Skip to main content

Anforderungen an die Transformationskomponente im Rahmen der Entwicklung und Nutzung eines analyseorientierten Informationssystems

  • Chapter
  • 174 Accesses

Zusammenfassung

Im vorhergehenden Kapitel wurde eine Vielzahl von Einzelaspekten diskutiert, die bei der Transformation von Daten aus operativen Systemen für die Datenbank analyseorientierter Informationssysteme zu beachten sind. Der Schwerpunkt betraf dabei die Frage, wie die relevanten Daten für das Data Warehouse aus den operativen Datenbeständen extrahiert werden können und welche Transformationsschritte zur Reinigung sowie zur strukturellen und inhaltlichen Anpassung der Daten erforderlich sind, bevor diese in den Data Warehouse-Datenbestand integriert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zu diesen Merkmalen z.B. Mayer (1997), S. 3ff.

    Google Scholar 

  2. Unter einem Lebenszyklus wird ein Konzept verstanden, das davon ausgeht, daß die Entwicklung eines Objektes im Zeitablauf in charakteristische Phasen unterteilt werden kann. Zeitreihen der Ausprägungen wichtiger Merkmale dieses Objektes ergeben idealisiert vielfach glok-kenförmige Kurven. So wird z.B. von Produktlebenszyklen gesprochen, die sich über Zeitreihen der Größen „Absatzmenge” und „Stiickgewinn” beschreiben lassen. Vgl. zu diesem Konzept z.B. Gabler Wirtschaftslexikon (1997), S. 2422f. In Analogie zum biologischen Lebenszyklus ist immer auch eine degenerative Phase Bestandteil solcher Konzepte. Diese wird im Zusammenhang mit dem „Data Warehouse-Lebenszyklus” im folgenden nicht betrachtet, da (optimistisch) davon ausgegangen wird, daß sich das Data Warehouse als Konzept zu einem festen, sich mit zunehmender Reife immer weiter etablierenden Instrument betrieblicher Informationsversorgung entwickelt. Auf den Begriff des Software-Lebenszyklus (vgl. Abschnitt 2.1.3, phasenorientierte Modelle) wird hier dagegen nicht zurückgegriffen, weil dieser für ein streng sequentielles Vorgehen belegt ist (vgl. Hansen (1996), S. 137).

    Google Scholar 

  3. „DSS processing begins with data and ends with requirements.” Inmon (1996), S. 291.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zu Problemen beim Management von Softwareentwicklungsprojekten z.B. Brack/Koppe (1990), S. 304f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Fitting (1998), S. 338.

    Google Scholar 

  6. Vgl. z.B. Mattison (1996), S. 46ff.; Anahory/Murray (1997), S. 28ff.; W.-R. Hansen (1998), S. 326ff.; Weber/Strüngmann (1997), S. 34; Ladley (1997), S. 102ff.; Levin (1997), S. 74ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu den genannten Vorgehensmodellen Abschnitt 2.1.3.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Anahory/Murray (1997), S. 331f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu Erler/Schelp (1998), S. 8ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Holthuis (1998a), S. 217.

    Google Scholar 

  11. Beispiele, die eine Charakterisierung als eigenständiger Wettbewerbsfaktor erlauben, finden sich z.B. in Erler/Schelp (1998), S. 29ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl w _R Hansen (1998), S. 327.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Holthuis (1998a), S. 220f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zur Akzeptanz- und Partizipationsproblematik im Umfeld einer Systementwicklung auch Gluchowski/Gabriel/Chamoni (1997), S. 135ff. sowie Knittel (1995), S. 50ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu der hier nur schlaglichtartig beschriebenen Problematik Abschnitt 4.3.2.5.

    Google Scholar 

  16. Überlegungen zur Akzeptanzproblematik im vorliegenden Kontext stellt Kaiser (1998), S. 454ff., an.

    Google Scholar 

  17. Zum Requirements Engineering vgl. Mittermeir (1990), S. 239ff.

    Google Scholar 

  18. Füting (1998), S. 340, zeigt ein ähnliches Vorgehen, erweitert dieses aber um die Möglichkeit der teilweise parallelen Entwicklung der einzelnen Module.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Abschnitt 4.3.1.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Abschnitt 4.2.1.

    Google Scholar 

  21. Dies führt möglicherweise dazu, daß die Gesamtstrategie der Informationsversorgung neu überdacht wird und auch eine Neupositionierung des analyseorientierten Informationssystems erfolgt.

    Google Scholar 

  22. Zur Parallelisierung des Transformationsprozesses vgl. Kimball et al. (1998), S. 644f. Die Verwendung paralleler Systeme für die Data Warehouse-Datenbank wird in LaRue (1997), S. 241 ff., und in Yevich (1997), S. 236, beschrieben.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Fußnote 590.

    Google Scholar 

  24. In bezug auf den Anschaffungspreis von Softwareprodukten kann argumentiert werden, daß diese hinsichtlich der Gesamtkosten für den Aufbau und den Betrieb der Systeme, in die sie einfließen, nur eine untergeordnete Rolle spielen. Hier wird jedoch eine kleinschrittige Vorgehensweise betrachtet, die entsprechend auch von schmalen Budgets in den einzelnen Phasen ausgeht, in denen durch den Kauf kommerzieller ETL-Werkzeuge (Extraction, Transformation, Loading) ein relevanter Budgetposten entsteht.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Abschnitt 2.4.2. Ein Beispiel für ein metadatengestütztes Entwicklungssystem mit umfangreichen Generatorfunktionen ist Oracle Designer/2000, vgl. hierzu Anderson/Wendelken (1996).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Gleason (1997b), S. 149.

    Google Scholar 

  27. Auf diese Weise lassen sich etwa strukturorientierte Metadaten für das Data Warehouse und die Transformationskomponenten gewinnen, wie sie in Abschnitt 3.4.1.1 beschrieben worden sind.

    Google Scholar 

  28. Dies setzt voraus, daß Möglichkeiten zur Zwischenspeicherung der extrahierten Daten vorhanden sind.

    Google Scholar 

  29. Das Vorliegen dieser Voraussetzung kann keineswegs als von vornherein selbstverständlich angesehen werden, wenn etwa Großrechnersysteme angeschlossen werden sollen, die in erster Linie für eine Kommunikation mit den angeschlossenen Benutzerterminals ausgelegt sind. Vgl. zu Infrastrukturaspekten Kimball et al. (1998), S. 51 lf.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Abschnitt 4.3.2.3.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Goranson (1998), S. 719f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Soeffky (1999), S. 14.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, J. (2000). Anforderungen an die Transformationskomponente im Rahmen der Entwicklung und Nutzung eines analyseorientierten Informationssystems. In: Transformation operativer Daten zur Nutzung im Data Warehouse. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09052-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09052-6_5

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7073-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09052-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics