Skip to main content

Definition und Charakteristik ungenutzter Personalressourcen

  • Chapter
  • 146 Accesses

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Bei den ungenutzten Personalressourcen, wie sie in dieser Arbeit dargestellt und diskutiert werden, handelt es sich um Führungskräfte in Unternehmen, die von ihrer Führungsfunktion entbunden wurden. Diese Entbindung von der Führungsfunktion ist mit einigen anderen Maßnahmen verknüpft. Diese Maßnahmen sind:

  • Der neue Arbeitsbereich7, der dem Betroffenen genannt wird, wird nur vage definiert. Der Wegfall der Führungsfunktion wird dadurch nicht oder nicht vollwertig kompensiert.

  • Die Erbringung einer bestimmten Leistung durch die Erfüllung einer bestimmten Aufgabe wird nicht erwartet8.

  • Eine zeitweise Verweigerung des Leistungsbeitrags durch den von der Entbindungsmaßnahme Betroffenen sowie eine Verweigerung der Leistungsannahme seitens des Unternehmens führen dazu, daß Nutzungsdefizite9 vorliegen.

  • Die Entstehung und das Vorhandensein dieser Nutzungsdefizite werden vom Unternehmen10 hingenommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Definition möglicher Arbeitsbereiche siehe Abschnitt 3.1.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  2. Die Erwartungshaltungen werden in Abschnitt 3.1.2 und Abschnitt 3.1.3 dieser Arbeit diskutiert.

    Google Scholar 

  3. Zu Nutzungsdefiziten vgl. Abschnitt 1.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  4. Zur Definition des Unternehmens vgl. Abschnitt 1.5 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Gaugler/Weber. o.J., S. 10

    Google Scholar 

  6. Siehe Abschnitt 1.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  7. Siehe Abschnitt 1.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zu “die Rückstufung auf eine Fachaufgabe” Abschnitt 2.2.2.2.2.1. zu der Definition anderer Arbeitsplätze und den Versetzungen auf diese “die Maßnahmen nach der Entbindung von der Führungsfunktion” Abschnitt 8.2, zu der Auflösung des Anstellungsverhältnisses und der Versetzung in den Vorruhe- bzw. Ruhestand Abschnitt 2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  9. Siehe Abschnitt 1.8 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  10. Siehe Kapitel 2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  11. Siehe Abschnitt 1.6 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  12. Siehe Abschnitt 2.1.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  13. Siehe Kapitel 2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  14. Siehe Kapitel 7 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Gutenberg E., 1957. S. 299

    Google Scholar 

  16. Vgl. die Diskussion der ökonomischen und sozialen Effizienz unter Abschnitt 1.6 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Abschnitt 2.1.2.5.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Lehr/Wilbers. 1992. Sp. 205

    Google Scholar 

  19. Z.B. zwischenmenschliche Spannungen zwischen ihm und dem Betroffenen, vgl. Abschnitt 2.1.1.2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  20. Siehe Kapitel 2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  21. Siehe Abschnitt 2.1.2.5.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  22. Siehe Abschnitt 5.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  23. Siehe Kapitel 2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  24. Vgl. die Tabelle der Burnout-Svmptomatik bei Burisch M. 1989. S. 12

    Google Scholar 

  25. Vgl. Glicken/Janka, 1982. S. 67; Burisch M., 1989. S. 4

    Google Scholar 

  26. Im Sinne “allg. anerkannter Werte”, vgl. Brockhaus 1991. S. 693; “Forderung nach einem bestimmten Verhalten”, vgl. Meyers. 1976. S. 409

    Google Scholar 

  27. Vgl. Rosenstiel L.v., 1975, S. 400 hinsichtlich von Organisationsnormen.

    Google Scholar 

  28. Die Leistungen des Mitarbeiters sind die Beiträge, die Gegenleistungen des Unternehmens sind die Anreize im Sinne der Anreiz-Beitrags-Theorie. Vgl. March/Simon, 1976. S. 82; Wagner/Grawert, 1989, S. 105; Evers H. 1991. S. 739; Berger/Bernhard-Mehlich, 1993. S. 131

    Google Scholar 

  29. Vgl. Interessenschwerpunkte von Arbeitnehmern in: Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft, 1990, S. 8

    Google Scholar 

  30. Vgl. Gutenberg E., 1957. S. 299

    Google Scholar 

  31. Vgl. Lattmann C. 1991, S. 861

    Google Scholar 

  32. Damit sind vorwiegend Statussymbole wie die Bürogröße und -ausstattung oder ein reservierter Parkplatz angesprochen, vgl. Arthur et al., 1984, S. 83 f.; Lattmann C., 1991.S. 869; Evers H., 1991, S. 748; 1993. S. 561

    Google Scholar 

  33. Vgl. Bardwick J.M., 1986. S. 4 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Raffée H., 1974, S. 130 f.; Gaugier E., 1977, S. 31; Hofmann M., 1989. S. 125; Holling/-Müller, 1993. S. 57; Kieser A., 1993 b. S. 151; “der Wunsch nach Selbstverwirklichung wird den stärksten Bedeutungszuwachs erleben”, Wunderer R., 1993. Sil

    Google Scholar 

  35. Wachstumsmotiv nach Maslow. zit. n. Neuberger O., 1978 b. S. 209; Gebert D., 1988. S. 93. Vgl. auch Nieschlag R. 1969. S. 205; Raffée H., 1974. S. 128 f.; Brandstätter H., 1978. S. 50 f.; Wagner D., 1982. S. 217 f.; Mentzel W., 1983. S. 17; Pawlowsky P., 1985. S. 177 f.;Ulrich/Fluri, 1992, S. 33 f.; Bartscher/Gaugler. 1993. S. 186

    Google Scholar 

  36. Vgl. Berkel K., 1984. S. 228 f.; Neuberger O., 1985 b. S. 187 ; Strümpel/Klipstein. 1985. S. 263 f.; Strümpel/Scholz-Ligma, 1992. Sp. 2338 f.; Fürstenberg F., 1993. S. 17 f.; Strümpel/Pawlowsky. 1993, S. 29 f.; Strutz H. 1993. S. 2 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Schanz G., 1978, S. 218; Berkel K., 1984. S. 228

    Google Scholar 

  38. Vgl. Neuberger O., 1978 b. 1985 b, 1985 c; Marr/Stitzel. 1979. S. 75 f.; Rosenstiel L.v., 1981, S. 241 f.; Gebert D., 1988, S. 98 f.; Semmer/Udris, 1993, S. 143 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Brandt W., 1983, S. 9; Böckmann W., 1988, S. 116. der zwischen vielfältigem Sinn der Arbeit und ihrem Zweck, der Existenzsicherung. aus der Sicht der Mitarbeiter unterscheidet; vgl. Goeudevert D., 1989. S. 92; Scholz C. 1991 a. S. 36; Rückle H., 1992. S. 132

    Google Scholar 

  40. Vgl. Gaugier E., 1982 a, S. 294 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Sweet D.H., 1975. S. 5; Hackman/Oldham. 1980. S. 12 f.; Bardwick G.M., 1986. S. 32; Dincher et al., 1989. S. 92 f.; Hentze J., 1990. S. 425; Söhlemann G., 1992. S. 316

    Google Scholar 

  42. Vgl. Fuchs-Jakobs I., 1978. S. 55; Stiefel/Beiz. 1987. S. 124; Jeserich W. 1988. S. 62; Naisbitt/Aburdene. 1989. S. 107; Sarges W., 1992. S. 357; Hofmann M., 1989. S. 131

    Google Scholar 

  43. Vgl. Warren et al., 1975, S. 30; Ference et al., 1977. S. 602 f.; Hackman/Oldham. 1980, S. 147; Stoner et al., 1980, S. 1 f.; Hall/Kram. 1981. S. 407; Veiga J.F., 1981. S. 566 f.; Evans/Gilbert, 1984, S. 100; Odiorne G.S., 1984, S. XI; Slocum et al., 1985. S. 133 f.; Zander E., 1985. S. 22; Bardwick J.M., 1986. S. 2 f.; Hall/Goodale. 1986. S. 375 f.; Leibowitz et al., 1986. S. 33 f.; Wunderer R., 1988, S. 441; Kave B., 1989. S. 57 f.; Martin A., 1989. S. 21; Faller M., 1991, S. 1 f.; Sprenger R.K., 1991, S. 71; Staehle W. H., 1991, S. 824

    Google Scholar 

  44. Stoner et al., 1980, S. 9

    Google Scholar 

  45. Vgl. Ference et al., 1977, S. 603 f.; Stoner et al., 1980. S. 40

    Google Scholar 

  46. Vgl. Ference et al., 1977. S. 604 f.; Stoner et al., 1980. S. 39 f.; Hall/Goodale. 1986. S. 374 f.;

    Google Scholar 

  47. Vgl. Capstick R., 1977. S. 47; Fischer R. 1986. S. 318 f.; Thom N., 1987. S. 2; Reimann H. 1994, S. 505 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Ondrack D.A., 1987, Sp. 214, wo zwischen Arbeitsplatzsicherheit und Beschäftigungssicherheit unterschieden wird.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Burghardt/Wiswede. 1981. S. 234; Blake/Mouton. 1986, S. 27; Rosenstiel L.v., 1987, Sp. 1323;Naisbitt/Aburdene. 1989. S. 111; Rückle H., 1992. S. 131;

    Google Scholar 

  50. Vgl. Höhn R., 1983; Nuber U., 1987, S. 20 f.; Raidt F., 1987, S. 19 f.; Töpfer/Zeidler. 1987, S. 200; Bihl G. 1989. S. 103; Seiwert L.J., 1989 b. S. 32; Strümpel B . 1989. S. 51 f.; Löhnen W., 1990; Faller M., 1991; Sprenger R.K., 1991. S. 22 f.; Finzer/Mungenast, 1992, Sp. 1593; Raidt F., 1993, S. 74 –

    Google Scholar 

  51. Vgl. Peter/Hull. 1972; Kaye B.L., 1982. S. 105 und 111; Evans/Gilbert. 1984. S. 100; Bardwick J. M., 1986. S. 30 f.; Miller R.E., 1987. S. 29; Zander E., 1987. Sp. 349; Lauterburg C. 1992, S. 5

    Google Scholar 

  52. Vgl. Ghcken/Janka, 1982, S. 67 f; Burisch M., 1989; Faller M., 1991, S. 179

    Google Scholar 

  53. Vgl. Literaturangaben in Fußnote 49 sowie Connor/Fielden. 1973. S. 117; Wunderer/Kuhn, 1993, S.

    Google Scholar 

  54. Zu Einstellungs- und Verhaltensänderungen von ungenutzten Personalressourcen sowie zu den daraus resultierenden Schwankungen des Nutzungsdefizits im Zeitablauf vgl. Abschnitt 5.1 dieser Arbei

    Google Scholar 

  55. Die Begriffe Unternehmen. Unternehmung und Betrieb werden synonym verwand

    Google Scholar 

  56. Vgl. Gutenberg E., 1957. S. 400

    Google Scholar 

  57. Vgl. Gaugler/Weber. o.J., S.

    Google Scholar 

  58. Martin A., 1989. S.

    Google Scholar 

  59. Vgl. McKelvev/Aldrich. 1983. S. 116; Macharzina K., 1985. S. 163; Dalton G.W. 1989. S. 1

    Google Scholar 

  60. Crozier/Friedberg. 1979. S. 1

    Google Scholar 

  61. Also Individuen, vgl. Kubicek H., 1981. S. 391; Cole A., 1983. S. 49; Mills D.Q., 1989, S.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Neuberger O., 1985 d. S. 172 f., auch die Kritik zu diesem Anspruc

    Google Scholar 

  63. Vgl. Thorn N., 1991. S.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Marr/Stitzel. 1979. S. 25; Seiwert L.J., 1983. S. 199 f.; Krulis-Randa J.S., 1989. S. 213 f.; Olfert/Stembuch. 1993. S.

    Google Scholar 

  65. Vgl. zu Organisationszielen Staehle W.H., 1991. S. 405 f.; Kieser/Kubicek. 1992. S. 5

    Google Scholar 

  66. Gutenberg E., 1957. S. 352; vgl. Raffée H., 1974. S. 137

    Google Scholar 

  67. Vgl. Zvvehl W.v., 1993. Sp. 9

    Google Scholar 

  68. Vgl. Dinkelbach W., 1993. Sp. 934; Bartscher/Martin. 1993. S.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Gutenberg E., 1957. S. 3 f.; Eckardstein/Schnellinger, 1975, S.

    Google Scholar 

  70. Habbel/Posth. 1975, Sp. 14

    Google Scholar 

  71. Vgl. McKelvey/Aldnch. 1983, S. 111; Kieser/Kubicek. 1992. S.

    Google Scholar 

  72. These der Anreiz-Beitrags-Theorie, zit. nach Mag W. 1986. S. 108; vgl. March/Simon. 1976, S. 82; Wagner/Grawert 1989. S. 105: Evers H., 1991. S. 738 f.; Hentze J., 1991 b. S. 24 f.; Kossbiel H., 1993, S. 90 f.; Renier A., 1993. Sp. 30

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bartscher/Gaugler. 1993. S. 1

    Google Scholar 

  74. Vgl. Gaugier E. 1992 a. S. 11; entspricht der Produktivitätsregel, derzufolge ein Produktionsfaktor, also auch der Faktor Arbeit, “wenigstens so viel für das Unternehmen einbringt wie er kostet”. Siebert H., 1994. S. 1

    Google Scholar 

  75. Vgl. Türk K., 1978. S. 7; Berthel J., 1987 a. Sp. 5

    Google Scholar 

  76. Vgl. Gaugier E., 1988 b. S. 1

    Google Scholar 

  77. Vgl. Mentzel W., 1983. S.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Simon H.A., 1981. S.

    Google Scholar 

  79. Vgl. March/Simon, 1976. S. 1

    Google Scholar 

  80. Vgl. Rosenstiel L.v., 1981. S. 2

    Google Scholar 

  81. Vgl. Marr/Stitzel. 1979. S. 26; Schneevoigt/Scheuten. 1992. S. 4

    Google Scholar 

  82. Vgl. Gutenberg E., 1957. S.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Dahl H.L. jr., 1986. S. 3

    Google Scholar 

  84. Vgl. Gutenberg E., 1957. S. 299; Hamel W., 1992. S. 4

    Google Scholar 

  85. Vgl. Müller G., 1988. S. 77; Wunderer/Kulm. 1993. S.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Gutenberg E., 1957. S. 3 f.; Mentzel W. 1983. S. 18; Dahl H.L.Jr., 1986. S. 391

    Google Scholar 

  87. Vgl. Gaugier E., 1986 b. S. 1; zum Begriff der Leistung vgl. Heckhausen H. 1974. S. 13

    Google Scholar 

  88. Vgl. Gaugier E., 1988 b. S. 1

    Google Scholar 

  89. Vgl. Schein E.H., 1980. S. 22; Brandstätter H., 1982. S.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Habbel/Posth. 1975. Sp. 14

    Google Scholar 

  91. Vgl. Gaugier E., 1991 b. S.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Marr/Stitzel, 1979, S. 57; Bihl et al., 1985. S. 194; vgl. auch wirtschaftliche Aufgabe und berechtigte Forderungen der Menschen bei Zander E..1985. S. 9; Sachorientierung und Menschenorientierung bei Blake/Mouton. 1986. S. 24 f.; Prinzipien der Wirtschaftlichkeit und der Personenentsprechung bei Gaugler/Weber. o.J. S. 17 f.; wirtschaftlicher Erfolg und sozialpsychologische Effizienz bei Spie U. 1983. S. 41; Aufgabenonentiertheit und Personenorientiertheit bei Bart-scher/Gaugler. 1993. S. 1

    Google Scholar 

  93. Vgl. Gaugier E., 1992 a. S. 9

    Google Scholar 

  94. Vgl. Bestrebungen der Mitarbeiter unter “Nonnen des Mitarbeiterverhaltens”. Abschnitt 1.3 dieser Arbei

    Google Scholar 

  95. Vgl. Gaugier E., 1992 a. S.

    Google Scholar 

  96. vgl. Neuberger O., 1978 b, S. 209; Zander E., 1990, S. 37 f.; Staehle W.H., 1991. S. 152; ausführlich bei Bruggemann et al., 1975. S. 20

    Google Scholar 

  97. Vgl. Gaugier E., 1992 a. S.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Marr/Stitzel. 1979. S.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Gaugier E., 1992 a. S. 17; “die wirtschaftliche Zwecksetzung ist die maßgebliche Basiseigenschaft für das Unternehmen”. Gaugier E., 1988 c. S. 2

    Google Scholar 

  100. Vgl. Bihl et al., 1985, S. 194; Gaugier E., 1991 b. S.

    Google Scholar 

  101. Diese hat zu erfolgen, sofern der Mitarbeiter seine Leistung anbietet. Das Unternehmen gerät wegen der Nichtakzeptanz in einen Annahmeverzug gemäß BGB § 615. zit. nach Richardi R., 1993, S. XV

    Google Scholar 

  102. Vor allem die aus der Treue-(Fürsorge-)Pflicht des Arbeitgebers abgeleiteten Funktionsbereiche Schutz des Lebens und der Gesundheit. Schutz der Vermögensinteressen und Schutz der ideellen Interessen des Arbeitnehmers, vgl. Fabricius et al., 1994 b. S. 5

    Google Scholar 

  103. Diese soll hier keineswegs umfassend dargestellt werden, vgl. Kieser A., 1993

    Google Scholar 

  104. Vgl. March/Simon. 1976. S.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Lattmann, 1987 a. S. 26; Conrads M., 1976. S.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Kieser A., 1989. S. 3

    Google Scholar 

  107. Vgl. Ebers/Kieser. 1988. S.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Ebers/Kieser. 1988. S.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Wiese G., 1975. Sp. 399; Gaul D., 1981. S. 61; vgl. Gewerbeordnung § 121. zit. nach Richardi R., 1993. S. X

    Google Scholar 

  110. Vgl. Gaugier E., 1966. S.

    Google Scholar 

  111. Knebel/Schneider. 1978. S. 1

    Google Scholar 

  112. Sachsse H., 1988. S.

    Google Scholar 

  113. Sachsse H., 1988. S.

    Google Scholar 

  114. Vgl. die Ausführungen in Abschnitt 5.2 dieser Arbei

    Google Scholar 

  115. Vgl. die in Abschnitt 6.3 dieser Arbeit referierten Schätzungen dazu, die den vom Autor gemachten Beobachtungen von um die 10% der Managementpopulation entspreche

    Google Scholar 

  116. Vgl. Literaturangaben in Fußnote

    Google Scholar 

  117. Vgl. Meier/Schindler, 1992. Sp. 5

    Google Scholar 

  118. Ackermann K.-F., 1987. S.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Ackermann K.-F., 1987. S. 59 f.; zu einem Strategischen Personalmanagement vgl. Staffelbach B., 1986; Scholz C., 1991 a, S. 42 f.; Wunderer/Kuhn. 1993. S. 185

    Google Scholar 

  120. Vgl. Gaugler/Mungenast. 1992. Sp. 237

    Google Scholar 

  121. Vgl. Hahn/Willers, 1986, S. 392 f.; Lattmann C., 1991. S. 851

    Google Scholar 

  122. Vgl. Althauser K., 1989. S. 2

    Google Scholar 

  123. Ackermann K.-F., 1987. S. 62; vgl. Strutz H., 1993. S.

    Google Scholar 

  124. Ackermann K.-F., 1989. S. 7; vgl. Ackermann K.-F., 1991. S.

    Google Scholar 

  125. Weber/Klein, 1992, Sp. 21

    Google Scholar 

  126. Vgl. Gaugier E., 1993, Sp. 3146 f.; vgl. auch die Darstellung der personalwirtschaftlichen Einzelaufgaben bei Bisani F. 1983. S. 63

    Google Scholar 

  127. Vgl. Gaugier E., 1989 b. Sp. 1350

    Google Scholar 

  128. Bisani wählt dafür den Begriff “personalwirtschaftlichen Kernbereich”, vgl. Bisani F., 1983, S.

    Google Scholar 

  129. In der Praxis steht die Personalverwaltung im Zentrum, ist “das Personalwesen auch heute noch immer in starkem Maße von der Verwaltungsorientierung geprägt” vgl. Wunderer R. 1993, S. 10; Hofmann M. 1989. S. 120; Wunderer/Kuhn, 1993. S. 1

    Google Scholar 

  130. Vgl. zu Richtlinien Abschnitt 1.7.2 dieser Arbei

    Google Scholar 

  131. Zum Imitationslernen vgl. Kastner M. 1990. S. 3

    Google Scholar 

  132. Vgl. Abschnitt 2.1.2 dieser Arbei

    Google Scholar 

  133. Vgl. Knebel H. 1994 a. S. 3

    Google Scholar 

  134. Vgl. Abschnitt 2.1.2.1.2 dieser Arbei

    Google Scholar 

  135. Handlungsanweisungen und Gestaltungshilfen für Führungskräfte, vgl. Seiwert L.J., 1983, S. 1

    Google Scholar 

  136. Vgl. Neuberger O., 1980. S. 29 und 39; 1984, S. 22; Martin A., 1989. S.

    Google Scholar 

  137. Wiegmann V.T., 1985, S. 46; vgl. Lehmann D., 1987. S. 705; Gaugier E. 1992 a. S. 14; Biallo H., 1993. S. 46; Knebel H., 1994 b. S. 65; Zander E., 1994. S.

    Google Scholar 

  138. Kastner M., 1990. S. 3

    Google Scholar 

  139. Vgl. Stach H., 1988. S.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Drucker P.F., 1970. S. 360; Staehle W. 1989. S. 3

    Google Scholar 

  141. Siehe Abschnitt 1.7.3 dieser Arbei

    Google Scholar 

  142. Vgl. Friedrichs H., 1975. S.

    Google Scholar 

  143. Friedrichs H., 1975. S.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Gaugier E., 1982 b. S. 1

    Google Scholar 

  145. Für die Unterscheidung in Mittel- und Großbetriebe werden in der Literatur je nach behandelter Thematik unterschiedliche Kriterien benutzt. Gaugler/Martm. 1979. S. 22 f. ziehen die Mitarbeiterzahl zur Darstellung von Personalunterschieden bei Klein-. Mittel- und Großbetrieben heran, ebenso wie Weber W., 1980. S. 15 bei der Darstellung von Strategien zur Managementverbesserung; Grochla et al. 1983. S. 159 f. beim Bericht über organisatorische Gestaltung der Personalentwicklung in Mittelbetrieben; Domsch/Krüger. 1984. S. 595 bei der Untersuchung der Mobilität; Wagner D., 1989. S. 75 bei der Diskussion von Organisationsstadien. Zander E., 1990. S. 9 bei der Diskussion von Führung in Klein- und Mittelbetrieben; Elfgen R., 1988. S. 22 neben Beschäftigtenzahl auch den Umsatz, zusätzlich unterschieden nach Branche, bei der Frage nach Organisationsberatun

    Google Scholar 

  146. Gaugler/Martin, 1979. S. 24; vgl. auch Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft, 1990. S. 37

    Google Scholar 

  147. Unter einer “Instanz” wird hier eine Stelle verstanden, deren Aufgabenbereich im wesentlichen in Führungsaufgaben besteht. Vgl. dazu die Definitionen und Abgrenzungen bei Gaugier E., 1966, S. 22 f. und die dort angegebene Literatu

    Google Scholar 

  148. Ackermann K.-F., 1989. S.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Goldner F.H., 1965. S. 724; Zander E., 1987. Sp. 3

    Google Scholar 

  150. Vgl. Abschnitt 5.2.2 dieser Arbei

    Google Scholar 

  151. Vgl. Blake/Mouton. 1986. S. 1

    Google Scholar 

  152. Der Begriff “Günstigkeit der Situation” ist bekannt aus dem Kontingenzmodell der effektiven Führung von Fiedler et al. vgl. Wunderer/Grundwald. 1980 a. S. 261 f.; Bungard W., 1987, S. 145 bzw. aus dem Leader-Match-Konzept vgl. Staehle W.H., 1991, S. 796. Dort wird anhand der Konstrukte Führer-Mitarbeiter-Beziehung. Aufgabenstruktur und Positionsmacht des Führers die Günstigkeit einer Führungssituation determinier

    Google Scholar 

  153. Siehe Abschnitt 2.1.2 dieser Arbei

    Google Scholar 

  154. Manche Unternehmen übernehmen neuentwickelte Konzepte oder Management-Techniken, die jeweils “in Mode” vgl. Kieser A., 1994, S. 223 sind. Sie tun dies zumindest nominell, indem sie die von den Anbietern dieser Konzepte bzw. Techniken gelieferten Anweisungen. Anleitungen oder Vorschriften unverändert oder auf ihr Unternehmen zugeschnitten einfuhren und ihr Personal zu dem entsprechenden Verhalten auffordern. Solche Anweisungen. Anleitungen oder Vorschriften können auch dann erhalten bleiben, wenn durch eine neue Modeströmung andere “Rezepte” eingeführt werden; die Auswirkungen auf das tatsächliche Verhalten der Unternehmensangehörigen sind ohnehin meist gering. Solche Konzepte bzw. Techniken aus den letzten Jahren waren zum Beispiel einige Management by … Techniken. Zero-Based-Budgeting, Null-Fehler-Strategie, Führungsleitlinien. Teamwork. Total-Quality-Managem efs

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weigel, U. (1996). Definition und Charakteristik ungenutzter Personalressourcen. In: Ungenutzte Personalressourcen in Unternehmen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09071-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09071-7_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6240-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09071-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics