Skip to main content
  • 160 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abelson, R. (1981). Psychological status of the script concept. American Psychologist, 36 (7), 715–729.

    Google Scholar 

  • Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 179–211.

    Google Scholar 

  • Ajzen, I. & Fishbein, M. (1980). Understanding Attitudes and Predicting Social Behavior. Engle-wood Cliffs. New Jersey: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (1995). Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Altman, I. (1977). Privacy regulation: Culturally universal or culturally specific? Journal of Social Issues, 33 (3), 66–84.

    Google Scholar 

  • Apel, D. (1998). Flächenverbrauch als Grundproblem der Siedlungs- und Verkehrsentwicklung. In D. Apel, H. Holzapfel, F. Kiepe, M. Lehmbrock & P. Müller (Hrsg.), Handbuch der Kommunalen Verkehrsplanung (Kap. 2.3.3.1, S. 1–25). Bonn: Economia.

    Google Scholar 

  • Arlt, G. & Siedentop, S. (1995). Grundzüge eines Sustainability-Konzepts für Siedlungs- und Flächenentwicklung in Großstadtregionen. In K. Brake & U. Richter (Hrsg.), Sustainable Urban Development: Ausgangsüberlegungen zur Theorie einer nachhaltigen Stadtentwicklung (S. 13–30). Oldenburg: BIS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Auhagen, A.E. (1999). Die Realität der Verantwortung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft Mobilitätsverhalten an der Ruhr-Universität Bochum (1999). Personenbezogene Untersuchung zum geschlechtsspezifischen Mobilitätsverhalteneinschließlich Freizeitverkehr — in Bochum. Bochum: Zeus GmbH Bochum.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S. (1999). Umweltschonendes Verhalten — eine Frage der Moral oder der richtigen Anreize? Zeitschrift für Sozialpsychologie, 30, 57–76.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S. (1996). Habitualisierte Pkw-Nutzung: Integration des Konstrukts „Habit“ in die Theorie des geplanten Verhaltens. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 27, 295–310.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S. & Bien, W. (1995). Angebot (des ÖV) nach Wunsch (des MIV-Nutzers). Internationales Verkehrswesen, 47, 108–115.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S. & Kühnel, S. (1998). Bamberg, S. & Kühnel, S. (1998): Umweltbewußtsein, situative Restriktionen und Verkehrsmittelwahl — Ein zweitstufiges Entscheidungsmodell. Zeitschrift für Umweltpsychologie, 2 (1), 6–19.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S. & Schmidt, P. (1994). Auto oder Fahrrad? Empirischer Test einer Handlungstheorie zur Erklärung der Verkehrsmittelwahl. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46, 80–102.

    Google Scholar 

  • Bamberg, S. & Schmidt, P. (1993). Verkehrsmittelwahl — eine Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 24, 25–37.

    Google Scholar 

  • Barker, R.G. (1963). On the nature of the environment. Journal of Social Issues, 19 (4), 17–38.

    Google Scholar 

  • Barker, R.G. (1968). Ecological psychology: Concepts and methods for studying the environment of human behavior. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Barker, R.G. (1978). Return trip. In R.G. Barker and Associates (Eds.), Habitats, Environments, and Human Behavior: Studies in Ecological Psychology and Eco-behavioral Science from the Midwest Psychological Field Station, 1947–1972 (pp. 285–296). San Francisco, CA: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Barker, R.G. & Wright, H.F. (1951). One boy’s day. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Baron, R.M. & Kenny, D.A. (1986). The Moderator-Mediator Variable Distinction in Social Psychological Research: Conceptual, Strategic, and Statistical Considerations. Journal of Personality and Social Psychology, 51, 1173–1182.

    Google Scholar 

  • Barske, H. (1994). Auto, Verkehr und Umwelt. Wege aus einer Sackgasse in eine Zukunft mit Perspektive. Gießen: Focus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauhardt, C. (1996). „...also ich plane ja für alle Menschen...“. Zu Universalismus und Differenz in den Planungsdisziplinen. Raumplanung, 72, 39–44.

    Google Scholar 

  • Bechtel, R.B. (1977). Enclosing Behavior. Stroudsburg, PA: Dowden, Hutchinson & Ross.

    Google Scholar 

  • Bechtel, R.B.(1987). Ecological psychology. In R.B. Bechtel, R.W. Marans, & W. Michelson (Eds.), Methods in Environmental and Behavioral Research (pp. 191–215). New York: Van Nostrand Reinhold Company.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (1992). Wege und Möglichkeiten einer ökologischen Stadtplanung. Beiträge zur städtebaulichen Forschung, Band5. Hamburg: Verlag Dr. R. Krämer.

    Google Scholar 

  • Becker, R. & Kals, E. (1997). Verkehrsbezogene Entscheidungen und Urteile: Über die Vorhersage von umweit- und gesundheitsbezogenen Verbotsfordemngen und Verkehrsmittelwahlen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 28, 197–209.

    Google Scholar 

  • Betelle-Institut (1977). Produktivität und Einsatzmöglichkeiten verschiedener Nahverkehrssysteme unter Berücksichtigung des übersehbaren technischen Fortschritts. Bericht des Bundesministeriums für Verkehr. Frankfurt: BMV.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, H.W. (1990). Psychologie hilfreichen Verhaltens. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bierhoff, H.W. (1998). Sozialpsychologie: Ein Lehrbuch (4. Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Biervert, B. & Held, M. (1987). Ökonomische Theorie und Ethik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bischoff, A., Seile, K. & Sinning, H. (1996). Informieren, Beteiligen, Kooperieren: Kommunikation in Planungsprozessen; eine Übersicht zu Formen, Verfahren, Methoden und Techniken. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur.

    Google Scholar 

  • Black, J.S., Stern, P.C., & Elworth, J.T. (1985). Personal and contextual influences on household energy adaptions. Journal of Applied Psychology, 70 (1), 3–21.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, A. & Felscher-Suhr, U. (1997). Ein feministischer Blick auf die Verkehrswende. In E. Giese (Hrsg.), Verkehr ohne (W)Ende? Psychologische und sozialwissenschaftliche Beiträge (S. 147–164). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, A., Hunecke, M., Höger, R. & Matthies, E. (1998). Die Interaktion von ökologischer Normorientierung und situativen Faktoren. Institutsbericht der Arbeitseinheit für Kognitions-& Umweltpsychologie Nr. 51. Bochum: Fakultät für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, A., Hunecke, M., Matthies, E. & Höger, R. (1997). Ökologische Verantwortung und private Energie- & Pkw-Nutzung. Institutsbericht der Arbeitseinheit für Kognitions- & Umweltpsychologie Nr. 49. Bochum: Fakultät für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Bonnes, M. & Secchiaroli, G. (1995). Environmental Psychology: A Psycho-social Introduction. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler, 5. Auflage. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Borchard, K. (1983). Gemeinbedarf. In Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.), Grundriß der Stadtplanung (S. 180–198). Hannover: Vincentz.

    Google Scholar 

  • Bostrom, A., Morgan, G., Fischhoff, B., & Read, D. (1994). What do people know about climate change? 1. mental models. Risk Analysis, 14, 959–970.

    Google Scholar 

  • Braam, W. (1993). Stadtplanung: Aufgabenbereiche — Planungsmethodik — Rechtsgrundlagen. Düsseldorf: Werner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bräuer, D. & Dittrich, A. (1999). Für mehr Bewegung in den Städten — Konzepte zur Förderung des Fußverkehrs. In K. Buchwald & W. Engelhardt (Hrsg.), Verkehr und Umwelt. Wege zu einer umweit-, raum- und sozialverträglichen Mobilität, Bd. 16/I (S. 204–235). Bonn: Economica Verlag.

