Skip to main content

Bedeutung der Generalnorm und des overriding principle für die Rechnungslegungsvorschriften

  • Chapter
Wahlrechtsproblematik der Konzernrechnungslegung

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Die Generalnorm der Konzernrechnungslegungsvorschriften geht auf Art. 16 Abs. 3 siebente EG-Richtlinie647 zurück und ist der Generalnorm des § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB für die Aufstellung von Jahresabschlüssen nachgebildet.648 Die Generalnorm des Art. 16 Abs. 3 siebente EG-Richtlinie ist zusammen mit den Absätzen 2 und 4 des Art. 16 siebente EG-Richtlinie durch § 297 Abs. 2 HGB in deutsches Recht transformiert worden.649 Dementsprechend hat der Konzernabschluß nach § 297 Abs. 2 HGB650:

  • klar und übersichtlich zu sein (Art. 16 Abs. 2 siebente EG-Richtlinie),

  • unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesamtheit der in die Konsolidierung einzubeziehenden Unternehmen zu vermitteln651 (Art. 16 Abs. 3 siebente EG-Richtlinie) und

  • im Anhang zusätzliche Angaben zu enthalten, wenn die Anwendung der Richtlinie zur Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage nicht ausreicht (Art. 16 Abs. 4 siebente EG-Richtlinie).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Bis zur endgültigen Fassung der siebenten EG-Richtlinie vom 13. Juni 1983 war die Generalnorm in Art. 9 siebente EG-Richtlinie (Entwurf) geregelt.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Warmbold, [Endkonsolidierung], S. 124; Busse v. Colbe/Ordelheide, [Konzernabschlüsse], S. 19. Entsprechend ist auch den Erläuterungen zum geänderten Vorschlag einer siebenten EG-Richtlinie zu entnehmen, daß Art. 16 (im Entwurf noch Art. 9) „an Art. 2 vierte EG-Richtlinie angepaßt und entsprechend um die Absätze 4 bis 6 erweitert“ wurde. „Dies ist zweckmäßig, da für den Konzernabschluß keine anderen Grundsätze gelten können als für den Einzelabschluß.“ (Erläuterungen zum Vorschlag einer siebenten EG-Richtlinie vom 12. Dezember 1978, abgedruckt bei: Biener, [Rechnungslegung], S. 241; vgl. auch Begründung des Regierungsentwurfs, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 320).

    Google Scholar 

  3. Ebenso wie die Generalnorm des Art. 2 vierte EG-Richtlinie den Einzelvorschriften zur Aufstellung des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften steht auch Art. 16 siebente EG- Richtlinie den Einzelvorschriften zur Aufstellung des Konzernabschlusses voran (vgl. Bolin, [Transformationskonzeption], S. 136). Die Artikel 1 bis 15 siebente EG-Richtlinie enthalten keine Regelung zur Aufstellung des Konzernabschlusses, sondern regeln die Voraussetzungen, wer wann einen Konzernabschluß aufzustellen hat und welche Unternehmen in einen Konzernabschluß einzubezie-hen sind.

    Google Scholar 

  4. Mit der Generalnorm des § 297 Abs. 2 Satz 2 HGB wurde erstmals im deutschen Recht explizit eine Generalnorm für den Konzernabschluß kodifiziert. Das AktG a.F. enthielt in § 331 Abs. 4 AktG a.F. lediglich einen Verweis auf die Generalnorm des § 149 Abs. 1 S. 2 AktG a.F. für den aktienrechtlichen Jahresabschluß.

    Google Scholar 

  5. Um den Zusatz unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ergänzte der deutsche Gesetzgeber die Generalnorm des Art. 16 Abs. 3 siebente EG-Richtlinie (vgl. Streim, [Generalnorm], S. 396).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Selchert, [Generalnorm], S. 753; a.A. Beisse, [Bilanzrechtssystem], S. 26: „Es handelt sich also [bei der Generalnorm] nur um eine Ergänzungsvorschrift für besondere Ausnahmefälle, nicht um eine Generalklausel für alle Informationsnormen, geschweige denn um eine solche für den Bereich der Bemessungsnormen, wie zu Unrecht von einigen Autoren angenommen wird.“

    Google Scholar 

  7. Vgl. Meyer, [Metaphysik], S. 148.

    Google Scholar 

  8. Baetge drückt dies für das Verhältnis zwischen Informationszweck und Generalnorm wie folgt aus: „Die Generalnorm für den Konzernabschluß konkretisiert und beschränkt in gewisser Weise die Zwecke des konsolidierten Abschlusses.“ (Baetge, [Konzernbilanzen], S. 38).

    Google Scholar 

  9. Vgl. WP-Handbuch 1996, Bd. I, M 1; Wöhe, [Bilanzierung], S. 949. Nicht ganz eindeutig Dietl: „... dem Konzernabschluß [kommt] in erster Linie die Aufgabe zu, über die Vermögens-, Finanz-und Ertragslage des Konzerns als wirtschaftliche Einheit zu informieren. Die Konkretisierung dieser allgemeinen Zielsetzung erfolgt neben den entsprechenden Einzelvorschriften durch die Grundsätze ordnungsmäßiger Konsolidierung, ...“ (Dietl, [Wahlrechte], S. 15; Hervorhebungen hinzugefügt). Ebenso unklar ist die Kommission der Europäischen Union in ihrer Begründung: „Der Konzernabschluß muß einen getreuen Einblick in die Lage des Konzerns geben. Von dieser Zielsetzung habe sich jeder leiten zu lassen, .... Die besonderen Vorschriften der Richtlinie stellen darauf ab, diese Aufgabe zu erleichtern; ...“ (Begründung der Kommission zum Vorschlag einer siebenten EG-Richtlinie vom 4. Mai 1976, abgedruckt bei: Biener, [Rechnungslegung], S. 276; Hervorhebungen hinzugefügt). Ebenso für die Generalnorm von Jahresabschlüssen: Großfeld, [Generalnorm], S.192; Schildbach, [Generalklausel], S. 14; Richter, [Generalklausel], S. 2216).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Baetge/Kirsch, [HdKR, § 297 HGB], Anm. 55; a.A. ADS, [§ 297 HGB/6], Anm. 18: „Die Vorschrift der Richtlinie (= Art. 16 siebente EG-Richtlinie) ist hinsichtlich des Informationszieles und dessen Bedeutung mit Art. 2 der 4. EG-Richtlinie identisch, so daß zur Bedeutung des § 297 Abs. 2 für den Konzernabschluß auf die entsprechenden Erl. zu § 264 verwiesen werden kann.“

    Google Scholar 

  11. Vgl. ADS, [§ 297 HGB/6], Anm. 27. ADS sprechen zwar nur von einer Dominanz der Informationsfunktion, geben aber keine anderen Zwecke an, die mit dem Konzernabschluß verfolgt und vom Informationszweck dominiert werden.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Busse v. Colbe/Ordelheide, [Konzernabschlüsse], S. 26.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Begründung zum Regierungsentwurf des § 275 HGB-E, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 320; Baetge/Kirsch, [HdKR, § 297 HGB], Anm. 57; Dietl, [Wahlrechte], S. 15. Aufgrund der Eigenart des Konzernabschlusses, die Jahresabschlüsse der einzubeziehenden Unternehmen unter Aufrechnung der wirtschaftlichen und finanziellen Verflechtungen zwischen den einzubeziehenden Unternehmen zusammenzufassen, sind bei der Aufstellung von Konzernabschlüssen zusätzlich zu den für die Aufstellung von Jahresabschlüssen beachtlichen Grundsätzen die Grundsätze ordnungsmäßiger Konsolidierung zu beachten. Daneben sind einige Grundsätze, die sich aus Zwecken ableiten, die der Konzernabschluß nicht zu erfüllen hat, für die Aufstellung von Konzernabschlüssen nicht relevant (vgl. Serve, [Modifikation der Grundsätze], S. 660).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Großfeld, [Generalnorm], S. 198; Streim, [Generalnorm], S. 399; Selchert, [Generalnorm], S. 745; Richter, [Generalklausel], S. 2213; Tubbesing, [true and fair view], S. 92.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Präambel der siebenten EG-Richtlinie.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Moxter, [Auslegung], S. 142.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Heinrich, [Bilanzrecht], S. 16.

    Google Scholar 

  18. Die Harmonisierung durch Richtlinien ist deshalb nur partiell, weil die Europäische Union mit dem Erlaß von Richtlinien i.d.R. nur rechtliche Einzelprobleme löst. So läßt die siebente EG-Richtlinie das deutsche Konzernrecht unberührt, das die gesellschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen für den im Konzernabschluß abzubildenden Unternehmensverbund regelt. Folgerichtig bemerkt Lutter, daß sich viele der auf europäische Richtlinien zurückführbaren Rechtsvorschriften in einer kaum durchschaubaren „Gemengelage“ mit Rechtsvorschriften befinden, die ausschließlich aufgrund nationaler Gesetzesinitiative ergingen (vgl. Lutter, [Auslegung], S. 595; vgl. auch Niessen, [Angleichung], S. 84).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kirchner, [Funktion], S. 609. Daß die Ermächtigungsvorschrift für den Erlaß der siebenten EG-Richtlinie — Art. 54 Abs. 3 lit. g. EGV — den Rat der Europäischen Union nur zu einer partiellen Harmonisierung des Gesellschaftsrechts ermächtigt, leitet Kirchner aus dem Zusatz in Art. 54 Abs. 3 lit. g. EGV „soweit erforderlich“ ab.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ludewig, [true and fair view], S. 12.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Richter, [Generalklausel], S. 2216.

    Google Scholar 

  22. I.d.S. führt Kupfernagel aus, daß die Herkunft des true and fair view-Konzeptes und die Bedeutung des true and fair view in seinem Herkunftsland für die Auslegung der Generalnorm beachtlich ist, aber das angelsächsische true and fair Wew-Konzept sei nicht ungeprüft und uneingeschränkt zur Auslegung der HGB-Rechnungslegungsvorschriften heranzuziehen (vgl. Kupfernagel, [Generalnorm], S. 93).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Richter, [Generalklausel], S. 2217; Niehus, [true and fair view], S. 222; Heyd, [Ziele und Funktionsfähigkeit], S.149; Schulze-Osterloh, [Jahresabschluß], S. 538; Streim, [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 9.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Claussen, [Stellenwert], S. 83; Streim, [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 8. Die aktienrechtliche Generalnorm stellte den Gläubigerschutz in den Vordergrund, doch soll nach den Vorstellungen des Rates und der Kommission der Europäischen Union ein Abschluß nach „allgemeinen Gesichtspunkten“ richtig sein (vgl. Ballwieser, [Generalklausel], S. 1035).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Erläuterungen zum geänderten Vorschlag einer siebenten EG-Richtlinie vom 12. Dezember 1978, abgedruckt bei: Biener, [Rechnungslegung], S. 241.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Warmbold, [Endkonsolidierung], S. 121; Kupfernagel, [Generalnorm], S. 92 f.

    Google Scholar 

  27. Abgedruckt bei: Busse V. Colbe/Ordelheide, [Konzernabschlüsse], S. 25; (Hervorhebungen hinzugefügt).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Leffson, [Generalnormen], S. 322; vgl. auch Richter, [Generalklausel], S. 2216. Die Formulierung getreuer Einblick ist noch wenige Tage vor Bekanntgabe der vierten EG-Richtlinie von der Rechts- und Sprachengruppe durch die in der deutschen Fassung verwendete Formulierung Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes ersetzt worden; mit dieser sprachlichen Änderung ist keine inhaltliche Änderung vorgenommen worden, dazu wäre die Rechts- und Sprachengruppe auch nicht befugt gewesen (vgl. Niehus, [true and fair view], S. 221).

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schmidt, [EU-Richtlinien], S. 574.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Streim, [Generalnorm], S. 395; Ders., [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 9; Warmbold, [Endkonsolidierung], S. 122, Schildbach, [true and fair view], S. 279; Scholtissek, [true and fair view], S. 966; Heinrich, [Bilanzrecht], S. 14; Claussen, [Stellenwert], S. 82; Tubbesing, [true and fair view], S. 92.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ruckle, [Finanzlage], S. 170; Richter, [Generalklausel], S. 2216.

    Google Scholar 

  32. Die Rechnungslegungsgrundsätze stellten aufgrund der fehlenden gesetzlichen Regelungen vor der Umsetzung der vierten und siebenten EG-Richtlinie im Vereinigten Königreich die Berufsorganisationen der Accountants auf (vgl. Bolin, [Transformationskonzeption], S. 147 f.).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Claussen, [Stellenwert], S. 82; Ludewig, [true and fair view], S. 13; Richter, [Generalklausel], S. 2216; Kupfernagel, [Generalnorm], S. 94.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schildbach, [true and fair view], S. 279; Moxter, [Auslegung], S. 92.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Beisse, [Generalnorm], S. 33.

    Google Scholar 

  36. Abgedruckt bei: Beisse, [Generalnorm], S. 26.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Großfeld, [Bilanzrecht], Anm. 400.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Bolin, [Transformationskonzeption], S. 141.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 132.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Beisse, [Generalnorm], S. 26.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schildbach, [Generalklausel], S. 7; Beisse, [Generalnorm], S. 43; Schulze-Osterloh, [Jahresabschluß], S. 537; v. Wysocki, [Grundsätze], S. 178.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Moxter, [Auslegung], S. 142.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Niehus, [Entwicklungstendenzen], S. 119; Streim, [Generalnorm], S. 403 f.

    Google Scholar 

  44. Moxter, [Einfluß], S. 1630 f.; ders., [Auslegung], S. 141; Ders., [Bilanzlehre II], S. 67 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. auch Russ, [Anhang], S. 21.

    Google Scholar 

  46. Soweit die Erreichung des Zwecks der Richtlinie durch die nationalen Rechtsvorschriften vollständig sichergestellt ist, steht es dem nationalen Gesetzgeber frei, weitere Zwecke mit den Rechtsvorschriften zu verfolgen.

    Google Scholar 

  47. „Wollte man mit Hilfe der Bilanz ... ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögenslage aufzeigen, so wäre für ... [das] Imparitätfsprinzip] kein Raum.“ (Moxter, [Einfluß], S. 1631; vgl. auch Streim, [Generalnorm], S. 403).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Streim, [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 17. Nicht gefolgt werden kann aber der Auffassung von Streim, daß auch rein bilanzpolitisch begründete Maßnahmen, die allein zu dem Zweck durchgeführt werden, das Erscheinungsbild der Bilanz zu verbessern oder zu verschlechtern, durch Angaben im Anhang gerechtfertigt werden können.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schildbach, [Generalklausel], S. 13.

    Google Scholar 

  50. So reicht die Befürchtung der gesetzlichen Vertreter des Mutterunternehmens, die Gesellschafter des Mutterunternehmens würden höhere Ausschüttungsforderungen stellen, wenn im Konzernabschluß ein höherer Jahresüberschuß als im Jahresabschluß des Mutterunternehmens ausgewiesen würde, nicht aus, um vermeidbare Ausweise in der konsolidierten Bilanz oder konsolidierten GuV entgegen der Forderung der Generalnorm zu rechtfertigen (vgl. Busse v. Colbe/Ordelheide, [Konzernabschlüsse], S. 23).

    Google Scholar 

  51. A.A. Leffson, [Bild], S. 104. Nach Leffson greife die Generalnorm in die Ausübung der Wahlrechte nicht i.d.S. ein, „daß sie ...[die] Ermessensspielräume grundsätzlich einengt. Dem Bilanzierenden bleibt die freie Wahl, Irreführung durch Ausnutzung von Wahlrechten zu vermeiden oder aber über die konsequente Ausnutzung bestimmter Wahlrechte zu berichten.“

    Google Scholar 

  52. Vgl. Moxter, [Wahlrechtsproblematik], S. 452.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Leffson, [Ausformulierte], S. 4.

    Google Scholar 

  54. Bolin sieht in der unvollständigen Übernahme des angelsächsischen true and fair Wew-Konzepts einen ungelösten Konflikt zwischen der Generalnorm und den Einzelvorschriften (vgl. Bolin, [Transformationskonzeption], S. 179).

    Google Scholar 

  55. Dem Legalitätsprinzip wird nicht genügt, wenn Ermessensspielräume einer Rechtsvorschrift entgegen dem Zweck der Rechtsvorschrift ausgefüllt werden.

    Google Scholar 

  56. A.A. Budde/Karig: „Trotz der Entstehungsgeschichte des § 264 Abs. 2 S. 1 hat das englische Prinzip des true and fair view keine konkrete Bedeutung für die Auslegung dieser Vorschrift.“ (Budde/Karig, [BeBiKo, § 264 HGBJ, Anm. 24).

    Google Scholar 

  57. Erstmalige Erwähnungen sprachlich etwas abweichender, inhaltlich aber gleich auszulegender Grundsätze können bereits im neunzehnten Jahrhundert nachgewiesen werden (vgl. Niehus, [true and fair view], S. 222; Tubbesing, [true and fair view], S. 92).

    Google Scholar 

  58. Vgl. Hartle, [BHdR, C 10], Anm. 42; Schildbach, [true and fair view], S. 280; Niehus, [true and fair view], S. 222; Tubbesing, [true and fair view], S. 92; Kupfernagel, [Generalnorm], S. 94 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Tubbesing, [true and fair view], S. 92; Streim, [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 11.

    Google Scholar 

  60. Schildbach, [true and fair view], S. 280.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Ludewig, [true and fair view], S. 13; Niehus, [true and fair view], S. 224; Scholtissek, [true and fair view], S. 966; Schildbach, [true and fair view], S. 280; Streim, [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 11.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Diekmann/Großfeld, [Bilanzrecht], S. 427 f.

    Google Scholar 

  63. Scholtissek, [true and fair view], S. 967.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schildbach, [true and fair view], S. 281; Kupfernagel, [Generalnorm], S. 97; Niehus, [true and fair view], S. 223; Ludewig, [true and fair view], S. 13.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Tubbesing, [true and fair view], S. 93; Schildbach, [true and fair view], S. 281; Kupfernagel, [Generalnorm], S. 97; Niehus, [true and fair view], S. 223; Ludewig, [true and fair view], S. 13; Schulze-Osterloh, [Jahresabschluß], S. 539.

    Google Scholar 

  66. Nlehus weist darauf hin, daß der Grundsatz der Stetigkeit zuweilen mit der Forderung nach einem true and fair view kollidiere und dann der Grundsatz der Stetigkeit hinter der Forderung nach einem true and fair view zurücktreten müsse (vgl. Niehus, [true and fair view], S. 223; vgl. auch Tubbesing, [true and fair view], S. 93).

    Google Scholar 

  67. Vgl. Niehus, [true and fair view], S. 223; Ludewig, [true and fair view], S. 13; Kupfernagel, [Generalnorm], S. 97; Schulze-Osterloh, [Jahresabschluß], S. 539.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Niehus, [true and fair view], S. 223; Moxter, [Auslegung], S. 142; Tubbesing, [true and fair view], S. 93; Schulze-Osterloh, [Jahresabschluß], S. 539.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Tubbesing, [true and fair view], S. 93.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Schildbach, [true and fair view], S. 281.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Tubbesing, [true and fair view], S. 93; Kupfernagel, [Generalnorm], S. 97; Niehus, [true and fair view], S. 224; Ludewig, [true and fair view], S. 13.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schildbach, [true and fair view], S. 281.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Schildbach, [true and fair view], S. 281.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Ludewig, [true and fair view], S. 13; Niehus, [true and fair view], S. 224; Scholtissek, [true and fair view], S. 966; Schildbach, [true and fair view], S. 280.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Leffson, [GoB], S. 197.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Kupfernagel, [Generalnorm], S. 97.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kupfernagel, [Generalnorm], S. 100.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Moxter, [Bilanzlehre II], S. 66.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Biener/Schatzmann, [Konzernrechnungslegung], S. 31; Kupfernagel, [Generalnorm], S. 97; Tubbesing, [true and fair view], S. 92. Moxter, [Auslegung], S. 142. Schildbach, [true and fair view], S. 280. Schildbach verweist an anderer Stelle auf die Definition des true and fair view von Lee: „... as to show within the limits of current accounting practice ...“(Schildbach, [Generalklausel], S. 2; Hervorhebungen hinzugefügt).

    Google Scholar 

  80. „Gefordert wird in § 264 Abs. 2 HGB nicht ein . . . Bild, sondern ein . . Bild zu vermitteln. Das englische view verdeutlicht dies: view ist nicht picture!. .... Die Zielrichung ist eine andere: Betont wird die Seite des Adressaten, dem ein Bild zu vermitteln ist, damit er sich ein Bild über die tatsächlichen Verhältnisse machen kann.“ (Richter, [Generalklausel], S. 2214).

    Google Scholar 

  81. Vgl. Selchert, [Generalnorm], S. 756; Richter, [Generalklausel], S. 2214; ADS, [§ 264 HGB], Anm. 86; Moxter, [Auslegung], S. 146. Moxter weist an anderer Stelle darauf hin, daß die Vermittlung lediglich eines Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wenig ist, „verglichen mit den umfassenden Informationsbedürfnissen von Gesellschaftern und Dritten; aber es ist viel, wenn man an die Schwierigkeiten der Verwirklichung selbst dieser eingegrenzten Forderung denkt“. (Moxter, [Bilanzlehre II], S. 66).

    Google Scholar 

  82. Aus diesem Grunde konnte die Formulierung des § 149 Abs. 1 Satz 2 AktG a.F. im Rahmen der Bewertungsmethoden nicht beibehalten werden (vgl. Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 136).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schildbach, [true and fair view], S. 280; Niehus, [true and fair view], S. 223.

    Google Scholar 

  84. „Der Erste Offizier eines Schiffes war häufig betrunken. Der Kapitän trug in das Schiffbuch ein: »Der erste Offizier war heute betrunken.« Am anderen Tag war der Erste Offizier wieder nüchtern, sah die Eintragung des Kapitäns und schrieb wütend hinein: »Der Kapitän war heute nüchtern.«“ (Niehus, [true and fair view], S. 222; vgl. auch Kupfernagel, [Generalnorm], S. 96; Schildbach, [true and fair view], S. 280).

    Google Scholar 

  85. Vgl. Leffson, [Bild], S. 104; Biener, [Konzernrechnungslegung], S. 7.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Kupfernagel, [Generalnorm], S. 154; Ballwieser, [Bilanzanalyse], Sp. 217 f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Kupfernagel, [Generalnorm], S. 109.

    Google Scholar 

  88. „Buchführung und Jahresabschluß bilden ein Stück Wirklichkeit in einer ganz bestimmten Weise und mit einer ganz bestimmten Technik ab, nämlich durch eine Sachbeschreibung und durch Beziffern (Messen in Werteinheiten).“ (Leffson, [Goß], S. 196).

    Google Scholar 

  89. „Nur relativ zu den geltenden Abbildungsregeln — den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung-können Buchführung und Jahresabschluß richtig sein. Es gibt aber weder absolut richtige (wahre) Einzelwerte, noch eine absolut richtige Bilanz, noch den absolut richtigen Jahreserfolg. Richtig können und müssen diese, wie dargelegt, nur insofern sein, als sie gemäß den geltenden Grundsätzen aufgestellt und damit für den, der die Grundsätze kennt, verständlich sind.“ (Leffson, [GoB], S. 197, Hervorhebung hinzugefügt). An anderer Stelle führt Leffson aus, daß ein Abschluß nur dann einen true and fair view vermittelt, wenn er „bei einem geschulten Bilanzleser eine den Tatsachen entsprechende Vorstellung von der Lage der Unternehmung erweckt“. (Leffson, [Bild], S. 96; vgl. auch Streim, [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 11).

    Google Scholar 

  90. Vgl. Schulze-Osterloh, [Jahresabschluß], S. 542.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Schildbach, [true and fair view], S. 280; Ders., [Generalklausel], S. 3. „Die individuelle, d.h. auf den Einzelfall abgestellte, Offenlegung der für die Beurteilung der Angelegenheiten der Gesellschaft wichtigen Fakten (Herausstellung im Abschluß selbst oder Erläuterungen in notes) wird als ein besonders geeignetes Mittel zur Erreichung eines »tfv« angesehen.“ (Tubbesing, [true and fair view], S. 93).

    Google Scholar 

  92. Vgl. ADS, [§ 300 HGB/6], Anm. 10.

    Google Scholar 

  93. So sind im Anhang des Konzernabschlusses nach § 313 Abs. 1 HGB diejenigen Angaben aufzunehmen, die zu einzelnen Posten der Konzernbilanz oder der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vorgeschrieben oder die im Konzernanhang zu machen sind, weil sie in Ausübung eines Wahlrechts nicht in die Konzernbilanz oder in die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung aufgenommen wurden. Im Konzernanhang müssen 1. die auf die Posten der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden angegeben werden; 2. die Grundlagen für die Umrechnung in Deutsche Mark angegeben werden, sofern der Konzernabschluß Posten enthält, denen Beträge zugrunde liegen, die auf fremde Währung lauten oder ursprünglich auf fremde Währung lauteten; 3. Abweichungen von Bilanzierungs-, Bewertungs- und Konsolidierungsmethoden angegeben und begründet werden; deren Einfluß auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns ist gesondert darzustellen.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Volk, [Informationsinteresse], S. 723.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Baetge/Commandeur, [HdR, § 264 HGB], Anm. 29; Tubbesing, [true and fair view], S. 95.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Leffson, [Bild], S. 97. „Der einzelne ... [Konzernabschluß] darf als Ganzes nicht zu einer falschen Vorstellung führen, selbst wenn die Wertansätze — i.d.R. dann mit äußerster Anspannung des Auslegungsspielraums — nach dem Wortlaut des Gesetzes entsprechen.“

    Google Scholar 

  97. Vgl. Niehus, [true and fair view], S. 224; Baetge/Kirsch, [HdKR, § 297 HGB], Anm. 21.

    Google Scholar 

  98. Moxter, [Auslegung], S. 142. Moxter erachtet die sprachliche Trennung zwischen der formalen Anforderung nach Klarheit und Übersichtlichkeit und der materiellen Anforderung nach Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes für unglücklich.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Moxter, [Auslegung], S. 142.

    Google Scholar 

  100. Dabei werden an die Kenntnisse der Adressaten bezüglich der Rechnungslegung geringere Anforderungen zu stellen sein als an die von sachverständigen Dritten. Von sachverständigen Dritten verlangt beispielsweise Schlüter, daß sie über solide Kenntnisse auf dem Gebiet der Buchführung verfügen (vgl. Schlüter, [Sachverständiger Dritter], S. 276 f.). Als Sachverständige Dritte zählt Schlüter weiter unten Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, vereidigte Buchprüfer etc. auf (vgl. Schlüter, [Sachverständiger Dritter], S. 277). Kenntnisse von Personen dieser Berufsgruppen können aber nicht für die Gruppe der Adressaten maßgebend sein.

    Google Scholar 

  101. Leffson führt dazu aus, daß Erläuterungen im Anhang Mängel in der konsolidierten Bilanz oder der konsolidierten GuV niemals voll korrigieren können. Deshalb „hat die klare Darstellung in der Bilanz und GuV Vorrang vor Erläuterungen im Anhang. Dafür spricht auch, daß [die Rechenwerke] Bilanz und GuV für europäische Ausländer erheblich leichter verständlich sind als eine verbale Darstellung [im Anhang]. Eine Korrektur [der Rechenwerke] ... ist daher integrationsfreundlicher.“ (Leffson, [Bild], S. 103).

    Google Scholar 

  102. Vgl. Leffson, [Bild], S. 104.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Busse v. Colbe, [Anpassung], S. 374.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Schildbach, [Generalklausel], S. 4; Clemm, [Ehrlichkeits-Gebot], S. 357.

    Google Scholar 

  105. „Da sich [für den Konzernabschluß] gegenüber den Grundsätzen des § 237 HGB-E keine Änderungen ergeben, wird auf die Begründung zu § 237 HGB-E in der Bundestags-Drucksache 10/317 (S. 75–77) verwiesen.“ (Begründung des Regierungsentwurfs zu § 275 HGB-E, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 320).

    Google Scholar 

  106. Vgl. Begründung zum Regierungsentwurf zu § 237 HGB-E, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 135. Ein Bezug auf früheres Recht als Begründung für eine Regelung bei der Umsetzung von EG-Richtlinien allein ist nicht stichhaltig. Erforderlich ist auch der Nachweis, daß der Richtliniengeber den Bezug auf früheres nationales Recht des Mitgliedstaates der Europäischen Union zumindest zuläßt.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Bolin, [Transformationskonzeption], S. 159. Ballwieser führt beispielsweise aus, die Relativierung der Einblicksforderung durch die „Beachtung der GoB gehen insbesondere auf das Gebot der Einzelbewertung, auf das Vorsichts-, das Realisations- und das Imparitätsprinzip zurück.“ (Ballwieser, [Einflüsse], S. 20).

    Google Scholar 

  108. Vgl. Kupfernagel, [Generalnorm], S. 255.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Leffson, [Ausformulierte], S. 6; Niehus, [true and fair view], S. 225.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Warmbold, [Endkonsolidierung], S. 130; Busse v. Colbe/Ordelheide, [Konzernabschlüsse], S. 26; Budde/Lust, [BeBiKo, § 297 HGB], Anm. 11; Bolin, [Transformationskonzeption], S. 159; Baetge/Kirsch, [HdKR, § 297 HGB], Anm. 58; Hartle, [BHdR, C 10], Anm. 45; Weber, [Duale Konzernrechnungslegung], S. 73; Richter, [Generalklausel], S. 2216; Beisse, [Generalnorm], S. 31. Unklar: ADS, [§ 264 HGB], Anm. 86; Schulze-Osterloh, [Jahres-abschluß], S. 538.

    Google Scholar 

  111. Lück, [Rechnungslegung], S. 75, [Hervorhebung hinzugefügt].

    Google Scholar 

  112. Vgl. Großfeld, [Bilanzrecht], Anm. 397; a.A. Richter, [Generalklausel], S. 2216. Richter führt aus, daß eine Einschränkung der GoB durch die Forderung nach der Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage die folgende Formulierung in der Generalnorm bedingt hätte: „... hat unter Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage die GoB zu beachten“.

    Google Scholar 

  113. Vgl. ADS, [§ 297 HGB/6], Anm. 30.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Helmrich, [Aufbau], S. 7 f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Großfeld, [Bilanzrecht], Anm. 387; Bericht des Rechtsausschusses, abgedruckt bei: Biener/ Berneke, [Bilanzrichtliniengesetzl, S. 7.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Großfeld, [Bilanzrecht], Anm. 43.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Großfeld, [Bilanzrecht], Anm. 397. Nach Großfeld deutet die „Abweichung vom Wortlaut des § 243 Abs. 1 („nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung“) ... auf eine Relativierung“ hin.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Großfeld, [Generalnorm], S. 199.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Leffson, [GoB], S. 29 f.; v. Wysocki, [Grundsätze], S. 177; Serve, [Modifikation der Grundsätze], S. 654; Ruhnke, [Konzernbuchführung], S. 755; Baetge, [HdR, Kap. II], Anm. 78; Budde/Raff, [BeBiKo, § 243 HGB], Anm. 14.

    Google Scholar 

  120. Vgl. WP-Handbuch 1996, Bd. I, M 1; Wöhe, [Bilanzierung], S. 949; Dietl, [Wahlrechte], S. 15; Begründung der Kommission zum Vorschlag einer siebenten EG-Richtlinie vom 4. Mai 1976, abgedruckt bei: Biener, [Rechnungslegung], S. 276; Großfeld, [Generalnorm], S. 192.

    Google Scholar 

  121. Aus der Begründung zum geänderten Vorschlag einer vierten EG-Richtlinie vom 26.2.1973 geht hervor, „die Bezugnahme auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung kann entfallen, da die Forderung nach einem getreuen Einblick zwangsläufig zur Folge hat, daß diese Grundsätze anzuwenden sind.“ (Begründung der Kommission zum geänderten Vorschlag einer vierten EG-Richtlinie vom 26.2.1973, abgedruckt bei: Biener, [Rechnungslegung], S. 213). Kritisch sieht Schildbach die Eignung der Generalnorm als Deduktionsbasis für die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Seiner Auffassung nach gehen die Zwecke und Aufgaben des Konzernabschlusses aus der Generalnorm nicht klar genug hervor (vgl. Schildbach, [Konzernabschluß], S. 54).

    Google Scholar 

  122. Vgl. Ballwieser, [Generalklausel], S. 1035.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Budde/Lust, [BeBiKo, § 297 HGB], Anm. 11; v. Wysocki, [Grundsätze], S. 178; Niehus, [Entwicklungstendenzen], S. 118.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Claussen, [Stellenwert], S. 87.

    Google Scholar 

  125. Mit Inkrafttreten des Bilanzrichtliniengesetzes sind mehrere zuvor bereits rechtsverbindliche Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung kodifiziert worden. Werden Regeln, die bereits als Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung verbindlich gelten, kodifiziert, so wird damit eine eindeutige Festlegung bezweckt. Die Grundsätze sind dann als Rechtsvorschrift verbindlich (vgl. Leffson, [GoB], S. 27). Im Rahmen der Rechtsangleichung innerhalb der Europäischen Union war die Kodifizierung verschiedener Grundsätze sinnvoll, damit sichergestellt ist, daß diese Grundsätze fortan in allen Mitgliedstaaten rechtsverbindlich sind.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Leffson, [Generalnormen], S. 322.

    Google Scholar 

  127. „Nun kann es sein, daß ein Jahresabschluß [bzw. ein Konzernabschluß] konform mit den gesetzlichen Bestimmungen und den GoB ist, aber aufgrund besonderer Umstände ein irreführendes oder mißverständliches Bild liefert. Der Hinweis auf die „tatsächlichen Verhältnisse“ oder den „true and fair view“ ist das Korrektiv zu einer unter Umständen nach Gesetz und GoB möglichen Abbildung, die ein falsches Bild vermittelt. Soweit die Korrektur nicht zu einer Änderung der Ausnutzung eines Wahlrechtes führt, besteht sie in hinreichenden Erläuterungen.“ (Leffson, [Generalnormen], S. 322).

    Google Scholar 

  128. A.A. Selchert/Karsten, [Konzernabschlußpolitik], S. 840.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Streim, [Generalnorm], S. 399; Selchert, [Generalnorm], S. 745; Großfeld, [Generalnorm], S. 198; Richter, [Generalklausel], S. 2213.

    Google Scholar 

  130. Insgesamt beziehen sich 61 der 93 Rechtsvorschriften mit Wahlrecht auf die konsolidierte Bilanz oder konsolidierte GuV.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Moxter, [Vermögenslage], S. 346; Kupfernagel, [Generalnorm], S. 124.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Schildbach, [Jahresabschluß], S. 27. Zu den Begriffen Ziele für das Unternehmen und Ziele des Unternehmens siehe: Kirsch, [Unternehmenspolitik], S. 255 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Volk, [Informationsinteresse], S. 727.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Kupfernagel, [Generalnorm], S. 150. Brandl definiert Vermögen wie folgt: „»Vermögen« eines Wirtschaftssubjekts verkörpert die aus der verfügbaren Objektgesamtheit »Unternehmen« resultierenden Konsumniveaubeiträge. »Vermögensermittlung« bedeutet demnach die Zeitraumgröße »Konsumniveau« zur Zeitpunktgröße »Vermögen« zu komprimieren“. (Brandl, [Rechnungslegungsnormen], S. 76).

    Google Scholar 

  135. Vgl. Wagner, [Periodenabgrenzung], S. 1179. Sachen können „nur im Hinblick auf ihre künftigen Nutzungen einen Wert besitzen“. „Dementsprechend werden das Vermögen einheitlich als Erwartungen künftigen Güter- und Leistungszuganges, Eigen- und Fremdkapital als Erwartungen künftigen Güter- und Leistungsabganges gedeutet.“ (Coenenberg, [Jahresabschluß], S. 643).

    Google Scholar 

  136. Vgl. Schildbach, [Jahresabschluß], S. 25.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Richter, [Generalklausel], S. 2214; vgl. auch Streim, [Generalnorm], S. 399.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Schildbach, [Jahresabschluß], S. 27; Kupfernagel, [Generalnorm], S. 150.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Ballwieser, [Generalklausel], S. 1037; Moxter, [Auslegung], S. 146.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Moxter, [Auslegung], S. 143; Ballwieser, [Einflüsse], S. 21.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Ballwieser, [Generalklausel], S. 1037.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Moxter, [Bilanzlehre II], S. 65.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Moxter, [Auslegung], S. 143.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Vahl, [Unternehmensbewertung], S. 75.

    Google Scholar 

  145. Auch wenn der Schuldner der anderen Gesellschafter für den „Ausgleich für Ausschüttungsansprüche“ nach § 304 AktG im Vertragskonzern nicht das beherrschte, sondern das herrschende Unternehmen ist, richten sich die rechtlichen Ansprüche nicht gegen den Unternehmensverbund, sondern gegen ein zum Unternehmensverbund gehörendes Unternehmen — in diesem Falle das Mutterunternehmen (vgl. Hüffer, [Aktiengesetz, § 304 AktG], Anm. 4).

    Google Scholar 

  146. Schildbach führt hierzu allgemein aus, daß „Konzernabschlüsse ... den spezifischen Einflüssen Rechnung tragen [müssen], die sich aus der Konzernbindung eines Unternehmens auf die Konsequenzen von Beteiligungsentscheidungen ergeben, im Einzelabschluß aber nicht deutlich werden.“ (Schildbach, [Konzernabschluß], S. 17).

    Google Scholar 

  147. Vgl. Schildbach, [Konzernabschluß], S. 8–11.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Kupfernagel, [Generalnorm], S. 163.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Coenenberg, [Ertragslage], S. 156.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Witte, [Liquiditätspoltik], Sp. 1369; Buchner, [Liquiditätsanalyse], Sp. 1360; Vorbaum/Rautenberg, [Liquidität], Sp. 1355.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Rückle, [Finanzlage], S. 174; Selchert, [Generalnorm], S. 754; Richter, [Generalklausel], S. 2214; Coenenberg, [Jahresabschluß], S. 654; Schildbach, [Jahresabschluß], S. 27 f.; Ders., [Generalklausel], S. 4.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Streim, [Generalnorm], S. 400. Streim vertritt sogar die Auffassung, daß über diesen zukunftsbezogenen, „zweckmäßigen Begriffsinhalt der »Finanzlage« ... im Schriftum ebenfalls Konsens“ bestehe (Streim, [Generalnorm], S. 400).

    Google Scholar 

  153. Vgl. Selchert, [Generalnorm], S. 755; Rückle, [Finanzlage], S. 174.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Ballwieser, [Generalklausel], S. 1037; Richter, [Generalklausel], S. 2215; Moxter, [Auslegung], S. 143; Schneider, [Theorie], S. 637; Streim, [Generalnorm], S. 402.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Kupfernagel, [Generalnorm], S. 194.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Buchner, [Liquiditätsanalyse], Sp. 1363.

    Google Scholar 

  157. Vgl. Witte, [Liquiditätspolitik], Sp. 1372.

    Google Scholar 

  158. Vgl. Warmbold, [Endkonsolidierung], S. 133; Baetge, [Konzernbilanzen], S. 43.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Schildbach, [Konzernabschluß], S. 43.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Schildbach, [Konzernabschluß], S. 40 f.

    Google Scholar 

  161. In der englischen Fassung der Richtlinie wird anstelle der Bezeichnung Ertragslage die Bezeichnung profit or loss verwendet. Daraus ist zu schließen, daß sich die Bezeichnung Ertragslage auf die Residualgröße Erfolg bezieht und mit den Erträgen jeweils korrespondierende Aufwendungen mit zu berücksichtigen sind (vgl. Baetge/Kirsch, [HdKR, § 297 HGB], Anm. 44; Kupfernagel, [Generalnorm], S. 209). Damit wäre zwar die Bezeichnung Erfolgslage treffender, um aber Mißverständnisse zu vermeiden, wird die in der Richtlinie und im Gesetzestext vorfindliche Bezeichnung Ertragslage auch hier verwendet.

    Google Scholar 

  162. Coenenberg, [Ertragslage], S. 160.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Kupfernagel, [Generalnorm], S. 240.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Streim, [Generalnorm], S. 400.

    Google Scholar 

  165. Unter Erwartungen werden hier subjektiv begründete Voraussagen verstanden, denen subjektive Erfahrungen zugrunde liegen und denen keine objektiven Wahrscheinlichkeiten zugeordnet werden können, da ihre Begründung nicht intersubjektiv zugänglich ist.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Ballwieser, [Einflüsse], S. 22.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Coenenberg, [Ertragslage], S. 159.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Richter, [Generalklausel], S. 2215.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Schildbach, [Jahresabschluß], S. 29; Clemm, [Ehrlichkeits-Gebot], S. 362.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Ballwieser, [Einflüsse], S. 22.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Kupfernagel, [Generalnorm], S. 241.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Schildbach, [Jahresabschluß], S. 28.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Kupfernagel, [Generalnorm], S. 240.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Leffson, [Generalnormen], S. 319.

    Google Scholar 

  175. Nach Coenenberg ist Erfolg die notwendige Voraussetzung dafür, daß ein Unternehmen liquide bleibt (vgl. Coenenberg, [Ertragslage], S. 157).

    Google Scholar 

  176. Nach Moxter bestimmen die Erfolgserwartungen die finanzielle Zielrealisation der Adressaten (vgl. Moxter, [Bilanzlehre II], S. 66).

    Google Scholar 

  177. Vgl. Budde/Karig, [BeBiKo, § 264 HGB], Anm. 37.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Baetge, [Konzernbilanzen], S. 43.

    Google Scholar 

  179. Vgl. v. Wysocki, [Kapitalflußrechnung], S. 467.

    Google Scholar 

  180. Für eine ausführliche Darstellung siehe: Kupfernagel, [Generalnorm], S. 199–208.

    Google Scholar 

  181. Vgl. ADS, [§ 264 HGB], Anm. 64.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Schildbach, [Jahresabschluß], S. 27 f.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Tubbesing, [true and fair view], S. 94.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Streim, [Generalnorm], S. 401; Schulze-Osterloh, [Jahresabschluß], S. 536.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Coenenberg, [Ertragslage], S. 160.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Kupfernagel, [Generalnorm], S. 136; ADS, [§ 264 HGB], Anm. 78.

    Google Scholar 

  187. ADS, [§ 264 HGB], Anm. 78.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Ballwieser, [Einflüsse], S. 22.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Richter, [Generalklausel], S. 2215.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Bolin, [Transformationskonzeption], S. 143; Schulze-Osterloh, [Jahresabschluß], S. 537; ADS, [§ 256 HGB/6], Anm.11 f.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Schildbach, [Jahresabschluß], S. 29; zum Matching Principle, nach dem die periodische Zuordnung von Ausgaben den entsprechenden erzielten oder zu erzielenden Einnahmen folgen, siehe: Strobl, [Matching Principle], S. 409–418.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Leffson, [Generalnormen], S. 323; Moxter, [Bilanzlehre II], S. 66. A.A. Kühnberger, [Jahresabschluß], S. 18. Mit „Finanzlage wird nicht auf Finanzplandaten abgezielt, wie die HGB-Regelungen deutlich machen. Die tatsächliche Lage ist vielmehr unter Beachtung der GoB darzustellen.“

    Google Scholar 

  193. Nach § 268 Abs. 4 HGB i.V.m. § 298 Abs. 1 HGB ist der Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr bei jedem gesondert auszuweisenden Posten zu vermerken. Für die Verbindlichkeiten wird in § 268 Abs. 5 HGB i.V.m. § 298 Abs. 1 HGB gefordert, daß der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr bei jedem gesondert auszuweisenden Posten zu vermerken ist. Darüber hinaus sind nach § 314 Abs. 1 Nr. 1 HGB der Gesamtbetrag der in der konsolidierten Bilanz auszuweisenden Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren sowie der Gesamtbetrag der in der Konzernbilanz auszuweisenden Verbindlichkeiten, die von einem in die Konsolidierung einzubeziehenden Unternehmen durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesichert sind, unter Angabe von Art und Form der Sicherheiten anzugeben (vgl. SABI 3/1986, S. 18; Schulze-Osterloh, [Jahresabschluß], S. 540; Coenenberg, [Jahresabschluß], S. 183).

    Google Scholar 

  194. Vgl. Moxter, [Auslegung], S. 144.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Krumnow, [Rechnungslegung], S. 694. Zu den Möglichkeiten und Grenzen, aus den Angaben im Konzernabschluß einen Grobfinanzplan aufzustellen, siehe: Ballwieser, [Analyse], S. 64–66.

    Google Scholar 

  196. Vgl. u.a.: Coenenberg, [Jahresabschluß], S. 505–516.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Streim, [Generalnorm], S. 402.

    Google Scholar 

  198. Schneider bezeichnet die Finanzierungsheuristiken als „Beruhigungsdroge“ (Schneider, [Theorie], S. 637).

    Google Scholar 

  199. Schneider, [Theorie], S. 641 f.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Schneider, [Theorie], S. 642; Ballwieser, [Einflüsse], S. 22.

    Google Scholar 

  201. Beispielsweise das Verbot der Berücksichtigung von schwebenden Geschäften; eine Ausnahme bilden die Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB i.V.m. § 298 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Baetge/Commandeur, [HdR, § 264 HGB], Anm. 26.

    Google Scholar 

  203. SABI 3/1986, S. 17; vgl. auch ADS, [§ 264 HGB], Anm. 71.

    Google Scholar 

  204. Vgl. ADS, [§ 264 HGB], Anm. 71; SABI 3/1986, S. 17.

    Google Scholar 

  205. Vgl. für den Jahresabschluß: Schulze-Osterloh, [Jahresabschluß], S. 540.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Ott/Heymann, [BHdR, B 431], Anm. 3; Kupfernagel, [Generalnorm], S. 183; Ball-wieser, [Analyse], S. 65.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Ballwieser, [Einflüsse], S. 21; ausführliche Diskussion der Ansatz- und Bewertungsvorschriften: Baetge, [Bewertungsvorschriften], S. 126–134; Wöhe, [Spielräume], S. 89–101.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Schulze-Osterloh, [Jahresabschluß], S. 537.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Schildbach, [Rechnungslegungsstandards], S. 718 f.; Baetge/Kirsch, [HdKR, § 297 HGB], Anm. 48; v. Wysocki, [Grundsätze], S. 179.

    Google Scholar 

  210. Vgl. ADS, [§ 297 HGB/6], Anm. 27.

    Google Scholar 

  211. Vgl. ADS, [§ 297 HGB/6], Anm. 15.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Schildbach, [Generalklausel], S. 1.

    Google Scholar 

  213. Widersprechen sich Rechtsvorschriften unterschiedlicher Rechtsebenen (ein Gesetz ist mit der Verfassung unvereinbar), so durchbricht das höherrangige Recht das niederrangige Recht: lex superior derogat legi inferiori (vgl. Zippelius, [Methodenlehre], S. 47).

    Google Scholar 

  214. Vgl. Larenz, [Methodenlehre], S. 147.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Zippelius, [Methodenlehre], S. 48.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Larenz, [Methodenlehre], S. 147.

    Google Scholar 

  217. „Nicht eigene Probleme mit dem Recht der Jahresabschlüsse, sondern einzig die europäischen Harmonisierungsbemühungen in Gestalt der 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie) und der 7. EG-Richtlinie (Konzernbilanzrichtlinie) sind Anlaß zu diesem Gesetz.“ (Helmrich, [Aufbau], S. 6).

    Google Scholar 

  218. Vgl. Claussen, [Stellenwert], S. 82; Großfeld, [Generalnorm], S. 196; Richter, [Generalklausel], S. 2217; a.A. ADS, [§ 297 HGB/6], Anm. 15.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Schmidt, [EU-Richtlinien], S. 572; Hartung, [Unmittelbare Wirkung], S. 52.; Leffson, [Generalnormen], S. 322. Allein weil die Generalnorm und die Einzelvorschriften zur Aufstellung von Konzernabschlüssen innerhalb eines Gesetzes geregelt sind, auf die Gleichrangigkeit der Rechtsvorschriften und damit auf die Anwendbarkeit des Rechtsgrundsatz lex specialis derogat legi generali zu schließen, ist unbegründet (a.A. Dietl, [Wahlrechte], S. 60 f.).

    Google Scholar 

  220. Der Abs. 5 wurde zusammen mit den Abs. 4 und 6 des Art. 16 siebente EG-Richtlinie nach dem Beitritt des Vereinigten Königreiches (vgl. Heinrich, [Bilanzrecht], S. 14; Bolin, [Transformationskonzeption], S. 138; Scholtissek, [true and fair view], S. 966; Niehus, [true and fair view], S. 221) in die Europäische Union dem damaligen Art. 9 des Entwurfs der siebenten EG-Richtlinie hinzugefügt (vgl. Erläuterung zu Art. 9 des geänderten Vorschlags einer siebenten EG-Richtlinie vom 12. Dezember 1978, abgedruckt bei: Biener, [Rechnungslegung], S. 241).

    Google Scholar 

  221. Art. 16 Abs. 5 Satz 2 siebente EG-Richtlinie sieht zusätzlich vor, daß eine solche Abweichung von den Einzel Vorschriften im Anhang zu erwähnen, hinreichend zu begründen sowie der Einfluß der Abweichung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage darzulegen ist.

    Google Scholar 

  222. Grundsätzlich gilt in England die literal rule, die zur wortgetreuen Auslegung von Rechtsvorschriften verpflichtet (vgl. Schmidt, [EU-Richtlinien], S. 571; Großfeld, [Bilanzrecht], Anm. 400).

    Google Scholar 

  223. Vgl. Streim, [Generalnorm], S. 395; Warmbold, [Endkonsolidierung], S. 122; Schildbach, [true and fair view], S. 279; Scholtissek, [true and fair view], S. 966; Heinrich, [Bilanzrecht], S. 14; Claussen, [Stellenwert], S. 82; Tubbesing, [true and fair view], S. 92. Bolin bezweifelt, daß mit Art. 2 vierte EG-Richtlinie und damit auch mit dem an Art. 2 vierte EG-Richtlinie angepaßten Art. 16 siebente EG-Richtlinie das overriding principle des true and fair Wew-Konzeptes in die Richtlinien aufgenommen wurde (vgl. Bolin, ITransformationskonzeption], S. 140; vgl. auch Biener, [Rechnungslegung], S. 27).

    Google Scholar 

  224. Vgl. Schildbach, [true and fair view], S. 279.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Küting, [Internationalisierung], S. 36.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Tubbesing, [true and fair view], S. 92; Ludewig, [true and fair view], S. 13.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Bolin, [Transformationskonzeption], S. 147.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Niehus, [Entwicklungstendenzen], S. 119.

    Google Scholar 

  229. Protokollerklärung des Rates und der Kommission, abgedruckt bei: Biener/Schatzmann, [Konzernrechnungslegung], S. 30.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Niehus, [Entwicklungstendenzen], S. 119.

    Google Scholar 

  231. Die Protokollerklärung des Rates und der Kommission der Europäischen Union kann auch wie folgt interpretiert werden: „Die Generalnorm hat somit den Zweck, das dem Gesetzgeber vorschwebende Mindestmaß an Informationen sicherzustellen, soweit es nicht bereits durch die Einzelvorschriften und die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung gesichert wird.“ (Selchert, [Generalnorm], S. 753 f.).

    Google Scholar 

  232. Darüber hinaus bezieht sich die Protokollerklärung auf die Anwendung der Richtlinie und nicht auf die Anwendung der Einzelvorschriften. Sollte es sich hier um einen Formulierungsfehler handeln, so unterstreicht die Protokollerklärung, daß die Anwendung der Einzelvorschriften bei unnormalen Umständen nicht ausreicht, um ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild zu vermitteln, weshalb ein overriding principle erforderlich ist, um die Erfüllung der Forderung der Generalnorm sicherzustellen. Ist dagegen die Richtlinie als Ganzes gemeint, dann gehört auch das overriding principle des Art. 16 Abs. 5 siebente EG-Richtlinie hinzu. Dann kann die Protokollerklärung aber nur so verstanden werden, daß durch ein Abweichen von den Einzelvorschriften in Ausnahmefällen es i.d.R. möglich sein sollte, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild zu vermitteln.

    Google Scholar 

  233. Dagegen vertritt Bolin die Auffassung, wonach die Gültigkeit des overriding principle nur im englischen Rechtssystem sinnvoll sei, weil dort die Aufgabe des Abschlusses eindeutig festgelegt sei und keine höherrangigen Regelungen existierten. Diese beiden Bedingungen seien aber Voraussetzung für die Anwendbarkeit des overriding principle, würden aber von der vierten und auch von der siebenten EG-Richtlinie nicht erfüllt (vgl. Bolin, [Transformationskonzeption], S. 147 f.). An einer klaren Vorgabe der Aufgabe des Abschlusses fehle es nach Bolin aufgrund einer, wie er es nennt, Zirkeldefinition. Danach fordere die Generalnorm die Einhaltung von Zielgrößen, die durch die Einzel Vorschriften erst definiert werden (vgl. Bolin, [Transformationskonzeption], S. 144). Dem muß entgegengehalten werden, daß die Einzelvorschriften nach der Protokollerklärung lediglich zur Abbildung des Normalfalls konzipiert sind und nicht definieren, was unter dem Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu verstehen ist. Außerdem enthält die siebente EG-Richtlinie keine höherrangige Regelung als die Generalnorm, gleichgültig ob man die Generalnorm als den Einzelvorschriften übergeordnet ansieht oder nicht. Und auch die Aufgabe des Konzernabschlusses wird durch die Präambeln und die Generalnormen eindeutig festgelegt. Somit erfüllt die siebente EG-Richtlinie die von Bolin geforderten Voraussetzungen, womit die Gültigkeit des overriding principle für die Generalnorm der siebenten EG-Richtlinie anzunehmen ist.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Bundestagsdrucksache 10/4268, abgedruckt bei: Helmrich, [Bilanzrichtlinien-Gesetz], S. 202; v. Wysocki, [Grundsätze], S. 178; ADS, [§ 297 HGB/6], Anm. 18 f. Für den gleichlautenden Art. 2 Abs. 5 vierte EG-Richtlinie: ADS, [§ 264 HGB], Anm. 5; Richter, [Generalklausel], S. 2217; Bolin, [Transformationskonzeption], S. 152; Streim, [Generalnorm], S. 396. Nach Scholtissek hat die Bundesrepublik Deutschland als einziger Mitgliedstaat der Europäischen Union das overriding principle noch nicht umgesetzt (vgl. Scholtissek, [true and fair view], S. 968). Beisse vertritt dagegen die Auffassung, daß die Generalnorm vollständig umgesetzt wurde. Nach Beisse habe der deutsche Gesetzgeber das overriding principle durch die Forderung umgesetzt, daß im Anhang zusätzliche Angaben zu machen sind, wenn besondere Umstände dazu führen, daß ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild nicht vermittelt wird (vgl. Beisse, [Bilanzrechtssystem], S. 24). Doch ist mit dieser Forderung Art. 16 Abs. 4 siebente EG-Richtlinie umgesetzt worden, womit der Auffassung von Beisse nicht zu folgen ist.

    Google Scholar 

  235. Spielraum innerhalb der materiellen Regelungskompetenz gewährt lediglich das Mitgliedstaatenwahlrecht des Art. 16 Abs. 6 siebente EG Richtlinie. Danach können die Mitgliedstaaten weitere, über die von der Richtlinie vorgesehenen Angaben im Konzernabschluß fordern. Diese zusätzlichen Angaben dürfen aber nicht dazu führen, daß das eigentliche Richtlinienziel verfehlt wird.

    Google Scholar 

  236. Vgl. Helmrich, [Europäische Rechtsetzung], S. 22.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Begründung zum Regierungsentwurf, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 321. „Artikel 16 Abs. 5 der Siebenten Richtlinie bedarf ... keiner ausdrücklichen Umsetzung.“ (Bericht des Rechtsausschusses, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 320).

    Google Scholar 

  238. Vgl. Bundestagsdrucksache 10/317, abgedruckt bei: Helmrich, [Bilanzrichtlinien-Gesetz], S. 88.

    Google Scholar 

  239. Vgl. Bundestagsdrucksache 10/317, abgedruckt bei: Helmrich, [Bilanzrichtlinien-Gesetz], S. 90.

    Google Scholar 

  240. Begründung zum Regierungsentwurf des § 237 HGB-E, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 136

    Google Scholar 

  241. Begründung zum Regierungsentwurf des § 275 HGB-E, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 320.

    Google Scholar 

  242. „Die Anwendung der Generalklausel kann deshalb für diese Unternehmen nicht dazu führen, daß sie in Zukunft Grundsätze zu beachten haben, die über diesen gesetzlich festgelegten Rahmen hinausgehen.“ (Begründung zum Regierungsentwurf des § 237 HGB-E, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 137).

    Google Scholar 

  243. Wesentlich deutlicher kommt dies in dem § 297 Abs. 2 Satz 3 HGB zugrundeliegenden Art. 16 Abs. 4 siebente EG-Richtlinie zum Ausdruck. Dort heißt es: „Reicht die Anwendung dieser Richtlinie nicht aus, um ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild im Sinne des Absatzes 3 [der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage] zu vermitteln, so sind zusätzliche Angaben zu machen.“

    Google Scholar 

  244. Vgl. Baetge/Commandeur, [HdR, § 264 HGB], Anm. 10.

    Google Scholar 

  245. Vgl. ADS, [§ 264 HGB], Anm. 43.

    Google Scholar 

  246. Begründung zum Regierungsentwurf des § 237 HGB-E, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 137.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Scholtissek, [true and fair view], S. 969.

    Google Scholar 

  248. Vgl. ADS, [§ 264 HGB], Anm. 43; Streim, [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 21.

    Google Scholar 

  249. Vgl. EuGHE 1985, RS. 29/84, Lts. 1 und S. 1671, 1673.

    Google Scholar 

  250. Vgl. EuGHE 1989, RS. 22/87, Lts. 1 und S. 165.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Lutter, [Europäisches Unternehmensrecht], S. 12; Everling, [EG-Richtlinien], S. 377.

    Google Scholar 

  252. Vgl. EuGHE 1982, RS. 160/82, Lts. 2 und S. 4643; EuGHE 1983, RS. 300/81 und S. 456; EuGHE 1985, RS. 29/84, Lts. 1 und S. 1671, 1673.

    Google Scholar 

  253. Vgl. EuGHE 1986, RS. 239/85, S. 3659.

    Google Scholar 

  254. Streim zieht die Schlußfolgerung, daß „der Gesetzgeber ... im deutschen Rechnungslegungsrecht kein Einblicksgebot mit der Qualität eines »overriding principle« im Sinne des angelsächsischen Bilanzrechts [wollte], d.h. eine Generalklausel, die über den Einzelnormen steht und diese im Konfliktfall sogar verdrängen darf.“ (Streim, [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 21). „Diese Art der Umsetzung in nationales Recht kann man beim besten Willen nicht mehr als richtlinienkonform bezeichnen.“ (Streim, [Generalnorm], S. 396; vgl. auch Hartung, [Unmittelbare Wirkung], S. 52 und 55; Bolin, [Transformationskonzeption], S. 152 f.). A.A. Budde/Karig, [BeBiKo, § 264 HGB], Anm. 31: „Das Unterlassen der Transformation des Art. 2 Abs. 5 vierte EG-Richtlinie sollte deshalb keinen hinreichenden Grund dafür bieten, die Rechtsgültigkeit der deutschen Rechnungslegungsvorschriften aus europarechtlicher Sicht zu verneinen.“ Ebenso Schulze-Osterloh, [Jahresabschluß], S. 542).

    Google Scholar 

  255. Beispielsweise zählt die Währungsumrechnung zu den gesetzlich unvollständig geregelten Sachverhalten, zu deren Klärung auf die Generalnorm zurückzugreifen ist (vgl. Baetge, [Konzernbilanzen], S. 40; Budde/Lust, [BeBiKo, § 297 HGB], Anm. 12; Baetge/Kirsch, [HdKR, § 297 HGB], Anm. 26).

    Google Scholar 

  256. Vgl. Budde/Lust, [BeBiKo, § 297 HGB], Anm. 12; Budde/Karig, [BeBiKo, § 264 HGB], Anm. 31; Richter, [Generalklausel], S. 2217 f.; Schulze-Osterloh, [Jahresabschluß], S. 541; Selchert, [Generalnorm], S. 753; Baetge/Commandeur, [HdR, § 264 HGB], Anm. 33; Baetge/ Kirsch, [HdKR, § 297 HGB], Anm. 25; ADS, [§ 264 HGB], Anm. 103; ADS, [§ 297 HGB/6], Anm. 15 und 28; Schildbach, [Generalklausel], S. 11; ders., [Konzernabschluß], S. 56; Streim, [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 20; Baetge, [Konzernbilanzen], S. 38.

    Google Scholar 

  257. „Die Generalklausel ist deshalb nur heranzuziehen, wenn Zweifel bei der Auslegung und Anwendung einzelner Vorschriften entstehen oder Lücken in der gesetzlichen Regelung zu schließen sind.“ (Begründung zum Regierungsentwurf des § 237 HGB-E, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 137).

    Google Scholar 

  258. Vgl. Moxter, [Bilanzlehre II], S. 67; Streim, [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 18.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Streim, [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 20; ähnlich: Beisse, [Generalnorm], S. 41 f. Zwar lehnt Beisse die Auffassung ab, die Generalklausel sei bei der Rechtsfortbildung, insbesondere bei der Ausfüllung von Lücken im Bilanzrecht bedeutsam. Doch bezieht er sich in diesem Teil seiner Ausführungen nur auf Ansatz- und Bewertungsvorschriften.

    Google Scholar 

  260. Vgl. ADS, [§ 297 HGB/6], Anm. 27.

    Google Scholar 

  261. Claussen, [Stellenwert], S. 88.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Claussen, [Stellenwert], S. 89. „Aus dem Fehlen einer Art. 2 Abs. 5 der 4. Richtlinie entsprechenden Vorschrift im deutschen Recht sind also keine weittragenden Konsequenzen zu ziehen.“

    Google Scholar 

  263. Daß es sich bei dem Vertrauen auf eine sachgerechte Berücksichtigung eines Rechtsgrundsatzes nicht um eine ordnungsgemäße Umsetzung des Art. 16 Abs. 5 siebente EG-Richtlinie i.S.d. Rechtsprechung des EuGH handelt, wurde bereits gezeigt.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Claussen, [Stellenwert], S. 88; ADS, [§ 264 HGB], Anm. 48 f.; Bolin, [Transformationskonzeption], S. 162.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Bericht des Rechtsausschusses, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 92; Csik, [HdKR, §§ 313, 314 HGB], Anm. 145.

    Google Scholar 

  266. So Bolin, [Transformationskonzeption], S. 163. „Diese Vorschrift [= Art. 31 Abs. 2 Satz 1 vierte EG-Richtlinie] ist vom Grundsatz her nur die Wiederholung von Art. 2 Abs. 5 Satz 1 und 2 der Bilanz-Richtlinie.“

    Google Scholar 

  267. Vgl. Streim, [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 21.

    Google Scholar 

  268. Vgl. u.a. ADS, [§ 297 HGB/6], Anm. 15; Baetge, [Konzernbilanzen], S. 38; Lück, [Rechnungslegung], S. 75; Busse v. Colbe/Ordelheide, [Konzernabschlüsse], S. 26; Baetge/Kirsch, [HdKR, § 297 HGB], Anm. 29 und 73; Großfeld, [Bilanzrecht], Anm. 554; Bolin, [Transformationskonzeption], S. 141.

    Google Scholar 

  269. NlEHUS weist darauf hin, wenn nach der Begründung zum Regierungsentwurf die Regelung des Art. 16 Abs. 5 siebente EG-Richtlinie einem deutschen Rechtsgrundsatz entspräche, dann „hätte es auch nicht geschadet, diesen Gesetzesbefehl umzusetzen. Jetzt wird in der Praxis durch das Streichen daraus ein Verbot von jeder Abweichung abgeleitet.“ (Niehus, [Paradigmawechsel], S. 628, Fn. 11).

    Google Scholar 

  270. Vgl. Großfeld, [Bilanzrecht], Anm. 554; Streim, [BoHdR, § 264 HGB], Anm. 22.

    Google Scholar 

  271. Vgl. Lück, [Rechnungslegung], S. 75; Budde/Lust, [BeBiKo, § 297 HGB], Anm. 11; Müller, [Spannungsfeld], S. 91.

    Google Scholar 

  272. Vgl. Kirchner, [Funktion], S. 614 ff.

    Google Scholar 

  273. Vgl. Niehus, [Paradigmawechsel], S. 627 ff.

    Google Scholar 

  274. Vgl. Timmermans, [Rechtsangleichung], S. 6

    Google Scholar 

  275. Vgl. Timmermans, [Rechtsangleichung], S. 10; Helmrich umschreibt den Sachverhalt der partiellen Anpassung wie folgt: „Die Richtlinie gibt in speziellen Rechtsbereichen ... „europäische“ Webmuster vor, die wir in unser bestehendes nationales Handels- und Gesellschaftsrecht hineinweben sollen.“ (Helmrich, [Europäische Rechtsetzung], S. 23).

    Google Scholar 

  276. Vgl. Schmidt, [EU-Richtlinien], S. 585.

    Google Scholar 

  277. Vgl. Schmidt, [EU-Richtlinien], S. 585.

    Google Scholar 

  278. Bleckmann, [Bilanzrichtlinie-Gesetz], S. 1526.

    Google Scholar 

  279. Scholtissek, [true and fair view], S. 968.

    Google Scholar 

  280. Eine nicht ordnungsgemäße Umsetzung von Richtlinien kann nur durch eine nachträgliche ordnungsgemäße Umsetzung behoben werden; durch eine eventuell extensive richtlinienkonforme Auslegung kann der rechtswidrige Zustand nur bis zur ordnungsgemäßen Umsetzung überbrückt werden.

    Google Scholar 

  281. Oser hat in seiner Untersuchung zur unmittelbaren Anwendung von Art. 11 siebente EG-Richtlinie die Wirkungsrichtung nicht geprüft (vgl. Oser, [Entwicklungen], S. 37). Daß Richtlinien aber nur im Falle vertikaler Wirkungsrichtung unmittelbar anwendbar sind, bestätigte der EuGH erneut in seinem Urteil vom 7. März 1996 im El Corte Inglés-Fall (EuGHE 1996, RS. C-192/95, S. 236 f.).

    Google Scholar 

  282. Nicht selten werden Richtlinien — wie die vierte EG-Richtlinie in Deutschland — verspätet umgesetzt. Dies mag verwundern, da die Mitgliedstaaten der Europäischen Union in den Verhandlungen beim Rat oder bei der Kommission der Europäischen Union sich auf längere Umsetzungsfristen einigen könnten. Doch drängen auf kürzere Umsetzungsfristen häufig die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die öfter verspätet umsetzen (vgl. Herber, [Horizontale Richtlinien], S. 402 f.).

    Google Scholar 

  283. Die vierte EG-Richtlinie sollte nach Art. 55 vierte EG-Richtlinie bis zum 25. Juli 1980, die siebente EG-Richtlinie nach Art. 49 siebente EG-Richtlinie bis zum 1. Januar 1988 in nationales Recht umgesetzt werden.

    Google Scholar 

  284. Vgl. Bleckmann, [Bilanzrichtlinie-Gesetz], S. 1526. Die Voraussetzung der Klarheit und Bestimmtheit sieht Jarass bei den meisten Richtlinien als erfüllt an (vgl. Jarass, [Voraussetzungen], S. 2424).

    Google Scholar 

  285. Vgl. Castan, [Rechnungslegung], S. 3.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Bach, [Direkte Wirkung], S. 1116.

    Google Scholar 

  287. Vgl. Bleckmann, [Europarecht], Anm. 833.

    Google Scholar 

  288. Vgl. Meyer-Arndt, [Zuständigkeit], S. 1623.

    Google Scholar 

  289. Vgl. EuGHE 1963, RS. 26/62, S. 25.

    Google Scholar 

  290. „Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofes kann eine Richtlinie nicht selbst Verpflichtungen für einen einzelnen begründen, so daß ihm gegenüber eine Berufung auf die Richtlinie als solches nicht möglich ist.“ (EuGHE 1996, RS. C-192/94, S. 236 f.).

    Google Scholar 

  291. Vgl. Bleckmann, [Bilanzrichtlinie-Gesetz], S. 1526. Die Belastung einzelner Rechtssubjekte ist nur im Falle einer unmittelbaren Anwendung der Richtlinie verboten. Dagegen kann die richtlinienkonforme Auslegung der nationalen Rechtsvorschrift durchaus zu einer Belastung des einzelnen Rechtssubjekts führen, die über der liegt, die sich nach nationaler Rechtstradition aus dem Wortlaut der nationalen Rechtsvorschrift ergäbe. Voraussetzung ist, daß der Begriffshof der nationalen Rechtsvorschrift die nach der Richtlinie erforderliche Belastung einschließt. Dies gilt selbst dann, wenn das nationale Recht Rechtfertigungsgründe vorsieht (vgl. EuGHE 1990, RS. C-177/88, Lts. 2 und S. 3976).

    Google Scholar 

  292. Herber deutet dieses Rechtsverhältnis so, daß den Gesellschaftern und Dritten ein Rechtsanspruch auf Informationen gegen die gesetzlichen Vertreter erwächst und ordnet deshalb die siebente EG-Richtlinie dem Gebiet des Privatrechts zu, womit es sich nach seiner Auffassung um eine Richtlinie mit (überwiegend) horizontaler Wirkungsrichtung handelt. Eine unmittelbare Anwendung wäre somit ausgeschlossen (vgl. Herber, [Horizontale Richtlinien], S. 402.). Die siebente EG-Richtlinie wäre dann nur unmittelbar anwendbar, wenn die zur Rechnungslegung verpflichteten gesetzlichen Vertreter Repräsentanten des Mitgliedstaates der Europäischen Union sind (vgl. EuGHE 1990, RS. C-188/89, S. 3348; EuGHE 1986, RS. 152/84, S. 749, vgl. auch Steindorff, [Vorlagepflicht], S. 13).

    Google Scholar 

  293. Abgesehen von der aus der Handelsbilanz abgeleiteten Steuerbilanz.

    Google Scholar 

  294. Abgesehen von den gesetzlichen Vertretern, die als Repräsentant des Mitgliedstaates der Europäischen Union einzustufen sind (beispielsweise die gesetzlichen Vertreter eines rechnungslegungs-pflichtigen öffentlichen Unternehmens).

    Google Scholar 

  295. Die Verpflichtung zur Offenlegung des Konzernabschlusses, des Lageberichts des Konzernabschlusses sowie des Bestätigungsvermerks des Konzernabschlußprüfers bezieht sich auf die Bekanntmachung dieser Unterlagen im Bundesanzeiger und die anschließende Einreichung dieser Unterlagen nebst einem Belegexemplar des Bundesanzeigers beim Handelsregister (vgl. Osbahr, [BHdR, B 610], Anm. 28 f.).

    Google Scholar 

  296. Vgl. Meyer-Arndt, [Zuständigkeit], S. 1623.

    Google Scholar 

  297. Die Rechnungslegungsvorschriften verpflichten somit die gesetzlichen Vertreter formal gegenüber dem Mitgliedstaat der Europäischen Union, zugunsten der Gesellschafter und Dritter Rechnung zu legen. Aus dem HGB ergeben sich folglich für die Gesellschafter und Dritte keine subjektiven Rechte, sondern nur objektive Rechte. Objektive Rechte sind ein „Reflex“ aus der Verpflichtung eines Dritten (hier die gesetzlichen Vertreter), für die rechtlich keine Durchsetzungsmöglichkeit besteht (vgl. Zippelius, [Methodenlehre], S. 36).

    Google Scholar 

  298. Vgl. Papier, [Direkte Wirkung], S. 810 ff.; Jarass, [Innerstaatliche Wirkung], S. 2667 ff.; Classen, [EWG-Richtlinien], S. 84 ff.

    Google Scholar 

  299. Belasten bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die zur Rechnungslegung verpflichteten gesetzlichen Vertreter sich nicht auf den Informationsumfang berufen können, den die nationalen Rechtsvorschriften fordern, sondern die gesetzlichen Vertreter müssen mindestens den durch die Richtlinien geforderten Mindestinformationsumfang erreichen.

    Google Scholar 

  300. Vgl. Winter, [Direktwirkung], S. 633.

    Google Scholar 

  301. Befürwortet von: Jarass, [Innerstaatliche Wirkung], S. 2669; Krämer, [Zur innerstaatlichen Wirkung], S. 152 f.; abgelehnt von: Breuer, [EG-Richtlinien], S. 96 f.; Classen, [EWG-Richtlinien], S. 85; Freyer, [Richtlinienspezifisch], S. 52.

    Google Scholar 

  302. Vgl. EuGHE 1989, RS. 103/88, S. 1839–1872. Nach Art. 29 der Richtlinie 71/305 dürfen Bauunternehmer nicht bereits deswegen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen werden, weil ihr Angebot ungewöhnlich niedrig und damit als unredlich angesehen wird. Das italienische Recht sah entgegen der Richtlinie 71/305 zur Beschleunigung von Vergabeverfahren vor, Bauunternehmer, deren Angebote nach einer vorgegebenen Prüfrechnung als ungewöhnlich niedrig einzustufen waren, vom Vergabeverfahren auszuschließen. Gestützt auf diese italienische Rechtsvorschrift stufte die Gemeinde Mailand das Angebot der Firma Constanzo als ungewöhnlich niedrig und nicht redlich ein und schloß deshalb die Firma Constanzo ohne vorhergehende Anhörung von einer öffentlichen Bauausschreibung aus. Nach der Richtlinie 71/305 hatte die Firma Constanzo Recht auf Anhörung und Einzelprüfung ihres Angebots. Der EuGH erkannte hierin ein subjektives Recht gegenüber dem Mitgliedstaat der Europäischen Union (vgl. Classen, [EWG-Richtlinien], S. 85; Winter, [Direktwirkung], S. 661).

    Google Scholar 

  303. Vgl. Krämer, [Zur innerstaatlichen Wirkung], S. 150 f.; Classen, [EWG-Richtlinien], S. 85; Haneklaus, [Direktwirkung], S. 134; Winter, [Direktwirkung], S. 663.

    Google Scholar 

  304. Der Präambel der siebenten EG-Richtlinie ist zu entnehmen: „Die Koordinierung im Bereich des konsolidierten Abschlusses ist abgestellt auf den Schutz der Interessen, die gegenüber Kapitalgesellschaften bestehen.“ (vgl. auch Jarass, [Innerstaatliche Wirkung], S. 2667).

    Google Scholar 

  305. Vgl. Winter, [Direktwirkung], S. 663.

    Google Scholar 

  306. Vgl. Classen, [EWG-Richtlinien], S. 85. Der Nachteil für das andere Bauunternehmen — dem zweitgünstigsten Anbieter — entstand, weil die Firma Constanzo bei Berücksichtigung ihres Angebots nach den rechtlichen Bestimmungen den Zuschlag für den Auftrag erhalten mußte. Berücksichtigt wurde ihr Angebot wegen der verpflichtenden unmittelbaren Anwendung der Richtlinie 71/305.

    Google Scholar 

  307. Vgl. Papier, [Direkte Wirkung], S. 811.

    Google Scholar 

  308. Vgl. Eughe 1986, RS. 152/84, Lts. 5; Eughe 1994, RS. C-91/92, S. 3355.

    Google Scholar 

  309. Vgl. Haneklaus, [Direktwirkung], S. 133.

    Google Scholar 

  310. Ablehnung der unmittelbaren Anwendung von drittschützenden Richtlinien am Beispiel der Gentechnik-System-Richtlinie: Classen, [EWG-Richtlinien], S. 85; am Beispiel der Produkthaftungsrichtlinie: Freyer, [Richtlinienspezifisch], S. 52.

    Google Scholar 

  311. Vgl. Meyer-Arndt, [Zuständigkeit], S. 1623. Die Beschränkung der freiwilligen unmittelbaren Anwendung auf die Fälle, in denen die nationalen Rechnungslegungsvorschriften hinter den Mindestanforderungen der siebenten EG-Richtlinie zurückbleiben, begründet sich aus der den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zustehenden Regelungskompetenz, bei der Umsetzung der vierten und siebenten EG-Richtlinie ergänzende oder auch strengere, die Richtlinienziele fördernde nationale Rechtsvorschriften zu erlassen.

    Google Scholar 

  312. Z.B. Umweltschutzrichtlinien, die geringere als die bisherigen nationalen Schutzmaßnahmen vorsehen.

    Google Scholar 

  313. Z.B. ein Unternehmen, das um die Genehmigung zum Betrieb einer Anlage bei einer Behörde ersucht.

    Google Scholar 

  314. Z.B. Anrainer der zu errichtenden Anlage.

    Google Scholar 

  315. Vgl. Jarass, [Innerstaatliche Wirkung], S. 2667 f. Nach Jarass muß eine Behörde eine Anlage genehmigen, wenn die Umsetzungsfrist für eine hinreichend klare und bestimmte Richtlinie abgelaufen ist, auch wenn die Richtlinie geringere nachbarschützende (drittschützende) Auflagen vorsieht als die nationalen Rechtsvorschriften.

    Google Scholar 

  316. I.d.S. ist auch das Urteil im Ratti-Fall zu interpretieren; die italienischen Rechtsvorschriften sahen vor, daß neben der Angabe der gefährlichen Stoffe auch der Prozentsatz an Benzol anzugeben sei. Die Richtlinie sieht von derart detaillierten Angaben ab. Der EuGH erkannte die unmittelbare Anwendung der Richtlinie an, wodurch die italienischen Behörden fortan keine genaue Kennzeichnung der Behälter vom Exporteur Tullio Ratti verlangen durften (vgl. Eughe 1979, RS. 148/78, S. 1629–1656).

    Google Scholar 

  317. Vgl. Meyer-Arndt, [Zuständigkeit], S. 1624.

    Google Scholar 

  318. Vgl. Bleckmann, [Bilanzrichtlinie-Gesetz], S. 1526.

    Google Scholar 

  319. Für die freiwillige unmittelbare Anwendung des Art. 11 siebente EG-Richtlinie siehe: Oser, [Entwicklungen], S. 37 f.

    Google Scholar 

  320. Die Ausführungen gelten selbstverständlich auch für die Generalnorm des § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB zur Aufstellung von Jahresabschlüssen der Kapitalgesellschaften.

    Google Scholar 

  321. Protokollerklärung des Rates und der Kommission der Europäischen Union, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 855.

    Google Scholar 

  322. Begründung zum Regierungsentwurf für den § 237 HGB-E, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 137.

    Google Scholar 

  323. Vgl. Begründung zum Regierungsentwurf für den § 237 HGB-E, abgedruckt bei: Biener/Berneke, [Bilanzrichtliniengesetz], S. 137.

    Google Scholar 

  324. Vgl. Tubbesing, [true and fair view], S. 95; Warmbold, [Endkonsolidierung], S. 123.

    Google Scholar 

  325. Diese Auffassung leitet Niehus aus der Feststellung ab, daß die Mitgliedstaaten der Europäischen Union von dem Mitgliedstaatenwahlrecht des Art. 16 Abs. 5 Satz 3 siebente EG-Richtlinie keinen Gebrauch machten, die Ausnahmefälle zu bezeichnen und die entsprechende Ausnahmeregelung festzulegen (vgl. Niehus, [Transformation], S. 544).

    Google Scholar 

  326. Die herausragende Bedeutung der Generalnorm für die Aufstellung von Konzernabschlüssen kommt auch durch die zahlreichen Einzelvorschriften zum Ausdruck, in denen auf die Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes Bezug genommen wird (vgl. Warmbold, [Endkonsolidierung], S. 124).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Peffekoven, F.P. (1997). Bedeutung der Generalnorm und des overriding principle für die Rechnungslegungsvorschriften. In: Wahlrechtsproblematik der Konzernrechnungslegung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09120-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09120-2_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6537-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09120-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics