Tourismus und Sport pp 81-92 | Cite as
Was reizt Menschen an sportlicher Aktivität in der Natur? Zu den Anreizstrukturen von Outdoor-Aktivitäten
Chapter
- 2 Citations
- 384 Downloads
Zusammenfassung
Die Studie definiert vier Typen von Outdoorsportlern. Deren Beweggründe für die Sportpartizipation stehen im Mittelpunkt der Befragung. Die Ergebnisse der Studie liefern Anhaltspunkte für das Management im Bereich Sporttourismus sowie für das Destinationsmanagement. Die Erkenntnisse über die Beweggründe der Outdoor-Sportlertypen helfen Konfliktpotenziale zu vermeiden oder unterschiedliche Gruppen dort zusammenzubringen, wo gemeinsame Interessen vorliegen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Apter, M. J.: Reversal Theory (1989): Motivation, Emotion and Personality. London/New York.Google Scholar
- Beier, K. (2001): Anreizstrukturen im Outdoorsport — Eine Studie zu den Anreizstrukturen von Sporttreibenden in verschiedenen Outdoor-Sportarten. Schorndorf.Google Scholar
- Brehm, W. (1994): Der Sinn und der Anreiz sportlicher Aktivitäten im Erwachsenenalter. (Unveröffentlichtes Manuskript zum Beitrag auf dem AISEP-Weltkongreß in Berlin.), Bayreuth.Google Scholar
- Csikszentmihalyi, M. (1975a): Beyond boredom and anxiety, San Francisco, (deutsch: Das Flow-Erlebnis. Jenseits von Angst und Langeweile. Stuttgart 31993.)Google Scholar
- Csikszentmihalyi, M./Csikszentmihalyi, I. S. (1988/1991): Optimal Experience, Cambridge, 1988. (deutsch: Die außergewöhnliche Erfahrung im Alltag. Stuttgart 1991).Google Scholar
- Gruner+Jahr (Hrsg.) (1999): Sporturlaub — Gruner+Jahr Marktanalyse. Maria-Studie. G+J-Märkte + Tendenzen, Hamburg.Google Scholar
- Heckhausen, H. (1989): Motivation und Handeln, Berlin.CrossRefGoogle Scholar
- Jahr-Verlag (Hrsg.) (1999): Die Freizeitaktiven und ihre Medien. Band 1: Outdoor. Markt- und Mediainformationen, Hamburg.Google Scholar
- Lamprecht, M./Stamm, H. (1998): Vom avantgardistischen Lebensstil zur Massenfreizeit. Eine Analyse des Entwicklungsmusters von Trendsportarten. In: Sportwissenschaft 28 (1998)3–4,370–387.Google Scholar
- Rheinberg, F. (1989): Zweck und Tätigkeit. Motivationspsychologische Analysen zur Handlungsveranlassung, Göttingen.Google Scholar
- Rheinberg, F. (1996): Flow-Erleben, Freude am riskanten Sport und andere „unvernünftige“ Motivationen. In: Kühl, J./Heckhausen, H. (Hrsg.): Motivation, Volition und Handlung. Enzyklopädie der Psychologie, Göttingen.Google Scholar
- Rupe, C. (2000): Trends im Abenteuersport: Touristische Vermarktung von Abenteuerlust und Risikofreude, Hamburg.Google Scholar
- Schwier, J. (1998): „Do the right things“ — Trends im Feld des Sports. In dvs-lnformationen 13(1998)2, S. 7–19.Google Scholar
- Zuckerman, M. (1979a): Sensation Seeking: Beyond the Optimal Level of Arousal, Hillsdale.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2002