    Google Scholar 

  • Brüderl, J. & Preisendörfer, P. (1995). Der Weg zum Arbeitsplatz: Eine empirische Untersuchung zur Verkehrsmittelwahl. In A. Diekmann & A. Franzen (Hrsg.), Kooperatives Umwelthandeln. Modelle, Erfahrungen, Massnahmen (S. 69–88). Chur, Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Bringezu S. & Liedtke, C. (1996). Technisch-stoffliche Faktoren: Stoffstromanalyse der industriellen Produktion. In W. Bartz, B. Brinkmann & F. Furger (Hrsg.), Globale Umweltveränderungen. Symposium am 17. und 18. Juni 1996 in Münster (S. 83–106). Landsberg: ecomed.

    Google Scholar 

  • Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.) (1995). Verkehrsvermeidung: Siedlungsstrukturelle und organisatorische Konzepte. Materialien zur Raumentwicklung, Heft73. Bonn: Selbstverlag der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr (Hrsg.) (1998). Verkehr in Zahlen. Hamburg: Deutscher Verkehrs-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr (Hrsg.) (1999). Verkehr in Zahlen. Hamburg: Deutscher Verkehrs-Verlag.

    Google Scholar 

  • Canter, D. & Tagg, St.K. (1975). Distance estimation in cities. Environment and Behavior, 7, 59–80.

    Google Scholar 

  • Cerwenka, P. (1999). Mobilität und Verkehr: Duett oder Duell von Begriffen? Gesucht ist eine konsensfähige Terminologie. Der Nahverkehr, 17 (5), 34–37.

    Google Scholar 

  • City:mobil (Hrsg.) (1999). Stadtverträgliche Mobilität. Handlungsstrategien für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung in Stadtregionen (Stadtökologie, Bd. 3). Berlin: Analytica.

    Google Scholar 

  • City:mobil (Hrsg.) (1997). Probleme der Erfassung des Verkehrsverhaltens: Kritik der KONTIV. Forschungsbericht Stadtverträgliche Mobilität, Bd. 6. Arbeitsbericht des Instituts für sozialökologische Forschung (ISOE) GmbH, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Cubasch U. (1997). Klimamodelle und Klimasimulationen. In W. Bartz, B. Brinkmann & F. Furger (Hrsg.), Globale Umweltveränderungen. Symposium am 17. und 18. Juni 1996 in Münster (S. 37–57). Landsberg: ecomed.

    Google Scholar 

  • Draeger, W. & Klewe, H. (1999). Das Fahrrad — mehr als nur eine Herausforderung. In K. Buchwald & W. Engelhardt (Hrsg.), Verkehr und Umwelt. Wege zu einer umweit-, raum- und sozialverträglichen Mobilität, Bd. 16/I (S. 236–268). Bonn: Economica Verlag.

    Google Scholar 

  • Derksen, L. & Gartrell, J. (1993). The social context of recycling. American Sociological Review, 58, 434–442.

    Google Scholar 

  • De Haan, G. & Kuckartz, U. (1996). Umweltbewußtsein. Denken und Handeln in Umweltkrisen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dietz, T., Stern, P.C., & Guagnano, G.A. (1998). Social structural and social psychological bases of environmental concern. Environment and Behavior, 30, 450–471.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1995). Umweltbewusstsein oder Anreizstrukturen? Empirische Befunde zum Energiesparen, der Verkehrsmittelwahl und zum Konsumverhalten. In A. Diekmann & A. Franzen (Hrsg.), Kooperatives Umwelthandeln: Modelle, Erfahrungen, Massnahmen (S. 39–68). Chur, Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1996). Homo ÖKOnomicus. Anwendungen und Probleme der Theorie rationalen Handelns im Umweltbereich. In A. Diekmann & C.C. Jaeger (Hrsg.), Umweltsoziologie, Sonderheft 36 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 89–117). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. & Preisendörfer, P. (1992). Persönliches Umweltverhalten. Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 44, 226–251.

    Google Scholar 

  • Downs, R.M. & Stea, D. (1977). Maps in minds. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Duden (Hrsg.) (1989). Deutsches Universalwörterbuch (2. Auflage). Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Eckensberger, L.H. (1986). Öko-ethisches Denken: Ein Versuch, aus philosophischen Begründungen Kategorien für eine entwicklungspsychologische Studie zu gewinnen. Arbeit der Fachrichtung Psychologie der Universität des Saarlandes. Saarbrücken: o.V.

    Google Scholar 

  • Fischer, M. (1995). Stadtplanung aus der Sicht der ökologischen Psychologie. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Flade, A. (Hrsg.) (1994). MobilitätsverhaltenBedingungen und Veränderungsmöglichkeiten aus umweltpsychologischer Sicht. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Flade, A. (1997). Einführung in die Arbeitsgruppe „Mobilitätspsychologie“. In A. Flade & W.-D. Heine (Hrsg.), Mobilitätspsychologie. Beiträge der Arbeitsgruppe auf dem 40. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 1–10). Darmstadt: Institut Wohnen und Umwelt.

    Google Scholar 

  • Franke, J. (1992). Zur psychologischen Vorbereitung einer wirksamen Bürgerbeteiligung in der Stadtplanung. In K. Pawlik & K.H. Stapf (Hrsg.), Umwelt und Verhalten. Perspektiven und Ergebnisse ökologischer Forschung (S. 203–216). Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Franke, J. (1976). Die Erlebniswirkung von Wohnumgebungen. In G. Kaminski (Hrsg.), Umweltpsychologie: Perspektiven — Probleme — Praxis (S. 134–143). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Franz, P. (1984). Soziologie der räumlichen Mobilität. Eine Einführung, Bd. 556. Frankfurt: Campus Studium.

    Google Scholar 

  • Frey, B.S. (1992). Tertium Datur: Pricing, Regulating, and Intrinsic Motivation. Kyklos, 45, 161–184.

    Google Scholar 

  • Frey, B.S. & Busenhart, I. (1995). Umweltpolitik: Moral oder Ökonomie? In A. Diekmann & A. Franzen (Hrsg.), Kooperatives Umwelthandeln: Modelle, Erfahrungen, Massnahmen (S. 9–20). Chur, Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1980). Stadtanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1990). Aktivitätsmuster in der Stadt. In L. Kruse, C.-F. Graumann & E.-D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 525–529). München: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (1987). Erhaltung der Mobilität. FGSV-Arbeitspapier Nr. 14. Köln: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U. (1983). Zur Bedeutung des Begriffs „ökologisch“ in der Psychologie: Eine Standortbestimmung. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 42 (4), 255–279.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U. (1990). Handeln-Lernen im Alltag. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U. (1995). Sozialpsychologisch fundierter Theorierahmen für eine Umweltbewusstseinsforschung. Psychologische Rundschau, 46, 93–103.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U. & Kaiser, F.G. (1994). Multilokales Wohnen. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U., Kaiser, F.G., Seiler, I. & Maggi, M. (1995). From social representations to environmental concern: the influence of face-to-face versus mediated communication. In U. Fuhrer (Hrsg.), Ökologisches Handeln als sozialer Prozeß (pp. 61–76). Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Fuhrer, U. & Wölfing, S. (1997). Von den sozialen Grundlagen des Umweltbewußtseins zum verantwortlichen Umwelthandeln: Die sozialpsychologische Dimension globaler Umweltproblematik. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Gardner, G.T. & Stern, P.C. (1996). Environmental Problems and Human Behavior. Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Gerlach, P. & Apolinarski, I. (1997). Identitätsbildung und Stadtentwicklung. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Gibson, J.J. (1979). The ecological approach to visual perception. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Giese, E. (1997). Verkehr und Verkehrswende als Thema der Psychologie. In E. Giese (Hrsg.), Verkehr ohne (W)Ende? Psychologische und sozialwissenschaftliche Beiträge (S. 11–48). Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Goldenhar, L.M. (1991). Understanding, predicting, and influencing recycling behavior: The future generation. Michigan: University of Michigan.

    Google Scholar 

  • Grob, A. (1991). Meinung, Verhalten, Umwelt: Ein psychologisches Ursachennetz-Modell umweltgerechten Verhaltens. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Guagnano, G.A., Stern, P.C., & Dietz, T. (1995). Influences on attitude-behavior relationships. A natural experiment with curbside recycling. Environment and Behavior, 27, 699–718.

    Google Scholar 

  • Guski, R. (1994). Psychische Auswirkungen von Umweltfaktoren. In H.-W. Schlipköter & G. Füllgraff (Hrsg.), Handbuch der Umweltmedizin, (Bd. 3, Kap.V-12). Landsberg a. Lech: Ecomed.

    Google Scholar 

  • Häcker, H. & Echterhoff, W. (1993). Verkehrspsychologie. In A. Schorr (Hrsg.), Handwörterbuch der angewandten Psychologie (S. 711–718). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.

    Google Scholar 

  • Haefner, K. & Marte, G. (1994). Der schlanke Verkehr. Handbuch für einen umweltfreundlichen und effizienten Transport von Personen und Gütern. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamid, P.N. & Cheng, Sh.-T. (1995). Predicting antipollution behavior. The role of molar behavioral intentions, past behavior, and locus of control. Environment and Behavior, 27 (5), 679–698.

    Google Scholar 

  • Harloff, H.J. (1986). Das Behavior Setting-Konzept Barkers im Dienste der Umweltgestaltung. In G. Kaminski (Hrsg.), Ordnung und Variabilität im Alltagsgeschehen (S. 230–259). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hautzinger, H. (1990). Haushaltsbefragungen vom KONTIV-Typ: Hochrechnung — Gewichtung-Genauigkeitsbeurteilung. Zeitschrift für Verkehrswissenschan, 61 (1), 15–42.

    Google Scholar 

  • Heberlein, T.H. (1972). The land ethic realized: Some social psychological explanations for changing environmental attitudes. Journal of Social Issues, 28 (4), 79–87.

    Google Scholar 

  • Held, M. (1982). Verkehrsmittelwahl der Verbraucher. Beitrag einer kognitiven Motivationstheorie zur Erklärung der Nutzung alternativer Verkehrsmittel. Wirtschaftspsychologische Schriften, Bd. 8. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Held, M., Verron, H. & Rosenstiel, L. von (1981). Verkehrsmittelwahl. In: H. Haase & W. Molt (Hrsg.), Handbuch der angewandten Psychologie (S. 386–409). Landsberg am Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Heine, W.-D. (1998). Mobilitätspsychologie — Psychologie für ein situationsangepaßtes Mobilitätsverhalten. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 69 (1), 23–70.

    Google Scholar 

  • Heine, W.-D. & Guski, R. (1998). Street traffic, children, and the extended concept of affordance as a means of shaping the environment. In D. Görlitz, H.-J. Harloff, G. Mey, & J. Valsiner (Eds.), Children, Cities, and Psychological Theories. Developing Relationships (pp. 514–542). Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Heinrich, D. & Hergt, M. (1990). Dtv-Atlas zur Ökologie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Hines, J.M., Hungerford, H.R., & Tornera, A.N. (1986/1987). Analysis and synthesis of research on responsible environmental behavior: A meta-analysis. Journal of Environmental Education, 18(2), 1–9.

    Google Scholar 

  • Höger, R. & Heine, W.-D. (1995). Problematik bisheriger Erhebungsmethoden. In Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr NRW (Hrsg.), Velo-Regio (S. 247–252), Düsseldorf: o.V.

    Google Scholar 

  • Holz-Rau, H.-C. (1998). Kleinräumige Analysen des Verkehrsverhaltens. In D. Apel, H. Holzapfel, F. Kiepe, M. Lehmbrock & P. Müller (Hrsg.), Handbuch der Kommunalen Verkehrsplanung (Kap. 2.2.1.1, S. 1–43). Bonn: Economia.

    Google Scholar 

  • Holz-Rau, H.-C. (1991). Genügen verhaltensorientierte Verkehrsmodelle den Erfordernissen integrierter Planung? Internationales Verkehrswesen, 43 (1/2), 14–21.

    Google Scholar 

  • Hopper, J.R. & Nielsen, J.M. (1991). Recycling as altruistic behavior. Normative and behavioral strategies to expand participation in a community recycling program. Environment and Behavior, 23, 195–220.

    Google Scholar 

  • Homburg, A. & Matthies, E. (1998). Umweltpsychologie. Umweltkrise, Gesellschaft und Individuum. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hülsmann, M. (1998). Management von Bürgerbeteiligung. In G. Müller-Christ (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Partizipation: Bürgerbeteiligung im Agendaprozeß (S. 223–246). Berlin: Verlag Wissenschaft & Praxis.

    Google Scholar 

  • Humpert, K. (1997). Einführung in den Städtebau. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hunecke, M. (2000). Ökologische Verantwortung, Lebensstile und Umweltverhalten. München: Asanger

    Google Scholar 

  • Hunecke, M., Blöbaum, A., Matthies, E. & Höger, R. (1998): Verantwortung und Umweltverhalten. In A. Glöckner-Rist & P. Schmidt (Hrsg.), ZUMA-Informationssystem Version 2.0. Elektronisches Handbuch sozialwissenschaftlicher Erhebungsinstrumente. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen.

    Google Scholar 

  • Institut Wohnen und Umwelt (Hrsg.) (2000). Planungslexikon. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Planersprache. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jonas, K. & Doll, J. (1996). Eine kritische Bewertung der Theorie des überlegten Handelns und der Theorie des geplanten Verhaltens. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 27, 18–31.

    Google Scholar 

  • Kaiser, F.G. (1993). Mobilität als Wohnproblem: Ortsbindung im Licht der emotionalen Regulation. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kaiser, F.G. & Shimoda, T. (1999). Responsibility as a predictor of ecological behavior. Journal of Environmental Psychology, 19, 243–253.

    Google Scholar 

  • Kalwitzki, K.-P. (1983). Ökologische Psychologie und Stadtentwicklung: Am Beispiel Bochum. Mülheim: Westarp-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kals, E. (1998). Moralische Motive des ökologischen Schutzes globaler und lokaler Allmenden. In B. Reichle & M. Schmitt (Hrsg.), Verantwortung, Gerechtigkeit und Moral: Zum psychologischen Verständnis ethischer Aspekte im menschlichen Verhalten (S. 117–132). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kals, E. & Becker, R. (1997). Umweltschutz im Spannungsfeld konkurrierender Interessen. Eine Verkehrsstudie zu Mobilitätsentscheidungen. In E. Giese (Hrsg.), Verkehr ohne (W)Ende? Psychologische und sozialwissenschaftliche Beiträge (S. 227–246) Tübingen: dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaminski, G. (Hrsg.) (1976). Umweltpsychologie. Perspektiven — Probleme — Praxis. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kaminski, G. (1981). Strategische und taktische Aufgaben des Psychologen in der interdisziplinären Kooperation an Verkehrsplanungsprojekten. In G. Martens & H. Verron (Hrsg.), Verkehrsplanung und Verhaltensforschung: Arbeitstagung an der Technischen Universität Berlin (S. 80–97). Berlin: Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Kaminski, G. (Hrsg.) (1986). Ordnung und Variablität im Alltagsgeschehen. Das Behavior Setting-Konzept in den Verhaltens- und Sozialwissenschaften. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blöbaum, A. (2001). Literatur. In: Umweltschonendes Mobilitätsverhalten. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09068-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09068-7_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4437-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09068-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics