Skip to main content

Sigel und Literaturverzeichnis

  • Chapter
Verstehen ohne zu verstehen

Part of the book series: Zugänge zur Moderne ((ZUMO))

  • 322 Accesses

Zusammenfassung

Für häufig zitierte Schriften von Niklas Luhmann, Max Weber und Alfred Schütz werden folgende Kürzel verwendet:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.) 1973: Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Bd.1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Bd. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. 1972: Zur Theorie der Sprechakte, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bader, Veit Michael et al. 1980: Einführung in die Gesellschaftstheorie. Gesellschaft, Wirtschaft und Staat bei Marx und Weber, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (Hg.) 1993: Kalkül der Form, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk et al. (Hg.) 1987: Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Baraldi, Claudio, Giancarlo Corsi und Elena Esposito 1997: GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M. (Hg.) 1997: Zirkuläre Positionen. Konstruktivismus als praktische Theorie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory 1972: Steps to an Ecology of Mind, San Francisco.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt 1978: Hermeneutics and Social Science. Approaches to Understanding, London.

    Google Scholar 

  • Berg, Henk de 1995: Kontext und Kontingenz. Kommunikationstheoretische Überlegungen zur Literaturhistoriographie. Mit einer Fallstudie zur Goethe-Rezeption des Jungen Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Berg, Henk de und Matthias Prangel (Hg.) 1993: Kommunikation und Differenz. Systemtheoretische Ansätze in der Literatur- und Kunstwissenschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Berg, Henk de und Matthias Prangel (Hg.) 1995: Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus, Tübingen/Basel.

    Google Scholar 

  • Berg, Henk de und Matthias Prangel (Hg.) 1997: Systemtheorie und Hermeneutik, Tübingen/Basel.

    Google Scholar 

  • Berger, Johannes 1987: Autopoiesis: Wie »systemisch« ist die Theorie sozialer Systeme?, in: Hans Haferkamp und Michael Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt/M., S. 129–154.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner 1994: Der externalisierte Mensch. Zur Funktion des »Menschen« für die Gesellschaft, in: Peter Fuchs und Andreas Göbel (Hg.): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft?, Frankfurt/M., S. 92–109.

    Google Scholar 

  • Betti, Emilio 1962: Die Hermeneutik als allgemeine Methodik der Geisteswissenschaften, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Boeckh, August 1966: Enzyklopädie und Methodenlehre der philologischen Wissenschaften. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1886, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons 1994: Konstruktion und Rekonstruktion. Zum Verhältnis von Systemtheorie und objektiver Hermeneutik, in: Gebhard Rusch und Siegfried J. Schmidt (Hg.): Konstruktivismus und Sozialtheorie, DELFIN 1993, Frankfurt/M., S. 282–330.

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons 1997: Sachhaltigkeit versus Verfahren? Einige methodologische Konsequenzen konstruktivistischer Wissenschaftssoziologie, in: Tilmann Sutter (Hg.): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik, Opladen, S. 228–253.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre 1997: Verstehen, in: ders. et al.: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz, S. 779–822.

    Google Scholar 

  • Brandt, Sigrid 1992: Systemzeit und Zeit sozialer Systeme. Zeitverständnis des Common sense als evidenzsichernde Größe?, in: Werner Krawietz und Michael Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk, 2. Aufl., Frankfurt/M., S. 162–177.

    Google Scholar 

  • Büchner, Georg 1975: Dantons Tod, in: ders.: Werke und Briefe. Mit einem Nachwort von Fritz Bergemann, 10. Aufl., München, S. 5–63.

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter 1972: Einleitung: Die alte und die neue Verstehende Soziologie, in: ders. (Hg.): Verstehende Soziologie. Grundzüge und Entwicklungstendenzen, München.

    Google Scholar 

  • Bühler, Karl 1965: Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache, 2. Aufl., Stuttgart. Coenen, Herman 1985: Diesseits von subjektivem Sinn und kollektivem Zwang, München.

    Google Scholar 

  • Cull, P. und W. Frank 1979: Flaws of Form, in: International Journal of General Systems, Vol. 5, S. 201–211.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1971: Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, 10. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Danneberg, Lutz und Hans-Harald Müller 1984: Wissenschaftstheorie, Hermeneutik, Literaturwissenschaft. Anmerkungen zu einem unterbliebenen und Beiträge zu einem künftigen Dialog über die Methodologie des Verstehens, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58, Heft 2, S. 177237.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm 1957: Die Entstehung der Hermeneutik, in: Gesammelte Schriften, V. Band: Die geistige Welt. Einleitung in die Philosophie des Lebens, Stuttgart/Göttingen, S. 317–338.

    Google Scholar 

  • Dziewas, Ralf 1992: Der Mensch — ein Konglomerat autopoietischer Systeme?, in: Werner Krawietz und Michael Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk, 2. Aufl., Frankfurt/M., S. 113–132.

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas 1984: Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft, Bern.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf 1994: Handlungssinn und Fremdverstehen. Grundkonzepte einer interpretativen Soziologie, in: Georg Kneer, Klaus Kraemer und Armin Nassehi (Hg.): Soziologie — Zugänge zur Gesellschaft. Bd. 1: Geschichte, Theorien und Methoden, Münster, S. 119–144.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf und Burkhard Lehmann 1983: Soziologie ohne Gesellschaft? Probleme einer phänomenologischen Grundlegung der Soziologie, München.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena 1991: Paradoxien als Unterscheidungen von Unterscheidungen, in: Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, Frankfurt/M., S. 35–57.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena 1996: Observing interpretation. A Sociological View of Hermeneutics, in: Modern Language Notes 111, S. 593–619.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena 1997: Operation/Beobachtung, in: Claudio Baraldi, Giancarlo Corsi und Elena Esposito: GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt/M., S. 123–128.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut 1991: Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklärender und verstehender Soziologie am Beispiel von Alfred Schütz und »Rational Choice«, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut 1995: Erklärende Soziologie, in: Bernhard Schäfers (Hg.): Soziologie in Deutschland. Entwicklung. Institutionalisierung und Berufsfelder. Theoretische Kontroversen, Opladen, S. 171–184.

    Google Scholar 

  • Flacke, Michael 1994: Verstehen als Konstruktion. Literaturwissenschaft und radikaler Konstruktivismus, Opladen.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von 1985: Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie, Braunschweig/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von 1993: Das Gleichnis vom Blinden Fleck: Über das Sehen im allgemeinen, in: Gerhard Johann Lischka (Hg.): Der entfesselte Blick, Bern, S. 14–47.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von 1994a: Das Konstruieren einer Wirklichkeit, in: Paul Watzlawick (Hg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, B. Aufl., München, S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von 1994b: Erkenntnistheorien und Selbstorganisation, in: Siegfried J. Schmidt (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, 6. Aufl., Frankfurt/M., S. 133–158.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von 1997: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke, 4. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Frank, Gerhard 1988: Soziale Wirklichkeit als interpretativer Prozeß. Eine Analyse konstitutionstheoretischer und methodologischer Probleme interpretativer Soziologie, Diss., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred 1977: Das individuelle Allgemeine. Textstrukturierung und -interpretation nach Schleiermacher, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred 1986: Die Unhintergehbarkeit von Individualität. Reflexionen über Subjekt, Person und Individuum aus Anlaß ihrer `postmodernen’ Toterklärung, Frankfurt/NI.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred 1988: Die Grenzen der Verständigung. Ein Geistergespräch zwischen Lyotard und Habermas, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter 1992: Blindheit und Sicht: Vorüberlegungen zu einer Schemarevision, in: Niklas Luhmann und Peter Fuchs: Reden und Schweigen, Frankfurt/M., S. 178–208.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter 1993: Niklas Luhmann — beobachtet. Eine Einfiihnmg in die Systemtheorie, 2., durchgesehene Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter 1994: Der Mensch — das Medium der Gesellschaft, in: ders. und Andreas Göbel (Hg.): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft?, Frankfurt/M., S. 15–39.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter 1998: Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie. Die Herrschaft der Verlautbarung und die Erreichbarkeit des Bewußtseins, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter und Ferdinand Schmatz 1997: »Lieber Herr Fuchs, lieber Herr Schmatz!« Eine Korrespondenz zwischen Dichtung und Systemtheorie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg 1971: Replik [auf Habermas, wit], in: Hermeneutik und Ideologiekritik. Mit Beiträgen von Karl-Otto Apel, Jürgen Habermas, Hans-Georg Gadamer, Claus v. Bohrmann, Rüdiger Bubner, Hans Joachim Giegel, Frankfurt/M., S. 283317 (= Theorie-Diskussion).

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg 1972: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, 3., erw. Aufl., Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg 1974: Hermeneutik, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von Joachim Ritter, Bd. 3, Darmstadt/Basel, S. 1061–1073.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold 1967: Studies in Ethnomethodology, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1984: Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung, Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1988: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1997: Konsequenzen der Moderne, 2. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von 1987: Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus, Braunschweig/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von 1994a: Einführung in den radikalen Konstruktivismus, in: Paul Watzlawick (Hg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, B. Aufl., München, S. 16–38.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von 1994b: Siegener Gespräche über Radikalen Konstruktivismus, in: Siegfried J. Schmidt (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, 6. Aufl., Frankfurt/M., S. 401–440.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von 1998: Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme, 2. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard 1978: Alfred Schütz, in: Käsler, Dirk (Hg.): Klassiker des soziologischen Denkens, Bd. 2: Von Weber bis Mannheim, München, S. 388–416.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard und Bernhard Waldenfels (Hg.) 1983: Sozialität und Intersubjektivität. Phänomenologische Perspektiven der Sozialwissenschaften im Umkreis von Aaron Gurwitsch und Alfred Schütz, München.

    Google Scholar 

  • Graumann, Carl F. 1980: Verhalten und Handeln: Probleme einer Unterscheidung, in: Wolfgang Schluchter (Hg.): Verhalten, Handeln und System: Talcott Parsons’ Beitrag zur Entwicklung der Sozialwissenschaften, Frankfurt/M., S. 16–31.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich 1995: Interpretation versus Verstehen von Systemen, in: Henk de Berg und Matthias Prangel (Hg.): Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus, Tübingen/Basel, S. 171–186.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich und K. Ludwig Pfeiffer (Hg.) 1991: Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard 1976: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Erster Band, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard 1979: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Zweiter Band, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Guttandin, Friedhelm 1997: Konstruieren und Komponieren. Zur Differenz von Methodologie und Methode bei Max Weber, in: Tilmann Sutter (Hg.): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik, Opladen, S. 70–97.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1971a: Der Universalitätsanspruch der Hermeneutik, in: Hermeneutik und Ideologiekritik. Mit Beiträgen von Karl-Otto Apel, Jürgen Habermas, Hans-Georg Gadamer, Claus v. Bohrmann, Rüdiger Bubner, Hans Joachim Giegel, Frankfurt/M., S. 120–159 (= Theorie-Diskussion).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1971b: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann, in: ders. und Niklas Luhmann. Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung?, Frankfurt/M., S. 142–290.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1985: Zur Logik der Sozialwissenschaften. Erweitere Ausgabe, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1995: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Bd. 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1996: Der normative Gehalt der Moderne. Exkurs zu Luhmanns systemtheoretischer Aneignung der subjektphilosophischen Erbmasse, in: ders.: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, 5. Aufl., Frankfurt/M., S. 390–445.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1997: Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, 2. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans 1987: Autopoietisches soziales System oder konstruktives soziales Handeln? Zur Ankunft der Handlungstheorie und zur Abweisung empirischer Forschung in Niklas Luhmanns Systemtheorie, in: ders. und Michael Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt/M., S. 51–88.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois 1987: Sinn und Sinnlosigkeit, in: Hans Haferkamp und Michael Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt/M., S. 155–164.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois 1989: Verständigung als Strategie, in: Max Haller, Hans-Joachim HoffmannNowotny und Wolfgang Zapf (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des B. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988, Frankfurt/M./New York, S. 346–3 59.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois 1992: Verstehen bei Dilthey und Luhmann, in: Annali di Sociologia 8, S. 421430.

    Google Scholar 

  • Hauff, Jürgen 1972: Hermeneutik, in: ders. et al.: Methodendiskussion. Arbeitsbuch zur Literaturwissenschaft, Bd. 2: Hermeneutik-Marxismus, durchgesehene und ergänzte Ausgabe, Frankfurt/M., S. 1–82.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko 1992a: Das Gespräch als selbstreferentielles System. Ein Beitrag zum empirischen Konstruktivismus der Konversationsanalyse, in: Zeitschrift für Soziologie 21, Heft 2, S. 83–95.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko 1992b: Gespräch als System. Linguistische Aspekte einer Soziologie der Interaktion. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko 1997: Konstruktivistische Rekonstruktion. Theoretische und empirische Implikationen aus konversationsanalytischer Sicht, in: Tilmann Sutter (Hg.): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik, Opladen, S. 254–272.

    Google Scholar 

  • Heidenescher, Mathias 1992: Zurechnung als soziologische Kategorie. Zu Luhmanns Verständnis von Handlung als Systemleistung, in: Zeitschrift für Soziologie 21, Heft 6, S. 440–455.

    Google Scholar 

  • Held, Klaus 1972: Das Problem der Intersubjektivität und die Idee einer phänomenologischen Transzendentalphilosophie, in: Ulrich Claesges und Klaus Held (Hg.): Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung, Den Haag, S. 3–60.

    Google Scholar 

  • Helle, Horst Jürgen 1992: Verstehende Soziologie und Theorie der Symbolischen Interaktion, 2., überarbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hesse, Mary 1973: In Defence of Objectivity, in: Proc. Aristol. Soc. 1972, London, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald 1995: Verstehen: Alltagspraxis und wissenschaftliches Programm, in: Thomas Jung und Stefan Müller-Doohm (Hg.): »Wirklichkeit« im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 2. Aufl., Frankfurt/M., S. 223–240.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald und Anne Honer 1997: Einleitung: Hermeneutik in der deutschsprachigen Soziologie heute, in: dies. (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen, S. 7–30.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried 1992: Immanuel Kant, 3., durchgesehene Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne 1995: Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung, in: Thomas Jung und Stefan Müller-Doohm (Hg.): »Wirklichkeit« im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 2. Aufl., Frankfurt/M., S. 241–258.

    Google Scholar 

  • Horster, Detlef 1997: Niklas Luhmann, München.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund 1950a: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch: Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie, hg. von Walter Biemel, Den Haag (= Husserliana III).

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund 1950b: Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge, hg. und eingeleitet von S. Strasser, Den Haag (= Husserliana I).

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus P. 1991: Systemtheorie und Kritik, in: Harald Kerber und Arnold Schmieder (Hg.): Soziologie. Arbeitsfelder, Theorien, Ausbildung. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg, S. 579–594.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus P. 1998: How flexible is flexible enough? Rationality Meets Risk, Vortrag am European University Institute in Florence am 02.10.1998, MS Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Japp, Uwe 1977: Hermeneutik. Der theoretische Diskurs, die Literatur und die Konstruktion ihres Zusammenhanges in den philologischen Wissenschaften, München.

    Google Scholar 

  • Japp, Uwe 1984: Hermeneutica, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58, Heft 2, S. 250–255.

    Google Scholar 

  • Japp, Uwe 1995: Hermeneutik, in: Helmut Brackert und Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Ein Grundkurs, erw. Ausgabe, Reinbek bei Hamburg, S. 581–592.

    Google Scholar 

  • Jung, Thomas und Stefan Müller-Doohm 1995: Einleitung, in: dies (Hg.): »Wirklichkeit« im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 2. Aufl., Frankfurt/M., S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel 1956: Kritik der reinen Vernunft, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk (Hg.) 1978a: Klassiker des soziologischen Denkens, Bd. 2: Von Weber bis Mannheim, München.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk 1978b: Max Weber, in: ders. (Hg.): Klassiker des soziologischen Denkens, Bd. 2: Von Weber bis Mannheim, München, S. 40–177.

    Google Scholar 

  • Kiss, Gabor 1990: Grundzüge und Entwicklung der Luhmannschen Systemtheorie, 2., neu bearbeitete Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg 1997: Beobachten, Verstehen und Verständigung. Zur Reformulierung hermeneutischer Grundkonzepte in der Diskursanalyse und der Systemtheorie, in: Tilmann Sutter (Hg.): Beobachtung verstehen, verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik, Opladen, S. 50–69.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg und Armin Nassehi 1991: Verstehen des Verstehens. Eine systemtheoretische Revision der Hermeneutik, in: Zeitschrift für Soziologie 20, Heft 5, S. 341–356.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg und Armin Nassehi 1994: Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung, 2., unveränderte Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg, Klaus Kraemer und Armin Nassehi (Hg.) 1994: Soziologie — Zugänge zur Gesellschaft. Bd. 1: Geschichte, Theorien und Methoden, Münster.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin 1989: Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen, in: Soziale Welt 40, S. 86–96.

    Google Scholar 

  • Kraft, Volker 1989: Systemtheorie des Verstehens, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Krause, Detlef 1996: Luhmann-Lexikon. Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann mit 25 Abbildungen und über 400 Stichworten, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Krawietz, Werner 1992: Zur Einführung: Neue Sequenzierung der Theoriebildung und Kritik der allgemeinen Theorie sozialer Systeme, in: ders. und Michael Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk, Frankfurt/M., S. 14–42.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan 1987: Grundlagenprobleme der Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien bei Niklas Luhmann, in: Zeitschrift für Soziologie 16, Heft 5, S. 31733.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Burkhard 1983: Alfred Schütz’ Entwurf einer phänomenologischen Grundlegung der Sozialwissenschaften, in: Rolf Eickelpasch und Burkhard Lehmann: Soziologie ohne Gesellschaft? Probleme einer phänomenologischen Grundlegung der Soziologie, München, S. 19–62.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Burkhard 1988: Rationalität im Alltag? Zur Konstitution sinnhaften Handelns in der Perspektive interpretativer Soziologie, Münster/New York.

    Google Scholar 

  • Lischka, Gerhard Johann (Hg.) 1993: Der entfesselte Blick, Bem.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg 1987: Autopoiesis und die Unmöglichkeit von Sinnverlust. Ein marginaler Zugang zu Niklas Luhmanns Theorie »Sozialer Systeme«, in: Hans Haferkamp und Michael Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt/M., S. 165–186.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1973: Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwekken in sozialen Systemen, Neudruck, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1987a: »Distinctions directrices«. Über Codierung von Semantiken und Systemen, in: Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, Opladen, S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1987b: Autopoiesis als soziologischer Begriff, in: Hans Haferkamp und Michael Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt/M., S. 307–324.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1987c: Tautologie und Paradoxie in den Selbstbeschreibungen der moder- nen Gesellschaft, in: Zeitschrift für Soziologie 16, Heft 2, S. 161–174.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1987d: Sprache und Kommunikationsmedien. Ein schieflaufender Vergleich, in: Zeitschrift für Soziologie 16, Heft 6, S. 467 f.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1988: Frauen, Männer und George Spencer Brown, in: Zeitschrift für Soziologie 17, Heft 1, S. 47–71.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1991a: Am Ende der kritischen Soziologie, in: Zeitschrift für Soziologie 20, S. 147–152.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1991b: Sthenographie und Euryalistik, in: Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer (Hg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie, Frankfurt/M., S. 58–82.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1991c: Wie lassen sich latente Strukturen beobachten?, in: Paul Watzlawick und Peter Krieg (Hg.): Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz von Foerster, München/Zürich, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993a: Die Paradoxie der Form, in: Dirk Baecker (Hg.): Kalkül der Form, Frankfurt/M., S. 197–215.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993b: Observing Re-entries, in: Graduate Faculty Philosophy Journal 16, S. 485–498.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993c: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation, 3. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993c: Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation, S. 25–34.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993c: Handlungstheorie und Systemtheorie, S. 50–66.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993c: Temporalstrukturen des Handlungssystems: Zum Zusammenhang von Hand-lungs- und Systemtheorie, S. 126–150.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993c: Symbiotische Mechanismen, S. 228–244.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993d: Bemerkungen zu »Selbstreferenz«und zu »Differenzierung« aus Anlaß von Beiträgen im Heft 6, 1992, der Zeitschrift für Soziologie, in: Zeitschrift für Soziologie 22, Heft 2, S. 141–144.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993e: »Was ist der Fall?« und »Was steckt dahinter?« Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie, in: Zeitschrift für Soziologie 22, Heft 3, S. 245–260.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo 1981: Frage nach der Frage, auf die die Hermeneutik die Antwort ist, in: ders.: Abschied vom Prinzipiellen, Stuttgart, S. 115–146.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. 1982: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie, Braunschweig/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. 1994: Kognition, in: Siegfried J. Schmidt (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, 6. Aufl., Frankfurt/M., S. 89–119.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. und Francisco J. Varela 1979: Autopoiesis and Cognition. Boston Studies in the Philosophy of Science, Boston.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. und Francisco J. Varela 1987: Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens, München.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert 1968: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, hg. von Charles W. Morris, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus 1977: Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Miller, Max 1987: Selbstreferenz und Differenzerfahrung. Einige Überlegungen zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme, in: Hans Haferkamp und Michael Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt/M., S. 187–211.

    Google Scholar 

  • Mussil, Stephan 1993: Literaturwissenschaft, Systemtheorie und der Begriff der Beobachtung, in: Henk de Berg und Matthias Prangel (Hg.): Kommunikation und Differenz. Systemtheoretische Ansätze in der Literatur- und Kunstwissenschaft. Opladen, S. 183–202.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin 1992: Wie wirklich sind Systeme? Zum ontologischen und epistemologischen Status von Luhmanns Theorie selbstreferentieller Systeme, in: Werner Krawietz und Michael Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk, 2. Aufl., Frankfurt/M., S. 43–70.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin 1993: Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin 1994: Systemtheoretische Soziologie. Erkundung eines Paradigmas, in: Georg Kneer, Klaus Kraemer und Armin Nassehi (Hg.): Soziologie — Zugänge zur Gesellschaft. Bd. 1: Geschichte, Theorien und Methoden, Münster, S. 145–168.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin 1995: Die Deportation als biographisches Ereignis. Eine biographieanalytische Untersuchung, in: Georg Weber et al.: Die Deportation von Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion 1945–1949. Bd. 2: Die Deportation als biographisches Ereignis und literarisches Thema, Köln/Weimar/Wien, S. 5–412.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin 1997a: Kommunikation verstehen. Einige Überlegungen zur empirischen Anwendbarkeit einer systemtheoretisch informierten Hermeneutik, in. Tilmann Sutter (Hg.): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik, Opladen, S. 134–163.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin 1997b: Die Zeit des Textes. Zum Verhältnis von Kommunikation und Text, in: Henk de Berg und Matthias Prangel (Hg.): Systemtheorie und Hermeneutik, Tübingen/Basel, S. 47–68.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich 1995: Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eine Kritik der Tiefenhermeneutik, in: Thomas Jung und Stefan Müller-Doohm (Hg.): »Wirklichkeit« im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 2. Aufl., Frankfurt/M., S. 106–189.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich et al. 1979: Die Methodologie einer »objektiven Hermeneutik« und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart, S. 352–433.

    Google Scholar 

  • Orchard, R. A. 1975: On the Laws of Form, in: International Journal of General Systems, Vol. 2, S. 99–106.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott: The Structure of Social Action, 2. Aufl., New York 1949.

    Google Scholar 

  • Preglau, Max 1997: Phänomenologische Soziologie: Alfred Schütz, in: Julius Morel et al.: Soziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter, 5., überarb. u. erw. Aufl., München/Wien, S. 67–89.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter 1996: Luhmann zur Einführung, 2. Aufl., Hamburg.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1997: Objektive Hermeneutik, in: Ronald Hitzler und Anne Honer (Hg.): Sozi- alwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einfiihrung, Opladen, S. 31–56.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo und Norbert Schröer 1994: Erleben, Auswerten, Darstellen. Konturen einer hermeneutischen Wissenssoziologie, in: Norbert Schröer (Hg.): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie, Opladen, S. 56–85.

    Google Scholar 

  • Rescher, Nicholas 1973: The coherence theory of truth, Oxford.

    Google Scholar 

  • Rescher, Nicholas 1979: Cognitive systematization. A systems-theoretic approach to a coherentist theory of knowledge, Oxford.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard und Siegfried J. Schmidt (Hg.) 1994: Konstruktivismus und Sozialtheorie, DELFIN 1993, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schemann, Andreas 1992: Strukturelle Kopplung. Zur Festlegung und normativen Bindung offener Möglichkeiten sozialen Handelns, in: Werner Krawietz und Michael Welker (Hg.): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Auseinandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk, 2. Aufl., Frankfurt/M., S. 215–229.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich D. E. 1977: Hermeneutik und Kritik, hg. und eingeleitet von Manfred Frank, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael 1987: Autopoiesis und soziales System: Eine Standortbestimmung, in: Hans Haferkamp und Michael Schmid (Hg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt/M., S. 25–50.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hg.) 1994: Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, 6.Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. 1994: Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs, in: ders. (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, 6. Aufl., Frankfurt/M., S. 11–88.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig 1991: Objektives Verstehen. Rekonstruktion eines Paradigmas: Gadamer, Popper, Toulmin, Luhmann, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig 1992a: Hermeneutik sozialer Systeme. Konvergenzen zwischen Systemtheorie und philosophischer Hermeneutik, in: Zeitschrift für Soziologie 21, Heft 6, S. 420–439.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig 1992b: Hermeneutische Einzelfallrekonstruktion und funktionalanalytische Theoriebildung — Ein Versuch ihrer Verknüpfung, dargestellt am Beispiel der Interpretation eines Interviewprotokolls, in: J. H. P. HoffineyerZlotnik (Hg.): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten, Opladen, S. 168–215.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig 1994a: Die Beobachtung von Kommunikation. Zur kommunikativen Konstruktion sozialen Handelns, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig 1994b: Intersubjektivität als kommunikative Konstruktion, in: Peter Fuchs und Andreas Göbel (Hg.): Der Mensch — das Medium der Gesellschaft?, Frankfurt/M., S. 189–238.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig 1995: Objektive Hermeneutik als Forschungsmethode der Systemtheorie, in: Soziale Systeme 1, Heft 1, S. 129–152.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig 1997: Die Analyse von Struktursicherungsoperationen als Kooperationsfeld von Konversationsanalyse, objektiver Hermeneutik und Systemtheorie, in: Tilmann Sutter (Hg.): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik, Opladen, S. 164–227.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert 1994: Einleitung: Umriß einer hermeneutischen Wissenssoziologie, in: ders. (Hg.): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie, Opladen, S. 9–27.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert 1997a: Strukturanalytische Handlungstheorie und subjektive Sinnsetzung. Zur Methodologie und Methode einer hermeneutischen Wissenssoziologie, in: Tilmann Sutter (Hg.): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik, Opladen, S. 273–302.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert 1997b: Wissenssoziologische Hermeneutik, in: Ronald Hitzler und Anne Honer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen, S. 109–132.

    Google Scholar 

  • Schulze-Böing, Matthias und Hans-Jürgen Unverferth 1986: Rationalität in komplexen Sozialsystemen. Zur Entwicklung des Rationalitätsbegriffs in der Systemtheorie Niklas Luhmanns, in: Unverferth, Hans-Jürgen (Hg.): System und Selbstproduktion. Zur Erschließung eines neuen Paradigmas in den Sozialwissenschaften, Frankfurt/M./Bern/New York, S. 14–91.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred 1967: On the Methodology of the Social Science, in: ders.: Collected Papers I: The Problem of Social Reality, 2. Aufl., The Hague, S. 3–96.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred 1972: Gesammelte Aufsätze 2. Studien zur soziologischen Theorie, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, Dietrich 1990a: Selbstreferentielle Systeme, in: Zeitschrift fur Literaturwissenschaft und Linguistik 77, S. 100–125.

    Google Scholar 

  • Schwanitz, Dietrich 1990b: Systemtheorie und Literatur. Ein neues Paradigma, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas 1993a: Jenseits von Subjektivismus und Objektivismus. Max Weber, Alfred Schütz und Talcolt Parsons, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas 1993b: Max Webers Konzeption des Mikro-Makro-Problems, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45, S. 220–237.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas 1993c: Max Webers Verstehensbegriff, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 47, S. 573–587.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas 1995: Wieviel Subjekt benötigt die soziologische Theorie?, in: Sociologica Internationalis 33, S. 49–75.

    Google Scholar 

  • Searle, John R. 1971: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Searle, John R., Ferenc Kiefer und Manfred Bierwisch 1980: Speech act theory and Pragmatics, Dordrecht/Boston/London.

    Google Scholar 

  • Shanon, Benny 1989: Metaphors for Language and Communication, in: Revue internationale de syst¨¦mique 3, S. 43–59.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg 1983: Soziologie, 6. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. 1988: Unterschiede, die Unterschiede machen. Klinische Epistemologie: Grundlage einer systemischen Psychiatrie und Psychosomatik, Berlin/Heidelberg/New York/London/Paris/Tokyo.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hg.) 1979: Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg 1989: Auslegung des Alltags — Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg 1992: Rekonstruktion statt Konstruktivismus. 25 Jahre »Social Construction of Reality«, in: Soziale Welt 43, Heft 4, S. 477–481.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg und Ronald Hitzler 1994: Hermeneutik als Haltung und Handlung. Über methodisch kontrolliertes Verstehen, in: Norbert Schröer (Hg.): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie, Opladen, S. 28–55.

    Google Scholar 

  • Spencer Brown 1971: Laws of Form, 2. Aufl., London.

    Google Scholar 

  • Sprondel, Walter M. und Richard Grathoff (Hg.) 1979: Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja 1989: Vom Milieu zur Autopoiesis. Zum Beitrag der Phänomenologie zur soziologischen Begriffsbildung, in: Christoph Jamme und Otto Pöggeler (Hg.): Phänomenologie im Widerstreit. Zum 50. Todestag Edmund Husserls, Frankfurt/M., S. 307–331.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann 1997a: Einleitung: Beobachten und Verstehen — eine überwundene Differenz?, in: ders. (Hg.): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik, Opladen, S. 11–31.

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann 1997b: Rekonstruktion und doppelte Kontingenz. Konstitutionstheoretische Überlegungen zu einer konstruktivistischen Hermeneutik, in: ders. (Hg.): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik, Opladen, S. 303–336.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. 1959: Die Genesis der Methodologie Max Webers, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11, S. 573–630.

    Google Scholar 

  • Unverferth, Hans-Jürgen (Hg.) 1986: System und Selbstproduktion. Zur Erschließung eines neuen Paradigmas in den Sozialwissenschaften, Frankfurt/M./Bern/NewYork.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J. 1979: Principles of Biological Autonomy, New York/Oxford.

    Google Scholar 

  • Varela, Francisco J. 1994: Autonomie und Autopoiese, in: Siegfried J. Schmidt (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, 6. Aufl., Frankfurt/M., S. 119–132.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard 1994: Am Ende der systemtheoretischen Soziologie. Niklas Luhmann und die Dialektik, in: Zeitschrift für Soziologie 23, Heft 4, S. 275–291.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard und Heinz Zipprian 1992: Identität oder Differenz? Bemerkungen zu einer Aporie in Niklas Luhmanns Theorie selbstreferentieller Systeme, in: Zeitschrift für Soziologie 21, Heft 6, S. 394–405.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard und Heinz Zipprian 1993: Antwort auf Niklas Luhmann, in: Zeitschrift für Soziologie 22, Heft 2, S. 144–146.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard 1979: Verstehen und Verständigung. Zur Sozialphilosophie von Alfred Schütz, in: Walter M. Sprondel und Richard Grathoff (Hg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften, Stuttgart, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (Hg.) 1994: Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, B. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul und Peter Krieg (Hg.) 1991: Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus. Festschrift für Heinz von Foerster, München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1988: Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie, in: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hg. von Johannes Winckelmann, 7. Aufl., Tübingen, S. 1–145.

    Google Scholar 

  • Weissmahr, B¨¦la 1985: Ontologie. Grundkurs Philosophie 3. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz

    Google Scholar 

  • Wiese, Michael 1991: Erklärende versus verstehende Soziologie, in: Harald Kerber und Arnold Schmieder (Hg.): Soziologie. Arbeitsfelder, Theorien, Ausbildung. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg, S. 544–555.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut 1996: Systemtheorie I: Grundlagen. Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme, 5., überarbeitete Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zeleny, Milan (Hg.) 1980: Autopoiesis. A Theory of the Living Organization, New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wittenbecher, I. (1999). Sigel und Literaturverzeichnis. In: Verstehen ohne zu verstehen. Zugänge zur Moderne. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09107-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09107-3_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4361-1

  • Online ISBN: 978-3-663-09107-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics