Skip to main content

Anwendung des Systems im Rahmen der Strategischen Unternehmensplanung von Regionalzeitungen

  • Chapter
VELAS: Marketing-Management für Regionalzeitungen

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Im Kapitel 2 erfolgte unter anderem eine Analyse der Entscheidungs-Situation bei Regionalzeitungen. Nach einer Dekomposition in Teilprobleme (Kapitel 3), der Modularisierung und konzeptionellen Umsetzung der identifizierten Teilprobleme (Kapitel 4 bis 6) und der Implementation in geeignete Hard- und Software (Kapitel 7) kann in diesem Kapitel die Anwendung des Systems im Rahmen der Strategischen Unternehmensplanung von Regionalzeitungen erfolgen. Um mit dem Entscheidungs-Unterstützungs-System den Entscheidungs-Prozeß in einer Regionalzeitung möglichst effizient zu unterstützen, bietet die Analyse der Struktur eines solchen Prozesses erste Ansatzpunkte (siehe Abb. 45).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Brill, Use of Optimization Models in Public-Sector Planning (1979), 5.419. Ähnlich auch bei Proctor, Managerial Creativity (1991). Neuerdings finden sich auch Ansätze zur systematischen Erzeugung von Alternativen. Siehe hierzu Brill et al., MGA (1990).

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. Wahls, Unternehmensplanung mit EXCEL (1993), S.38; Carlson, Designing Decision Support Systems (1983), S. 25.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z.B. Hansmann, Quantitative Betriebswirtschaftslehre (1990), S.336; Herrmann, Modellgestützte Handlungsvorbereitung (1993), S. 672f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Herrmann, Modellgestützte Handlungsvorbereitung (1993), S. 672f.

    Google Scholar 

  5. Siehe hierzu vor allem Nutt, Solution Ideas During Organizational Decision Making (1993).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Nutt, Solution Ideas During Organizational Decision Making (1993), S. 1082.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Nutt, Solution Ideas During Organizational Decision Making (1993), S.1082ff.

    Google Scholar 

  8. Ein kurzer erläuternder Überblick über die Delphi-Methode findet sich bei Urban/ Hauser, Design and Marketing of New Products (1980), S.135ff. Für eine ausführliche Darstellung siehe Brockhoff, Delphi-Prognosen (1979).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Nutt, Solution Ideas During Organizational Decision Making (1993), 5. 1074.

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu Abschnitt 2.2.

    Google Scholar 

  11. Bei der Entwicklung solcher Szenarien gibt es entweder die Möglichkeit, die Erstellung von unterschiedlichen Alternativen maschinell vornehmen zu lassen561 und/oder diese in Zusammenarbeit

    Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Carlson, Designing Decision Support Systems (1983), S.25; Thomas/ Samson, Subjective Aspects (1986), 5.250; Herrmann, Modellgestützte Handlungsplanung (1993), S. 681.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Herrmann, Modellgestützte Handlungsvorbereitung (1993), S. 672f.

    Google Scholar 

  14. Siehe hierzu Brill et al., MGA (1990).

    Google Scholar 

  15. Eine Anwendung dieser Vorgehensweise hat sich in der Strategischen Planung durchgesetzt. Siehe hierzu Shoemaker, Multiple Scenario Development (1993).

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. Brill et al., MGA (1990), S. 745.

    Google Scholar 

  17. Siehe Abschnitt 3.2. Sofern bei der konzeptionellen Umsetzung der jeweiligen Teilprobleme Alternativen zur Verfügung standen, findet sich in dem jeweiligen Abschnitt eine Diskussion der gewählten funktionalen Form bezüglich der Robustheit, den diese funktionale Form aufweist.

    Google Scholar 

  18. Beispielsweise werden grundsätzlich auch 26 Lokalausgaben als plausibel erachtet.

    Google Scholar 

  19. Die Verwendung einer geringen Anzahl an Alternativen (3–10) erscheint als besonders geeignet. Siehe Brill et al., MGA (1990), S. 746.

    Google Scholar 

  20. Im 4. Kapitel war bereits erläutert worden, daß es sich bei den dargestellten Seitenumfängen um Mittelwerte über den Bezugszeitraum handelt. Entsprechend entfällt eine ggf. hier erwartete Ganzzahligkeitsbedingung.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Brennan/Elam, Validating Results (1986), S. 51.

    Google Scholar 

  22. Siehe die Erläuterungen zum zyklischen Suchverhalten in Abschnitt 8.1.

    Google Scholar 

  23. Siehe Farquhar/Pratkanis, Phantom Alternatives (1993), 5. 1215.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Farquhar/Pratkanis, Phantom Alternatives (1993), S.1224. Eine Erläuterung der damit für eine Regionalzeitung entstehenden Zusatzeffekte findet sich in Abschnitt 8.2. 3. 1.

    Google Scholar 

  25. Siehe z.B. Brill et al., MGA (1990), S.746ff.

    Google Scholar 

  26. Siehe z.B. Liebman, Role of Optimization (1976); Brill, Use of Optimization Models in Public-Sector Planning (1979); Anthonisse/Fenstra/Savelsbergh, DSS from an OR Point of View (1988), S.415; Fotheringham/O’Kelly, Spatial Interaction Models (1989), S.152ff.; Densham/Rushton, Heuristic Methods (1991), S. 3ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Brill, Use of Optimization Models in Public-Sector Planning (1979), S.419; Brill et al., MGA (1990), S.745. Für ähnliche Aussagen im Bereich von räumlichen Problemstellungen siehe Hopkins, Evaluation of Methods (1984), S.339ff.; Armstrong et al., Decision Support System for Regionalization (1991), S.38. Ähnlich auch bei Proctor, Managerial Creativity (1991); Herrmann, Modellgestützte Handlungsvorbereitung (1993), S. 672f.

    Google Scholar 

  28. Ein einführender Überblick über den bisherigen Stand der Forschung bietet van Laarhoven/Aarts, Simulated Annealing (1987), S.lff. Dieser Überblick stammt zwar aus dem Jahre 1987, seitdem wurde das Werk jedoch bereits mehrfach unverändert nachgedruckt, so daß davon ausgegangen werden kann, daß keine grundsätzlich neuen Erkenntnisse vorliegen.

    Google Scholar 

  29. Vgl. van Laarhoven/Aarts, Simulated Annealing (1987), S.2f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Sinclair, Performance of Modern Heuristics (1993), S. 687.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Glover/Greenberg, New Approaches (1989), S. 128.

    Google Scholar 

  32. Siehe z.B. Glover/Greenberg, New Approaches ( 1989 ); Sinclair, Performance of Modern Heuristics (1993).

    Google Scholar 

  33. Vgl. Glover/Greenberg, New Approaches (1989), S. 128.

    Google Scholar 

  34. Vgl. van Laarhoven/Aarts, Simulated Annealing (1987), S.17ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. van Laarhoven/Aarts, Simulated Annealing (1987), S.55ff.

    Google Scholar 

  36. Beispielsweise basiert Simulated Annealing auf einer Analogie zur Thermodynamik. Siehe van Laarhoven/Aarts, Simulated Annealing (1987), S.7ff.591) Als generelle Kritik findet sich dieses Argument bei Glover/Greenberg, New Approaches (1989), S.128f. Gleichwohl findet sich die Forderung von Vergleichen zwischen z.B. Simulated Annealing und anderen Verfahren. Siehe hierzu van Laarhoven/Aarts, Simulated Annealing (1987), S. 156. Hier könnten kombinatorische Probleme im Marketing unter Anwendung der bisher üblichen und der dargestellten Verfahren gelöst und verglichen werden. Denkbare Forschungsfelder wären LokationsAllokations-Modelle und Yield-Management-Probleme. Daher erscheint die Entwicklung von General-Purpose-Methoden vorteilhaft, die - in Analogie zu Optimierungsverfahren - in Tabellenkalkulatoren integriert werden können. Für die Integration von Optimierungsverfahren in Tabellenkalkulationsprogramme siehe z.B. Roy/Lasdon/ Plane, End-User Optimization (1989).

    Google Scholar 

  37. Vgl. z.B. Sinclair, Performance of Modem Heuristics (1993), S. 687.

    Google Scholar 

  38. Siehe Abschnitt 8.2.1.2.

    Google Scholar 

  39. Für Anwendungsbeispiele siehe Green/Carroll/Goldberg, Product Design Optimization via Conjoint Analysis (1981); Kleijnen, Production Planning ( 1993 ). Eine Einführung findet sich bei Khuri/Cornell, Response Surfaces (1987).

    Google Scholar 

  40. Siehe Fotheringham/O’Kelly, Spatial Interaction Models (1989), S.124f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Khuri/Cornell, Response Surfaces (1987), S. 3f.

    Google Scholar 

  42. Anschauliche Beispiele für denkbare Visualisierungen finden sich z.B. bei Khuri/ Cornell, Response Surfaces (1987), S.11.

    Google Scholar 

  43. Siehe z.B. DeSanctis, Computer Graphics as Decision Aids ( 1984 ); Mertens, Neuere Entwicklungen (1993).

    Google Scholar 

  44. Siehe z.B. Green/Carroll/Goldberg, Product Design Optimization via Conjoint Analysis (1981), S. 21.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Khuri/Cornell, Response Surfaces (1987), S.53ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Box/Draper, Robust Designs (1975), S. 347.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Box/Draper, Robust Designs (1975), S.347; Khuri/Cornell, Response Surfaces (1987), S.13ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Khuri/Cornell, Response Surfaces (1987), S. 15f.

    Google Scholar 

  49. Siehe Abschnitt 8.2.1.2.

    Google Scholar 

  50. Die Leseranzahl nahm bei den aus Sicht der Entscheidungsträger relevanten Alterna-

    Google Scholar 

  51. tiven maximal (minimal) um 3% zu (um 2% ab). Die Standardabweichung betrug 1,7% der derzeitigen Leseranzahl.

    Google Scholar 

  52. Replikationen waren hier nicht sinnvoll, da das System vollständig kontrollierbar und

    Google Scholar 

  53. deterministisch ist, so daß bei Replikationen exakt derselbe Zielfunktionswert prognostiziert werden würde. Minimale Rundungsfehler, die durch die Darstellung von Real-Werten in der gewählten Maschine begründet werden und die im Anwendungsfall in der Größe von Pfennigen auftreten, werden wegen ihrer Geringfügigkeit vernachlässigt. Eine einführende Darstellung solcher Probleme findet sich beispielsweise bei Warnke, Informatik (1989), S.78ff.

    Google Scholar 

  54. Unvollständige Versuchspläne werden vor allem dann eingesetzt, wenn die Wahl von vollständigen Versuchsplänen beispielsweise sehr kostspielig oder inhaltlich nicht sinnvoll ist. Siehe hierzu z.B. Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden (1994), S. 77.

    Google Scholar 

  55. Dies entspricht der üblichen Vorgehensweise. Siehez.B. Green/Tull/Albaum, Research (1988), S.480; Norusis, Statistics (1990), S. B-39f.; Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden (1994), S.68. Streng genommen wäre jedoch nur die Darstellung von ganzzahligen Werten bei der Anzahl der Lokalausgaben zulässig.

    Google Scholar 

  56. Da die Erlöse in sublokalen Anzeigen-und Beilagenmärkten durch Multiplikation des dargestellten Marktanteils mit einem vorgegebenen Marktpotential in den jeweiligen sublokalen Anzeigenmärkten prognostiziert werden, entspricht der Verlauf der entsprechenden Funktionen den hier dargestellten. Da die Marktanteile jedoch eine anschaulichere Größe darstellen und unter Verwendung von Abb. 50 die Marktdurchdringung deutlich wird, wurde hier der Marktanteil in sublokalen Anzeigen-und Beilagenmärkten als abhängige Variable ausgewählt.

    Google Scholar 

  57. Die Leseranzahl nahm bei den unter Verwendung des dargestellten Designs berechneten Alternativen maximal (minimal) um 4% zu (um 5% ab). Die Standardabweichung betrug 2,8% der derzeitigen Leseranzahl.

    Google Scholar 

  58. Vgl. z.B. Norulis, Statistics (1990), S.B-39ff.; Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden (1994), S.66ff.

    Google Scholar 

  59. Siehe Green/Tull/Albaum, Research (1988), S.476ff.

    Google Scholar 

  60. Da die Setzung unterschiedlicher 1000-Leserpreise keinen Einfluß auf die jeweiligen Kosten hat, repräsentiert eine Markierung in Abb. 51 jeweils fünf Beobachtungen, die inhaltlich die fünf im Rahmen der Variation des 1000-Leserpreises gewählten Faktor-stufen darstellen.

    Google Scholar 

  61. Vgl. z.B. Norusis, Statistics (1990), S.B-39ff.; Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden (1994), S.66ff.

    Google Scholar 

  62. Siehe z.B. Abschnitt 6.2.1.

    Google Scholar 

  63. Siehe Green/Tull/Albaum, Research (1988), S.476ff.

    Google Scholar 

  64. Diese Grenze erscheint deswegen sinnvoll, da bei der Berechnung der aus Sicht der Entscheidungsträger relevanten Alternativen bereits eine Verbesserung um mehr als 10% bei zwei der zehn dargestellten Alternativen prognostiziert wurde. Siehe hierzu Abschnitt 8.2.1.

    Google Scholar 

  65. Siehe die in Abschnitt 5.2.5 dargestellten Restriktionen.

    Google Scholar 

  66. Siehe die in Abschnitt 6.2.4 dargestellten Restriktionen.

    Google Scholar 

  67. Kapazitätserweiterungen durch Neuanschaffungen von Druckwerken wurden integriert. Siehe hierzu Abschnitt 6.2.4.

    Google Scholar 

  68. Grundsätzlich wäre es auch denkbar gewesen, eine Formulierung zu wählen, bei der dann der maximal zu erzielende Deckungsbeitrag zu verwenden gewesen wäre. Das hätte jedoch inhaltlich bedeutet, daß eingehende Anzeigenaufträge nicht angenommen werden. Da dies aus Sicht der Entscheidungsträger offensichtlich unsinnig ist, erschien die hier vorgeschlagene Verwendung einer entsprechenden Restriktion als adäquat.

    Google Scholar 

  69. Siehe hierzu vor allem die in Abschnitt 8.1 erfolgten Erläuterungen zu Phantom Alternatives.

    Google Scholar 

  70. Für eine Erläuterung der verwendeten Deckungsbeiträge siehe Abschnitt 7.2 und dort vor allem die Erläuterungen ab S.302f.

    Google Scholar 

  71. Siehe hierzu die in 5.2.5 dargestellten Restriktionen626) Darstellungen von solchen Yield-Management-Problemen finden sich z.B. bei Rothstein, Airline Overbooking Problem (1985); Pfeifer, Airline Discount Fare Allocation Problem (1989). Bisherige Darstellungen beziehen sich zwar auf Fluggesellschaften, von der Struktur her lassen sich jedoch die dort entwickelten Ansätze auf den Bereich von Regionalzeitungen übertragen.

    Google Scholar 

  72. In dieser Weise wird auch in der beteiligten Regionalzeitung vorgegangen.

    Google Scholar 

  73. Für eine einführende Darstellung siehe z.B. Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden (1994), S.56ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. z.B. Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden (1994), S.84ff.

    Google Scholar 

  75. Dieser Wert läßt kann unmittelbar aus dem Ergebnisausdruck einer entsprechenden Statistiksoftware oder durch Verwendung einer Multiple Classification Analysis erhalten werden. Siehe hierzu z.B. Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden (1994), S.82. Da von Interaktionseffekten zwischen der Anzahl der Lokalausgabenanzahl und den Seiten je Lokalausgabe aufgrund der graphischen Analyse von Interaktionseffekten auszugehen ist, ist die Darstellung einer Multiple Classification Analysis nicht sinnvoll. Siehe z.B. Norusis, Statistics (1990), C-4f.; Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden (1994), S.82ff.

    Google Scholar 

  76. Siehe hierzu die Tab. 25 und Tab. 26 sowie die dazugehörigen Erläuterungen.

    Google Scholar 

  77. Hierzu ist anzumerken daß es sich - wie bereits oben dargestellt wurde - hier um ein deterministisches System ohne Zufallseinflüsse handelt. Vor diesem Hintergrund ist die nahezu vollständige Erklärung der Streuung durch die zweifaktorielle Varianzanalys nicht verwunderlich, da das System durch Einbeziehung weiterer Interaktionseffekte aufgrund fehlender Zufallseinflüsse vollständig erklärbar wäre.

    Google Scholar 

  78. Siehe hierzu Abb. 50 bzw. Abb. 51.

    Google Scholar 

  79. Siehe Little, Models and Managers (1970), S.B-472.

    Google Scholar 

  80. Für eine Erläuterung der Vorgehensweise bei der Parameterbestimmung und für Beispiele für unterschiedliche Funktionsverläufe in Abhängigkeit von den gewählten Parameterwerten siehe Albers, Entscheidungshilfen (1989), S.125.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Little, Models and Managers (1970), S.B-472; Lodish; CALLPLAN (1971), S. P-26ff.; Albers, Entscheidungshilfen (1989), S.124ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Albers, Entscheidungshilfen (1989), S. 124.

    Google Scholar 

  83. Eine Darstellung von Signifikanzaussagen ist hier in Analogie zu den bei der Darstellung der Varianzanalyse nicht sinnvoll. Siehe S.351ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. z.B. Cooper, Market-Share Models (1993), S.270; Gedenk/Skiera, Elastizitäten (1993), S.639ff.

    Google Scholar 

  85. Für Preiselastizitäten ist hier vor allem die Meta-Analyse von Tellis zu nennen. Siehe Tellis, Meta-Analysis (1988).

    Google Scholar 

  86. Siehe Little, Models and Managers (1970), S.B-471.

    Google Scholar 

  87. Siehe hierzu vor allem Abb. 50.

    Google Scholar 

  88. Siehe z.B. Lodish, CALLPLAN (1971), P-27f.

    Google Scholar 

  89. In Analogie zu Albers, Entscheidungshilfen (1989), 126f.

    Google Scholar 

  90. Für Verfahrensdarstellungen siehe z.B. Green/Tull/Allbaum, Research (1988), S.425; Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden (1994), S. lff.

    Google Scholar 

  91. Die Auswahl eines relevanten Bereiches entspricht dabei der üblichen Vorgehensweise. Siehe z.B. Khuri/Cornell, Response Surfaces (1987), S.13ff.

    Google Scholar 

  92. Die Linearisierung von nicht-linearen Modellen ist eine übliche Vorgehensweise. Siehez.B. Lilien/Kotler/Moorthy, Marketing Models (1992), S.676; Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden (1994), S. 32.

    Google Scholar 

  93. Vgl. z.B. Cooper, Market-Share Models (1993), S.270; Gedenk/Skiera, Elastizitäten (1993), S. 640.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Tellis, Meta-Analysis (1988), S. 337.

    Google Scholar 

  95. Vgl. z.B. Norusis, Statistics (1990), S.B-82f.; Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden (1994), S. 42.

    Google Scholar 

  96. Der Marktanteil wird in Gleichung (100) durch die beiden geklammerten Terme funktional spezifiziert. Da die in Gleichung (100) prognostizierten Erlöse als Produkt aus Marktanteil und konstantem Marktvolumen entstehen, würde der Verlauf der Erlösfunktion exakt dem Verlauf der hier dargestellten Marktanteilsfunktion entsprechen.

    Google Scholar 

  97. Eine Darstellung von Signifikanzaussagen ist hier in Analogie zu den bei der Darstellung der Varianzanalyse nicht sinnvoll. Siehe S.351ff.

    Google Scholar 

  98. Siehe hierzu Abb. 51.

    Google Scholar 

  99. Vorschläge zur Verwendung von solchen Plots finden sich z.B. Norusis, Statistics (1990), S.B-79ff.; Backhaus et al., Multivariate Analysemethoden (1994), S. 42.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Khuri/Cornell, Response Surfaces (1987), 5.11ff.

    Google Scholar 

  101. Für einführende Darstellungen siehe z.B. Hillier/Liebermann, Operations Research (1988), S.432ff.; Ellinger, Operations Research (1990), 5.218ff.; Domschke/Drexl, Einführung in Operations-Research (1991), S.175ff.

    Google Scholar 

  102. Der Vorschlag zu solch einem sequentiellen Vorgehen findet sich beispielsweise auch bei Khuri/Comell, Response Surfaces (1987), S.13ff.

    Google Scholar 

  103. Vgl. z.B. van Laarhoven/Arts, Simulated Annealing (1987), S.4.

    Google Scholar 

  104. Bei einer Anzahl von 26 Lokalausgaben würde jede der hier betrachteten kleinsten Gebietseinheiten zugleich eine belegbare Einheit bzw. Lokalausgabe darstellen. Eine Vereinigung der zugleich belegbaren Einheiten bzw. Lokalausgaben darstellenden kleinsten Gebietseinheiten wäre nur dann zulässig, wenn diese eine gemeinsame Grenzlinie haben. Entsprechend können die kleinsten Gebietseinheiten Lübeck und Bad Schwartau zu einer Lokalausgabe vereinigt werden, während Lübeck und Eutin nicht vereinigt werden dürfen. Sofern mehrere kleinste Gebietseinheiten einer Lokalausgabe bzw. belegbaren Einheit zugeordnet werden, so ist eine Vereinigung in Analogie nur zulässig, wenn zwischen den Lokalausgaben mindestens eine einzige Grenze besteht.

    Google Scholar 

  105. Beispielsweise wäre bei einer Anzahl von 26 Lokalausgaben bzw. belegbaren Einheiten bei Vereinigung von zwei kleinsten Gebietseinheiten, die dann jeweils eine Lokalausgabe bzw. belegbare Einheit darstellen, in Abb. 18 auf S. 91 unter anderem eine Vereinigung von Oldenburg/Holstein und Heiligenhafen sowie Eutin und Ahrensbök möglich. Aus der Menge aller zulässigen Lösungen wurde eine Lösung durch eine einfache Zufallsauswahl ausgewählt. Auf diese Weise wurden zulässige Lösungen für bestimmte Anzahlen von Lokalausgaben bzw. belegbaren Einheiten generiert.

    Google Scholar 

  106. Technisch wurde dieses durch ein Urnenmodell unter Verwendung der Statistik-ftware SPSS durchgeführt. Siehe hierzu Norusis, Base Manual (1990), S. 0–160.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Hanssmann, Quantitative Betriebswirtschaftslehre (1990), S. 335.

    Google Scholar 

  108. Vgl. z.B. Rinnooy Kan, Prospects and Limitations of Optimal Decision Making (1984), S.65; Thomas/Samson, Subjective Aspects (1986), S.249ff.

    Google Scholar 

  109. Für eine Erläuterung des Strukturiertheitsgrades der Situation siehe Abschnitt 2.3.

    Google Scholar 

  110. Vgl. z.B. Rinnooy Kan, Prospects and Limitations of Optimal Decision Making (1984), S.68f.; Armstrong et al., Supporting Locational Decisionmaking (1990), S.341; Brill et al., MGA (1990), S.745; van der Meulen, Geographical Information and Decision Support System (1992), 187f.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Nutt, Solution Ideas During Organizational Decision Making (1993), S. 1082.

    Google Scholar 

  112. Siehe hierzu Little, Adaptive Control (1966).

    Google Scholar 

  113. Siehe vor allem die empirische Studie von Nutt, Solution Ideas During Organizational Decision Making (1993).

    Google Scholar 

  114. Auch in der Literatur wird die Bedeutung solcher Effekte unterstrichen. Siehe z.B. Mittman/Moore, Implications for DSS Designs and Goals (1989), S.98. Ähnlich auch bei Young, Corporate Strategy (1989), S. 189f.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Hensmann, Verlagsmarketing (1980), S. 240.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Hensmann, Verlagsmarketing (1980), S. 240.

    Google Scholar 

  117. Siehe z.B. Huber, Lokalteil (1986), S.176ff.; Müller von Blumencron, Zielgruppen-orientierte Massenmedienkonzepte (1994), S.209ff.

    Google Scholar 

  118. Beispielsweise könnte der von Hauser/Simmie, Profit Maximizing Perceptual Positions (1981), vorgeschlagene Ansatz auf Regionalzeitungen übertragen werden. Als unabhängige Variable könnte dabei die redaktionelle regionale Berichterstattung und als abhängige Variable das Leseverhalten verwendet werden.

    Google Scholar 

  119. Für einen ausführlichen Überblick siehe vor allem Albers, Entscheidungshilfen (1989), S.88ff.

    Google Scholar 

  120. Siehe Skiera/Albers, COSTA (1993).

    Google Scholar 

  121. Siehe z.B. bei Rothstein, Airline Overbooking Problem ( 1985 ); Pfeifer, Airline Discount Fare Allocation Problem (1989).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bielert, W. (1995). Anwendung des Systems im Rahmen der Strategischen Unternehmensplanung von Regionalzeitungen. In: VELAS: Marketing-Management für Regionalzeitungen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09095-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09095-3_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6139-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09095-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics