Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

  • 633 Accesses

Zusammenfassung

Die Bewertung von Unternehmen steht seit jeher im Interesse der Betriebswirtschaftslehre.1 Gleichwohl ist in den letzten Jahren erneut eine verstärkte Auseinandersetzung mit diesem Themenkomplex zu beobachten, die neben der Erörterung des Shareholder Value-Konzepts2 insbesondere die Diskussion der zur Unternehmensbewertung geeigneten Methoden umfaßt.3 Fehlerhafte oder fehlerhaft angewendete Bewertungsmethoden gelten als eine Ursache für den hohen Anteil von „Fehlkäufen” und „überzogenen Preiszugeständnissen”4 bei Unternehmensveräußerungen.5 Der nicht dominierte6 Verkauf bzw. Erwerb eines Unternehmens besitzt unter den vielfältigen Anlässen7 fur die Durchführung einer Unternehmensbewertung den höchsten Stellenwert.8 Daher besitzt die Beschäftigung mit dem methodischen Aspekt zur Vermeidung von Bewertungsfehlern gerade in diesem Fall besondere Relevanz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. 1Vgl. Matschke, M. J. (1979), Vorwort; Busse von Colbe, W., Coenenberg, A. G. (1992), Vorwort; Siepe, G. (1998 a), S. 1. Zu einem historischen Überblick vgl. Bellinger, B., Vahl, G. (1992), S. 3–14.

    Google Scholar 

  2. Mit dem Shareholder Value-Konzept wird eine sich ausschließlich an den Interessen der Eigentümer (Shareholder) orientierende Unternehmensfihrung gefordert. In der Literatur werden in diesem Zusammenhang die relevanten Bestimmungsfaktoren und Strategien zur Unternehmenswertsteigerung sowie wertorientierte Controllinginstrumente untersucht. Vgl. hierzu z. B. die Arbeiten von Raster, M. (1995); Bergmann, J. (1996); Richter, F. (1996); Pape, U. (1997); Günther, T. (1997); Hachmeister, D. (1998); Copeland, T., Koller, T., Murrin, J. (1998); Landsmann, C. (1999); Rappaport, A. (1999).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Mandl, G., Rabel, K. (1997), S. 1; Drukarczyk, J. (1998), S. 1 f.

    Google Scholar 

  4. Beide Zitate stammen von Drukarczyk, J. (1998), S. 1.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Drukarczyk, J. (1998), S. 1 f.; Coenenberg, A. G., Sautter, M. T. (1988), S. 691 ff.; Hölscher, L. (1998), S. 24.

    Google Scholar 

  6. Dominierte Situationen (z. B. Abfindung von Minderheitsgesellschaftern, Erbauseinandersetzungen) liegen vor, wenn eine der beteiligten Parteien die Änderung der Eigentumsverhältnisse einseitig — also auch gegen den Wunsch der anderen Partei — erzwingen kann. Bei einer nicht dominierten Situation ist ein Übereinkommen der Parteien dagegen nur auf dem Verhandlungswege möglich. Vgl. Börner, D. (1980), S. 112 f.; Ballwieser, W., Leuthier, R. (1986 a), S. 546.

    Google Scholar 

  7. Zu den unterschiedlichen Bewertungsanlässen vgl. Börner, D. (1980), S. 112 ff.; Ballwieser, W., Leuthier, R. (1986 a), S. 546; Siepe, G. (1998 a), S. 9–18; Drukarczyk, J. (1998), S. 107–114.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Sieben, G. (1993), Sp. 4321. Gemäß einer Befragung des steuerberatenden Berufsstands hat dieses Segment einen Anteil von rund 43%, gefolgt unter anderem von der Aufnahme bzw. dem Ausscheiden von Gesellschaftern (27%), Erbauseinandersetzungen (9%) und Vermögensübertragungen (9%). Vgl. Peemöller, V. H., Meyer-Pries, L. (1995), S. 1203.

    Google Scholar 

  9. Vgl. HFA des IDW (1983), S. 469; Ballwieser, W. (1990), S. 5; Siepe, G. (1998 b), S. 325.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Coenenberg, A. G. (1992), S. 93.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Grob, H. L. (1999 b), S. 921; Everding, D. (1994), S. 1.

    Google Scholar 

  12. BUSSE VON COLBE stellt zur Übertragung investitionstheoretischer Methoden auf die Unternehmensbewertung fest: „Für die Ermittlung des Gesamtwertes sind mithin jene Kalküle anzuwenden, die auch für die Investition von Geld in einzelnen Anlagegegenständen gelten.” Busse von Colbe, W. (1992), S. 57.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Baetge, J., Krause, C. (1994), S. 433; Müller, H. D. (1994), S. 3; Peemöller, V. H., Bömelburg, P., Denkmann, A. (1994), S. 742 f.; Schmidt, J. G. (1995), S. 1088; Sieben, G. (1995), S. 715 f.; Siepe, G. (1998 a), S. 2.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Sieben, G. (1995), S. 715; Kirsch, H.-J., Krause, C. (1996), S. 793. Nach der empirischen Erhebung von Peemöller, V. H., Bömelburg, P., Denkmann, A. (1994), S. 742 f. wurden 1994 in Deutschland bereits zu 33% Discounted Cash Flow-Methoden zur Unternehmensbewertung eingesetzt.

    Google Scholar 

  15. Vgl. u. a. die Arbeiten von Ballwieser, W. (1993), S. 151–176; derselbe (1998), S. 81–92; Sieben, G. (1995), S. 714–737; Schmidt, J. G. (1995), S. 1088–1117; Drukarczyk, J. (1995), S. 329–324; derselbe (1998), S. 105–372; Kirsch, H.-J., Krause, C. (1996), S. 793–809; Kaden et. al. (1997), S. 499–506.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ballwieser, W. (1995 b), S. 123; Kirsch, H.-J., Krause, C. (1996), S. 804 ff.; Hachmeister, D. (1996), S. 260 f. u. S. 270; derselbe (1998), S. 122 f.; Günther, T. (1997), S. 106 f. sowie Richter, F. (1997), S. 226–237, der Abweichungen zwischen den Ergebnissen mit Hilfe von Simulationsrechnungen bestimmt.

    Google Scholar 

  17. Vgl. u. a. Schmidt, J. G. (1995), S. 1100; Mandl, G., Rabel, K. (1997), S. 322; Copeland, T., Koller, T., Murrin, J. (1998), S. 262 f.; Hachmeister, D. (1998), S. 96 m. w. N.

    Google Scholar 

  18. Zur Verwendung vollständiger Finanzpläne in der Investitionsrechnung vgl. u. a. Heister, M. (1962), S. 36— 47; Kruschwitz, L. (1978), S. 597–604; Grob, H. L. (1989); derselbe (1999), insbes. S. 76–95 u. S. 190— 268; Schneider, D. (1992), S. 70–73; Müller, H. D. (1994), S. 59–80; Adam, D. (1997), S. 101–131.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Grob, H. L. (1999 a), S. 78.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Dirrigl, H. (1988), S. 251–263 u. S. 269–279; Grob, H. L. (1993), S. 81–85; Müller, H. D. (1994), insbes. S. 88–95 u. S. 150–155; Grob, H. L., Langenkämper, C., Wieding, A. (1999), S. 468–477.

    Google Scholar 

  21. Vgl. u. a. Coenenberg, A. G. (1970), S. 793; Ballwieser, W. (1981), S. 99; derselbe Ballwieser, W. (1995 a), Sp. 1870; Moxter, A. (1983), S. 116–122.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Ballwieser, W., Leuthier, R. (1986 a), S. 546; Drukarczyk, J. (1998), S. 108 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Langenkämper, C. (2000). Einleitung. In: Unternehmensbewertung. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09077-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09077-9_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7068-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09077-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics