Skip to main content

Gemeinkostenzuteilung als Problem der Unternehmensrechnung

  • Chapter
Unternehmenssteuerung durch Gemeinkostenzuteilung
  • 84 Accesses

Zusammenfassung

Die hier untersuchten Mehrproduktunternehmen mit dezentraler Unternehmensführung sind in der Realität vorherrschend und dominieren den in der Regel betrachteten Modellfall der Einproduktunternehmung eindeutig. In der Einleitung wurde auf mögliche Produktionsvorteile und daraus resultierende Kostenvorteile als ökonomischen Grund für gemeinsames Handeln hingewiesen. Sie können aus Größen- (economies of scale1) und Verbundvorteilen (economies of scope2) der Produktion resultieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Baumol W. J./Panzar J. C./Willig R. D. [1988]: Contestable Markets and the Theory of Industry Structure,2nd Ed., San Diego et. al., S. 67 ff.

    Google Scholar 

  2. Baumol W. J./Panzar J. C./Willig R. D. [ 1988 ), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  3. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht wurde dieser Themenkreis von Schmalenbach, E. [1908/09]:,,Über Verrechnungspreise“, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung,3. Jg., S. 165–185 geprägt.

    Google Scholar 

  4. Mögliche Beispiele innerbetrieblicher Leistungen sind die Leistungen unternehmensinterner Rechtsabteilungen, Reisebüros, EDV-Systeme, etc.

    Google Scholar 

  5. Siehe dazu Kilger, W. [ 1988 ], S. 15.

    Google Scholar 

  6. Zu den vielfältigen Vorzügen einer Profit-Center-Struktur sei hier auf Frese, E. [ 1984 ]: Grundlagen der Organisation, 2. Auflage, Wiesbaden verwiesen.

    Google Scholar 

  7. Dazu muß die Entlohnung eines Managers streng monoton abhängig vom eigenen Gewinn sein.

    Google Scholar 

  8. Die ermittelte Zuteilung wird hier nur als Bewertungskriterium verstanden, an die keine direkte monetäre Wirkung für die Manager gekoppelt ist. Auf die Thematik der Entlohnung bzw. Kompensation der Manager anhand einer solchen Bemessungsgrundlage wird in dieser Arbeit nicht näher eingegangen. Siehe hierzu Milgrom P./Roberts J. [ 1992 ], Kapitel 12 und 13, Holmström, B./Milgrom P. [1994]: „The Firm as an Incentive System“, in: American Economic Review, Vol. 84, Nr. 4, S. 972–991, Groves, T./Loeb, M. [1979]: „Incentives in a Divisionalized Firm”, in: Management Science, Vol. 25, Nr. 3, S. 221–230 und Baker, G. P./Jensen, M. C./Murphy, K. J. [1988]: „Compensation and Incentives: Practice vs. Theory“, in: Journal of Finance, Vol. 43, Nr. 3, S. 593–616.

    Google Scholar 

  9. Siehe zu den Unterschieden Kilger, W. [ 1988 ], S. 21 f. und 27 ff.

    Google Scholar 

  10. Die erläuterten Begriffspaare bzw. Begriffe schließen sich nicht gegenseitig aus und beziehen sich ebenso auf die Erlösseite.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Riebel, P. [ 1990 ], S. 710.

    Google Scholar 

  12. Siehe dazu Kilger, W. [ 1988 ], S. 16 f. und Riebel, P. [1990], S. 707 und S. 709.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu Ewert, R./Wagenhofer, A. [19931: Interne Unternehmensrechnung,Berlin et al., S. 183 und 542.

    Google Scholar 

  14. Horngren, C. T./Foster, G. [1987]: Cost Accounting - A Managerial Emphasis,6th Ed., Englewood Cliffs, S. 478 und Riebel, P. [1990], S. 707.

    Google Scholar 

  15. Llorngren, C. T./Foster, G. [1987], S. 428 und Riebel, P. [ 1990 ], S. 715.

    Google Scholar 

  16. Ein solcher Produktionsprozeß besitzt den Charakter eines öffentlichen Gutes, denn soll ein bestimmtes Gut erstellt werden, so fallen alle anderen Kuppelprodukte automatisch an.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Biddle, G. C./Steinberg, R. [1985]: „Common Cost Allocation in the Firm“, in: Young, H. P. (Hrsg.): Cost Allocation: Methods, Principles, Applications,Amsterdam, S. 31–54, hier S. 33.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Baumol W. J./Panzar J. C./Willig R. D. [ 1988 ], S. 67.

    Google Scholar 

  19. Damit unterscheiden sich die separierbaren Kosten von den kummulierten produktspezifischen variablen Kosten um den Fixkostenbestandteil.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Riebel, P. [19901, S. 39.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Kilger, W. [19881, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  22. Banker, R. D./Potter, G./Schroeder, R. G. [1995] zeigen, daß die Höhe der Gemeinkosten in bedeutendem Maße unabhängig von der Ausbringungsmenge ist.

    Google Scholar 

  23. Diesen Weg wählt z.B. die Grenzplankostenrechung. Siehe dazu Kilger, W. [ 1988 ], S. 69 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Baumol W. J./Bradford D. F. [1970]: „Optimal Departures from Marginal Cost Pricing“, in: American Economic Review,Vol. 60, Juni, S. 265 — 283.

    Google Scholar 

  25. Varian, H. R. [19921: Microeconomic Analysis,3rd Ed., New York/London, S. 432.

    Google Scholar 

  26. Zu Ansätzen einer marktmachtorientierten Unternehmensrechnung siehe Gal-Or, E. [19931: „Strategic Cost Allocation“, in: The Journal of Industrial Economics, Vol. 41, Nr. 4, S. 387–402.

    Google Scholar 

  27. Siehe dazu Porter, M. E. [1980]: Competitive Strategy,New York.

    Google Scholar 

  28. Siehe dazu Rappaport, A. [1986]: Creating Shareholder Value,New York/London.

    Google Scholar 

  29. Ewert, R./Wagenhofer, A. [1993] weisen z.B. auf den Anreiz zu einer übermäßigen Lagerhaltung an Vorprodukten hin, siehe dazu S. 407.

    Google Scholar 

  30. Harris, M./Raviv, A. [1996]: „The Capital Budgeting Process: Incentives and Information“, in: Journal of Finance,Vol. 51, Nr. 4, S. 1139 — 1174 untersuchen, wie sich Budgetierungsprozesse auf die Investitionsentscheidungen auswirken.

    Google Scholar 

  31. Siehe dazu auch Krahnen, J. P. [1994]: „Kostenschlüsselung und Investitionsentscheidung“, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64. Jg., Nr. 2, S. 189–202.

    Google Scholar 

  32. Diese Überlegung liegt auch der auf Seite 16 erläuterten Prozeßkostenrechnung zugrunde.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wißler, W. (1997). Gemeinkostenzuteilung als Problem der Unternehmensrechnung. In: Unternehmenssteuerung durch Gemeinkostenzuteilung. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09086-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09086-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6527-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09086-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics