Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem die Entwicklung der Kostenrechnung weitgehend zum Stillstand gekommen war2 ist sie in letzter Zeit wieder zum Gegenstand einer lebhaft geführten Kontroverse in der Praxis geworden. Der Grund für die Wiederauflebung liegt weniger in der normativen Zwecksetzung der Kostenrechnung, nach der — dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit folgend — ein Betriebsablauf so zu steuern ist, „daß die betrieblichen Aufgaben mit dem geringsten Mitteleinsatz erfüllt werden“3. Vielmehr suchen Praktiker heute auch in der Kostenrechnung Führungsinformationen zur Bewältigung oder Vermeidung von Unternehmenskrisen.4 Der Schwerpunkt liegt demnach weniger auf der Frage der Steuerung der in der Vergangenheit geschaffenen Strukturen, sondern auf der Gestaltung zukunftsweisender Konzepte.

„(Es) ... stellt sich die Frage nach der Zeitgemäßheit grundlegender Annahmen über menschliche Motivation und Verhaltensweisen, die der Gestaltung des Rechnungswesens implizit zugrunde liegen.“

Knut Bleicher1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. Bleicher (Grenzen), S. 10 2 vgl. Weber (Stand), S. 5 ff

    Google Scholar 

  2. vgl. Kilger (Plankostenrechnung), S. 15

    Google Scholar 

  3. vgl. Berberich (Activity Based Costing), S. 22: „Entscheidungen fielen fast nur noch auf Basis Kosten/Nutzen und die Ergebnisse, die die alte Kostenrechnung hierzu lieferte, wurden von den Ingenieuren und Planern infragegestelltchwr (133). dies war die Geburtsstunde der neuen Kostenrechnung.“

    Google Scholar 

  4. vgl. Johnson (Overselling), S. 27 in Bezug auf die heutige Konzeption der Prozeßkostenrechnung

    Google Scholar 

  5. vgl. Bleicher (Paradoxien), S. 1

    Google Scholar 

  6. vgl. zur geschichtlichen Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften deskriptiv Hill/Ulrich (Wissenschaftstheorie), S. 170 ff; sowie kritisch dazu Kappeler (Betriebswirtschaftslehre), S. 180 ff

    Google Scholar 

  7. nach Hill/Ulrich (Wissenschaftstheorie), S. 164 f zielen Realwissenschaften als Gegenpol zu Fonnalwissenschaften darauf ab, empirisch wahmehmbare Wirklichkeitsausschnitte zu beschreiben, zu erklären und zu gestalten

    Google Scholar 

  8. vgl Popper (Historizismus), S. 95f.; Popper (Sozialwissenschaften), S. 104

    Google Scholar 

  9. vgl. Ulrich (Sozialwissenschaft)

    Google Scholar 

  10. vgl. Ulrich (Skizzen), S. 16

    Google Scholar 

  11. vgl. Kubicek (Heuristischer Bezugsrahmen), S. 6

    Google Scholar 

  12. vgl. Albert (Wissenschaftstheorie)

    Google Scholar 

  13. vgl. Kubicek (Heuristischer Bezugsrahmen), S. 6

    Google Scholar 

  14. vgl. Kubicek (Heuristischer Bezugsrahmen), S. 7

    Google Scholar 

  15. vgl. Kubicek (Heuristischer Bezugsrahmen), S. 17 ff

    Google Scholar 

  16. vgl. Ulrich (Management), S. 232 ff

    Google Scholar 

  17. Der Heuristische Bezugsrahmen ist zugleich (bewährtes) Forschungsinstnunetarium zur Erkenntnisgewinnung im Rahmen dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  18. vgl. Bleicher (Konzept), S. 282 ff

    Google Scholar 

  19. vgl. Bleicher (Konzept), S. 199 ff

    Google Scholar 

  20. vgl. die Betonung der Einbindung bzw. „Abwanderung“ des operativen in das normative und strategische Management. Beispielsweise haben Rationalisierungen operativer Systeme starke Auswirkungen auf Arbeitsweisen, Organisationsstrukturen und die kulturelle Entwicklung. In: Bleicher (Konzept), S. 329 ff

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hermann, U. (1996). Einleitung. In: Wertorientiertes Ressourcenmanagement. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09128-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09128-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6398-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09128-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics