Skip to main content

Organisations- und kostentheoretischer Rahmen der Leistungsverrechnung

  • Chapter
Verrechnungspreise für unternehmensinterne Dienstleistungen

Zusammenfassung

Die Übersicht über das Problemfeld der Leistungsverrechnung hat gezeigt, daß es sich dabei um die Erfassung von Phänomenen des internen Wertestromes handelt. Oft steht die möglichst realitätsgetreue Abbildung im Vordergrund und die Unterstützung der Funktionen der betrieblichen Kostenrechnung, unabhängig vom organisatorischen Charakter der beteiligten Teileinheiten der Organisation.1 Neben dieser deskriptiven Funktion der Leistungsverrechnung existieren aber noch andere wichtige Funktionen organisatorischer Art. Diese Funktionen geben der Leistungsverrechnung eine Zielorientierung, die — abhängig vom organisatorischen Strukturrahmen — einer motivatorischen und marktlichen Entscheidungskoordination dient. Die Leistungsverrechnung wird so zur organisationspolitischen Variablen.2 Aus diesem Grund ist es notwendig, die Merkmale und die Strukturtypen modularer Organisationen zu beschreiben, um so die Basis einer Leistungsverrechnung nach strukturellen, führungs-und motivationstheoretischen Perspektiven zu analysieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. vgl. Coenenberg (1993), S. 423 f.

    Google Scholar 

  2. Frese beschreibt in einer organisationstheoretischen Analyse das Problemfeld “Profit Center und Verrechnungspreis”; vgl. Frese (1995b), S. 942 ff.

    Google Scholar 

  3. vgl. Wildemann (1992b), S. 66 ff.; Wildemann (1993a), S. 250 ff.

    Google Scholar 

  4. zur konsequenten Marktorientierung von Organisationen vgl. Bullinger (1992), S. 12

    Google Scholar 

  5. zur historischen Entwicklung der klassischen Organisationsstruktur von Industriebetrieben vgl. etwa Taylor (1913); Grochla (1978), S. 101 ff.; Frese (1992), S. 37 ff.; Kieser/Kubicek (1978a)/(1978b); Scott (1986), S. 53 ff.; zu deren Mängeln vgl. Malik (1984), S. 241; Campbell (1988), S. 40 ff.; Child et al. (1991), S. 73 ff.; Bleicher (1992), S. 19; Reiß (1992a), S. 414 ff.; (1992b), S. 40 ff.; (1993a), S. 54 ff. und (1993b), S. 132 ff.; Wildemann (1995b), S. 21

    Google Scholar 

  6. vgl. Wildemann (1995b), S. 21

    Google Scholar 

  7. vgl. Wildemann (1990a), S. 611

    Google Scholar 

  8. vgl. Porter (1989), S. 31 ff.

    Google Scholar 

  9. Ein Beispiel bilden etwa Komponentenwerke von Automobilherstellern, die als eigenständige Fertigungssegmente aufgebaut werden.

    Google Scholar 

  10. zur Analyse und Synthese von Aufgaben vgl. Kosiol (1962), S. 32 ff.

    Google Scholar 

  11. zur Ablauforganisation vgl. Gaitanides (1992), Sp. 1 ff.

    Google Scholar 

  12. zur Stellung der Ablauforganisation im Unternehmen vgl. Küpper (1982), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  13. vgl. Wildemann (1993b), S. 286 ff.

    Google Scholar 

  14. zur Planung der Geschäftsprozesse vgl. Harendza/Charton-Brockmann (1992), S. 563 ff.

    Google Scholar 

  15. vgl. Kaplan/Murdock (1991), S. 29 ff.; Wildemann (1994a), S. 19

    Google Scholar 

  16. vgl. Striening (1988), S. 21; Gaitanides et al. (1994), S. 31

    Google Scholar 

  17. zur Prozeßregelung vgl. Wildemann (1993b), S. 296

    Google Scholar 

  18. Im Gegensatz dazu steuert das “Bring-Prinzip” alle Einheiten zentral.

    Google Scholar 

  19. zu den Planungs-, Steuerungs- und Koordinationsinstrumenten vgl. Strich (1995), S. 22 ff.; Strich stellt insbesondere die Auditierung als Controllinginstrument für Geschäftsprozesse dar.

    Google Scholar 

  20. vgl. Coase(1937a-d), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  21. Scott (1986), S. 203

    Google Scholar 

  22. vgl. dazu Coase (1937), S. 386 ff.; Scott (1986), S. 202 ff.

    Google Scholar 

  23. vgl. Wildemann (1995b), S. 22

    Google Scholar 

  24. vgl. dazu Scott (1975), S. 203

    Google Scholar 

  25. zu den Zielen und Funktionen formaler Organisationsstrukturen vgl. etwa Kieser/Kubicek (1983), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  26. vgl. Frese(1992), Sp. 1707

    Google Scholar 

  27. zur Autonomie als Gestaltungsparameter vgl. Wildemann (1992b), S. 140

    Google Scholar 

  28. Lauermann (1994), S. 39

    Google Scholar 

  29. zum Konzept der Fertigungssegmentierung vgl. Wildemann (1992b)

    Google Scholar 

  30. vgl. Bullinger(1991), S. 33

    Google Scholar 

  31. vgl. Reiß/Höge (1993), S. 215; Wildemann (1995b), S. 21 ff.

    Google Scholar 

  32. vgl. dazu Wildemann (1992b), S. 66 ff. und S. 294 ff.

    Google Scholar 

  33. zur Segmentierung indirekter Bereiche vgl. Wildemann (1993b), S. 297 ff.

    Google Scholar 

  34. Wildemann (1993b), S. 250

    Google Scholar 

  35. vgl. Bleicher (1972), S. 72 ff.

    Google Scholar 

  36. vgl. Gälweiler (1972), S. 58; Frese (1993c), S. 59 ff.

    Google Scholar 

  37. Bleicher (1972), S. 73

    Google Scholar 

  38. vgl. Bleicher (1972), S. 74

    Google Scholar 

  39. vgl. Bleicher (1991), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  40. vgl. Malik (1984), S. 103 ff.; Wagner (1978), S. 103

    Google Scholar 

  41. vgl. Bleicher (1972), S. 79 ff.

    Google Scholar 

  42. zur organisatorischen Koordination vgl. Laßmann (1992)

    Google Scholar 

  43. vgl. Frese (1993c), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  44. vgl. Bleicher (1991), S. 48 ff.; Laßmann (1992), S. 298 ff.

    Google Scholar 

  45. vgl. Picot (1984), S. 112

    Google Scholar 

  46. vgl. Staerkle (1980), Sp. 2097

    Google Scholar 

  47. zur Ausgestaltung von Stäben vgl. Laux/Liermann (1993), S. 200

    Google Scholar 

  48. vgl. Picot (1984), S. 113

    Google Scholar 

  49. vgl. Heinen (1985), S. 94 ff.; Frese (1993c), S. 173 ff.; Laux/Liermann (1993), S. 309 ff.

    Google Scholar 

  50. vgl. Laux/Liermann (1993), S. 145 ff, die einen entscheidungsorientierten Aufbau der Organisation zeigen.

    Google Scholar 

  51. zur Darstellung der Typen vgl. insbesondere Weilenmann (1989a), S. 936 ff.; Coenenberg (1993), S. 429 ff.

    Google Scholar 

  52. Vertriebseinheiten sind beispielhafte Revenue-Center.

    Google Scholar 

  53. Verwaltungsabteilungen lassen sich als klassische Discretionary-Expense-Center bezeichnen.

    Google Scholar 

  54. vgl. dazu Ewert/Wagenhofer (1995), S. 408; Coenenberg (1993), S. 431

    Google Scholar 

  55. vgl. Heinen(1985), S. 138

    Google Scholar 

  56. vgl. Weilenmann (1989a), S. 938

    Google Scholar 

  57. zur Darstellung der Profit-Center-Organisation vgl. Welge (1975), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  58. vgl. Frese(1993), S. 132 ff.

    Google Scholar 

  59. vgl. Welge (1975), S. 65

    Google Scholar 

  60. vgl. dazu Ewert/Wagenhofer (1995), S. 408

    Google Scholar 

  61. vgl. Frese (1995b)

    Google Scholar 

  62. vgl. Wildemann (1993b), S. 299 ff.

    Google Scholar 

  63. vgl. Wildemann (1992b), S. 459

    Google Scholar 

  64. vgl. Bierfelder (1989), S. 692 ff.

    Google Scholar 

  65. vgl. Wildemann (1993b), S. 299 ff.

    Google Scholar 

  66. vgl. Wildemann (1993b), S. 303 f.

    Google Scholar 

  67. vgl. Wildemann (1993a), S. 341

    Google Scholar 

  68. vgl. Wildemann (1993a), S. 343

    Google Scholar 

  69. vgl. Wildemann (1993a), S. 345

    Google Scholar 

  70. zum Prozeß-Management im indirekten Bereich vgl. Striening (1989), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  71. vgl. Bühner (1995), S. 55

    Google Scholar 

  72. zu einer ausführlichen Darstellung der Service-, Kompetenz-und Management-Center vgl. Wildemann (1993a), S. 297 ff.

    Google Scholar 

  73. vgl. Wildemann (1993a), S. 297 ff.

    Google Scholar 

  74. zum Prozeßmanagement im Service-Bereich vgl. Striening (1989), S. 145 ff.; Melan(1985), S. 52

    Google Scholar 

  75. vgl. Wildemann (1993a), S. 297 ff.

    Google Scholar 

  76. vgl. Knyphausen (1991), S. 48 ff.; Wildemann (1993a), S. 298

    Google Scholar 

  77. vgl. Wildemann (1993a), S. 299

    Google Scholar 

  78. vgl. Krüger/Werder (1995), S. 9

    Google Scholar 

  79. vgl. Wildemann (1993a), S. 299 f.

    Google Scholar 

  80. vgl. Wildemann (1993a), S. 299

    Google Scholar 

  81. vgl. Wildemann (1993a), S. 300

    Google Scholar 

  82. zur Einbindung indirekter Center in ein Kunden-Lieferanten-Prinzip vgl. Wildemann (1993a), S. 298

    Google Scholar 

  83. vgl. Wildemann (1993a), S. 301

    Google Scholar 

  84. vgl. Wildemann (1993a), S. 306 ff.

    Google Scholar 

  85. vgl. Horvath/Herter (1992), S. 4

    Google Scholar 

  86. vgl. Siegwart (1992), S. 95 ff.

    Google Scholar 

  87. vgl. Prahalad/Hamel (1991), S. 66 ff.

    Google Scholar 

  88. Wildemann (1993a), S. 301

    Google Scholar 

  89. vgl. Wildemann (1993a), S. 302

    Google Scholar 

  90. zu einer beispielhaften Darstellung der Aufgaben eines Management-Centers vgl. Wildemann (1992a), S. 440

    Google Scholar 

  91. zur Darstellung des Themenfeldes des Controlling schlanker Strukturen vgl. Wildemann (1995a)

    Google Scholar 

  92. vgl. Woll (1981), S. 449 ff.; Felderer/Homburg(1987), S. 77 ff.; Issing (1996), S. 17

    Google Scholar 

  93. Verschiedentlich existiert die Darstellung von vier traditionellen Funktionen des Geldes. Die genannten werden beispielsweise von Dornbusch/Fischer (1986), S. 269 ff. um die Funktion der Bemessungsgrundlage für Ratenzahlungen erweitert. Darauf wird aber beim vorliegenden Betrachtungsrahmen nicht weiter einge gangen; vgl. weiter Woll (1981), S. 449; Schneider (1966), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  94. vgl. Neumann (1982), S. 170

    Google Scholar 

  95. vgl. Schefold (1989), S. 37 ff. und die dort zitierte Literatur

    Google Scholar 

  96. zur Preistheorie vgl. die ausführliche Darstellung von Krelle (1961), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  97. vgl. Woll(1981), S. 55 ff.

    Google Scholar 

  98. Krelle (1961), S. 139 stellt die wichtigsten Vertreter der subjektiven Werttheorie differenziert in “Kardinalisten” und “Ordinalisten” dar.

    Google Scholar 

  99. zur Meßbarkeit des Nutzens vgl. Krelle (1961), S. 139 ff.

    Google Scholar 

  100. vgl. Krelle (1961), S. 139

    Google Scholar 

  101. zur Unterscheidung von Makroökonomie und MikroÖkonomie vgl. Dornbusch/Fischer (1986), S. 1 ff.; Böventer (1986), S. 3 f.

    Google Scholar 

  102. Die daraus abgeleiteten Mechanismen der Preisbildung sind zwar eine wichtige Basis für ein Gesamtverständnis, liefern jedoch aufgrund der ceteris paribus-Be-trachtungen und der Prämissen (etwa der Preis-Absatz-Kurve, die nur über eine Preisänderung eine Absatzänderung erreichen läßt) ein Bild, ohne umfassende praktische Relevanz. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, andere sozialwissenschaftliche Disziplinen in die Betrachtung der Preisbildung einzubeziehen.

    Google Scholar 

  103. vgl. Woll (1981), S. 76; Er beschreibt hier die verschiedenen Preisfunktionen.

    Google Scholar 

  104. vgl. Schweitzer/Küpper (1986), S. 82; Sie beziehen sich insbesondere auf die pretiale Lenkung durch die Kostenrechnung.

    Google Scholar 

  105. Heinen(1970), S. 120 ff.

    Google Scholar 

  106. Heinen(1970), S. 121

    Google Scholar 

  107. Heinen(1970), S. 122

    Google Scholar 

  108. Heinen(1970), S. 122

    Google Scholar 

  109. vgl. Mellerowicz (1957), S. 504 ff.; Heinen (1970), S. 126

    Google Scholar 

  110. zur Entwicklung der Kosten und der Kostenrechnung vgl. Heinen (1970), S. 18 ff. bzw. S. 36

    Google Scholar 

  111. vgl. Mellerowicz (1957), S. 3; Schweitzer/Küpper (1986), S. 25; Coenenberg (1993), S. 48

    Google Scholar 

  112. Nach Heinen gehört der Kostenbegriff zu den “vielseitigsten und schwierigsten Grundbegriffen der betriebswirtschaftlichen Theorie und der Rechnungspraxis”, vgl. Heinen (1970), S. 41. Heinen weist ferner darauf hin, daß es keinen allgemein anerkannten Kostenbegriff gibt.

    Google Scholar 

  113. vgl. Heinen (1970), S. 41

    Google Scholar 

  114. vgl. Schmalenbach (1908/190%), S. 41 ff. und (1963), S. 5

    Google Scholar 

  115. vgl. Koch (1958), S. 355

    Google Scholar 

  116. vgl. Riebel (1972), S. 11

    Google Scholar 

  117. Schmalenbach (1963), S. 6

    Google Scholar 

  118. vgl. Schmalenbach (1963), S. 6

    Google Scholar 

  119. Schmalenbach beschreibt die Spende einer Unternehmung als Verzehr von Gütern, hingegen nicht als Kosten; vgl. Schmalenbach (1963), S. 6, vgl. auch Heinen(1970), S. 55

    Google Scholar 

  120. vgl. Hummel/Männel (1993), S. 73 f.

    Google Scholar 

  121. zur Gliederung der Wirtschaftsgüter vgl. Kosiol (1964), S. 21

    Google Scholar 

  122. Hummel/Männel (1990), S. 74. weisen darauf hin, daß in der neueren Theorie der Begriff der Leistungsbezogenheit aufgrund einer Unbestimmtheit des Leistungsbegriffes durch den Begriff der Sachzielbezogenheit ersetzt wird.

    Google Scholar 

  123. vgl. Kosiol(1964), S. 21 f.

    Google Scholar 

  124. vgl. Hummel/Männel (1993), S. 74; Heinen (1985), S. 914; Zimmermann (1993), S. 16

    Google Scholar 

  125. vgl. Kosiol(1964), S. 28 ff.

    Google Scholar 

  126. vgl. Kosiol(1964), S. 31

    Google Scholar 

  127. Heinen (1985), S. 918 beschreibt neben der Verrechnungsfunktion insbesondere die Lenkungsfunktion des Kostenwertes innerhalb der wertmäßigen Kosteninterpretation; vgl. dazu auch Schweitzer/Küpper (1986), S. 35

    Google Scholar 

  128. vgl. Hummel/Männel (1993), S. 75; Heinen (1985), S. 916 f.; Zimmermann (1993), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  129. zu möglichen Einwänden gegen den wertmäßigen Kostenbegriff vgl. Zimmermann (1993), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  130. vgl. Heinen (1985), S. 916

    Google Scholar 

  131. vgl. dazu Koch (1958)

    Google Scholar 

  132. vgl. dazu Koch (1958)

    Google Scholar 

  133. Schweitzer/Küpper (1986), S. 36

    Google Scholar 

  134. vgl. Riebel(1972)

    Google Scholar 

  135. Riebel (1994), S. 15, vgl. auch Heinen (1985), S. 917; Weber (1995), S. 241; Rehkugler, (1993), Sp. 2323

    Google Scholar 

  136. vgl. hierzu ausführlich Riebel (1994), S. 13 ff.

    Google Scholar 

  137. Rehkugler(1993), Sp. 2323

    Google Scholar 

  138. vgl. Bohr/Schwab (1984)

    Google Scholar 

  139. zur Diskussion des Einbezugs von Opportunitätskosten innerhalb der Kosteninterpretationen vgl. Kilger (1980), S. 26 f.; vgl. Bohr/Schwab (1984), S. 146

    Google Scholar 

  140. vgl. dazu die Darstellung zum Begriff und den Arten von Verrechnungspreisen von Schweitzer/Küpper (1986), S. 37

    Google Scholar 

  141. Koch (1966), S. 50

    Google Scholar 

  142. vgl. Schweitzer/Küpper (1986), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  143. zu den Entwicklungen der Zweckorientierung der Kostenrechnung vgl. insbesondere Albach (1988), S. 1152 ff.; Zimmermann (1993), S. 4 ff.; Ewert/Wagenhofer (1995), S. 574; Riebel (1994), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  144. vgl. Schmalenbach (1948), S. 66 ff.; auch Riebel (1979), S. 788 f.; Käfer (1955), S. 69

    Google Scholar 

  145. Kosiol spicht davon, daß es “verfehlt” wäre, “... beim Aufbau und bei der Gestaltung der Grundrechnung vom chronologischen Ablauf der Kostenrechnung ... auszugehen, da alle Elemente und Stufen der Kostenrechnung final determiniert sind.” Dennoch stünde das “Auswertungsziel als gegebene Größe am Anfang einer zweckgerechten Gestaltung der Kostenrechnung.” vgl. Kosiol (1964), S. 71

    Google Scholar 

  146. vgl. Riebel (1972), S. 36 ff. und die dort zitierte Literatur; auch Riebel (1994), S. 12

    Google Scholar 

  147. vgl. Riebel (1994), S. 9 ff.

    Google Scholar 

  148. vgl. Hummel (1970), S. 106

    Google Scholar 

  149. vgl. Hummel (1970), S. 109

    Google Scholar 

  150. vgl. Hummel (1970), S. 109

    Google Scholar 

  151. vgl. Mellerowicz (1957), S. 1 ff; Schmalenbach (1963), S. 5 ff.; Hummel/Männel(1993), S.22ff.

    Google Scholar 

  152. vgl. Kosiol(1979), S. 1

    Google Scholar 

  153. zur Grundstruktur der Kostenrechnung vgl. Heinen (1985), S. 931 ff.; Kilger (1980), S. 6 ff.

    Google Scholar 

  154. vgl. dazu Kosiol (1964), S. 82 f.

    Google Scholar 

  155. vgl. Kilger (1980), S. 69; Coenenberg (1993), S. 48 ff.; Hummel/Männel (1993), S. 128 ff.

    Google Scholar 

  156. vgl. Heinen (1985), S. 920 ff.; Hummel/Männel (1993), S. 101 ff.

    Google Scholar 

  157. Dienstleistungskosten sind im wesentlichen als fix anzusehen, vgl. Gaitanides (1980), S. 680 ff.

    Google Scholar 

  158. vgl. Heinen (1985), S. 920 ff.; Hummel/Männel (1993), S. 96 ff.

    Google Scholar 

  159. vgl. Coenenberg (1993), S. 85 f.

    Google Scholar 

  160. vgl. Gaitanides (1980), S. 680–684

    Google Scholar 

  161. vgl. Hummel/Männel (1993), S. 112 ff.

    Google Scholar 

  162. vgl. Heinen(1985), S. 950 ff.;

    Google Scholar 

  163. vgl. Schweitzer/Küpper (1986), S. 25 ff.

    Google Scholar 

  164. vgl. Hummel/Männel (1993), S. 113 f.

    Google Scholar 

  165. vgl. Hummel/Männel (1993), S. 114 f.

    Google Scholar 

  166. Manche Autoren vertreten allerdings auch die Meinung, daß die Verwendung von Normalkosten- und Plankostenrechnung zu Manipulationen bei der Preisfixierung führen kann. Hierzu ist anzumerken, daß dies ebenso — wenn auch nicht in diesem Umfang — bei der Istkostenrechnung möglich ist, zudem die Kontrollfunktion der Plankostenrechnung durchaus eine ausreichende Sicherung durch ihre Gegen-Überstellung der geplanten und tatsächlichen Kosten ist und eine anschließende Analyse etwaiger Abweichungen möglich ist.

    Google Scholar 

  167. vgl. Schweitzer/Küpper (1986), S. 25 ff.; Heinen (1985), S. 953 ff.

    Google Scholar 

  168. vgl. Hummel/Männel (1993), S. 45 ff.; Die OECD-Berichte stellen fest, daß der Preis einer Dienstleistung, der durch eine kostenorientierte Methode bestimmt wird, alle direkten und indirekten Kosten zu berücksichtigen hat; vgl. OECD (1979) Tz. 165 und OECD (1984) Tz. 76

    Google Scholar 

  169. vgl. Heinen (1985), S. 961 ff.

    Google Scholar 

  170. vgl. Wagner/Wehking (1990), S. 18 ff.

    Google Scholar 

  171. vgl. Schweitzer/Küpper (1986), S. 310 ff.

    Google Scholar 

  172. zur Entwicklung und zum Einsatz der Prozeßkostenrechnung vgl. Horváth/Mayer (1989), S. 214 ff.; Mayer/Glaser (1991), S. 296 ff.; Pfohl/Stölzle (1991), S. 1281 ff.; Rieg (1995), S. 234; Weber (1995), S. 207

    Google Scholar 

  173. vgl. Coenenberg (1993), S. 193 ff. und die dort zitierte Literatur

    Google Scholar 

  174. vgl. Yoshikawa et al. (1995), S. 190 ff.

    Google Scholar 

  175. vgl. Meyer-Piening (1991), S. 599 ff.

    Google Scholar 

  176. vgl. Horváth/Mayer (1989), S. 216 f.; Wildemann (1994a), S. 240 ff.

    Google Scholar 

  177. vgl. Johnson (1988), S. 25

    Google Scholar 

  178. vgl. Horváth/Mayer (1989), S. 75

    Google Scholar 

  179. vgl. Horváth/Mayer (1989), S. 217

    Google Scholar 

  180. vgl. zur analytischen Kostenplanung Kilger (1988), S. 358 ff.

    Google Scholar 

  181. vgl. Horváth/Renner (1990), S. 102

    Google Scholar 

  182. vgl. Biel (1991), S. 85

    Google Scholar 

  183. vgl. Mayer/Glaser (1991), S. 296 ff.

    Google Scholar 

  184. vgl. Heinen (1985), S. 964; Schweitzer/Küpper (1986), S. 180; Bea et al. (1987), S. 375

    Google Scholar 

  185. für eine ausführliche Darstellung vgl. insbesondere: Kosiol (1964), S. 191 ff.; Schweitzer/Küpper (1986), S. 169 ff.; Hummel/Männel (1993), S. 215 ff.;

    Google Scholar 

  186. vgl. Kosiol (1964), S. 193

    Google Scholar 

  187. vgl. Schweitzer/Küpper (1986), S. 171 f.; Hummel/Männel (1993), S. 224 ff.

    Google Scholar 

  188. Eine genaue Beschreibung der Unterverfahren findet sich insbesondere bei Schweitzer/Küpper (1986), S. 173; oder Kosiol (1964), S. 194

    Google Scholar 

  189. vgl. Schweitzer/Küpper (1986), S. 172; Hummel/Männel (1993), S. 239

    Google Scholar 

  190. vgl. Hummel/Männel (1993), S. 239 f.

    Google Scholar 

  191. vgl. Schweitzer/Küpper (1986), S. 173 f.

    Google Scholar 

  192. zur Darstellung von Beispielen vgl. insbesondere Schweitzer/Küpper (1986), S. 174; ebenso Kosiol (1964), S. 197

    Google Scholar 

  193. vgl. Schweitzer/Küpper (1986), S. 174 ff.; Kosiol (1964), S. 198 ff.; Hummel/Männel (1993), S. 230 ff.

    Google Scholar 

  194. Es existieren lediglich die Hinweise, daß die Schlüssel sachgerecht, praktikabel und an den spezifischen Anwendungssituationen zu orientieren sind; vgl. Heinen (1985), S. 964; Bea et al. (1987), S. 375

    Google Scholar 

  195. für eine beispielhaft Darstellung möglicher Schlüssel vgl. Hummel/Männel (1993), S. 218

    Google Scholar 

  196. vgl. Bea et al. (1987), S. 376 ff.; Zimmermann (1993), S. 78 ff.

    Google Scholar 

  197. Hummel/Männel (1993), S. 286

    Google Scholar 

  198. zum Problem des Gemeinkostenverteilungsschlüssels vgl. Koch (1966), S. 74 ff.;Riebcl(1979), S. 75

    Google Scholar 

  199. vgl. Koch (1966), S. 74 ff.

    Google Scholar 

  200. vgl. Koch (1966), S. 82

    Google Scholar 

  201. vgl. Koch (1966), S. 83

    Google Scholar 

  202. vgl. Kilger(1981), S. 19

    Google Scholar 

  203. Scherrer (1983), S. 93

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scherz, E. (1998). Organisations- und kostentheoretischer Rahmen der Leistungsverrechnung. In: Verrechnungspreise für unternehmensinterne Dienstleistungen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09104-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09104-2_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6599-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09104-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics