Skip to main content

Der Sandinismus der FSLN

  • Chapter
Übergänge der Freiheit
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Zweifelsohne mußten politische Blockaden schon für die Artikulation einer ersten “breiten Oppositionsfront” (FAO)22 beiseite geräumt werden, die wenigstens für einen bedeutsamen Teil der FSLN nicht ohne politisch identitätsberührende Momente denkbar sind. Bereits das Zustandekommen dieser Oppositionfront bedeutete eine Überschreitung des “Innen” der politischen Identität der FSLN, die nicht einfach ausschließlich “faktisch” verlaufen konnte und deshalb auch nicht bloß auf Methoden-Fragen des taktisch richtigen Geschicks herunterspielbar ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. vgl. Lopez et.al. 1980, S. 173

    Google Scholar 

  2. Für einen solchen Versuch, die theoretischen “kontinentalen Lehren” aus der “nicaraguani-schen Entwicklung” zu ziehen, vgl. beispielweise Holz 1982, S. 24–32; mit einigen Abweichungen auch H. Ortega 1979, insbes. S. 146ff. Für H. Ortega war die “Etappe” der Jahre von 1934 bis 1956 im gleichen Atemzug eine “verborgene Revolution unter dem Scheffel”, habe demnach direkt an die Kämpfe Sandinos angeschlossen und ließe in sich nur “taktische Etappenunterscheidungen” einer stetig aufsteigenden Strategie zu: die “Erprobung der Kontaktaufnahme zu den Massen”, die “Unterbrechungen des Militärkampfes” durch “stille Akkumulationen der Kräfte” usw. Kaum weniger triumphalistisch und durch Sichtweisen gekennzeichnet, die vom Ergebnis der Volksaufstände her Entwicklungsphasen der nicaraguanisehen Guerilla unausgesprochen neu zuschneiden, sind andere Darstellungen, wie sie etwa Ana Maria Diaz gibt (vgl. Diaz 1979, S. 46) Man unterschied eine Periode von 1962–1974 als “allererste Etappe”, die als Fokus verstanden wird; dann eine “zweite Etappe” von 1975 bis September 1977, worin die “Entwicklung der politischen Arbeit in den Städten und zwischen den Arbeitern betont” worden sei, und eine “dritte Etappe” vom September 1977 bis März/April 1979, in der ein “endgültiges” Ansteigen der “Massenkämpfe” zu beobachten gewesen sei. In vergleichbarer Weise periodisierte J. Wheelock, ebenfalls im Rückblick aus dem Jahr 1986, die Genese der FSLN in einem Kontinuum von fünf “Perioden”. Demzufolge habe man bis 1967 die anfängliche Schaffung einer disziplinierten, “ideologisch” gefestigten “Avantgarde” und revolutionären Organisation erreicht, während man sich von 1967 bis zu Beginn der 70er Jahre in klandestinen Kontakten, welche das “logistische” Überleben der Guerilla sicherten, zu den “Massen hingewendet” habe. Erst in den folgenden Jahren bis 1974 sei dann in einer “stillen Akkumulation der Kräfte” eine organisierte Arbeit in den Städten vorangetrieben worden, die mit einer Reorganisation der Guerilla verbunden gewesen sei. Zwischen 1974 und 1977 seien mit dem Einsetzen eines “offenen Kampfes” die Verbindungen zu den “Volksmassen” verbreitert und vertieft worden, um schließlich in den folgenden beiden Jahren in die “strategische Offensive” einzumünden, (vgl. Wheelock 1986)

    Google Scholar 

  3. vgl. Fonseca, Nicaragua Hora Cero (1969), in: Fonseca 1985a, S. 149–169, S. 163ff. Destillat sozio-politischer Kämpfe der chinesischen Armee gegen die japanischen Invasoren und des vietnamesischen Kampfs gegen den US-Imperialismus, war dieses von Mao Tse Tung und Vo Nguyen Giap formulierte Konzept in der durch den Kampf des Vietkong ausgelösten übergreifenden politischen Konjunktur zunächst von den guatemaltekischen Fuerzas Armadas Rebeides (FAR) aufgenommen und im Rahmen der FAR von FSLN-Guerrilleros angenommen worden, (vgl. Borge, Interview in: taz-Journal Nr. 2, Berlin 1980, S. 43; Nolan 1984, S. 35; Borge 1983a; Gilly 1980, S. 197ff; H. Ortega 1979, a.a.O.; gestützt auf Berichte von A. Gilly über die guatemaltekische Guerilla s. Worsley 1970, S. 62–79, S. 75f)

    Google Scholar 

  4. vgl. Borge 1979a, S. 46

    Google Scholar 

  5. vgl. Ruiz 1980, S. 16; Cabezas 1982

    Google Scholar 

  6. vgl. auch: Unidad de Combate ‘Juan Jose Quezada’, Botschaft Nr. 2 an das nicaraguanische Volk, zit. in: Black 1981, S. 94/95

    Google Scholar 

  7. Deutlich wird dies vor allem in den der GPP sehr nahestehenden Überlegungen von Ricardo Morales Aviles, worin “Handeln” auf die — freilich, wie im damaligen Sprachgebrauch der KP Chinas vorgeprägt, “antirevisionistische” — Anwendung “historischer Gesetzmäßigkeiten” heruntergebracht ist. Die “Avantgarde” werde eine solche in dem Maße, wie sie über das “richtige”, “marxistisch-leninistische Wissen” dieser “Entwicklungsgesetze” verfüge, (vgl. Morales Aviles 1983, insbes. S. 110–137ff)

    Google Scholar 

  8. Daniel Ortega, zit. in: Alternativa, Bogota, Nr. 189, 20. Nov. 1978, ders. zit. in: Sandinista Perspectives: Three Differing Views, a.a.O., S. 115

    Google Scholar 

  9. vgl. Bor ge 1979, S. 39–46, S. 45; Fonseca 1976, S. 196–218, S. 202f. Die TI spielte zunächst den disziplinarischen Ausschluß der TP als “Nicht- Übereinstimmung einer Reihe von GPP-Strukturen mit der Linie ihrer städtischen Verantwortlichen” herunter, woraufhin sich ein Teil der GPP “unserer politisch-militärischen Führung” unterstellt habe. (zit. in: Sandinistas hablan de sus Divergencias, a.a.O., S. 197) Insgesamt, so argumentierten H. Ortega (TI) und später die Schriftstellerin Giacionda Belli (GPP) übereinstimmend, lasse sich die Aufstandsstrategie als Bestandteil des Konzepts des “verlängerten Volkskriegs” verstehen, insofern sie nämlich entweder den “endgültigen” Abschluß des “Volkskriegs” bzw. eine gleichrangige Alternative der “Machteroberung” zur “Strategie des langandauernden Widerstands” darstelle, [vgl. Interview von Carlos Rivera Lugo mit Giaconda Belli (FSLN-GPP), in: Claridad, auszugsweise veröffentlicht deutsch: Belli 1979, S. 7–8; H. Ortega 1979; H. Ortega, Theorie und Praxis des Aufstandes im revolutionären Volkskrieg, in: H. Ortega 1984, S. 85–103] Unter diesen strategischen Blickverengungen verkürzten sich die Auseinandersetzungen zwischen GPP und TI scheinbar auf unterschiedliche Modalitäten des Kampfs, (vgl. auch: Sandinistas hablan de sus Divergencias, ebd., S. 226) Das Spiel vom ausgeschlossenen Dritten war zuvor eine Zeitlang mit wechselnden Zweierkoalitionen betrieben worden.

    Google Scholar 

  10. vgl. zu den Ideen einer “Arbeiter- und Bauernregierung” Cancino 1984, S. 180ff

    Google Scholar 

  11. Es mag sein, daß die TP, wie Rediske schreibt, mit gramscianischen Ideen in die Städte gegangen ist (Rediske 1984, S. 94f). Im Allgemeinen ist die politisch öffnende Wirkung des gramscianischen Diskurses, der in Europa entweder in historischer Hinsicht ein zwangsläufig ohnmächtiger oder aber aktuell ein sehr weitgehend akademischer Diskurs geblieben ist, in Ibero-Amerika nicht zu unterschätzen. Aber der Gramscianismo der TP beschränkte sich weitgehend auf die mechanische Replik zur Bildung eines neuen “historischen Blocks” aus Arbeitern und Bauern, dessen “letzte” vereinheitlichende Grundlage nicht dem hegemonialen Kampf selbst entwächst, sondern in seinem — auf der Grundlage dependenztheoretisch inspirierter Analysen von Wheelock und Carrion verstandenen — ökonomisch-strukturellen Rahmen vorgegeben und mithin durch die “richtige” Analyse und Bestimmung der “fundamentalen Klasse” in direkter Weise repräsentierbar ist. Folglich konnte die Schlußfolgerung nur in der Behauptung der Notwendigkeit einer strikt klassenspezifischen Bildung von “Massenorganisationen” bestehen. Jede der dann in einigen Fabriken und Barrios in Managua und in baumwollverarbeitenden Industrien Chinandegas und Leons geschaffenen Revolutionären Arbeiterkomitees (CORs) mußte, genauso wie die in Managua, Granada, Masaya und im Nord-Westen, unter Nutzung bestehender persönlicher Kontakte errichteten Revolutionären Volkskommandos (CRPs) die klare “Klassenunabhängigkeit von der Bourgeoisie” einhalten. Das bedeutete im gegebenen Kontext hauptsächlich die Aufrechterhaltung einer deutlichen Grabenlinie zu den Organisationen der “bürgerlichen Opposition” (vgl. Black 1981, S. 93).

    Google Scholar 

  12. zit. in: Sandinistas hablan de sus Divergencias, in: Ed. La Oveja Negra 1979, S. 169–242, S. 194/195; vgl. auch: Sandinista Perspectives: Three Differing Views (Interviews mit D. Ortega (TI), H. Ruiz (GPP), J. Wheelock Roman (TP), dokumentiert in: Latin American Perspectives, Issue 20, Winter 1979, Vol. VI, Nr.l, S. 114–128

    Google Scholar 

  13. vgl. die Bestimmung der “Avantgarde des Proletariats und des nicaraguanischen Volkes” in: Causa Sandinista, Nr.2, Jan./Febr. 1978, S. 5

    Google Scholar 

  14. zit. in: Sandinistas hablan de sus Divergencias, hier in: Ed. La Oveja Negra, S. 226

    Google Scholar 

  15. ebd., S. 227

    Google Scholar 

  16. vgl. Nolan 1984, S. 92ff

    Google Scholar 

  17. ebd.

    Google Scholar 

  18. vgl. H. Ortega 1984, S. 122f

    Google Scholar 

  19. vgl. H.Weber 1981, S. 65ff

    Google Scholar 

  20. H. Ortega, in: Hanecker 1985, S. 22

    Google Scholar 

  21. vgl. Nunez/Cuadra/Ramirez 1985, S. 50–92, S. 55f, S.62f

    Google Scholar 

  22. vgl. Lopez et.al. 1980, S. 126f; H. Ortega 1985a S. 15–49, S. 19f; H. Ortega 1980, S. 25–57, S. 34f

    Google Scholar 

  23. Borge 1979a, S. 104–119, S. 82 (verfaßt 1977 im Gefängnis Tipitapa)

    Google Scholar 

  24. vgl. H. Ortega 1985, S. 20f

    Google Scholar 

  25. vgl. Fonseca/Mayorga 1961, S. 42–53; C. Fonseca (Declaracion, 2), zuerst erschienen in einer Edition von “La Prensa”, 10. Juli 1964, zit. in: Fonseca 1985a, S. 256f; Borge 1979a

    Google Scholar 

  26. vgl. Ibarra Narvaez 1961, S. 28ff

    Google Scholar 

  27. vgl. Fonseca 1957, S. 233–256, S. 245f

    Google Scholar 

  28. vgl. Ernesto Gonzalez Bermejo, Interview mit C. Fonseca, Nov. 1970, La Habana, Cuba, zit. in: Fonseca 1985a, S. 289

    Google Scholar 

  29. Borge 1979a, S. 23

    Google Scholar 

  30. Borge 1990, hier zit. n. span. Orig. 1989, S. 186. Bekanntlich ging der “Focus” in kontinentaler Perspektive von der “Ausgereiftheit” objektiver Bedingungen für die Revolution aus. Für die Mobilisierung der “subjektiven Bedingungen” reichte gemäß dieser Ansicht mithin die volun-taristische Aktion kleiner bewaffneter Guerrillaeinheiten aus,- der sogenannte Bewußtseins-Stand der “Massen” kam dabei buchstäblich einem objektiven Datum gleich. Die sogenannte Focus-Theorie begann im Umfeld des politisch-ideologischen Einflusses der cubanischen Revolution zu dominieren, nachdem man diese für sozialistisch erklärt hatte. Dieses Militär-Stratagem hatte modellhaft nur in den Merkwürdigkeiten, mit denen die cubanische Revolution “sozialistisch” geworden war, diese Ausstrahlung, jedoch keine Ursprünge in dem Geschehen der cubanischen Revolution selbst. Es führte in den meisten lateinamerikanischen Ländern zu großen Niederlagen; in einigen, wie in Peru, zur vollständigen Liquidierung ganzer politischer Organisationen, (vgl. Tor-res/Aronde 1970, S. 38–79; Debray 1967; Che Guevara 1969; Debray 1975; Zur Problemati si e-rung von Theorie und Praxis des foco vgl. auch den Diskussionsband: Debray et.al. 1970) 52 vgl. Trana Galeano/Avendano Rojas/Norori Gutierrez 1985; Blandon 1980,

    Google Scholar 

  31. vgl. Che Guevara 1986, S. 24

    Google Scholar 

  32. vgl. Löwy 1988, a.a.O., S. 60ff. Diese Ambivalenz durchzieht gerade das Werk Martis; sie faßt sich dort mit Berechtigung in das Urteil zusammen, daß die Vereinigten Staaten aus der political virtue in “alle Probleme feudaler Gesellschaften und alle Laster der Monarchie gefallen” seien. (Obras, Bd. 6, Havanna 1963, S. 448)

    Google Scholar 

  33. Im Unterschied zu der restlosen militaristischen Fixierung Debrays, für den es nach Mitte der 60er Jahre keine “eindeutige Alternative” ohne bewaffneten Kampf gab, hatte Guevara immer auf der “Ergänzung” von “Massenkampf” und Guerilla-Aktionen bestanden, wobei beide nicht zuletzt auch durch einen Herorismus des “revolutionären Individuums” (!) zu verbinden wären, (vgl. Che Guevara 1986; Che Guevara 1984; Debray 1967)

    Google Scholar 

  34. vgl. Fonseca 1985a, S. 295; CD. Hodges 1986, S. 165

    Google Scholar 

  35. Fonseca 1988, S. 332

    Google Scholar 

  36. vgl. Fonseca 1969, S. 25–41

    Google Scholar 

  37. vgl. Fonseca 1985a, S. 305–312, insbes. S. 310f

    Google Scholar 

  38. ebd., S. 308

    Google Scholar 

  39. ebd., S. 309

    Google Scholar 

  40. So Rediske 1982, S. 20–35, S.32

    Google Scholar 

  41. Fonseca 1964a, S. 310f

    Google Scholar 

  42. So Fonseca, Nicaragua, la hora cero, hier zit. n. Cannona 1980, S. 145–164, S. 160

    Google Scholar 

  43. vgl. Borge 1979a

    Google Scholar 

  44. Fonseca 1964a, S. 311

    Google Scholar 

  45. Rediske 1984, S. 37

    Google Scholar 

  46. Godio 1979, S. 130 An anderer Stelle erläuterte Godio: “Dieses Moment besteht darin, daß es die nicaraguanischen Revolutionäre verstanden haben, jenes politisch-kulturelle Kettenglied aufzufinden, das sie organisch mit den Massen verbunden hat, nämlich den Sandinismus. ” (Godio 1983, S. 97f)

    Google Scholar 

  47. vgl. Polo-Cheva/Süßdorf 1980, S. 15–42, S. 20

    Google Scholar 

  48. Würden wir mit der gerade zu Wort gekommenen “kritischen Sicht” übereinkommen, dann wäre der Zirkel der nächstliegenden Folgerungen bereits impliziert: Der “nationalen Kampftradition” sind dann die “sozialen Ursachen” zuzuordnen, und das auf Struktur-Responses verengte und entkräftete “politische Handeln” — das gleichwohl revolutionäre soziale Veränderungen ingang bringen soll — spielte sich, “Tradition” hin oder her, letztlich in den Innenräumen bekannter cleavage-Muster ab.

    Google Scholar 

  49. vgl. Fonseca 1985a, S. 292

    Google Scholar 

  50. vgl. Fonseca 1985b, S. 171–199

    Google Scholar 

  51. vgl. Gordillo 1989, insbes. S. 237ff

    Google Scholar 

  52. vgl. Wheelock/Carrion 1980, S.95ff

    Google Scholar 

  53. vgl. Fonseca 1982,, S. 21–85, insbes. S. 72ff; Fonseca 1971, S. 4–19

    Google Scholar 

  54. vgl. Escobar 1980, S. 73–80

    Google Scholar 

  55. vgl. Fonseca 1977, S. 171f

    Google Scholar 

  56. vgl. Fonseca 1970a, S. 288–301, S. 299f

    Google Scholar 

  57. vgl. Fonseca 1969, hier zit. in: Fonseca 1985a, S. 149ff,

    Google Scholar 

  58. vgl. Tirado Lopez 1979, S. 5–8; Fonseca 1985a, ebd.

    Google Scholar 

  59. vgl. Proclama del FSLN, in: Fonseca 1985a, S. 333–335. Unter anderem sind dort die folgenden Punkte aufgeführt: Spezielle Entwicklungspläne für die Atlantikküste; Land für die Bauern; Emanzipation der Frau; gerechte Verwaltung; Respekt der religiösen Glaubensvorstellungen; unabhängige Außenpolitik.

    Google Scholar 

  60. Diese Konjunktur der Polarisierungen und Spaltungsprozesse führte zuerst 1967 in der PSN zum Ausschluß einiger Oppositioneller, von denen ein Teil sich der FSLN anschloß und ein anderer die “Sozialistische Arbeiterpartei” (POS) gründete. Die POS begrüßte zwar lauthals den “militärischen Kampf der FSLN, kritisierte jedoch die “mangelhafte Verankerung” in der Arbeiterschaft und blieb in Wirklichkeit an taktische Manöver der “nationalen Einheitsfront” gebunden. Im Dezember 1970 tat sich die POS mit einer weiteren Gruppe aus der PSN um E. Altamirano zur ebenfalls moskau-orientierten “Kommunistischen Partei Nicaraguas” (PCdeN) zusammen, die mit Betriebsgewerkschaften im textilen Handwerksbereich aktiv wurde. War die Abspaltung der POS zum Teil noch aus dem Nachhall des “Castrismus” und aus der Opposition gegen die Unterstützung des “konservativen” Wahlbündnisses UNO zu verstehen gewesen, so griff dagegen die PCdeN nun das “militärische Abenteurertum” der FSLN in dem Maße an, wie sie die Stabilitätsbedingungen für eine “Organisation der Klasse” beeinträchtigt sah. Den imaginären Platz, der die “wahre” Organisation der “Klasse der Arbeiter und Bauern” mit der Vorbereitung des “wahren Volkskriegs” verbinden sollte, versuchte 1971 auch eine studentische Abspaltung der FSLN, die zunächst maoistisch inspirierte “Bewegung der Volksaktion/Marxisten-Leninisten” (MAP-ML) und ihre Gewerkschaft “Arbeiterfront” (FO), zu besetzen. 1973 wurden diese Gewerkschaften in der Zentrale “CAUS” zusammengeschlossen, (vgl. Merten 1981, S. 18; GEW-Berlin 1982, S. 58; Gespräch d. Verf. mit. C. Cuadra, Führungsmitglied der MAP, vom Juli 1985)

    Google Scholar 

  61. vgl. Fonseca 1975, S. 170–195, insbes. S. 172, 185; Fonseca 1976 (Okt.), S. 196–215, S. 197, S. 214f

    Google Scholar 

  62. vgl. Fonseca 1975, S. 173f, S. 191

    Google Scholar 

  63. ebd.

    Google Scholar 

  64. Diese im Hinblick auf die ambivalente Funktion des politischen Signifikanten ansprechende Formulierung stammt von Victor Tirado. (vgl. Tirado Lopez 1979)

    Google Scholar 

  65. vgl. “Unidad de Combate Juan Jose Quezada 1974, S. 169–177, 30. Dez. 1974)

    Google Scholar 

  66. Dies war durchaus keine Ehrenbezeichnung und kaum anders gemeint, wie die bekannten “historischen” marxistisch-leninistischen Dekrete eben jene politischen Kräfte, die in ihren faden und konfektionierten geschichtsontologischen Annahmen nicht restlos aufgingen, als “historisch unmögliche” lächerlich zu machen suchten. Gerade deshalb tut man gut daran, diesen Namen, der die Differenz des Politischen als “Unmögliches” an sich trug, stets vor Augen zu behalten, wenn man den Auswirkungen nachgeht, die diese spätere “Mehrheitstendenz” hervorbrachte.

    Google Scholar 

  67. ebd., S. 169

    Google Scholar 

  68. vgl. die Darstellung in Gilly 1980. In dem Punkt des “Antiimperialismus”, den die TI erst wieder nach ihrer “Radikalisierung” im Verlauf des Prozesses und der “Wiedervereinigung” der “Tendenzen” angenommen habe, gab es keine prinzipiellen Meinungsverschiedenheiten, (so aber Gilly 1980, S. 91)

    Google Scholar 

  69. So D. Ortega, zit in: Sandinista Perspectives: Three Differing Views, a.a.O., S. 116

    Google Scholar 

  70. Zu der Bestimmung der Funktion der Zeit in der Logik vgl. Lacan 1945, S. 101–121

    Google Scholar 

  71. vgl. Cannona 1980, S. 178ff; FSLN-TI, Programmaüsehe Plattform der FSLN (4. Mai 1977), in: Letz 1986, S. 154–163

    Google Scholar 

  72. Die Carter-Administration, die im Grunde so lange an Somoza festzuhalten bestrebt war, wie er die lokale Kontrolle der Einflußgrößen auch nur irgendwie zu garantieren imstande bleiben würde, begann sich, insbesondere als nach dem Herzinfarkt des Diktators im Juli 1977 die Dynamik der Opposition und die politische Kraft der FSLN sich im Frühjahr 1978 vertieften, zögernd und widerwillig nach einer möglichen personellen Alternative zu Somoza umzusehen, (vgl. Butler 1978, S. 28–35; Walker 1978, S. 25–29)

    Google Scholar 

  73. Zu diesem gesamten Komplex vgl. ausführlich: M. Harnecker, Interviews mit Schafik Jorge Handal, Salvador Cayetano Carpio, Joaquin Villalobos, in: Harnecker 1985, S. 111–184; Mendenez 1980; Guardado 1989

    Google Scholar 

  74. vgl. Bieber 1979, S. 16–24

    Google Scholar 

  75. So zuerst Black 1981, S. 132f; H. Weber 1981, S. 42ff; Rediske 1984, S. 93

    Google Scholar 

  76. vgl. Gramsci 1975, S. 133f

    Google Scholar 

  77. vgl. J. E. Vega 1981, S. 273 ff, S. 296; Casar/J.E. Vega 1980a; Casar/J.E. Vega 1980

    Google Scholar 

  78. vgl. dazu auch die Gedanken F. Mires* (Mires 1981, S. 12/13)

    Google Scholar 

  79. Beispielhaft für die “Spontaneität” waren die initialen Aufstände in Monimbo, Subtiava und Matagalpa. Normalerweise erscheinen diese ungeplanten und nicht antizipierten Aufstände als unstrukturierte und expressive Elemente einer Bewegung, die aus der strukturellen Analyse herausfallen. Jedoch waren bereits in dem ersten Aufstand der Monimbosenos FSLN-Mitglieder beteiligt, z.T. organisierend (vgl. Instituto de Estudio del Sandinismo, Porque viven siempre entre nosotros, Managua 1982; diess., La insurreccion popular sandinsita en Masaya, Managua 1982). Insgesamt gehen Sichtweisen, die sich das Problem der Spontaneität durch eine ab initio erfolgte Verortung der Sub-jekte als Bestandteile objektivierter Strukturen erst einhandeln, viel zu schnell über den einfachen Sachverhalt hinweg, daß alles, was uns irgendwie veranlassen kann, mit “Spontaneität” ein bestimmtes Geschehen zu verbinden, in erster Linie ein Problem des Zeitpunkts und einer gewissen “Dichte der Zeit” zu sein scheint: Die Monimbosenos handelten nicht einfach auf der positiv verfügbaren “kollektiven Basis” ethnischer Gemeinschaftsstrukturen und Massierungen — als, wie es in einem Roman des Ecuadorianers G.A. Jacome heißt: “15.000 Indios von Monimbo” -, sondern ganz präzise nach der Ermordung Chamorros als jener Ausschnitt des “nicaraguani-schen Volkes”, der die Negativität eines Ausschlusses dieses “Volkes” unmittelbar hinter der Teilungsgrenze des “modernen Nicaragua” des somozistischen Regimes konstitutiv sichtbar machte. So könnte man sich dessen gewahr werden, daß die Schwelle, vor welcher der Zündfunke der Spontaneität augenblickhaft aufleuchtete, eben nicht nur eine Grenzschwelle des Überschreitens war, über die hinweg die “Massen” hin zu einem zeitgleich gerichteten “organisationellen Leben” finden, wie Th. Lowi meint (Lowi 1971; S. 41), sondern auch ein Zonenbereich, worin sich die gemeinschaftliche Identitäten in historisch-politisch machtbezogener Weise konstituieren.

    Google Scholar 

  80. Rediske 1984

    Google Scholar 

  81. Natürlich insbesondere in den hier immer hineinspielenden deutschen Maßverhältnissen des politisch Populären, deren weder “historisch grundlose” noch “moralisch einholbare” einige Zerrissenheit ich an dieser Stelle mit dem kleinen Hinweis übergehe, daß es offenbar weithin übereinstimmend opportun erscheint, den in ibero-amerikanischen Analysen und politischen Sprechweisen wiederkehrenden Term “popular” - ohne Rücksicht auf die signifikanten Konnotationen — mit “populär” zu “übersetzen” und damit die “historische” Differenz dorthin zu setzen, wo sie gewiß nicht ist.

    Google Scholar 

  82. vgl. Lopez et.al. 1980, S. 295

    Google Scholar 

  83. Zu diesen Überlegungen vgl. E. Laclau, Populistischer Bruch und Diskurs, in: ders. 1979, S. 176–185; E. Laclau/Ch. Mouffe, 1991, S. 105 ff

    Google Scholar 

  84. vgl. Fonseca Amador, 1978, S. 7

    Google Scholar 

  85. vgl. Ricardo Garcia (PSN), Was der ganze Rummel wert ist, in: Probleme des Friedens und des Sozialismus, Sept. 1977, S. 1250ff; s. später auch: Alvaro Ramirez (PSN), Nicaragua: Vom bewaffneten Kampf zum Aufbau, in: Probleme des Friedens und des Sozialismus, Jan. 1980, S. 97

    Google Scholar 

  86. vgl. Orlando Nunez Soto 1980, S. 141–157; ders. 1982, S. 127–147

    Google Scholar 

  87. Die Gruppe der Zwölf, die sich — unter Hervorhebung der sozial-christlichen Dimension -für einen “Sandinismus” aussprach, der die neue Verantwortung der “einfachen Leute” für die “Nation” hervorgebracht habe, war schon entscheidend für die Vermittlung zwischen FSLN/Terceristas und den politisch dominierenden Oppositionsgruppen gewesen. Die ständige Rückbindung ihrer Selbstdefinition an die öffentliche Streuung des sandinistischen Narrativs lief auf nichts weniger hinaus, als auf die Entgrenzung der “historischen” Relationen von Volk/Nation und Herrschaft/Nation. Einer der führenden Köpfe der Zwölf, der zugleich den Ortega- Brüdern der “Terceristas” nahestand, war S. Ramirez. Los Doce lehnten es ab — und dies scheint ihr wichtigstes Charakteristikum gewesen zu sein -, als eigenständige Gruppe irgendeine Autorenschaft oder ein soziales Repräsentationsverhältnis zu übernehmen. Lösungen und Projekte vorzuschlagen, sei den Fuerzas Populares, den Volkskräften selbst vorbehalten. Sofern das sandinistische Narrativ sich mit der politischen Unbescholtenheit der Gruppe verknüpfte, deuteten Los Doce anfänglich durch ihre bloße Existenz genau auf jene leere Stelle schon im Diskurs der UDEL hin, die dort im präzisen Sinn als Symptom fungierte, an dem mithin dieser Diskurs in der populären Wahrnehmung in seiner wirklichen Distanz “zum Volk” erkennbar wurde, (vgl. Alegria/Flakoll 1982, S. 268; Info-Büro Nicaragua 1979, S. 144–153; Black 1981, S. 104; Diederich 1982, S. 156; Pilar Arias 1980; Rediske 1984, S. 98; Martinez Cuenca 1990, S. 50ff)

    Google Scholar 

  88. vgl. Direccion Nacional Conjunta del FSLN, Proclama de Unidad, in: Carmona 1980, S. 263–265

    Google Scholar 

  89. Interview mit E. Schmidt (Juli 1979), nach dem 19. Juli 1979 Leiter im Innenministerium und Chef der Polizei Managuas, später von Konterrevolutionären ermordet, zit in: Black 1981, S. 143

    Google Scholar 

  90. Ich paraphrasiere damit eine Zeile aus den Erzählungen von S. Ramirez, die in ihrem Absurdismus den tatsächlichen Vorkommnissen nach-geht.

    Google Scholar 

  91. vgl. R. M. Torres/J. L. Coraggio 1987; S. 24; vgl. auch: Frente Patriotico Nacional, Consti-tucion of the National Patriotic Front — Programmatic Principles, in: Centro Victor Sanabrias, Bulletin, Eight Report on Human Rights in Nicaragua, San Jose, Jan. 1979

    Google Scholar 

  92. vgl. A. Jacques 1979, S. 133ff

    Google Scholar 

  93. FSLN (DN), Zirkular vom Juli 1978 (H. Ortega, D. Ortega, V. Tirado)

    Google Scholar 

  94. Das sich an sozial wissenschaftliche Beschreibungen von Entrechtung, Ausplünderung und Hunnenfeldzügen der Herrschenden gegen das “Volk” hier stets anschließende Appellationsgericht des gesunden Menschenverstands ist dafür genauso wenig geeignet, wie ähnlich “evidente” Rückschlüsse aus dem breiten militanten Charakter der Konfrontation.

    Google Scholar 

  95. vgl. FSLN-DN (Terceristas), Documento politico estrategico, Nicaragua, 4.5. 1977

    Google Scholar 

  96. vgl. FSLN-DN, “An die Arbeiter, Bauern, Studenten, öffentlich Beschäftigten, Unternehmer und ökonomische Sektoren der ganzen Nation” (4. Juni 1979, in: DN- FSLN, Prociamas y pro-gramas, Managua 1989, S. 17

    Google Scholar 

  97. In theoretischer Hinsicht unterscheidet sich die hier vertretene Sicht darin auch von neueren Konzeptualisierungen des revolutionären Akts durch Castoriadis. Es kann eben keine gelingende prometheisch-voluntaristische Verabschiedung aus dem Symbolischen ins Imaginäre geben, (vgl. C. Castoriadis 1984; ders. 1988, S. 81–104; für eine kritische Würdigung s. H. Joas 1989, S. 585–602)

    Google Scholar 

  98. So der Titel einer Bildreportage aus dem Jahr 1982, der eine Zeile E. Cardenals aufgriff (Rincon/Tebbe 1982)

    Google Scholar 

  99. Eine vielseitige Kritik dieser neuen Vokabel des imperi al-westlichen Politischen, das sich offenbar gerne als restlos befriedete Positivität der universellen Ausdehnung eines “unter uns” ohne jedes “Außen” konstituiert sehen möchte (die günstigste Bedingung für durchaus nicht friedfertige Zustände), findet sich bei K. Tudyka 1989, S. 503–508

    Google Scholar 

  100. Die politische Trope der “Nation von unten nach oben” fand sich im Übrigen bereits in den 20er Jahren bei Haya de la Torre.

    Google Scholar 

  101. vgl. zum Beispiel Ziegler, 1983a; ders. 1983b, S. 5–10

    Google Scholar 

  102. Bestätigend dazu vgl. D. Ortega 1987, S. 14f

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scheulen, H. (1997). Der Sandinismus der FSLN. In: Übergänge der Freiheit. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09057-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09057-1_11

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4242-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09057-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics