl. hierzu ausführlich Williamson, Oliver E. (1990).

    Google Scholar 

  95. Vgl. zu den besonderen Managementanforderungen kleiner und mittlerer Betriebe Theile, Konstantin (1996), S. 36 ff.; Tichy, Günther (1990), S. 61 ff. sowie insbesondere die Beiträge von Pleitner, Hans J. (1995) und ders. (Hrsg.) (1986).

    Google Scholar 

  96. Vgl. zur Abgrenzung des Fachgebiets der Gesundheitsökonomie z.B. Leidl, Reiner (1994), S. 131 ff.; Zdrowomyslaw, Norbert/Dürig, Wolfgang (1997), S. 11 ff.; Andersen, Harfried H. (1992), S. 13 ff.; Adam, Hans/Henke, Klaus-Dirk (1993), S. 347 ff.; Gäfgen, Gerard (1988).

    Google Scholar 

  97. Vgl. z.B. Brenner, Gerhard (1977), S. 110; Prasiswa, Antonius (1979), S. 10; Gerdes, Brigitte (1986), S. 2; Schattet, Christa (1980), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. hierzu auch die nahezu identisch formulierte, vom Gesetzgeber im SGB V den Krankenkassen zugewiesene Aufgabe, die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder zu verbessern. Weitere Outputs (z.B. Patientendaten, Lehr- und Forschungsleistungen) werden in der betriebswirtschaftlichen Literatur der Arztpraxis vernachlässigt. In Beiträgen, die insbesondere das Krankenhaus als System von Produktionsfaktoren zur Erstellung von Gesundheitsleistungen beschreiben, finden solche „Nebenleistungen“ Erwähnung. Vgl. z.B. Seelos, Hans Jürgen (1993), S. 305; Zäpfel, Günther (1980), S. 13.

    Google Scholar 

  99. Deutsche Übersetzung der WHO-Definition zitiert nach Baiker, Hans-Joachim (1989), S. 11.

    Google Scholar 

  100. Vgl. hierzu den durch die deutsche Rechtssprechung entwickelten engergefaßten Krankheitsbegriff der Gesetzlichen Krankenversicherung. Danach ist Krankheit i.S. der Gesetzlichen KrankenVersicherung ein anormaler körperlicher und/oder geistiger Zustand, der die Notwendigkeit einer Heilbehandlung und/oder Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat. Die Extensionsfähigkeit einer Positivbzw. Negativdefinition des angestrebten Gesundheitsstatus prädeterminiert somit den Umfang und das (Sach-)Ziel der ärztlichen Dienstleistung.

    Google Scholar 

  101. Reinhardt, Uwe E. (1972), S. 5. Einen Überblick über verschiedene Produktionsfunktionen im Krankenhausbereich geben Andreae, Clemens-August/Theuerl, Engelbert (1985), S. 401 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Eichhorn, Siegfried (1975), S. 15 f.; ders. (1979), Sp. 681 ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Eichhorn, Siegfried (1979), Sp. 683.; Mildner, Raimund (1987), S. 665. Im Gegensatz zu Effizienz- bzw. Produktivitätsbetrachtungen steht König, Gerhard (1972), S.146, der anzweifelt, ob ein ökonomischer Produktivitätsbegriff in der Arztpraxis überhaupt sinnvoll anwendbar ist.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Männel, Wolfgang;/Schmidberger, Jürgen (1991), S. 94; Schalkhäuser, K. et. al. (1995), S. 315; Clemens, Reinhard/Prasiswa, Antonius (1980), S. 48 f.; Prasiswa, Antonius (1979), S. 100 ff. Desweiteren werden in der Literatur die Fallzahlen sowie behandelte Krankheitsarten als mögliche Outputmaße genannt. Vgl. hierzu Seckendorff, Jochen von (1983), S. 155 ff.; Schattel, Christa (1980), S. 89 f. Vgl. desweiteren zur Begriffsdiskussion über ärztliche Leistung Fischer, Gisela C. (1995a), S. 28 ff. Zu einer Übersicht von Einzelleistungsprofilen der wichtigsten Arztgruppen vgl. Klose, Joachim (1993).

    Google Scholar 

  105. Vgl. hierzu Pope, Gregory C./Burge, Rüssel T. (1992), S. 140–143 mit einer hervorragenden Übersicht US-amerikanischer Effizienzuntersuchungen ärztlicher Praxen und den hierfür verwendeten Outputmaßen sowie zu einer Gegenüberstellung verschiedener Honorierungssysteme in „westlichen“ Gesundheitssystemen Chester, T.E. (1988), S. 97 ff.

    Google Scholar 

  106. Seelos, Hans-Jürgen (1993), S. 314.

    Google Scholar 

  107. Mair, Andreas (1996), S. 3 f. Vgl. ähnlich Schattel, Christa (1980), S. 96 f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. hierzu die unterschiedlichen Qualitätsdimensionen bei Ebner, Heinz/Köck, Christian M. (1996), S. 72 ff. Qualität wird für Gesundheitsorganisationen von den Autoren als Wettbewerbsfaktor angesehen.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Arrow, Kenneth J. (1963), S. 941 ff.; Hirshleifer, J./Riley, John G. (1979), S. 17 ff. Richard, Sabine (1993a), S. 35 bemerkt, daß dies nicht für präventive Leistungen zutrifft. Umgekehrt besteht aufgrund des uno-actu-Prinzips der Leistungserstellung allerdings auch eine gewisse Unsicherheit über die Möglichkeiten der Integration des Humanfaktors Patient in den betrieblichen Leistungserstellungsprozeß eines Gesundheitsbetriebes.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Richard, Sabine (1993a), S. 40.

    Google Scholar 

  111. Vgl. z.B. Adam, Hans (1983), S. 18 sowie ausführlich Wieland, Klaus (1988), S. 98 ff.

    Google Scholar 

  112. Feldstein, Martin S. (1974), S. 382 rezit. nach Wieland, Klaus (1986), S. 106.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Nelson, Philip (1970), S. 311 ff. der zwischen Gütern unterscheidet, deren Eigenschaften durch Betrachtung ersichtlich werden (search goods) und solchen, deren Nutzen und Qualität sich dem Käufer erst durch Erfahrung erschließen (experience goods). Vgl. auch Hauser, Heinz (1979), S. 746 ff., der solche Güter als Glaubensgüter bezeichnet sowie Pauly, Mark V. (1978).

    Google Scholar 

  114. Vgl. etwa Darby, Richard R./Karni, Edi (1973), S. 67 ff.; Blankhardt, Charles B./Pommerehne, Werner (1985), S. 439.

    Google Scholar 

  115. Wobei wiederum fraglich ist, ob eine „optimale“ schulmedizinische Behandlungsqualität auch zu einem „optimalen“ medizinischen, vom Patienten erhofften Outcome führt.

    Google Scholar 

  116. Vgl. in diesem Zusammenhang die verschiedenen Gaps im Modell der Dienstleistungsqualität sowie die relevanten Beurteilungskriterien bei Parasuraman, A./Zeithami, Valarie A./Berry, Leonard L.(1985), S. 44; sowie zum Meßkonzept SERVQUAL dies. (1988), S. 16 ff.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Frank, Hermann/Rößl, Dietmar (1990), S. 357 f.

    Google Scholar 

  118. Garner, S. J./Thompson, Howard A. (1985), S. 149 ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. hierzu die im 5. Kapitel vorgenommenen Betrachtungsweisen sowie zum Überschneidungsbereich zwischen Betriebswirtschafts- und Mangementlehre z.B. Pfriem, Reinhard (1997), S. 1 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Merk, W. (1999). Die Arztpraxis als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre. In: Wettbewerbsorientiertes Management von Arztpraxen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09132-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09132-5_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6891-1

  • Online ISBN: 978-3-663-09132-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics