Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
  • 78 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

A

  • Ackermann, E. (1995): Erfahrungen einer Frau bei der Nachfolge. In: Der Organisator 11, 7–8.

    Google Scholar 

  • Aebli, H. (1980): Denken — Das Ordnen des Tuns. 2. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta 1993.

    Google Scholar 

  • Aegidius Romanus (ca. 1295): De regimine principum. In: Kunz, F. (Hrsg.) Bibliothek der katholischen Pädagogik. Band XV: Ägidius Romanus u.a. — Pädagogische Schriften. Freiburg i.Br.: Herdersche Verlagshandlung 1904, 1–63.

    Google Scholar 

  • Albach, H. & W. Freund (1989): Generationswechsel und Unternehmenskontinuität. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft selbständiger Unternehmer (1968): Das Familien-Unternehmen. Probleme des selbständigen Unternehmers (ASU-Fibel Teil I). Bonn/Bad Godesberg: Unternehmerwirtschaft Verlags-GmbH.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (1973&1976): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Band 2: Kommunikative Sozialforschung. 5. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag 1981 (Sonderausgabe).

    Google Scholar 

  • Ariès, P. (1978): Geschichte der Kindheit. 8. Aufl., Munchen: dtv 1988.

    Google Scholar 

  • Arnold, W., H. J. Eysenck & R. Meili (1991): Lexikon der Psychologie. 7. Aufl., Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Ausubel, D. P. & E. V. Sullivan (1974): Das Kindesalter. München: Juventa.

    Google Scholar 

B

  • Ballauff, Th. & K. Schaller (1969–73): Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung. Freiburg i. Br.: Alber (3 Bände).

    Google Scholar 

  • Bea, F. X., M. Dichtl & M. Schweitzer (1990): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Grundfragen. Stuttgart: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bechtle, C. (1983): Die Sicherung der Führungsnachfolge in der Familienunternehmung. Frankfurt/M.: Barudio & Hess.

    Google Scholar 

  • Beinke, L. (1983): Berufsfindung und berufliche Sozialisation in der Bundesrepublik. In: Bildung 29 (2), 78–81.

    Google Scholar 

  • Berg, C. (1991): “Rat geben”. Ein Dilemma pädagogischer Praxis und Wirkungsgeschichte. In: Zeitschrift für Pädagogik 37 (5), 709–734.

    Google Scholar 

  • Bergold, J. & F. Breuer (1987): Methodologische und methodische Probleme bei der Erforschung der Sicht des Subjekts. In: Bergold, J. & U. Flick (Hrsg.) Ein-Sichten. Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung. Tübingen: DGVT, 20–52.

    Google Scholar 

  • Bernstein, B. (1972): Studien zur sprachlichen Sozialisation. 5. Aufl., Dusseldorf: Cornelsen 1980.

    Google Scholar 

  • Bertsch, R. (1964): Die industrielle Familienunternehmung. Winterthur: Schellenberg.

    Google Scholar 

  • Bethmann, J. F. Frhr. v. (1965): Bildung und Ausbildung des Unternehmernachwuchses. In: Die Aussprache 15 (2), 29–33.

    Google Scholar 

  • Birkhan, G. (1987): Die Sicht mehrerer Subjekte. Probleme der Zusammenfassung von subjektiven Theorien. In: Bergold, J. & U. Flick (Hrsg.) Ein-Sichten. Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung. Tubingen: DGVT, 230–246.

    Google Scholar 

  • Birkhan, G. (1995): Rekonstruktion Persönlicher Theorien. In: Sarges, W. (Hrsg.) Management-Diagnostik. Göttingen: Hogrefe, 497–515.

    Google Scholar 

  • Birnbaum, F. (1950): Versuch einer Systematisierung der Erziehungsmittel. Wien: Verlag fur Jugend und Volk.

    Google Scholar 

  • Böhm, A., H. Legewie & T. Muhr (1992): Kursus Textinterpretation: Grounded Theory. Berlin: Technische Universität (Unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Böhm, W. (1988): Wörterbuch der Pädagogik. 13. Aufl., Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Böhm, W. (1995): Theorie und Praxis. Einführung in das pädagogische Grundproblem. 2. Aufl., Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bokelmann, H. (1989): Erziehungsnormen. In: Wulf, C. (Hrsg.) Wörterbuch der Erziehung. München: Piper, 192–196.

    Google Scholar 

  • Bommhardt, H. (1994): Erfolgsfaktoren zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Familienunternehmen der deutschen Bauindustrie. Erfurt/Mühlhausen: Päd. Hochschule (Dissertation).

    Google Scholar 

  • Boss, P. G. (1980): Normative Family Stress: Family Boundary Changes Across the LifeSpan. In: Family Relations 29 (2), 445–450.

    Article  Google Scholar 

  • Bratcher, W. E. (1982): The Influence of the Family on Career Selection. A Family Systems Perspective. In: Personnel and Guidance Journal 61 (10), 87–91.

    Article  Google Scholar 

  • Braunmühl, E. v. (1975): Antipädagogik. Studien zur Abschaffung der Erziehung. 7. Aufl., Weinheim: Beltz 1991.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1976): Erziehungsbegriffe. In: Roth, L. (Hrsg.) Handlexikon zur Erziehungswissenschaft. München: Ehrenwirth, 128–133.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1974): Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. 5. Aufl., München: Reinhardt 1990.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1976): Erziehungsziele — Erziehungsmittel — Erziehungserfolg. 3. Aufl., München: Reinhardt 1995.

    Google Scholar 

  • Brinker, K. & S. Sager (1989): Lingustische Gesprächsanalyse. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Brokerhof, W. (1966): Bildung und Ausbildung des Unternehmernachwuchses. In: Die Aussprache 16 (3), 51–60.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1983): Symbolischer Interaktionismus. In: Lenzen, D. & K. Mollenhauer (Hrsg.) Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1: Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Stuttgart: Klett-Cotta, 232–245.

    Google Scholar 

  • Buchinger, K. (1991): Der Familienbetrieb im Spannungsfeld von Organisation und Familie. In: Hernsteiner 3, 4–11.

    Google Scholar 

  • Bürkler, A. (1982): Das Nachfolgeproblem aus der Sicht des Bankiers. In: Forstmoser, P. (Hrsg.) Der Generationenwechsel im Familienunternehmen. Zürich: Schulthess, 33–42.

    Google Scholar 

  • Bungard, W. & Lück, H. (1995): Nichtreaktive Verfahren. In: Flick, U., E. v. Kardoff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff (Hrsg.) Handbuch qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz/ PVU, 198–202.

    Google Scholar 

C

  • Caselmann, C. (1949): Wesensformen des Lehrers. Versuch einer Typenlehre. 3. Aufl., Stuttgart: Klett 1964.

    Google Scholar 

  • Cierpka, M. (1986): Zur Funktion der Grenze in Familien. In: Familiendynamik11 (4), 307–324.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. (1962): Familie und Wertsystem. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Claessens, D. & F. Menne (1973): Zur Dynamik der bürgerlichen Familie und ihrer möglichen Alternativen. In: Claessens, D. & P. Milhoffer (Hrsg.) Familiensoziologie. Frankfurt/M.: Athenäum, 313–346.

    Google Scholar 

  • Claussens, C. P. & D. Krüger (1992): Optimale Unternehmensnachfolge. Köln: Kommunikationsforum Recht-Wirtschaft-Steuern.

    Google Scholar 

  • Consilius, H. (1977): Wenn Familienbande den Betrieb umschlingen. Der Generationskonflikt wiegt am schwersten. In: Blick durch die Wirtschaft vom 29.09.1977, 3.

    Google Scholar 

D

  • Daheim, H. (1967): Der Beruf in der modernen Gesellschaft. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Danner, H. (1979): Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Dann, H.-D. (1983): Subjektive Theorien: Irrweg oder Forschungsprogramm? Zwischenbilanz eines kognitiven Konstrukts. In: Montada, L., K. Reusser & G. Steiner (Hrsg.): Kognition und Handeln. Stuttgart: Klett-Cotta, 77–92.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1978): The Research Act. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Dietrich, G. (1985): Erziehungsvorstellungen von Eltern. Ein Beitrag zur Aufklärung der subjektiven Theorie der Erziehung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Th. (1992): Zeit- und Grundfragen der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Diez, W., E. John & O. Rechenauer (1990): Familienunternehmen sichern und weiterentwikkeln. Unsere Wirtschaft braucht sie. Eschborn: Rationalisierungskuratorium der deutschen Wirtschaft e.V.

    Google Scholar 

  • Diezinger, A. & R. Marquardt (1979): Zur beruflichen Sozialisation von Frauen. In: Großkurth, P. (Hrsg.) Arbeit und Persönlichkeit. Berufliche Sozialisation in der arbeitsteiligen Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt, 175–203.

    Google Scholar 

  • Dolch, J. (1966): Der Erfahrungsbegriff der Erziehung. Versuch einer Explikation. In: Zeitschrift f ür Pädagogik 12, 213–237.

    Google Scholar 

  • Dolch, J. (1969): Worte der Erziehung in den Sprachen der Welt. In: Weber, E. (Hrsg.) Der Erziehungs- und Bildungsbegriff im 20. Jahrhundert. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 7–15.

    Google Scholar 

  • Donckels, R. (1996): Family Business on their Way to the next Millennium. Brüssel: Katholieke Universiteit, Small Business Research Institute.

    Google Scholar 

  • Droege & Comp. (1991): Zukunftssicherung durch strategische Unternehmensführung. Düsseldorf: WirtschaftsWoche.

    Google Scholar 

E

  • Ehlich, K. & A. Redder (1994): Einleitung. In: Redder, A. & K. Ehlich (Hrsg.) Gesprochene Sprache. Transkripte und Tondokumente. Tübingen: Niemeyer, 3–17.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K. & B. Switalla (1976): Transkriptionssysteme. Eine exemplarische Übersicht. In: Studium Lingustik 2, 78–105.

    Google Scholar 

  • Eick, J. (1964): Der Familienbetrieb — Mehr Familie als Betrieb? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.01.1964, 5.

    Google Scholar 

  • Elhardt, S. (1971): Das Generationsproblem in der Unternehmerfamilie. In: Die Aussprache 8 (2), 21–26.

    Google Scholar 

  • Ellner, C. R. (1988): Die Entwicklung der Firma Kugelfischer, Georg Schafer & Co. Würzburg: Creator.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. (1973): Identität und Lebenszyklus. 14. Aufl., Frankfurt/ M.: Suhrkamp 1994.

    Google Scholar 

F

  • F.B. (Pseudonym) (1995): Gedanken eines Juniors über das Verhalten seines Vaters. In: Der Organisator 11, 14.

    Google Scholar 

  • Fasselt, T. (1992): Nachfolge in Familienunternehmen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1976): Sozialisierung und Erziehung. 8. Aufl., Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1990): Sozialgeschichte des Aufwachsens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fertsch-Röver, D. (1966): Der Unternehmer und sein Nachfolger. In: Die Aussprache 16 (2), 27–31.

    Google Scholar 

  • Filstead, W. (1970): Qualitative Methodology: Firsthand Involvement with the Social World. Chicago: Markham Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Fink, M. & N. Zimmermann (1989): Zukunftssicherung von Familienunternehmen. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Fisch, R., K. Lüscher & T. Pape (1982): Das alltägliche Erziehungsverständnis junger Mütter. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 2 (2), 189–206.

    Google Scholar 

  • Flick, H. (1992): Richtige und rechtzeitige Erfolgeplanung. 4. Aufl., Frankfurt/M.: Deutsche Bank.

    Google Scholar 

  • Flick, H. (1993): Frühzeitige verbindliche Festlegung des Wechsels in einer Geschäftsführung. In: Handelsblatt vom 10.03.1993, 10.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1991): Fallorientierte Auswahl. Erfahrungen und Verfahrensvorschläge zum “theoretical sampling” bei Interviewstudien. Berlin: Institut für Psychologie (Forschungsberichte). (Beitrag zum ZUMA-Workshop “Stichproben in der Qualitativen Forschung”, Mannheim 7.–9.11.1989).

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1992): Entzauberung der Intuition. Systematische Perspektiven-Triangulation als Strategie der Geltungsbegründung qualitativer Daten und Interpretationen. In: Hoffmeyer-Zlotnik, J. (Hrsg.) Analyse verbaler Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag, 11–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Flick, U. (1995): Triangulation. In: Flick, U., E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & St. Wolff (Hrsg.) Handbuch qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., Weinheim: Beltz/PVU, 432–434.

    Google Scholar 

  • Flick, U., E. v. Kardorff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & St. Wolff (1995) (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Flitner, W. (1950): Allgemeine Pädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta 1980.

    Google Scholar 

  • Forstmoser, P. (1982): Der Generationswechsel im Familienunternehmen. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Franz, G. & W. Herbert (1986): Werte, Bedürfnisse, Handeln. Ansatzpunkte politischer Verhaltenssteuerung. Frankfurt/M. Campus.

    Google Scholar 

  • Frei, F. (1985): Im Kopf des Managers... Zur Untersuchung Subjektiver Organisationstheorien von betrieblichen Führungskräften — Eine Skizze. Bremen: Universität (Bremer Beiträge zur Psychologie, 44).

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1980): Methoden empirischer Sozialforschung. 13. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag, 1985.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W., R. Klima, R. Lautmann, O. Rammstedt & H. Wienold (1988): Lexikon zur Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, F. (1964): Grundfragen der Betriebssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

G

  • Gabele, E. (1983): Werthaltungen von Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen. In: Gabele, E. & W. Oechsler (Hrsg.) Märkte, Mitarbeiter, Management. Erfolgreiche Führung kleiner und mittlerer Unternehmen. Bamberg: Bayerische Verlagsanstalt, 125–149.

    Google Scholar 

  • Gäfgen, B. (1959): Führung und Nachfolge im Familienunternehmen. In: Monatshefte der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf 30 (5), 117–119.

    Google Scholar 

  • Gasser, C. (1982): Psychologische Aspekte der Nachfolgeplanung. In: Forstmoser, P. (Hrsg.) Der Generationenwechsel im Familienunternehmen. Zürich: Schulthess, 3–9.

    Google Scholar 

  • Geißler, E. (1982): Erziehungsmittel. 6. Aufl., Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Genser, B. (1978): Erziehungswissen von Eltern. In: Schneewind, K. & H. Lukesch (Hrsg.): Familiäre Sozialisation. Stuttgart: Klett- Cotta, 27–43.

    Google Scholar 

  • Gensicke, T. (1994): Wertewandel und Erziehungsleitbilder. In: Pädagogik 46 (7/8), 23–26.

    Google Scholar 

  • Gerke-Holzhäuer, F. (1996): Generationswechsel in Familienunternehmen. Psychologische Aspekte des Führungswechsels. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Geulen, D. (1989): Sozialisation. In: Lenzen, D. (Hrsg.) Pädagogische Grundbegriffe. Band 2. Reinbek: Rowohlt, 1409–1416.

    Google Scholar 

  • Geulen, D. (1994): Einführung in die Theorie der Sozialisation. In: Müller, D. (Hrsg.) Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildung. Köln: Böhlau, 137–153.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. & A. Strauss (1967): The Discovery of Grounded Theory. New York: Aldine de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Görlitz, D. (1981): Entwicklungsresistenz von Theorien und Alltagsmeinungen. In: Fietkau, H.-J. & D. Görlitz (Hrsg.) Umwelt und Alltag in der Psychologie. Weinheim: Beltz, 41 – 65.

    Google Scholar 

  • Groeben, N., D. Wahl, J. Schlee & B. Scheele (1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. & H. Westmeyer (1975): Kriterien psychologischer Forschung. 2. Aufl., München: Juventa 1981.

    Google Scholar 

  • Großkurth, P. (1979): Berufliche Sozialisation als entscheidende Grundlage der Persönlichkeitsentwicklung. In: Großkurth, P. (Hrsg.) Arbeit und Persönlichkeit. Berufliche Sozialisation in der arbeitsteiligen Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt, 7–19.

    Google Scholar 

  • Gruhler, W. (1984): Wirtschaftsfaktor Mittelstand. 2. Aufl., Köln: Deutscher Instituts-Verlag 1994.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (1994): Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gütermann, H. (1964): Die Familie als Last und Stütze. In: Arbeitskreis ‘Junge Unternehmer’ in der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (Hrsg.) Die Zukunft des Familienunternehmens. Bad Godesberg, 40–62.

    Google Scholar 

  • Gukenbiehl, H. (1979): Felder der Sozialisation. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

H

  • Habermas, J. (1973): Stichworte zu einer Theorie der Sozialisation. In: Habermas, J. (Hrsg.) Kultur und Kritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 118–194.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (1984): Sozialisation. Weiblich-männlich? Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hahn, D. (1992): Unternehmensphilosophie und Führungsorganisation in Familienunternehmen. In: Hahn, D. & B. Taylor (Hrsg.) Strategische Unternehmensplanung, strategische Unternehmensführung. Heidelberg: Physica, 755–774.

    Google Scholar 

  • Hahn, D. (1995): Strategische Kernprobleme beim Generationenwechsel. In: Müller-Stewens, G. & J. Spickers (Hrsg.) Unternehmerischen Wandel erfolgreich bewältigen. Wiesbaden: Gabler, 65–85.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hamer, E. (1988): Wie Unternehmer entscheiden. Motive und Verhalten. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Hammel, W. (1993): Geschichte pädagogischer Wertorientierung. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Handler, W. (1992): The Succession Experience of the Next Generation. In: Family Business Review 5 (3), 283–307.

    Article  Google Scholar 

  • Hartfiel, G. (1972): Wörterbuch der Soziologie. 3. Aufl., Stuttgart: Kröner 1982.

    Google Scholar 

  • Hefft, G. (1978): Elternbücher. Eine pädagogische Analyse. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, H. & H. Lück (1989): Erziehungs-/Unterrichtsstil. In: Lenzen, D. (Hrsg.) Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Reinbek: Rowohlt, 469–481.

    Google Scholar 

  • Heider, F. (1958): The Psychology of Interpersonal Relations Hillsdale. NJ: Erlbaum.

    Book  Google Scholar 

  • Heinz, W. (1991): Berufliche Sozialisation. In: Hurrelmann, K. & D. Ulich (Hrsg.) Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. 4. Aufl., Weinheim: Beltz, 397–416.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. (1995): Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hellwig, A. (1960): Uber die Familienunternehmen. In: Die Aussprache 10 (2), 38–40.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1995): Sozialisation. In: Krüger, H.-H. & W. Helsper (Hrsg.) Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske & Budrich, 71–79.

    Google Scholar 

  • Hengstmann, W. (1935): Die Familiengesellschaft. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität, Diss.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1806): Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. Weinheim: Beltz 1952.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1966): Psychologie der Erziehungsstile. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (1995): Familie und Elternhaus. In: Lenzen, D. (Hrsg.) Erziehungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt, 186–204.

    Google Scholar 

  • Hess, R. & G. Handel (1975): Familienwelten. Kommunikation und Verhaltensstile in Familien. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Hess, W. (1982): Der Generationenwechsel im Familienunternehmen. In: Forstmoser, P. (Hrsg.) Der Generationenwechsel im Familienuntenehmen. Zürich: Schulthess, 21–32.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H., O. Rechenauer & M. Stumpf (1994): Die mittelständische Familienunternehmung. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Hitzler, B. (1993): Wenn Patriarchen abdanken, sind Probleme vorprogrammiert. In: Süddeutsche Zeitung vom 02./03.01.1993, 23.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H. (1985): Berufliche Sozialisation. Zur Verbindung soziologischer und psychologischer Forschung. In: Hoff, E.-H. (Hrsg.) Arbeitsbiographie und Persönlichkeitsentwicklung. Bern: Huber, 15–40.

    Google Scholar 

  • Hoff, E. H. (1989): Datenerhebung als Kommunikation: Intensivbefragung mit zwei Interviewern, In: Jüttemann, G. (Hrsg.) Qualitative Forschung in der Psychologie. Heidelberg: Asanger, 161–186.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, H.-J. (1973): Manager und Vater. Zwei unvereinbare Rollen? In: Institut für Ehe- und Familienwissenschaft Zürich (Hrsg.) Die Familie unter Druck. Zürich: Benziger, 9–25.

    Google Scholar 

  • Holland, J. L. (1973): Making Vocational Choices. A Theory of Careers. Englewood Cliffs/NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

I

  • Iannarelli, C. (1992): The Socialization of Leaders in Family Business. An Exploratory Study of Gender. Pittsburgh: University, Diss. (Ph.D.). (Microfiche)

    Google Scholar 

  • Imber-Black, E., J. Roberts & R. A. Whiting (1995): Rituale. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1977): Kultureller Umbruch. Wertwandel in der westlichen Welt. 2. Aufl., Frankfurt/M.: Campus 1989.

    Google Scholar 

J

  • Jaeger, A. (1973): Jugendliche in der Berufsentscheidung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jeanneret, P. (1993): Die kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz. In: Die Volkswirtschaft 66 (12), 36–41.

    Google Scholar 

  • Joens, L. (1971): Die Nachfolge im Unternehmen. In: Die Aussprache 20 (2), 1.

    Google Scholar 

K

  • Kardoff, E. v. (1995): Einleitung. In: Flick, U., E. v. Kardoff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & St. Wolff (Hrsg.) Handbuch qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz/PVU, 3–8.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1990): Familie und Modernität. In: Lüscher, K., F. Schultheis & M. Wehrspaun (Hrsg.) Die ‘postmoderne’ Familie. Konstanz: Universitätsverlag, 391–415.

    Google Scholar 

  • Kaye, K. (1992): The Kid Brother. In: Family Business Review 5 (3), 237–256.

    Article  Google Scholar 

  • Kayser, G. & D. Ibielski (1986): The Federal Republic of Germany (West Germany). In: Burns, P. & J. Dewhurst (Hrsg.) Small Business in Europe. Houndsmills: MacMillan, 175–192.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. (1994): Empirisch begründete Theoriebildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, J. & F. Novak (1991): Kleines pädagogisches Lexikon. 7. Aufl., Freiburg i.Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Kelly, G. A. (1955): The Psychology of Personal Constructs. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1982): Normen und Ziele in der Erziehung. Zur begrifflichen Bestimmung. In: Benden, M. (Hrsg.) Ziele der Erziehung und Bildung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinckhardt, 32–34.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1991): Wertorientierung im Wandel. In: Wurst, F., H. Rothbucher & R. Donnenberg (Hrsg.) Wofür lohnt es sich zu leben? Salzburg: Otto Müller, 88–102.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1993): Wertwandel in Deutschland in den 90er Jahren. In: Rosenstiel, L. v., M. Djarrahzadeh, H. Einsiedler & R. Streich (Hrsg.) Wertewandel. Herausforderungen für die Unternehmerpolitik in den 90er Jahren. 2.Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 1–15.

    Google Scholar 

  • Klages, H. & P. Kmieciak (1979): Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt/M.: Campus 1984.

    Google Scholar 

  • Klein, S. (1991): Der Einfluß von Werten auf die Gestaltung von Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Kleining, G. (1982): Umriß zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, 224–253.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, C. (1951): Values and Value-Orientations in the Theory of Action. An Exploration in Definition and Classification. In: Parsons, T. (Hrsg.) Towards a General Theory of Action. Cambridge: Harvard University Press, 288–433. (Reprint 1995, Ann Arbor: UMI)

    Google Scholar 

  • Klughardt, B. (1991): Chancen und Gefährdungen für das individuelle Familienmitglied im Familienunternehmen. In: Hernsteiner 3, 11–13.

    Google Scholar 

  • Klughardt, B. (1993): Family Business and the Vital Role of Women. In: FBN Newsletter 6.

    Google Scholar 

  • Klughardt, B. (1994): Psychologie der Nachfolgeplanung im Familienunternehmen. Theoretische und praktische Aspekte. In: Hinterhuber, H. H., O. Rechenauer & M. Stumpf (Hrsg.) Die mittelständische Familienunternehmung. Frankfurt/M.: Lang, 101–123.

    Google Scholar 

  • Kmieciak, P. (1976): Wertstrukturen und Wertwandel in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kob, J. (1976): Soziologische Theorie der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Köckeis-Stangl, E. (1980): Methoden der Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann, K. & D. Ulich (Hrsg.) Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz, 321–370.

    Google Scholar 

  • König, E. (1989): Wert. In: Lenzen, D. (Hrsg.) Pädagogische Grundbegriffe. Band 2. Reinbek: Rowohlt, 1617–1625.

    Google Scholar 

  • König, E. (1995): Qualitative Forschung Subjektiver Theorien. In: König, E. & P. Zedler (Hrsg.) Bilanz qualitativer Forschung. Band 2: Methoden. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 11–29.

    Google Scholar 

  • König, R. (1949): Überorganisation der Familie als Gefährdung der seelischen Gesundheit. In: Pfister-Ammende, M. (Hrsg.) Die Psychohygiene. Bern: Huber, 130–143.

    Google Scholar 

  • König, R. (1974): Die Geburt der modernen Familie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1963): The Development of Children’s Orientations Towards a Moral Order. I. Sequence in the Development of Moral Thought. In: Vita Humana 6, 11–33.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1974): Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kron, F.(1994): Grundwissen Pädagogik. 4. Aufl., München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Kron, F. W. (1973): Antiautoritäre Erziehung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kruk, M. (1972): Die großen Unternehmer. Frankfurt/M.: Societäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kruk, M. (1977): Der lange Schatten des Alten im Betrieb. In: Blick durch die Wirtschaft vom 01.12.1977, 3.

    Google Scholar 

  • Kufner, J. (1964): Hat das Familienunternehmen noch Zukunft? In: Arbeitskreis ‘Junge Unternehmer’ der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (Hrsg.) Die Zukunft des Familienunternehmens. Bad Godesberg, 9–27.

    Google Scholar 

  • Kvale, S. (1995): Validierung: Von der Beobachtung zu Kommunikation und Handeln. In: Flick, U., E. v. Kardoff, H. Keupp und St. Wolff (Hrsg.) Handbuch Qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., Weinheim: Beltz/PVU, 427–431.

    Google Scholar 

L

  • Langenscheidt, F. (1996): Die Herausforderung kommender Jahre an Familienunternehmen (Unveröff. Vortragsmanuskript).

    Google Scholar 

  • Lattmann, C. (1981): Die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der Führung des Mitarbeiters. Bern/Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Lechler, P. (1994): Kommunikative Validierung. In: Huber, G. und H. Mandl (Hrsg.) Verbale Daten. Weinheim: Beltz/PVU, 243–258.

    Google Scholar 

  • LeMar-Klughardt, B. (1995): Hemmschwellen der Nachfolgeregelung. In: Der Organisator 11, 12–13.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1989): Pädagogische Grundbegriffe. 2 Bände. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Liebrecht, C. (1985): Aus meiner Sicht. Familienplanung. In: Blick durch die Wirtschaft vom 23.12.1985, 1.

    Google Scholar 

  • Löwe C. (1979): Die Familienunternehmung. Zukunftssicherung durch Führung. Bern/Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Lüth, C. (1976): Zur methodologischen Problematik einer “Hermeneutik der Erziehungswirklichkeit”. In: Pädagogik der Weimarer Zeit (Sonderheft der Pädagogischen Rundschau), 95–132.

    Google Scholar 

  • Lukesch, H. (1975): Auswirkungen elterlicher Erziehungsstile. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lutz, F. P. (1992): Geschichtsbewußtsein und individuelle Wertsysteme. In: Klages, H., H.-J. Hippler & W. Herbert (Hrsg.) Werte und Wandel. Frankfurt/M.: Campus, 269–287.

    Google Scholar 

M

  • Manz, W. (1980): Erziehung und Gesellschaft. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Markefka, M. (1989): Symbolischer Interaktionismus, Ethnomethodologie und Familienforschung. In: Nave-Herz, R. & M. Markefka (Hrsg.) Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Band 1: Familienforschung. Neuwied: Luchterhand, 63–79.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1996): Forschungsmethoden der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung. In: Krüger, H.- H. und W. Marotzki (Hrsg.) Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske & Budrich, 55–89.

    Google Scholar 

  • Marx, G. (1987): Das Familienunternehmen in steuerlicher Sicht. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag.

    Google Scholar 

  • May, P. (1992): Lieber fremde Manager als Flaschen aus der Sippe. In: Handelsblatt vom 14.09.1992.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1989): Die Qualitative Wende. Grundlagen, Techniken und Integrationsmöglichkeiten qualitativer Forschung in der Psychologie. In: Schönpflug, W. (Hrsg.) Bericht über den 36. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin. Band 2. Göttingen: Hogrefe, 306–313.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1993): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (1983): Qualitative Inhaltsanalyse. 4. Aufl., Weinheim: Beltz 1993.

    Google Scholar 

  • McGoldrick, M. & R. Gerson (1990): Genogramme in der Familienberatung. Bern/Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Meinecke, W. (1966): Der Unternehmer und sein Nachfolger. In: Die Aussprache 16 (2), 37–41.

    Google Scholar 

  • Menzl, A., L. Krutoff, D. Maonvier, I. Menzl, P. Rietmann & U. Simmat (1988): Generationswechsel — Strategien zur Unternehmernachfolge. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Meyer-Mark, H. (1956): Nachfolger und Vorgänger in der Unternehmens-Führung als betrieblich-menschliche Aufgabe und persönlich-familiäres Schicksal. In: Knur, A., H. Meyer-Mark & H.-J. Veith (Hrsg.) Der Unternehmer und sein Nachfolger. Bonn: Neue Wirtschaft, 11–22.

    Google Scholar 

  • Michalski, L. (1980): Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Perpetuierung von Unternehmen. Heidelberg: Decker’s.

    Google Scholar 

  • Michel, E. (1954): Das Vaterproblem heute in soziologischer Sicht. In: Psyche, 8 (3), 161–190.

    Google Scholar 

  • Miles, M. B. & A. M. Huberman (1994): Qualitative Data Analysis. An Expanded Sourcebook. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Miller, E. J. & A. K. Rice (1967): Systems of Organization. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Mitgau, H. (1952): Berufsvererbung und Berufswechsel im Handwerk. Berlin: Wichert-Verlag Herbert Renner.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1955): Der Unsichtbare Vater. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 7.

    Google Scholar 

  • Mittelbach, R. (1973): Familienunternehmen im Steuerrecht. Ludwigshafen: Kiehl.

    Google Scholar 

  • Mittelsten Scheid, J. (1985): Gedanken zum Familienunternehmen. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. & R. Sieder (1977): Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie. 4. Aufl., München: Beck 1991.

    Google Scholar 

  • Möckel, L. (1994): Erbfolge, Nachfolge in mittelständischen Unternehmen. Berlin/Hannover: Patzer.

    Google Scholar 

  • Müller, A. & K.-P. Ohland (1991): Gestaltung der Erb- und Unternehmensnachfolge in der Praxis. Betriebswirtschaftliche, zivilrechtliche und steuerliche Überlegungen. Bern/Berlin: Neue Wirtschafts-Briefe.

    Google Scholar 

N

  • Nave-Herz, R. (1989): Gegenstandsbereich und historische Entwicklung der Familienforschung. In: Nave-Herz, R. & M. Markefka (Hrsg.) Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Neuwied: Luchterhand, 1–17.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (1968): Schichtspezifische Elterneinflüsse im Sozialisationsprozeß. In: Wurzbacher, G. (Hrsg.) Der Mensch als soziales und personales Wesen. Band 3: Die Familie als Sozialisationsfaktor. Stuttgart: Enke, 174–200.

    Google Scholar 

  • Neill, A. S. (1969): Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Noack, P. (1994): Krise oder sanfter Übergang? Geschäftsführungsnachfolge in mittelständischen Unternehmen. Erste Ergebnisse einer Umfrage in der deutschen Dentalindustrie. Mannheim: Universität, Inst. f. Erziehungswissenschaft (Unveröff. Forschungsbericht).

    Google Scholar 

O

  • Oswald, H. (1997): Was heißt qualitativ forschen? Eine Einführung in Zugänge und Verfahren. In: Friebertshäuser, B. & A. Prengel (Hrsg.) Handbuch Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa, 71–87.

    Google Scholar 

P

  • Parsons, T. (1979): Sozialstruktur und Persönlichkeit. 5. Aufl., Frankfurt/M.: Klotz 1997.

    Google Scholar 

  • Paulsen, A. (1941): Das “Gesetz der dritten Generation”. In: Der praktische Betriebswirt 21 (5), 271–280.

    Google Scholar 

  • Pawlowsky, P. (1986): Arbeitseinstellungen im Wandel. München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Penick, N. I. & D. A. Jepsen (1992): Family Functioning and Adolescent Career Development. In: Career Development Quarterly 40 (3), 208–222.

    Article  Google Scholar 

  • Pentzlin, K. (1977): Die Zukunft des Familienunternehmens. 2. Aufl., Düsseldorf: ECON.

    Google Scholar 

  • Petzold, M. (1991): Übergang zur Elternschaft. Köln: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Pfister, E. (1964): Unternehmer sein — Unternehmer werden. In: Arbeitskreis ‘Junge Unternehmer’ der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmen (Hrsg.) Die Zukunft des Familienunternehmens. Bonn/Bad Godesberg, 126–137.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1932): Das moralische Urteil beim Kinde. 2. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta 1983.

    Google Scholar 

  • Prinz, G.-A. (1966): Die mittelständische Erbunternehmung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Prondczynsky, A. v. (1993): Pädagogik und Poesie. Eine verdrängte Dimension des Theorie-Praxis-Verhältnisses. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Pross, H. (1983): Der Geist der Unternehmer. 100 Jahre Vorwerk & Co. Düsseldorf: Claassen.

    Google Scholar 

R

  • Reiss, D. (1982): The Working Family: A Researcher’s View of Health in the Household. In: American Journal of Psychiatry 139 (11), 1412–1420.

    Google Scholar 

  • Riedel, H. (1995): Die Gründer gehen — aber wie...?! Juristische Aspekte bei der Nachfolge. In: Der Organisator 11, 10–11.

    Google Scholar 

  • Risse, W. (1988): Wie wird der Betrieb nach mir erfolgreich weitergeführt? Wiesbaden: Forkel.

    Google Scholar 

  • Rokeach, M. (1973): The Nature of Human Values. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rolle, J. (1965): Das Hineinwachsen des Juniors in die Verantwortung. In: Die Aussprache 15 (2), 34–36.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (1982): Formen der Familie. 5. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. v. & M. Stengel (1987): Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. v., M. Djarrahzadeh, H. Einsiedler & R. Streich (1993): Wertewandel. Herausforderung für die Unternehmenspolitik in den 90er Jahren. Stuttgart: SchäfferPoeschel.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, L. v., H. E. Einsiedler, R. Streich & S. Rau (1987): Motivation durch Mitwirkung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J. J. (1762): Emile oder Über die Erziehung. 8.Aufl., Paderborn: Schöningh 1987.

    Google Scholar 

  • Rückriem, G. (1975): Der gesellschaftliche Zusammenhang der Erziehung. In: Klafki, W., G. et al.(Hrsg.) Funkkolleg 7 — Erziehungswissenschaft. Band 1. Frankfurt/M.: Fischer, 257–322.

    Google Scholar 

  • Ruppert, J. P. (1959): Erzieherpersönlichkeit und Stilformen der Erziehung. In: Hetzer, H. (Hrsg.) Handbuch der Psychologie. Band 10: Pädagogische Psychologie. Göttingen: Hogrefe, 144–169.

    Google Scholar 

S

  • Schade, H. (1974): Mehr Chancen im Wettbewerb. Familienunternehmen und ihre Führungsprobleme. Wiesbaden: Forkel.

    Google Scholar 

  • Scheller, R. (1976): Psychologie der Berufswahl und der beruflichen Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schindler, A. (1975): Familienstiftungen. Recht, Steuer, Betriebswirtschaft. Bielefeld: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1826): Pädagogische Schriften. Dusseldorf 1957.

    Google Scholar 

  • Schlöder, B. (1993): Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schmid, V. (1989): Die Familie in Artikel 6 des Grundgesetzes. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, S. (1995): Führung in der Familie. In: Kieser, A. (Hrsg.) Handwörterbuch der Führung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 361–369.

    Google Scholar 

  • Scholl-Schaaf, M. (1975): Werthaltung und Wertsystem. Bonn: Bouvier/Grundmann.

    Google Scholar 

  • Scholz, J. (1987): Wertwandel und Wirtschaftskultur. Munchen: Minerva.

    Google Scholar 

  • Schürmann, W. & K. Körfgen (1987): Familienunternehmen auf dem Weg zur Börse. Ein Leitfaden für potentielle Börsenkandidaten mit Beispielen aus der Praxis. 2. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1953): Begriffs- und Theoriebildung in den Sozialwissenschaften. Den Haag: Nijhoff 1971.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien — dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Bielefeld: Universität, Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Schulze, H.-J., H. Tyrell & J. Künzler (1989): Vom Strukturfunktionalismus zur Systemtheorie der Familie. In: Nave- Herz, R. & M. Markefka (Hrsg.) Handbuch der Familienund Jugendforschung. Band 1: Familienforschung. Neuwied: Luchterhand, 31–43.

    Google Scholar 

  • Schulze, T. (1989): Erziehungsstile. In: Wulf, C. (Hrsg.) Wörterbuch der Erziehung. München: Piper, 197–199.

    Google Scholar 

  • Schwenk, B. (1989): Erziehung. In: Lenzen, D. (Hrsg.) Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Reinbek: Rowohlt, 429–439.

    Google Scholar 

  • Seifert, K. H. (1977): Theorien der Berufswahl und der beruflichen Entwicklung. In: Seifert, K. H., H.-H. Eckhardt & W. Jaide (Hrsg.) Handbuch der Berufspsychologie. Göttingen: Hogrefe, 181–210.

    Google Scholar 

  • Seifert, K. H. (1989): Berufliche Entwicklung und berufliche Sozialisation. In: Roth, E. (Hrsg.) Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe, 608–630.

    Google Scholar 

  • Seifert, K. H. (1992): Berufswahl und Laufbahnentwicklung. In: Frey, D., C. Graf Hoyos & D. Stahlberg (Hrsg.) Angewandte Psychologie. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion, 187–204.

    Google Scholar 

  • Skinner, B. F. (1971): Erziehung als Verhaltensformung. Munchen: Keimer.

    Google Scholar 

  • Sonnenfeld, J. (1988): The Hero’s Farewell. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Spielmann, U. (1994): Generationenwechsel in mittelständischen Unternehmungen. St. Gallen: Universität, Diss.

    Book  Google Scholar 

  • Spranger, E. (1950): Grundstile der Erziehung. In: Spranger, E. (Hrsg.) Pädagogische Perspektiven. 6. Aufl., Heidelberg: Quelle & Meyer 1960, 93–121.

    Google Scholar 

  • Stapf, K. (1980): Methoden und Verfahrenstechniken im Bereich der Erziehungsstilforschung. In: Schneewind, K. und T. Herrmann (Hrsg.) Erziehungsstilforschung. Bern: Huber, 89–120.

    Google Scholar 

  • Stapf, K., T. Herrmann, A. Stapf & K. Stäcker (1972): Psychologie des elterlichen Erziehungsstils. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, G. (1981): Zum Sozialisationspotential beruflicher Arbeit. In: Nave-Herz, R. (Hrsg.) Erwachsenensozialisation. Weinheim: Beltz, 69–83.

    Google Scholar 

  • Stolz, L. M. (1967): Influences on Parent Behavior. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Munchen: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. & J. Corbin (1996): Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: PsychologieVerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Super, D. E. (1957): The Psychology of Careers. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Sutherland, K. (1983): Parents’ Belief about Child Socialization Models. A Study of Parenting Models. In: Sigel, I. E. & L. M. Laosa (Hrsg.) Changing Families. New York: Plenum, 137–166.

    Chapter  Google Scholar 

T

  • Tausch, R. & Tausch A.-M. (1963): Erziehungspsychologie. 2. Aufl., Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Teves, N. (1992): Nachwuchs will nur selten in Fußstapfen der Eltern treten. In: Blick durch die Wirtschaft vom 04.11.1992.

    Google Scholar 

  • Textor, M. (1993): Familien. Soziologie, Psychologie. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Thielscher-Noll, H. & G. Noll (1990): Erziehungsbasis: Partnerschaft. 2. Aufl., Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

U

  • Uhle, R. (1980): Hermeneutische Interpretation als Rekonstruktionsmethode von Alltagswissen. In: Lenzen, D. (Hrsg.) Pädagogik und Alltag. Methoden und Ergebnisse alltagsorientierter Forschung in der Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta. 77–89.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. (1965): Bildung und Ausbildung des Unternehmernachwuchses. In: Die Aussprache 15 (3), 64–71.

    Google Scholar 

V

  • Visser, D. (1977): Frei werden vom Schatten des Seniors. In: Manager Magazin, 2, 36–42.

    Google Scholar 

  • Voigt, J. F. (1990): Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Eigentum und Fremdmanagement. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Volrad-Denecke, J. F. (1956): Die freien Berufe. Stuttgart: Vorwerk.

    Google Scholar 

  • Vroom, V. (1964): Work and Motivation. New York: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

W

  • Wagner, D. (1991): Organisation, Führung und Personalmanagement. 2. Aufl., Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Watson, J. B. (1925): Behaviorismus. Frankfurt/M.: Klotz 1997.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., J. H. Beavin & D. D. Jackson (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 7. Aufl., Wien: Huber 1985.

    Google Scholar 

  • Weber, E. (1986): Erziehungsstile. 8. Aufl., Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Weibel, J. (1964): Das Familienunternehmen. Olten: Vereinigung christlicher Unternehmer.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1977): Pädagogisch-psychologische Beratung als Vermittlung zwischen subjektiven und wissenschaftlichen Verhaltenstheorien. In: Arnhold, W. (Hrsg.) Texte zur Schulpsychologie und Bildungsberatung. Band 2. Braunschweig: Westermann, 7–34.

    Google Scholar 

  • Whitbourne, S. & C. Weinstock (1982): Die mittlere Lebensspanne. Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Whiteside, M. (1983): Building successful, enterprising Families. Chicago: Loyola Business Forum, Summer, 20–21.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, P. (1995): Gegenstandsnahe Theoriebildung. In: Flick, U., E. v. Kardoff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & St. Wolff (Hrsg.) Handbuch qualitative Sozialforschung. 2. Aufl., Weinheim: Beltz/PVU, 440–445.

    Google Scholar 

  • Wilke, G. (1967): Unternehmer-Nachfolge. Unternehmer-Testament. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. P. (1970): Normative and Interpretative Paradigms in Sociology. In: Douglas, J. D. (Hrsg.) Understanding Everyday Life. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. P. (1973): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung. In: AG Bielefelder Soziologen (Hrsg.) Alltagswissen, Interaktionen und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek: Rowohlt, 54–79.

    Google Scholar 

  • Wilson, T. P. (1982): Qualitative “oder” quantitative Methoden in der Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, 487–508.

    Google Scholar 

  • Winschuh, J. (1955): Schicksal und Planung in der Unternehmernachfolge. In: Der Volkswirt 9 (49).

    Google Scholar 

  • Wistinghausen, J. (1964): Der Unternehmer und sein Nachfolger. In: Die Aussprache 14 (2), 21–29.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Fankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wollny, P. (1990): Unternehmens- und Praxisübertragung. Ludwigshafen: Kiehl.

    Google Scholar 

  • Wong, W.-C. (1993): Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen von Erziehungszielen bei deutschen und chinesischen Lehrern. Heidelberg: Universität, Diss.

    Google Scholar 

  • Wuppermann, Th. (1961): Training for Management in Family Firms. In: European Productivity 39, 16–18.

    Google Scholar 

  • Wurzbacher, G. (1974): Sozialisation — Enkulturation — Personalisation. In: Wurzbacher, G. (Hrsg.) Der Mensch als soziales und personales Wesen. Band 1: Sozialisation und Personalisation. Beiträge zu Begriff und Theorie der Sozialisation. 3. Aufl., Stuttgart: Enke, 1–36.

    Google Scholar 

Z

  • Zedler, P. (1982): Aufgaben und Verfahren interpretativer Theoriebildung. In: Benner, D. (Hrsg.) Beiträge zum 8. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in der Universität Regensburg. Weinheim: Beltz, 321–332.

    Google Scholar 

  • Zigler, E. F. & I. L. Child (1969): Socialization. In: Lindsey, G. & E. Aronson (Hrsg.) Handbook of Social Psychology. Band 3: The Individual in a Social Context, Reading. MS: Addison-Wesley, 450–590.

    Google Scholar 

  • Zima, F. (1954): Was heißt ‘Junger Unternehmer’? In: Junge Wirtschaft 2, 112.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Erdmann, C. (1999). Literaturverzeichnis. In: Unternehmer und Nachfolger. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09087-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09087-8_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4371-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09087-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics