Skip to main content

Exil während der Französischen Revolution

  • Chapter
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Als eine Grundsituation menschlicher Existenz erfährt das Exil seine Spezifik durch den jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontext.1 Die Singularität des jeweiligen Exils gilt es zu bewahren und ebenfalls zu berücksichtigen, daß auch die »Erfahrung des Erlebten« einem historischen Wandel unterliegt.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Ernst Doblhofer, Exil und Emigration, Darmstadt 1987, S. 11. Er warnt vor einer Verallgemeinerung der spezifischen historischen Prozesse: »Überblickt man das antike und wenigstens einen Teil des modernen Denkens und Fühlens über das Exil, soweit es in den jeweiligen Literaturen faßbar ist, so stößt man auf so frappante Übereinstimmungen, daß die Gefahr unreflektierter und kritikloser Gleichsetzung besteht.« Ebd. S. 66.

    Google Scholar 

  2. Denk- und Empfindungsweisen sind historisch bedingt, so daß nicht davon ausgegangen werden kann, daß z.B. das »Leiden am Exil« in der Antike mit dem der Neuzeit gleichzusetzen ist. Vgl. dazu die mentalitätsgeschichtlichen Studien im Anschluß an die Annales-Forschung in Frankreich: Peter Burke, Offene Geschichte. Die Schule der Annales, Berlin 1991, S. 33.

    Google Scholar 

  3. So heißt es in der Konstitution von 1793: »il donne asile aux étrangers bannis de leur pays pour la cause de la liberté et reffuse aux tyrans.« Paragraph 120, Absatz 2.

    Google Scholar 

  4. »In der konterrevolutionären Opposition vereinigten sich nunmehr die Bestrebungen der Emigranten, der Aristokraten und der Eidverweigernden«, schreibt Albert Soboul, und in der jüngeren Untersuchung von Michel Vovelle heißt es im selben Tenor, »die Konterrevolution in Aktion, das ist vor allem die Gruppe der Emigranten«. Albert Soboul, Die große Französische Revolution. Ein Abriß ihrer Geschichte (1789–1799), Frankfurt/M. 51988, S; 184.

    Google Scholar 

  5. Michel Vovelle, Die Französische Revolution. Soziale Bewegung und Umbruch der Mentalitäten, Frankfurt/M. 1985, S. 26.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ghislain de Diesbach, Histoire de l’émigration (17 89–1814), Paris 1975, S. 12. Zur statistischen Erhebung ist Donald Greer nach wie vor maßgeblich: Insgesamt emigrierten etwa eine Million Menschen, davon gehörten 68% dem Dritten Stand an, 24% den Geistlichen und nur 17% den Adligen, ders., The Incidence of the Revolution, Cambridge (Mass.) 1951, S. 64ff.

    Google Scholar 

  7. Darauf hat bereits Johann Heinrich Campe hingewiesen in seinem Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache eingedrungenen fremden Ausdrücke, Braunschweig 21813, S. 285: »so fehlt ihm doch der Nebenbegriff, daß das Ausziehen aus Noth geschah, welchen wir bei Emigré mitzudenken pflegen und den der Ausdruck landflüchtig mit anregt«.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hermann Haarmann, »Fremd in der Welt, zu Hause in der Sprache. Adelbert von Chamisso und die Berliner Romantik.«, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 15, 2 (1990), S. 43–54.

    Google Scholar 

  9. Hermann Haarmannn, »nur meines Kummers Gewalt sänftigen können sie nicht./Seit ich die Heimat verließ Exil, Exilliteratur und Exilpublizistik«, a.a.O., S. 88.

    Google Scholar 

  10. Vgl. »Décret concernant les émigrés«, 25 Brumaire an 3 (15. November 1794), in: Collection complète des lois, décrets, ordonnances, réglemens et avis du conseil-d’état, hg. v. Jean-Baptiste Duvergier, 78 Bde., Bd. 7, Paris 1825, S. 396–410.

    Google Scholar 

  11. Die neuere historische Forschung hat das zuvor gültige Bild dahingehend korrigiert, daß die Emigrantenbewegung nach 1789 in sich heterogen war. Vgl. François Furet/Mono Ozouf (Hgg.), Dictionnaire critique de la Révolution française, Paris 1989, Artikel »Émigrés«, S. 346–359.

    Google Scholar 

  12. Ghislain de Diesbach, Histoire de l’émigration (1789–1814), a.a.O., S. 22ff., S. 299. Zum Deutschlandbild der Franzosen, das zur damaligen Zeit wesentlich von Voltaires Candide (1759) geprägt ist,

    Google Scholar 

  13. vgl. Wolfgang Leiner, Das Deutschlandbild in der französischen Literatur, Darmstadt 1989, S. 75ff, passim.

    Google Scholar 

  14. Ghislain de Diesbach, Histoire de l’émigration (1789–1814), a.a.O., S. 302.

    Google Scholar 

  15. O Freiheit! Silberton dem Ohre Französische Revolution und deutsche Literatur. Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs und der Deutschen Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 1989, S. 255ff. Ghislain Diesbach, »L’émigration«, in: Jean Tulard (Hg.), La Contre-Révolution, Paris 1990, S. 122–167, S. 13ff.

    Google Scholar 

  16. Gonthier-Louis Fink, »Das Frankreichbild in der deutschen Literatur und Publizistik zwischen der Französischen Revolution und den Befreiungskriegen«, a.a.O., S. 60.

    Google Scholar 

  17. Joachim Heinrich Campe, Briefe aus Paris (1790), hg. v. Helmut König, Berlin 1961, S. 121f. Vgl. Gonthier-Louis Fink, »Das Frankreichbild in der deutschen Literatur und Publizistik zwischen der Französischen Revolution und den Befreiungskriegen«, a.a.O., S. 63.

    Google Scholar 

  18. Vgl. ebd., S. 66.

    Google Scholar 

  19. Vgl. ebd., S. 69.

    Google Scholar 

  20. Irmgard A. Hartig, »Émigrés français en Allemagne pendant la Révolution et l’Émpire«, in: Émigrés français en Allemagne. Émigrés allemands en France 1685–1945, Paris 1983, S. 46–62, S. 47.

    Google Scholar 

  21. [Andreas Georg Friedrich Rebmann], »Die französischen Emigranten in Deutschland, und die deportierten Priester bey ihrer Wiederaufnahme in Frankreich, in: Das neue graue Ungeheuer 5 (1796), S. 12–41, S. 14f.

    Google Scholar 

  22. Allgemeine Literatur-Zeitung No. 162 (22. Mai 1798), S. 457. Rezensiert wird die Abhandlung des konstitutionellen Monarchisten Théophime Lally-Tollendal Émigré François au tribunal de la raison ou Appel à la bonne foi, die 1797 in Hamburg erscheint.

    Google Scholar 

  23. Albert Soboul, Die große Französische Revolution, a.a.O., S. 190, seine Darstellung der Emigration weist Züge des von Johanna Kahr herausgearbeiteten literarischen Schemas des »aristokratischen Komplotts« auf; vgl. Kap. 1.1., Fn. 7.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dictionnaire de la langue française, par E. Littré,. Bd. 10, Paris 1873, Stichwort: »Emigrant, ante«, »émigration«, »émigré, ée«; dort steht auch der Nachweis, daß der Begriff »Emigration« 1835 das erste Mal in einem französischen Wörterbuch verzeichnet ist. Le Grand Robert de la langue française. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française, Bd. 3, Paris 21985, Stichwort »émigré«.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Marcel Ragon, La Législation sur les émigrés (1789–1825), Paris 1904.

    Google Scholar 

  26. »Honoré Gabriel Victor Riqueti, Graf von Mirabeau, Rede vom 28. Februar 1791«, in: Peter Fischer (Hg.), Reden der Französischen Revolution, München 1974, S. 108.

    Google Scholar 

  27. Vgl. »Jacques Pierre Brissot, Rede vom 20. Oktober 1791«, ebd., S. 140ff.

    Google Scholar 

  28. Gazette Nationale, ou le Moniteur universel, erscheint ab November 1789–1810.

    Google Scholar 

  29. »l’émigration continue, elle augmente même. Ce ne sont plus les nobles [ ] qui abandonnent la France, ce sont des hommes perdus, des pillards, des scélérats échappés à des peine infamantes.« in: Galette Nationale ou le Moniteur, No. 22 (22. Janvier 1792).

    Google Scholar 

  30. Jean Vidalenc Les Émigrés français 1789–1825, Caen 1993, S. 52f.

    Google Scholar 

  31. Albert Soboul, Die große Französische Revolution, a.a.O., S. 269.

    Google Scholar 

  32. Ebd.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Donald Greer, The Incidence of the Revolution, a.a.O., S. 64–70.

    Google Scholar 

  34. Sabine Diezinger, Französische Emigranten und Flüchtlinge in der Markgrafschaft Baden (1789–1800), Frankfurt/M. 1991, S. 56, 114frff. Gemeint ist das »Loi relative à la rentrée en France des ouvriers et laboureurs de la République« vom 13. Januar 1795.

    Google Scholar 

  35. Nach François Furet/Denis Richet, Die Französische Revolution, Frankfurt/M. 1980, S. 565, wurden von 17000 Streichungsanträgen nur 1500 bewilligt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köthe, R. (1997). Exil während der Französischen Revolution. In: Vor der Revolution geflohen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09119-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09119-6_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4212-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09119-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics