Skip to main content

Probleme der Visualisierung

  • Chapter
Book cover Visualisierung im Management

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Die vorhergehenden Untersuchungen mögen den Eindruck vermittelt haben, es ginge ausschließlich darum, Aussagen zu ermitteln, die für eine Visualisierung sprechen. Zwar wurden auch einige Befunde aufgeführt, die in ausgewählten Fällen nicht-visuelle Darstellungen den visuellen überlegen erscheinen lassen, jedoch wurden die Probleme, die mit einer Visualisierung von Informationen im Management verbunden sind, nur am Rande beachtet. Probleme sind insbesondere in den oben wiederholt genannten Gefahren der Visualisierung zu sehen. Daher sollen die bisherigen Erkenntnisse zur Visualisierung nochmals auf diese Gefahren hin geprüft werden, um hieraus entsprechende Regeln abzuleiten. Aber auch die Kosten der Visualisierung können zu Problemen führen, wenn der Nutzen der Visualisierung in einem unangemessenen Verhältnis zu den Kosten steht. Zunächst sollen die Gefahren der Visualisierung näher betrachtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Also eine Differenz zwischen der dargestellten bzw. verstandenen Information und der tatsächlichen.

    Google Scholar 

  2. Beeinflussung ist letztlich auch die Anwendung von Konsistenz-und Inkonsistenzprinzip, jedoch nur im Sinne der Repräsentation des tatsächlichen Sachverhaltes. Gefahren entstehen also insbesondere daraus, daß das Instrument Visualisierung falsch (d.h. hier nicht zielkonform) eingesetzt wird.

    Google Scholar 

  3. Dies kann insbesondere durch konkrete gestalterische Maßnahmen verstärkt werden, wie z.B. durch Farbe oder Realitätsnähe der Darstellung (vgl. die Regeln aus Kapitel 4.4.2).

    Google Scholar 

  4. Weitere Beispiele hierfür finden sich u.a. schon bei Brinton (1914, S.344ff.).

    Google Scholar 

  5. Zu Anforderungen an Axiome vgl. Popper ( 1994, S.41f.) gegenüber Carnap (1929, S. 70 ).

    Google Scholar 

  6. Sie beziehen sich direkt auf die o.g. Gefahren

    Google Scholar 

  7. Diese Regel ergibt sich plausibel aus der Kombination von Regeln aus Kapitel 4.4.2 (s.d.).

    Google Scholar 

  8. Diese Regel ist die Anwendung der Überlegenheitsaussage von Zahlen/Tabellen gegenüber Graphiken aus Kapitel 4.2.6 (s.d.).

    Google Scholar 

  9. Die Diskussion des Kostenbegriffs muß hier nicht geführt werden, es sei auf die einschlägige Literatur der Kostentheorie verwiesen (u.a. Heinen 1983, S.57ff.).

    Google Scholar 

  10. Die Diskussion zum betriebswirtschaftlichen Nutzen ist in den vergangenen Jahrzehnten ausführlich geführt worden, sie kann weitgehend als abgeschlossen betrachtet und muß hier nicht nochmals dargelegt werden. Es sei auf die entsprechende Literatur verwiesen, zusammenfassend u.a. Westphal 1984, Hab-recht 1993, weitergehend für Nutzwertanalyse Zangemeister (1985) und Weber 1992, neuere Betrachtungen des Kosten-Nutzen-Vergleichs u.a. Mühlenkamp 1994, Hanusch 1994.

    Google Scholar 

  11. Was seit Pareto (1909, später 1966) generell für die Nutzenbestimmung angenommen wird.

    Google Scholar 

  12. Zu den Zielen und ihrer Ordnung zueinander vgl. Kapitel 2.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu die Tabelle in Anhang B.1 mit der Beschreibung der Variablen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu die Diskussion über die Problematik der richtigen bzw. befriedigenden Entscheidung in Kap.2.

    Google Scholar 

  15. Zur Unterscheidung zwischen Zielen zum Grund-und Zusatznutzen vgl. Kapitel 2.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dagegen - von der Kostenseite her betrachtet - Cost-Benefit-Analyse (CBA), Cost-EffectivenessAnalyse (CEA) und Cost-Constraint-Analyse (CCA).

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu auch die Ausführungen in Kapitel 2.

    Google Scholar 

  18. Auch grobe Regeln scheinen hier wenig weiterzuhelfen, da sie aufgrund der vielen wesentlichen Bestimmungsparameter (Wer stellt die Vorlagen her? Welche EDV-Ausstattung ist schon vorhanden, die genutzt werden kann? etc.) nur zu unzulässigen Verallgemeinerungen und ‘Rules of Thumb’ führen können.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, JA. (1996). Probleme der Visualisierung. In: Visualisierung im Management. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09117-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09117-2_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0323-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09117-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics